Kaufberatung: Mit unserem Powerbank-Test bzw. -Vergleich 2025 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Powerbank Testsieger finden
  • Powerbanks sind mobile Batterien, die Sie zuhause aufladen und dann mitnehmen können, um unterwegs Ihr Handy, Ihr Tablet oder Ihren Laptop zu laden.
  • Das wichtigste Kriterium einer Powerbank ist die Akkukapazität, die bestimmt, wie oft sie mit der voll geladenen Powerbank Ihre Geräte aufladen können. Sie wird in Milliamperestunden gemessen.
  • Die typische Powerbank hat etwa die Größe eines Smartphones. Mini-Powerbanks sind wesentlich kleiner und dadurch praktischer für den Transport, bieten dafür aber weniger Akkukapazität.

powerbank test

In der heutigen Zeit sind Smartphones aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Moderne Handys sind wahre Alleskönner, mit denen man kommunizieren, Musik hören, Videos schauen, Spiele spielen und vieles anderes machen kann.

Allerdings sind viele dieser Tätigkeiten akkuintensiv, während die Akkulaufzeit der meisten Smartphones nicht besonders lang ist. Um zu verhindern, dass man auf sein Handy verzichten muss, wenn der Akku leer ist und es gerade keine Steckdose in der Nähe gibt, kann eine Powerbank nützlich sein.

In unserer Kaufberatung zum Powerbank-Vergleich 2025 von n-tv.de erfahren Sie, welche Features Sie von einer Powerbank erwarten können, was es mit der Angabe Milliamperestunden auf sich hat und was laut Powerbank-Tests die besten Powerbanks sind.

1. Was ist eine Powerbank und wozu ist sie gut?

Eine Powerbank ist ein mobiler Zusatzakku zum Aufladen Ihrer elektronischen Geräte. Sie besteht aus einem Akku, der von einem Gehäuse umschlossen ist, sowie Kabelaus- und eingängen. So sind Powerbanks portable Akkus, die Sie zuhause aufladen, um quasi Strom “für unterwegs” zu speichern.

Besonders zum mobilen Aufladen Ihres Handys sind Powerbanks praktisch. Moderne Smartphones haben recht kurze Akkulaufzeiten. Gerade heutzutage, wo das Handy ein ständiger Alltagsbegleiter ist und sich damit allerlei akkuintensive Dinge machen lassen, ist der Handyakku oftmals nach nicht einmal einem Tag schon leer.

Die Technologie hinter der Powerbank

In Powerbanks sind Lithium-Ionen-Akkus verbaut. Diese Form des Akkus hat sich in den letzten Jahrzehnten gegenüber älteren Bauweisen durchgesetzt und findet sich auch in Smartphones wieder. Eine noch modernere Unterart des Lithium-Ionen-Akkus ist der Lithium-Polymer-Akku.

Mit einem entladenen Handy unterwegs zu sein, ist mittlerweile oftmals mehr als nur nervig. Schließlich speichern wir immer mehr Daten ausschließlich mobil – man denke an die digitalen Impfnachweise während der Pandemiezeit. Eine Powerbank kann diesem Fall vorbeugen.

Wenn man darüber hinaus plant, sich ein paar Tage außerhalb vom Stromnetz aufzuhalten – beispielsweise auf einem Festival oder einer mehrtägigen Wandertour – dann wird eine Powerbank essentiell, wenn man dennoch sein Handy nutzen möchte, um beispielsweise im Notfall erreichbar zu sein.

Auch wenn für die meisten eine Powerbank für Handys am wichtigsten ist, lassen sich auch andere Elektrogeräte, wie Tablets, E-Book-Reader oder Laptops mit einer Powerbank aufladen.

2. Welche Ausstattungsmerkmale haben Powerbanks?

Der grundlegende Aufbau einer Powerbank ist recht einfach. Es gibt einen aufladbaren Akku und meist mehrere Schnittstellen für Kabel, um einerseits das Akkupack selbst aufzuladen und andererseits sein Handy oder anderes Gerät anzuschließen.

Darüber hinaus haben einige Powerbanks aber auch zusätzliche Features, die über die reine Ladefunktion hinausgehen und sich als nützlich erweisen können. Mögliche weitere Features sind:

Powerbank-Typ Eigenschaften
Powerbank mit LED-Display
  • Display zeigt Ladestand der Powerbank an
  • genaueres Einschätzen der verbleibenden Akkulaufzeit
Powerbank mit Lampe
  • Lampe neben den Kabelanschlüssen angebracht
Solar-Powerbank
  • Solarzellen auf der Oberfläche der Powerbank
  • Aufladen unabhängig von Steckdose durch Sonnenenergie

Moderne Powerbanks haben oft LED-Displays, die den Ladestand der Powerbank anzeigen. Das kann sehr nützlich sein, damit man rechtzeitig weiß, wann man die Powerbank wieder aufladen muss.

