Der grundlegende Aufbau einer Powerbank ist recht einfach. Es gibt einen aufladbaren Akku und meist mehrere Schnittstellen für Kabel, um einerseits das Akkupack selbst aufzuladen und andererseits sein Handy oder anderes Gerät anzuschließen.
Darüber hinaus haben einige Powerbanks aber auch zusätzliche Features, die über die reine Ladefunktion hinausgehen und sich als nützlich erweisen können. Mögliche weitere Features sind:
Powerbank-Typ | Eigenschaften |
Powerbank mit LED-Display | - Display zeigt Ladestand der Powerbank an
- genaueres Einschätzen der verbleibenden Akkulaufzeit
|
Powerbank mit Lampe | - Lampe neben den Kabelanschlüssen angebracht
|
Solar-Powerbank | - Solarzellen auf der Oberfläche der Powerbank
- Aufladen unabhängig von Steckdose durch Sonnenenergie
|
Moderne Powerbanks haben oft LED-Displays, die den Ladestand der Powerbank anzeigen. Das kann sehr nützlich sein, damit man rechtzeitig weiß, wann man die Powerbank wieder aufladen muss.
Häufig findet man Solar-Powerbanks, die auf einer Seite Solarzellen angebracht haben. Diese generieren Strom durch Sonnenlicht und füllen den Akku so auf, sodass man die Powerbank nicht mit der Steckdose laden muss.
Allerdings berichten Kunden oft, dass das Aufladen in der Sonne nur mäßig funktioniert. Die meisten Solar-Powerbanks haben aber auch einen regulären Kabelanschluss, sodass man nicht auf die Sonnenenergie angewiesen ist.
Hier haben wir die Vor- und Nachteile von Solar-Powerbanks für Sie zusammengefasst:
Vorteile- Laden an Steckdose nicht nötig
- Nachhaltig durch Nutzung von Sonnenergie
- Funktioniert auch ohne Zugang zum Stromnetz, bspw. auf Wandertouren
Nachteile- Funktioniert nur mit ausreichendem Sonnenlicht
- Ladefunktion oft nicht zuverlässig
2.1. Blitzschnelles Laden mit Quick Charge
High-End-Powerbanks warten mit Schnellladefunktion auf. Damit laden Sie Ihr Endgerät noch viel schneller auf als mit herkömmlichen Ladebanken. Laut dem renommierten Hersteller Anker laden ihre Quick-Charge-Powerbanks Handys in nur 35 min von 0 auf 80%.
2.2. Jenseits des Kabels: Wireless-Powerbanks
Das Kabel kann beim Aufladen des Smartphones mit der Powerbank im Weg sein. Wen das zu sehr stört, der kann über eine kabellose Powerbank nachdenken. Solche Modelle arbeiten mit einer modernen Technologie, wo man das Handy einfach auf die Ladestation legen und aufladen kann, ohne ein Kabel zu verwenden.
Ein bekanntes kabelloses Modell ist die Magsafe-Powerbank von Apple, die mit iPhone 12, 13 und 14 kompatibel ist. Die Powerbank heftet sich magnetisch an das iPhone an und ermöglicht so drahtloses Aufladen.

Eine Wireless-Powerbank kann auch zuhause als stylische Aufladestation genutzt werden.