Kaufberatung: Mit unserem Schwimmgürtel-Test bzw. -Vergleich 2025 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Schwimmgürtel Testsieger finden
  • Schwimmgürtel werden um die Taille befestigt und bieten dem Oberkörper Auftrieb im Wasser.
  • Beim Schwimmunterricht können Schwimmgürtel unterstützend wirken und vereinfachen das Erlernen der Schwimmbewegungen.
  • Schwimmgürtel können auch für Erwachsene genutzt werden. Hier sind sie besonders für Wassergymnastik und als Reha-Gürtel geeignet.

Schwimmgürtel-Test

Ob im Pool, am Meer oder im Schwimmbad – das Baden und Spielen im Wasser macht jede Menge Spaß und bietet gerade im Sommer eine erfrischende Abkühlung. Doch es bietet auch Gefahren, ganz besonders wenn die Schwimmfähigkeiten nicht sonderlich stark ausgeprägt sind. Gerade bei Kindern mangelt es häufig daran, denn der Schwimmunterricht in der Grundschule ist längst keine Selbstverständlichkeit mehr.

Darum sollten Sie als Eltern dafür sorgen, dass Ihr Nachwuchs frühzeitig Schwimmen lernt. Mit ein paar Hilfsmitteln können Sie ihm das sogar erleichtern. Sehr gut geeignet ist hierfür ein Schwimmgürtel. Dieser bietet Ihrem Kind Auftrieb und erlaubt ihm trotzdem die nötige Arm- und Beinfreiheit, um die Schwimmtechnik anzuwenden. Aber welchen Schwimmgürtel sollten Sie kaufen? Worin unterscheiden sich die verschiedenen Produkte auf dem Markt? Wir verraten Ihnen in unserem Schwimmgürtel-Vergleich 2025 auf N-TV.de, was Sie beachten müssen, wenn Sie einen Schwimmgürtel-Test durchführen.

1. Was genau ist ein Schwimmgürtel eigentlich?

Gibt es Schwimmgürtel für Erwachsene?

Es gibt auch spezielle Schwimmgürtel, die zur Unterstützung als Schwimmgürtel zum Aquajogging oder zum Sport im Wasser gedacht sind. Auch als Reha-Gürtel können Schwimmgürtel verwendet werden. Wollen Sie zu diesem Zweck einen Schwimmgürtel-Test durchführen, sollten Sie darauf achten, dass dessen Auftriebskörper des Schwimmgürtels breit sind und er die Wirbelsäule stützt.

Schwimmgürtel stellen eine von vielen verschiedenen Schwimmhilfe-Varianten dar. Diese werden zumeist eingesetzt, wenn es ans Schwimmenlernen geht. Schwimmgürtel für Babys werden Sie daher nicht finden, da diese Art der Schwimmhilfe erst bei Kindern ab zwei Jahren eingesetzt werden darf. Schwimmgürtel für Kleinkinder finden Sie dagegen zuhauf, besonders im Onlinehandel.

Die grundlegende Funktionsweise von Schwimmgürteln ist leicht erklärt: Schwimmgürtel mit Klickverschluss werden um die Taille geschnallt und sorgen dafür, dass die Körpermitte immer an der Oberfläche treibt. Dies ermöglicht dem Benutzer, die Arme und Beine frei zu bewegen, womit sich ein Schwimmgürtel für Nichtschwimmer wesentlich besser zum Schwimmenlernen eignet als z. B. Schwimmflügel. Deshalb kommen solche verstellbaren Schwimmgürtel in vielen Schwimmkursen zum Einsatz und können oft auch in öffentlichen Schwimmbädern ausgeliehen werden.

Schwimmgürtel verstellbar

Verstellbare Schwimmgürtel eignen sich ideal, wenn die Schwimmhilfe für mehrere Kinder eingesetzt werden soll.

