Skischuhe gibt es in den unterschiedlichsten Variationen und Ausführungen. Natürlich sollte Ihnen die Optik der Skischuhe gefallen, dennoch fallen andere Kategorien im Skistiefel-Test schwerer ins Gewicht. In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften bezüglich Material und Verarbeitung der Schuhe.
3.1. Größe der Skischuhe
Mondopoint-System
Bei der Größe der Schuhe müssen Sie etwas umrechnen: Skischuhe werden nach dem Mondopoint-System verkauft. Das bedeutet, dass die angegebene Größe für die Fußlänge in cm steht. Dabei entspricht zum Beispiel die Schuhgröße 43 etwa 27 bis 28 Mondopoint.
Schritt Nummer 1 beim eigenen Skischuhe-Test: Kommen Sie rein und passt der Skischuh? Die Zunge des Innenschuhs kann weit herausgezogen werden – so haben Sie eine große Einstiegsöffnung zur Verfügung.
Insbesondere bei Skischuhen für Damen ist das der Fall, da diese Modelle etwas anders geformt sind als die Skischuhe für Herren. Frauen haben einen niedrigeren Wadenansatz. Somit ist der Schaft ebenfalls etwas tiefer.
Unterschiede gibt es auch in der Schuhweite: Bei den Modellen für Damen handelt es sich, wie bei normalen Schuhen auch, üblicherweise um relativ schmale Skischuhe. Die Varianten für Herren sind meist breit geschnittene Skischuhe. Sollte Ihr Modell zu breit sein, sollten Sie sich Einlegesohlen zu Ihren Skischuhen zulegen.

Mit Klettband an den Skischuhen lassen sich Modelle gut fixieren.
Sie sollten keine zu große Größe kaufen, weil Sie meinen, Sie können diesen ja dann enger schnallen – hierbei könnten dann im Verlauf eines oder mehrerer Ski-Tage schmerzende Druckstellen am Fuß entstehen, die den Fahrspaß erheblich mindern können. Ebenso verhält es sich bei zu engen Schuhen, bei denen unangenehme Schmerzen und auch Verletzungen entstehen können.
3.2. Verschlussmöglichkeiten
Skischuhe werden mit einer oder mehreren Schnallen verschlossen. Die meisten Modelle sind mit vier Schnallen ausgestattet, das Bewegen derer erfordert häufig etwas Kraft – schließlich sollte ein guter Halt bei Skischuhen gegeben sein, wenn Sie damit, auf zwei lange schmale Bretter geschnallt, einen Berg hinuntersausen. Diese Schnallen sollten im besten Fall bei den Skischuhen mikroverstellbar sein.
Zusätzlich kommen viele Skischuhe mit Klettband im oberen Wadenbereich daher, um die Zunge dort zu fixieren. Sind die Schnallen an den Skischuhen mikroverstellbar, kann der Sitz individuell angepasst und ein optimaler Schließdruck erreicht werden.
Beim Material wird bei Skischuhen meist auf Aluminium-Schnallen oder Kunststoff zurückgegriffen. Skischuhe mit Aluminium-Schnallen gelten als besonders widerstandsfähig und langlebig.

Die Schnallen Ihrer Skischuhe sollten nicht billig verarbeitet sein, da Sie einen Teil zur Sicherheit auf den Skiern beitragen. Es gibt Skischuhe mit Aluminium-Schnallen oder Kunststoff-Verschlüssen.
3.3. Material der Skischuhe
Das Innenmaterial der Skischuhe beeinflusst den Tragekomfort der Schuhe besonders. Handelt es sich bei den Skischuhen um Vlies als Innenmaterial, können Sie davon ausgehen, dass Sie bequeme Skischuhe erhalten. Ebenso finden die Materialien Neopren und Polyester häufig Verwendung im Inneren des Skischuhs.
Ist das Material thermoverformbar, ist das ein weiterer Pluspunkt in puncto Passform und Bequemlichkeit, denn diese Stoffe passen sich Ihrer Fußform perfekt an.
Das Außenmaterial, also die Schale des Skischuhs, besteht meist aus verschiedenen Kunststoff-Arten. Wichtig ist dabei, dass die Modelle hochwertig verarbeitet wurden und somit einen robusten Skischuh ergeben. Häufig werden Ihnen auch Skischuhe mit abnehmbaren Zehenpads begegnen. Dies kann sich als äußerst sinnvoll erweisen, da diese bei eventuellem Verschleiß einfach ausgetauscht werden können.

Achten Sie beim Kauf von Skischuhen auf ein bequemes Material, welches Sie bei langen Skitouren gut unterstützt. Das ist so wichtig wie eine gute Bekleidung.