Häufig findet man Solar-Powerbanks, die auf einer Seite Solarzellen angebracht haben. Diese generieren Strom durch Sonnenlicht und füllen den Akku so auf, sodass man die Powerbank nicht mit der Steckdose laden muss.

Allerdings berichten Kunden oft, dass das Aufladen in der Sonne nur mäßig funktioniert. Die meisten Solar-Powerbanks haben aber auch einen regulären Kabelanschluss, sodass man nicht auf die Sonnenenergie angewiesen ist.

Hier haben wir die Vor- und Nachteile von Solar-Powerbanks für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • Laden an Steckdose nicht nötig
  • Nachhaltig durch Nutzung von Sonnenergie
  • Funktioniert auch ohne Zugang zum Stromnetz, bspw. auf Wandertouren
    Nachteile
  • Funktioniert nur mit ausreichendem Sonnenlicht
  • Ladefunktion oft nicht zuverlässig

2.1. Blitzschnelles Laden mit Quick Charge

High-End-Powerbanks warten mit Schnellladefunktion auf. Damit laden Sie Ihr Endgerät noch viel schneller auf als mit herkömmlichen Ladebanken. Laut dem renommierten Hersteller Anker laden ihre Quick-Charge-Powerbanks Handys in nur 35 min von 0 auf 80%.

2.2. Jenseits des Kabels: Wireless-Powerbanks

Das Kabel kann beim Aufladen des Smartphones mit der Powerbank im Weg sein. Wen das zu sehr stört, der kann über eine kabellose Powerbank nachdenken. Solche Modelle arbeiten mit einer modernen Technologie, wo man das Handy einfach auf die Ladestation legen und aufladen kann, ohne ein Kabel zu verwenden.

Ein bekanntes kabelloses Modell ist die Magsafe-Powerbank von Apple, die mit iPhone 12, 13 und 14 kompatibel ist. Die Powerbank heftet sich magnetisch an das iPhone an und ermöglicht so drahtloses Aufladen.

powerbank charging station zuhause

Eine Wireless-Powerbank kann auch zuhause als stylische Aufladestation genutzt werden.

3. Worauf sollte ich beim Kauf einer Powerbank achten?

Die meisten Powerbanks tun ihre Funktion. Je nachdem, wie Sie Ihre Ladebank nutzen möchten, gibt es allerdings einige Qualitätskriterien zu beachten. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale von Powerbanks sind:

  • Akkukapazität
  • Art und Anzahl der Ausgänge
  • Gewicht und Größe

3.1. Akkukapazität: Wieviel Power hat meine Powerbank?

Die wichtigste Funktion einer Powerbank ist es, Ihre Geräte aufzuladen. Dazu brauchen Sie einen starken und leistungsfähigen Akku.

Von Herstellern wird die Akkukapazität meist in mAh (Milliamperestunden) angegeben. Beliebt sind Powerbanks mit 20.000 mAh. Damit können Sie Ihr Smartphone mehrmals komplett aufladen und auch für den Laptop sind solche Powerbanks geeignet.

Mit der Einheit mAh können sicher die wenigsten aus dem Stegreif heraus etwas anfangen. Um Ihnen eine ungefähre Orientierung zu geben, haben wir hier zusammengestellt, was Geräte mit verschiedenen Akkukapazitäten leisten können:

Akkukapazität Eigenschaften
5000 mAh
  • einmal Handy aufladen
10.000 mAh
  • 1-2 mal Handy aufladen
20.000 mAh
  • 2-4 mal Handy aufladen
  • Auch für Laptops und Tablets geeignet
27.000 mAh
  • 3-5 mal Handy aufladen
  • mehrere Geräte gleichzeitig laden

Achtung: Die tatsächliche Leistung einer Powerbank ist meist etwas geringer als die theoretische Akkukapazität, die vom Hersteller angegeben wird. Dies liegt daran, dass der Transfer nicht zu 100% effektiv ist und ein Teil vom Strom verloren geht.

» Mehr Informationen

3.2. Zahl der Anschlüsse: Mehrere Ausgänge zum gleichzeitigen Laden

Achten Sie darauf, welche und wie viele Schnittstellen Ihre Powerbank hat. Dies ermöglicht es einerseits, mehrere Geräte gleichzeitig zu laden. Andererseits stellen Sie durch verschiedene Anschlüsse sicher, dass Sie Ihre Geräte auch laden können, egal welches Kabel diese benötigen.

