Kaufberatung: Mit unserem Smartwatch-Test bzw. -Vergleich 2025 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Smartwatch Testsieger finden
  • Smartwatches haben sich als alltäglicher Begleiter etabliert. Mit ihren zeitlosen Designs und vielfältigen Funktionen ist die Auswahl immens.
  • Ob es eine Smartwatch mit Telefonfunktion, Fitness-Tracking oder GPS sein soll: Ihrer Fantasie sind fast keine Grenzen gesetzt. Dafür kann der Preis aber auch stark variieren.
  • Bei den meisten Herstellern gibt es auch eigene Designs und Funktionen von spezifischen Smartwatches für Kinder, Damen und Herren.

smartwatch-test

In einer sich stetig weiterentwickelnden Welt der Technologie haben Smartwatches ihren Platz als vielseitige und nützliche Begleiter gefunden. Diese intelligenten Uhren haben sich von einfachen Gadgets zu leistungsfähigen Mini-Computern entwickelt, die unsere Handgelenke schmücken und sich nahtlos in unser modernes Leben integrieren. Mit einer Fülle von Funktionen und Features bieten sie weit mehr als nur die Uhrzeit.

In unserer Kaufberatung zum Smartwatch-Vergleich 2025 bei n-tv.de stellen wir verschiedene Nutzungszwecke, zusätzliche Funktionen und wichtige Kaufkriterien von Smartwatches vor. Damit möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick geben und Sie dabei unterstützen, die für Sie beste Smartwatch zu finden.

1. Wozu kann eine Smartwatch genutzt werden?

Eine Smartwatch lässt sich wohl mit einem kleinen Minicomputer am Handgelenk vergleichen. Sie kommt in der Form einer Digitaluhr mit Touchscreen daher und hat ein eigenes Betriebssystem, das viele verschiedene Funktionen ermöglicht.

smartwatch-mit-funktionen-einer-gesundheits-app

Mit den richtigen Apps können Sie verschiedene Funktionen ausführen.

Damit die Smartwatch als Uhr und Weiteres funktioniert und von Ihnen gesteuert werden kann, benötigen Sie eine entsprechende App. Von diesen Smartwatch-Apps gibt es viele unterschiedliche. Achten Sie vor der Installation also darauf, mit welcher App Ihre Smartwatch geliefert wird. Hinweise dazu sollten in der Betriebsanleitung der Smartwatch stehen.

Wenn Sie sich nicht gerade sportlich betätigen und auch sonst keine App geöffnet haben, wird auf dem Display wie bei einer regulären Uhr nur die Uhrzeit angezeigt.

Tipp: Die Vorlage dafür können Sie in den Einstellungen selbst auswählen. So können Sie entscheiden, ob Sie ein modernes Design oder ein klassisches Ziffernblatt angezeigt bekommen.

1.1. Smartwatch für Fitness

Viele nutzen ihre Smartwatch für Fitness-Übungen und Monitoring. Sie können eine Uhr dieser Kategorie etwa beim Joggen tragen und so wesentliche Informationen wie zurückgelegte Strecke, benötigte Zeit und verbrauchte Kalorien sammeln.

Alle Funktionen einer Fitness-Smartwatch finden Sie in der folgenden Tabelle aufgelistet:

Funktion Erläuterung
Schrittzähler
  • zählt die zurückgelegten Schritte
  • nicht jedes Modell kann zwischen Schritten und anderer Bewegung (Arm schütteln, Springen) unterscheiden
Distanzmessung
  • misst die zurückgelegte Strecke
  • meist in Kilometern oder Meilen angegeben
Kalorienverbrauch
  • schätzt den Kalorienverbrauch
  • dafür werden Aktivitätsdaten und persönliche Benutzerinformationen genutzt
Herzfrequenzmessung
  • überwacht die Herzfrequenz
  • sowohl während des Trainings als auch im Ruhezustand aktiv
Aktivitätstracking
  • verfolgt Aktivitäten wie Laufen, Radfahren, Schwimmen
  • diese sind dank Aufzeichnung im Nachhinein einseh- und nachvollziehbar
Schlafüberwachung
  • analysiert die Schlafqualität und -dauer
  • gibt dem Benutzer Feedback über seinen Schlaf
Pulsoxymetrie
  • misst den Sauerstoffgehalt im Blut, um die Gesundheit und das Wohlbefinden zu überwachen
Stressüberwachung
  • schätzt den Stresspegel des Benutzers
  • basierend auf Herzfrequenz und anderen Faktoren
Trainingsmodi
  • spezifische Modi und Statistiken für verschiedene Arten von Workouts
  • z. B. Laufen, Krafttraining, Yoga, HIIT
Fitnessziele
  • individuelle Ziele können festgelegt und verändert werden
  • für verschiedene Aktivitäten und Funktionen möglich (Schritte, Kalorien etc.)