1.1. Schwimmgürtel, Schwimmflügel oder Schwimmweste?

Die am häufigsten verwendeten Schwimmhilfen, welche gleichzeitig am Körper getragen werden, sind Schwimmflügel, Schwimmwesten und ein Schwimmgürtel. Jedes dieser Produkte weist unterschiedliche Stärken und Schwächen auf.

Schwimmflügel beispielsweise können bereits für Babys oder ganz kleine Kinder verwendet werden, sind zum Schwimmenlernen jedoch nicht sehr gut geeignet, da Sie die nötigen Bewegungen stark einschränken. Eine Schwimmweste hingegen lässt Armen und Beinen freien Lauf und ist individuell regulierbar, was jedoch auch seinen Preis hat.

In der folgenden Tabelle haben wir von N-TV.de die wichtigsten Eigenschaften der drei Schwimmhilfe-Kategorien kurz zusammengefasst:

Schwimmhilfe-Typ Eigenschaften
Schwimmflügel

Schwimmflügel

  • für Kinder von ca. 1 – 6 Jahren einsetzbar
  • leicht verstaubar
  • relativ günstig
  • zum Schwimmenlernen ungeeignet
Schwimmgürtel

  • für Kinder ab ca. 3 Jahren einsetzbar
  • unterstützend zum Schwimmunterricht hilfreich
  • relativ günstig
  • nicht für Babys geeignet
Schwimmweste

Schwimmweste

  • für Kinder ab ca. 2 Jahren einsetzbar
  • je nach Modell zum Schwimmenlernen geeignet
  • individuell regulierbar
  • relativ teuer
» Mehr Informationen

2. Kaufberatung: Worauf ist beim besten Schwimmgürtel zu achten?

Schwimmgürtel funktionieren im Grunde immer nach dem gleichen Prinzip: Ein Gurt mit einem oder mehreren Schwimmkörpern wird um die Körpermitte des Kindes geschnallt und sorgt damit für Auftrieb. Anders als bei Schwimmflügeln oder -reifen enthalten diese Schwimmkörper meistens keine Luft, sodass Sie den Schwimmgürtel ohne aufblasen verwenden können. Stattdessen bestehen die Auftriebskörper in der Regel aus Styropor und treiben deshalb an der Oberfläche.

Obwohl die Funktionsweise bei allen Modellen gleich ist, gibt es trotzdem ein paar Dinge, auf die Sie bei Ihrem Schwimmgürtel-Test achten müssen:

2.1. Das empfohlene Körpergewicht und die passende Körpergröße

Hersteller geben bei ihren Produkten an, für welche Körpergrößen und welches Gewicht sie geeignet sind. An diese Angaben zur Passform sollten Sie sich jederzeit halten, um das Wohl von Ihnen oder Ihrem Kind nicht zu gefährden. Sollte Ihr Kind beispielsweise bereits zu schwer für den jeweiligen Schwimmgurt sein, besteht die Gefahr, dass der Gürtel es nicht hält und es untergeht. Im Laufe der Zeit müssen Sie sich also um ein neues Modell Gedanken machen. Hierzu geben viele Hersteller von Schwimmgürteln auch eine Altersempfehlung an.

Dank eines verstellbaren Schwimmgürtels mit leichtgängigem Verschluss kann jedoch zumindest die Gurtlänge und damit die maximale Körpergröße erweitert werden. Solche verstellbaren Schwimmgürtel sind inzwischen weit verbreitet und ersparen Ihnen zumindest für eine gewisse Zeit einen Neukauf.

Schwimmgürtel flexibel

Ein flexibler Schwimmgürtel sollte immer auf die Größe und das Körpergewicht der tragenden Person eingestellt sein.

2.2. Das Material und mögliche Schadstoffe

Viele Nutzer wünschen sich selbstverständlich eine gute Verarbeitung und ein angenehmes Material für ihren Schwimmgürtel. Jedoch sollte man auch bei einem weichen Schwimmgürtel darauf achten, dass dieser keine Weichmacher, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) oder Formamid enthält. Insbesondere letzteres wurde bei Untersuchungen des Öko-Test-Verlags aus dem Jahr 2019 wiederholt in diversen Schwimmhilfen festgestellt.