Lange war USB-A der Standard für Kabelanschlüsse. Mittlerweile verwenden immer mehr Geräte USB-C oder Mikro-USB. Prüfen Sie von vornherein, welche Kabeleingänge Sie für Ihr Smartphone, Tablet oder Laptop benötigen und stellen Sie sicher, dass Ihre Powerbank die entsprechenden Anschlüsse hat.

Viele Powerbanks haben drei Anschlüsse. Mini-Powerbanks haben oft nur zwei. Es gibt aber auch Akkupacks, die mit bis zu fünf Anschlüssen aufwarten.

mini-powerbank mit handy

Auch die Farbe ist für manche ein wichtiges Kaufkriterium. Während die meisten Modelle klassisch schwarz sind, gibt es auch Powerbanks in bunten Farben.

3.3. Größe und Gewicht: Leistung vs. Mobilität

Akkupacks sind in verschiedenen Größen erhältlich. Generell gilt, dass größere Powerbanks eine höhere Akkukapazität haben und damit mehr Ladungen ermöglichen. Dafür sind kleine Powerbanks besser zu transportieren.

Die typische Portable Powerbank hat etwa die Größe eines Smartphones, ist also zwischen 15 und 18 cm lang und 6 bis 12 cm breit. Das Gewicht bewegt sich bei diesen Modellen um die 500 g. In dieser Größenordnung erhalten Sie bereits leistungsstarke Powerbanks mit 20.000 mAh.

Mini-Powerbanks sind wesentlich kleiner. Einige sind kaum größer als ein Feuerzeug und wiegen nur 100 g. Sie sind dadurch unschlagbar, was die Tragbarkeit angeht, und passen sogar in die Hosentasche. Dafür müssen Sie hier Abstriche bei der Akkukapazität machen. Die meisten Mini-Powerbanks bieten nur 5000 mAh.

Es gibt auch große Powerbanks. Diese haben dann eine besonders hohe Akkulaufzeit und ermöglichen es, mehrere Geräte gleichzeitig zu laden. Dafür sind sie aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts wesentlich schlechter zu transportieren.

4. Wieviel kostet eine Powerbank?

Wie bei allen Elektronik-Produkten gibt es bei Powerbanks eine recht große Preisspanne, wobei Kunden nach ihren eigenen Qualitätsansprüchen mehr oder weniger Geld in die Hand nehmen können.

Die günstigsten Powerbanks kriegen Sie schon für weniger als 20 €. Dabei handelt es sich meistens um kleine Powerbanks, deren Akkulaufzeit eher gering ist.

Für ein durchschnittliches Modell können Sie mit 30 bis 60 € rechnen. In dieser Preisklasse bekommen Sie bereits Modelle mit 20.000 mAh und mehreren Anschlüssen, sodass diese Modelle für die meisten Kunden ausreichend sind.

Die besten Powerbanks können bis zu 100 € kosten. Hier erhalten Sie dann für Ihr Geld besonders hohe Akkukapazitäten und Extra-Features wie eingebaute Lampen, Wireless Charging, Quick Charge und besonders viele Schnittstellen.

powerbank mit laptop

Mit hochwertigen Powerbanks können Sie auch größere Geräte wie Laptops aufladen.

5. Welche Powerbanks schneiden in Tests besonders gut ab?

Wir von n-tv.de haben unabhängige Tests verglichen, um die besten Powerbanks für Sie zu ermitteln. Es zeigt sich, dass es sich für ein hochwertiges Modell lohnt, etwas mehr Geld auszugeben.

So waren wir in unserem Powerbank-Vergleich besonders überzeugt von der Anker PowerCore+ 26800 PD. Diese Powerbank mit USB-C- und USB-A-Anschlüssen konnte mit einer extrem hohen Akkukapazität brillieren.

Ein ähnliches Modell ist die Anker 337. Auch sie wartet mit einer sehr hohen Akkulaufzeit auf, aber das zu einem etwas geringeren Preis, womit sie sich den Titel als Preis-Leistungs-Sieger in der Kategorie Powerbank verdient hat.

Als vergleichsweise günstige Powerbank ist die Topk I2006P zu empfehlen, die trotz ihres recht geringen Preises 20.000 mAh mit sich bringt und sogar als Quick-Charge-Powerbank genutzt werden kann.

6. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Powerbank-Vergleich

Zum Abschluss haben wir von n-tv.de noch einige wichtige Fragen zusammengestellt, die Kunden oft im Zusammenhang mit Powerbanks haben.

6.1. Gibt es einen Powerbank-Test der Stiftung Warentest?

Stiftung Warentest hat 2022 erstmals einen Powerbank-Test veröffentlicht. Getestet wurde nach folgenden Kriterien:

  • Energiedichte
  • Ladegeschwindigkeit
  • Ladungshaltung
  • Handhabung
  • Stabilität

Es zeigte sich, dass die Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen nicht allzu groß sind. Fast alle Powerbanks schnitten mit dem Ergebnis “gut” ab.

Der Powerbank-Test unterschied außerdem zwischen zwei Arten von Powerbanks, nämlich kleinen und großen Powerbanks. Die beste große Powerbank war ein Modell von Amazon Basics, während bei den kleinen Powerbanks der Testsieger ein Gerät von Hama war.

» Mehr Informationen

6.2. Was sind die besten Powerbank-Marken?

Wie oben erwähnt, ist Anker ein Hersteller, der für Qualität bei Powerbanks steht. Darüber hinaus gibt es noch weitere bekannte Marken, unter anderem:

  • Revolt
  • RAVPower
  • Intenso
  • Aukey
  • EasyAcc
» Mehr Informationen

6.3. Kann ich eine Powerbank gleichzeitig aufladen und damit ein Gerät laden?

Das ist nicht mit allen Powerbanks möglich. Wollen Sie mit Ihrer Powerbank ein Gerät laden, während Sie gleichzeitig die Powerbank selbst aufladen, brauchen Sie ein Modell mit Durchgangsladung.

Wenn Sie eine Powerbank kaufen möchten, halten Sie bestenfalls Ausschau nach den Begriffen USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung), Charge Through oder USP (Uninterruptible Power Supply).

powerbank mit reisepass und flugzeug

Eine Powerbank im Flugzeug ist nützlich und ist meist kein Problem – solange sie im Handgepäck mitgeführt wird.

» Mehr Informationen

6.4. Kann ich eine Powerbank mit ins Flugzeug nehmen?

Beim Mitführen einer Powerbank im Flugzeug ist tatsächlich Vorsicht geboten. Aufgrund des in ihnen verbauten Lithium-Ionen-Akkus stellen sie nämlich ein Brandrisiko dar. Deshalb ist es generell nicht erlaubt, eine Powerbank im Aufgabegepäck mitzuführen.

Im Handgepäck dagegen finden Powerbanks meistens Platz. Hier gilt normalerweise eine Begrenzung von 100 Wattstunden, die Ihre Powerbanks zusammen nicht überschreiten dürfen. Konkret bedeutet das, dass Sie sich mit zwei handelsüblichen Powerbanks meist keine Sorgen machen müssen.

Achtung: Checken Sie auch noch einmal die Richtlinien Ihrer Airline bezüglich Powerbanks. Einige Fluggesellschaften haben nämlich strengere Vorgaben.

» Mehr Informationen

6.5. Kann ich eine Powerbank auch beim Fahrrad fahren benutzen?

Auch bei längeren Fahrradtouren kann es praktisch sein, dass Handy zwischendurch aufzuladen. Dafür gibt es eigene Halterungen, die die Powerbank sicher am Fahrrad anbringen. Es gibt auch Powerbanks für das Fahrrad, wo die Halterung direkt im Lieferumfang inbegriffen ist.

» Mehr Informationen
Anker Powercore Essential A1268
Anker Powercore Essential A1268 Derzeit ab 39,00 € verfügbar
Gleichzeitig ladbare Geräte 2 Geräte
Akkukapazität 20.000 mAh
Anker 337
Anker 337 Derzeit ab 59,00 € verfügbar
Gleichzeitig ladbare Geräte 3 Geräte
Akkukapazität 26.800 mAh
Belkin MagSafe BPD004
Belkin MagSafe BPD004 Derzeit ab 27,00 € verfügbar
Gleichzeitig ladbare Geräte 2 Geräte
Akkukapazität 5.000 mAh
Anker 533
Anker 533 Derzeit ab 27,00 € verfügbar
Gleichzeitig ladbare Geräte 2 Geräte
Akkukapazität 10.000 mAh
Iwalk MagSafe PowerBank
Iwalk MagSafe PowerBank Derzeit ab 32,00 € verfügbar
Gleichzeitig ladbare Geräte 2 Geräte
Akkukapazität 10.000 mAh
Anker 737
Anker 737 Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Gleichzeitig ladbare Geräte 3 Geräte
Akkukapazität 24.000 mAh
Iniu BI-B5
Iniu  BI-B5 Derzeit ab 22,00 € verfügbar
Gleichzeitig ladbare Geräte 3 Geräte
Akkukapazität 20.000 mAh