Tipp: Als Fitness-Tracker eignet sich dieses Gerät also ideal. Aber es gibt noch viel mehr Funktionen von Smartwatches gegenüber gewöhnlichen Fitnessuhren.

1.2. Smartwatch für Korrespondenz

Eine Smartwatch kann viel mehr als eine gewöhnliche Analoguhr oder ein reiner Fitness-Tracker. So können Sie sie beispielsweise für Ihre persönliche Korrespondenz nutzen, indem Sie mit Ihrer Uhr Textnachrichten empfangen, E-Mails lesen und Telefonate tätigen.

Smartwatch mit Telefonfunktion: Das Telefonieren ist sogar dann möglich, wenn Sie Ihr Handy nicht zur Hand haben und allein über die Uhr selbst telefonieren möchten. Allerdings wird hierfür eine Smartwatch mit Sim-Karte und einem eingebauten Mobilfunkmodul benötigt.

smartwatch-mit-icons-fuer-soziale-medien

Soziale Medien, Textnachrichten und Anrufe können ganz einfach über die Smartwatch bedient werden.

Zum Empfangen und Lesen von E-Mails brauchen Sie natürlich eine stabile Verbindung. Oft sind Smartwatches vom Smartphone abhängig und können nur online gehen, wenn dieses in der Nähe ist.

Auch deswegen lohnt sich wieder eine Smartwatch mit Sim-Karte: Diese ermöglicht den Zugang zum 4G-Netz. Sie ist deshalb auch als 4G- oder LTE-Smartwatch bekannt, die unabhängig vom Handy online gehen kann.

1.3. Smartwatch zum Überprüfen gesundheitlicher Belange

Nicht nur Ihre für den Sport relevanten Daten können mit der Smartwatch gesammelt werden. Auch für Ihre Gesundheit und medizinische Anforderungen kann eine Smartwatch eine ideale Ergänzung im Alltag darstellen.

Achtung: Eine Smartwatch kann unter Umständen Symptome, Unregelmäßigkeiten oder Anomalien feststellen, ersetzt aber in keinem Fall medizinischen Rat. Sollten Ihnen ungewöhnliche Symptome auffallen, die besorgniserregend sein könnten, suchen Sie unbedingt einen Arzt auf.

1.3.1. EKG-Smartwatch

Mit einigen Modellen können Sie ein Elektrokardiogramm (EKG) durchführen. Dieses zeichnet die elektrische Aktivität des Herzens auf. So können Herzrhythmusstörungen und weitere Herzprobleme erkannt bzw. beobachtet werden.

Wie eine solche EKG-Smartwatch arbeitet, sehen Sie in der folgenden Tabelle:

Schritte eines EKGs Bedeutung
Eingebaute Elektroden für direkten Hautkontakt
  • Auf der Rückseite der Uhr befinden sich elektrische Sensoren
  • Diese müssen im direkten Kontakt zur Haut stehen
  • Nur so gelingt eine Aufzeichnung der elektrischen Signale
Aufzeichnung
  • Nach Aktivierung des EKGs kann die Smartwatch bei korrekter Positionierung die Herzaktivität messen
  • Anhand der elektrischen Impulse der Herzmuskelfasern kann der Herzzyklus bestimmt werden
Datenverarbeitung
  • Die Smartwatch verarbeitet und analysiert die Signale in Echtzeit
  • Daraus ergeben sich Informationen zu Herzfrequenz, Herzrhythmus und Anomalien im Herzzyklus
Anzeige der Ergebnisse
  • Das Display zeigt das Ergebnis des EKGs an
  • Einige Modelle geben eine Einschätzung bzw. fordern den Benutzer zu einer ärztlichen Untersuchung auf
1.3.2. Mit der Smartwatch Blutdruck und Blutzucker kontrollieren

Einige wenige Modelle sind laut Smartwatch-Tests schon so weit, dass sich mit ihnen Blutdruck und Blutzucker messen lassen. Dafür müssen sie mit den entsprechenden Sensoren ausgestattet sein.