Achtung: Suchen Sie nach einem Schwimmgürtel mit angenehmem Material, welcher schadstofffrei ist, können Sie auf entsprechende Zertifizierungen und Siegel achten. Vermeiden sollten Sie hingegen besonders günstige Schwimmgürtel, da dies ein Zeichen mangelnder Qualität sein kann.

Ein weiterer Faktor des Materials ist die Farbe. Farbige Schwimmgürtel findet Sie fast überall. Das ist natürlich auf die Hauptzielgruppe zurückzuführen: Kinder.

2.3. Wichtige Prüfungen und Zertifizierungen

Bei Ihrem persönlichen Schwimmgürtel-Test sollten Sie in jedem Fall auf die notwendigen Zertifizierungen und Siegel Wert legen. Im Bereich der Schwimmhilfen sind die wichtigsten Siegel die Folgenden:

  • TÜV-Siegel
  • GS-Zertifizierung
  • CE-Prüfkennzeichen

Die Prüforganisation TÜV Rheinland überprüft regelmäßig Schwimmhilfen wie Schwimmgürtel auf mögliche Gefahrenherde. So ist es bei schlecht verarbeiteten Modellen, welche meist im Urlaub im Ausland gekauft wurden, bereits vorgekommen, dass die Testdummys sofort untergegangen sind. Einen TÜV-geprüften Schwimmgürtel erkennen Sie an der Kennung EN 13138-1 auf der Verpackung.

Ein CE- bzw. GS-zertifizierter Schwimmgürtel zeigt an, dass dieser von dem jeweiligen Institut geprüft und für sicher befunden wurde. Dies kann bei einigen Produkten essenziell sein, damit diese überhaupt nach Deutschland bzw. in die EU importiert werden dürfen.

3. Wie sind die Auftriebskörper an einem Schwimmgürtel aufgebaut?

Schwimmgürtel mit variierbaren Blöcken

Schwimmgürtel mit variierbaren Blöcken bieten Ihrem Sprössling individuelle Hilfe beim Schwimmenlernen.

Ein weiteres Kaufkriterium bei Ihrem Schwimmgürtel-Test sollte zudem die Anzahl und Art der Auftriebskörper darstellen. Viele Schwimmgürtel besitzen variierbare Blöcke. Dies ist praktisch, um den Schwimmgürtel den Fähigkeiten Ihres Kindes anzupassen:

Zu Beginn können Sie noch vier oder fünf variierbare Blöcke am Schwimmgürtel befestigen und dann nach und nach immer einen Block entfernen, sodass der Auftrieb geringer wird. Bei einem solchen Schwimmgürtel mit abnehmbaren Elementen muss sich Ihr Kind mit der Zeit immer stärker anstrengen, um aus eigener Kraft an der Oberfläche zu bleiben.

Auch wenn Schwimmgürtel ohne Aufblasen dank ihrer Schaumstoffblöcke wesentliche Vorteile bieten, insbesondere durch die Variierbarkeit, sind auch Schwimmgürtel mit Luftkissen gefragt. Diese lassen sich bei Nichtgebrauch wesentlich einfacher verstauen, als ihre festen Counterparts.

Hinweis: Auch wenn man davon ausgehen könnte, dass man bei einem Schwimmgürtel mit Luftkissen den Auftrieb durch die Menge der Luft beeinflussen könnte, wollen wir von N-TV.de Ihnen davon abraten. Nicht komplett aufgeblasene Schwimmgürtel können ein wesentliches Sicherheitsrisiko darstellen.

Zuletzt sollten Sie besonders für Kinder Schwimmgürtel mit abgerundeten Kanten bevorzugen. Diese fühlen sich beim Schwimmen wesentlich komfortabler an und erleichtern die richtige Bewegung des Oberkörpers. Schwimmgürtel mit abgerundeten Kanten finden sich sowohl bei den Schwimmgürteln mit abnehmbaren Elementen als auch bei den Luftkissen-Varianten.

4. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Schwimmgürtel-Vergleich

4.1. Gibt es einen Schwimmgürtel-Testsieger der Stiftung Warentest?

Einen Schwimmgurt-Test hat das Testinstitut noch nicht durchgeführt. Jedoch gibt es eine ausführliche Testreihe von Schwimmhilfen aus dem Jahr 2011. Hier wurde darauf hingewiesen, dass mehrere Produkte Schadstoffe enthalten oder mangelhafte Sicherheit bieten.

» Mehr Informationen

4.2. Was ist der Vorteil eines Schwimmgürtels?

Robuste Schwimmgürtel bieten Auftrieb, erlauben dem Anwender aber gleichzeitig, seine Arme und Beine frei zu bewegen. Damit unterstützen sie im Gegensatz zu Schwimmflügeln das Erlernen der richtigen Schwimmtechnik. Gerade bei Schwimmgürteln mit leichtgängigem Verschluss sind diese dabei einfach zu benutzen.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Marken und Hersteller haben sich bei Schwimmgürteln einen Namen gemacht?

Besonders hervorgetan haben sich bei Schwimmgürteln folgende Hersteller:

  • Beco
  • Bema
  • Babysplash
  • Sport-Tec
  • Physio Room
  • Aqua Lung
» Mehr Informationen
Beco Schwimmgürtel Sealife
Beco Schwimmgürtel Sealife Derzeit ab 14,00 € verfügbar
Gurtlänge verstellbar Ja
Kein Aufblasen nötig Ja
Für welches Alter und welches Gewicht ist der Beco Schwimmgürtel Sealife geeignet? Der Beco Schwimmgürtel Sealife kann von Kindern im Alter zwischen zwei bis sechs Jahren und einem Körpergewicht von 15 bis 30 Kilogramm zum Schwimmenlernen verwendet werden.
Reer Schwimmgürtel
Reer Schwimmgürtel Derzeit ab 19,00 € verfügbar
Gurtlänge verstellbar Ja
Kein Aufblasen nötig Ja
Beco Sealife Kick Board Shark mit Schwimmgürtel
Beco Sealife Kick Board Shark mit Schwimmgürtel Derzeit ab 34,00 € verfügbar
Gurtlänge verstellbar Ja
Kein Aufblasen nötig Ja
Beco Schwimmgürtel 4013368096178
Beco Schwimmgürtel 4013368096178 Derzeit ab 27,00 € verfügbar
Gurtlänge verstellbar Ja
Kein Aufblasen nötig Ja
Beco Schwimmgürtel
Beco Schwimmgürtel Derzeit ab 30,00 € verfügbar
Gurtlänge verstellbar Ja
Kein Aufblasen nötig Ja
Beco Schwimmgürtel 9663
Beco Schwimmgürtel 9663 Derzeit ab 24,00 € verfügbar
Gurtlänge verstellbar Ja
Kein Aufblasen nötig Ja
Splash About Pufferfish Schwimmgürtel
Splash About Pufferfish Schwimmgürtel Derzeit ab 22,00 € verfügbar
Gurtlänge verstellbar Ja
Kein Aufblasen nötig Ja
Beco Schwimmguertel 4013368096635
Beco Schwimmguertel 4013368096635 Derzeit ab 17,00 € verfügbar
Gurtlänge verstellbar Ja
Kein Aufblasen nötig Ja
Kann der Auftrieb des Beco Sport 2000 Schwimmgürtels beeinflusst werden? Die Styroporkissen des Beco Sport 2000 Schwimmgürtels sind wie bei vergleichbaren Schwimmhilfen auch über den Gurt aufgefädelt. Sie können sie jeweils einzeln entfernen und so den Auftrieb individuell bestimmen.