Die Vor- und Nachteile einer Smartwatch mit Blutdruck-Messung sehen Sie hier:

    Vorteile
  • Messung ohne Oberarmmanschette
  • Kein Aufwand mit Anlegen
  • Kein Druck auf den Arm
  • Messung bei korrekter Durchführung sehr akkurat
    Nachteile
  • Regelmäßiges Kalibrieren erforderlich
  • Funktioniert nicht bei allen Nutzern vergleichbar gut
  • Korrektes Anlegen der Uhr kann schwierig sein
  • Messung ist fehleranfällig

Auch sollen Smartwatches Blutzuckerwerte messen können, ohne dabei invasiv vorzugehen. Vorbei ist es mit separaten Messgeräten und Einstichen, wenn die Uhr diese Aufgabe dank fortschreitender Technologie übernimmt.

Folglich kann eine Smartwatch in Zukunft dabei helfen, vor Unterzuckerungen zu warnen und möglichen Schäden wie Bewusstlosigkeit oder im schlimmsten Fall sogar Tod vorzubeugen.

Hinweis: Mögliche Hersteller, die diese Funktion bei ihren neuesten Smartwatches angekündigt haben, haben bisher noch nichts Genaueres über die Funktionsweise verraten. Es ist aber bekannt, dass es sich um eine nicht-invasive Glukosemessung handelt. Diese Innovation soll über Fotosensoren gelingen und ist derzeit noch in Entwicklung.

2. Welche Funktionen sollte eine gute Smartwatch haben?

Welche spezifischen Leistungen Ihre Smartwatch erbringen können sollte, hängt natürlich nicht zuletzt davon ab, wie genau Sie sie nutzen möchten. Wir zählen Ihnen nachfolgend einige praktische Funktionen auf, die die meisten hochwertigen Smartwatches haben und die eine Bedienung im Alltag deutlich erleichtern.

2.1. Bluetooth

junge-frau-bedient-draussen-ihre-smartwatch-am-handgelenk

Die Smartwatch ist ein echter Allrounder im Alltag.

Heutzutage ist jede Smartwatch mit Bluetooth ausgestattet. Das macht es möglich, die Smartwatch mit Kopfhörern zu verbinden und unterwegs Musik zu hören oder auch das Gerät über eine App zu bedienen.

Um die Smartwatch einzurichten und mit der App zu verbinden, müssen Sie das Bluetooth der beiden Geräte einschalten. Nach der Aktivierung können Sie auf Ihrem Smarpthone nach Geräten in der Nähe suchen und den Anzeigenamen Ihrer Smartwatch auswählen.

Anschließend sollten sich die Geräte verbinden und Sie können nun Einstellungen über die App vornehmen.

2.2. GPS

GPS

steht für Global Positioning System (deutsch: Globales Positionsbestimmungssystem), das Satelliten, einen Empfänger und Algorithmen verwendet, um Positionen zu bestimmen. Es ist in modernen Uhren, Smartphones und Autos bereits vorinstalliert.

Smartwatches mit GPS ermöglichen die Verfolgung und Aufzeichnung von Routen und Standorten, an denen Sie trainieren. So können Sie Ihre zurückgelegte Strecke im Nachhinein einsehen und sich während der Trainingseinheit auch in unbekannten Gegenden zurechtfinden.

Tipp: Es gibt durch GPS auch eine Ortungsfunktion, die besonders bei Smartwatches für Kinder für ein erhöhtes Sicherheitsgefühl sorgen können.

2.3. Wasserdichtigkeit

Eine wasserdichte Smartwatch macht es möglich, mit der Uhr schwimmen zu gehen und dabei Fitnessinformationen zu tracken. Auch plötzlicher Starkregen macht der Uhr nichts aus.

3. Welche Kaufkriterien sind zu berücksichtigen?

Neben den genannten Funktionen gibt es weitere Kriterien, welche in Smartwatch-Tests geprüft werden und für Sie von Relevanz sein könnten. Wir stellen die wichtigsten hier bei n-tv.de einmal vor.

3.1. Akku und Laufzeit

Bei Smartwatches werden meist Lithium-Polymer Akkus verbaut. Diese sind die weiterentwickelte Form von Lithium-Ionen-Akkus und können in ganz unterschiedlichen, besonders winzigen Erscheinungsformen auftreten. Deshalb bieten sie sich für ein so kleines Gerät wie einer Smartwatch natürlich an.

junge-frau-beim-joggen-checkt-smartwatch

Nichts ist ärgerlicher als ein leerer Akku inmitten einer Sporteinheit.

Der Akku sollte in jedem Fall mindestens einen Tag bei kontinuierlicher Benutzung halten. Diese Laufzeit ist allerdings sehr kurz und eine solche Smartwatch eignet sich eher für Menschen, die sie unregelmäßig und für nicht besonders lange Einheiten nutzen.

Für regelmäßige und ausdauernde Sporteinheiten eignet sich eher eine Smartwatch mit langer Akku-Laufzeit. Je nach Modell und Nutzungsverhalten liegt diese zwischen 11 oder sogar 37 Tagen. So können Sie das Gerät über längere Zeit nutzen und auch in den Urlaub oder auf eine Dienstreise mitnehmen, ohne immer das Smartwatch-Ladekabel dabei haben zu müssen.

Hinweis: Damit die Laufzeit möglichst lange ist, haben jene Smartwatches oft eingeschränkte Funktionen. Informieren Sie sich vor dem Kauf unbedingt, ob das Gerät Ihre Anforderungen erfüllt.

3.2. Display

Das Display einer Smartwatch besteht meist aus Glas und ist mit der Touch-Funktion ausgestattet. Das Gehäuse wiederum besteht aus hochwertigem Kunstsoff oder Edelstahl. Das sorgt für ein elegantes Erscheinungsbild, allerdings ist das Glas auch sehr anfällig für Schäden durch Stöße oder Ähnliches.

smartwatches-in-verschiedenen-designs-vor-weissem-hintergrund

Je nach persönlicher Präferenz kann Ihre Smartwatch in einem der vielen verschiedenen Designs glänzen.

Hinsichtlich der Form gibt es zwei Typen: Die runde Smartwatch und die eher kantige, fast schon eckige Smartwatch. Zudem gibt es einige besondere Designs, wie etwa die bekannte Fitbit-Smartwatch aus den USA. Diese zeichnet sich durch ihr sehr schmales und flaches Erscheinungsbild aus.

3.3. Individuelle Gestaltung durch Smartwatch-Armband

Damit Ihre Uhr auf jeden Fall Ihren Geschmack trifft, bieten viele Hersteller mittlerweile die Möglichkeit von austauschbaren Smartwatch-Armbändern an. Wenn Ihnen also nach einiger Zeit das ursprünglich ausgesuchte Modell nicht mehr ganz so zusagt, können Sie sich ein neues Armband aussuchen und verschiedene Stilrichtungen ausprobieren.

Smartwatch-Armbänder können aus folgenden Materialien bestehen:

  • Silikon bzw. Gummi
  • Metall
  • Leder
  • Nylon
  • Stoff

Hinweis: Wenn Sie das Armband austauschen möchten, achten Sie darauf, dass die genaue Vorgehensweise je nach Modell und Hersteller variieren kann und nicht alle Smartwatches die gleiche Armbandkompatibilität haben.

3.4. Preis

Last, but not least: Wie bei den meisten Neuanschaffungen kann der Preis beim Smartwatch kaufen eine große Rolle spielen.

Günstige Smartwatches sind schon ab einer Preisklasse zwischen 100 und 200 € erhältlich und erfüllen die wichtigen, grundlegenden Funktionen. Dazu zählen z.B. Benachrichtigungen, Fitness-Tracking und Herzfrequenzmessung.

schwimmer-checkt-smartwatch-im-wasser

Eine hochwertige Outdoor-Smartwatch können Sie sogar ohne Probleme im Wasser nutzen.

Wenn Sie noch versiertere Smartwatches mit erweiterten Funktionen wie GPS, Wasserdichtigkeit, umfangreiches Fitness- und Gesundheitstracking, Musikwiedergabe und Unterstützung für Drittanbieter-Apps in Anspruch nehmen wollen, müssen Sie mit bis zu 500 € Anschaffungspreis rechnen.

Die Luxus-Modelle unter den Smartwatches können bis zu mehrere Tausend Euro kosten. Diese zeichnen sich durch hochwertige Materialien, exklusive Designs und zusätzliche Premium-Funktionen aus. Ob das aber wirklich einen Mehrwert hat, der den Preis rechtfertigt, ist Ihrer Einschätzung überlassen.

4. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Smartwatch-Vergleich

Abschließend haben wir bei n-tv.de weitere Informationen für Sie zusammengestellt.

4.1. Hat jede Smartwatch einen Touchscreen?

Ein Touchscreen ist ein essentieller Bestandteil der Smartwatch. Bei dem kleinen Bildschirm und keinen zusätzlichen Gadgets stellt er die einzige Möglichkeit dar, das Gerät zu bedienen. Wie man sich anhand verschiedener Wischbewegungen durch das Menü navigiert, erfahren Sie in dem Benutzerhandbuch des jeweiligen Modells.

» Mehr Informationen

4.2. Gibt es einen Unterschied zwischen Herren-Smartwatches und Smartwaches für Damen?

Wie bei vielen anderen technischen Geräten sind die wesentlichen Unterschiede in der Ästhetik festzumachen. Das bedeutet, dass einige Hersteller verschiedene Designs, Größen und Farben für unterschiedliche Zielgruppen entworfen haben. Auch das Armbandmaterial kann sich je nach Damen- oder Herren-Smartwatch unterscheiden.

Allerdings haben sich in den letzten Jahren eher geschlechtsneutrale Designs durchgesetzt. Auch wenn die Modelle dann noch explizit als Herren- oder Damen-Smartwatches beschrieben sind, eignen sie sich für alle Träger gleichermaßen. Folgen Sie bei der Auswahl also ganz Ihren persönlichen Vorlieben.

» Mehr Informationen

4.3. Ist jedes Smartphone für jede Smartwatch geeignet?

Weil nicht alle Smartwatches mit jedem Smartphone kompatibel sind, sollten Sie vorher auf eventuelle Einschränkungen achten. Möchten Sie unbedingt eine Apple Watch nutzen, geht das nur mit einem iPhone. Benutzen Sie ein Handy mit dem Android-Betriebssystem, muss sich die Smartwatch damit statt mit iOS verbinden lassen.

» Mehr Informationen

4.4. Welche bekannten Marken stellen Smartwatches her?

Zu den namhaften Herstellern von Smartwatches zählen z.B.:

  • Samsung
  • Fossil
  • Garmin
  • Michael kors
  • Huawei
  • Apple
  • Diesel
  • Xiaomi
» Mehr Informationen

4.5. Gibt es einen Smartwatch-Test von der Stiftung Warentest?

Die Vebraucherorganisation hat in der Vergangenheit mehrere Tests von Smartwatches durchgeführt und aktualisiert, in welchen sie die Geräte hinsichtlich ihrer Fitnessfunktionen, Kommunikation, Handhabung, Akku, Stabilität und Verarbeitung sowie Datenschutz und Datensicherheit geprüft haben. In der Ausgabe 6/2023 wurde die Apple Watch Series 8 zum Smartwatch-Testsieger ernannt.

» Mehr Informationen
Garmin Venu 2
Garmin Venu 2 Derzeit ab 267,00 € verfügbar
Bildschirmauflösung 416 x 416 Pixel
Akkulaufzeit Bis zu 9 Tage
Garmin Fenix 7S
Garmin Fenix 7S Derzeit ab 449,00 € verfügbar
Bildschirmauflösung 280 x 280 Pixel
Akkulaufzeit Bis zu 11 Tage
Garmin Vivoactive 5
Garmin Vivoactive 5 Derzeit ab 229,00 € verfügbar
Bildschirmauflösung 390 x 390 Pixel
Akkulaufzeit Bis zu 11 Tage
Amazfit T-Rex Ultra
Amazfit T-Rex Ultra Derzeit ab 329,00 € verfügbar
Bildschirmauflösung 454 x 454 Pixel
Akkulaufzeit Bis zu 20 Tage
Apple Watch Series 10
Apple Watch Series 10 Derzeit ab 405,00 € verfügbar
Bildschirmauflösung 416 x 496 Pixel
Akkulaufzeit Bis zu 1 Tag
Google Pixel Watch 3
Google Pixel Watch 3 Derzeit ab 318,00 € verfügbar
Bildschirmauflösung 320 x 320 Pixel
Akkulaufzeit Bis zu 2 Tage
Samsung Galaxy Watch 7
Samsung Galaxy Watch 7 Derzeit ab 169,00 € verfügbar
Bildschirmauflösung 432 x 432 Pixel
Akkulaufzeit Bis zu 1 Tag

Referenzen und Quellen: