Ventilatoren werden in verschiedenen Varianten angeboten. Ein Ventilator mit Heizung übernimmt nicht nur die Luftzufuhr im Raum, sondern kann diesen zusätzlich aufheizen. Ein Ventilator mit Wasser kann wiederum wie eine kleine Klimaanlage funktionieren. Neben diesen funktionellen Eigenschaften werden Ventilatoren in ihre verschiedenen Arten unterteilt.
Je nach Ventilator-Typ werden unterschiedliche Funktionen und Ausstattungsmerkmale deutlich. Beim Kauf eines Ventilators sind, neben den beiden genannten Kriterien, die Größe, der Einsatzbereich und die Ausstattung wichtig.
Nachfolgend möchten wir Ihnen in unserer Kaufberatung auf n-tv.de aufzeigen, welche Faktoren bei dem Kauf eines Ventilators berücksichtigt werden müssen:

Längst nicht immer ist die Ausstattung das Spannendste.
- Ausstattung: Ein oszillierender Ventilator bietet den Vorteil, die Luft im gesamten Raum zu verteilen. Dabei handelt es sich um ein Gerät, welches sich automatisch von der einen Seite zur anderen Seite dreht.
Zu den meisten neuartigen Modellen gehört dieses Ausstattungsmerkmal. Ein Ventilator mit Fernbedienung sorgt für mehr Komfort. Die gewünschte Geschwindigkeitsstufe lässt sich bequem per Knopfdruck einstellen. Demgegenüber sorgt ein Ventilator mit integrierter Lampe gleichzeitig für angenehme Stunden und eine indirekte Lichtquelle.
Eine Extrabeleuchtung ist in den meisten Fällen nicht mehr notwendig. Besonders ein Vintage-Ventilator mit Beleuchtung stellt einen echten Eyecatcher dar. - Größe: Die Größe des Ventilators wird meistens als Höhe in cm angegeben. Ein großer Ventilator kann bis zu 130 cm hoch sein. Standventilatoren lassen sich häufig in der Höhe verstellen, sodass Sie selbst die korrekte Größe einstellen können.
Die richtige Größe des Ventilators ist für den gewünschten Einsatzbereich relevant. Bei einer Raumgröße von 12 m² wird ein Ventilator zwischen 76 und 90 cm Höhe empfohlen. Bei größeren Räumen bis 20 m² werden Ventilatoren mit einer Größe von 112 bis 122 cm empfohlen. Ab 20 m² liegt die optimale Ventilator-Größe bei über 130 cm. - Einsatzbereich: Neben der Raumgröße ist die Definition des Einsatzbereiches eines Ventilators relevant. Im Schlaf- und Kinderzimmer ist ein leiser Ventilator wichtig, der trotz hoher Luftmenge kaum zu hören ist.
Ein Industrie-Ventilator ist hingegen häufig für den Außenbereich gedacht. Geeignete Modelle kommen sogar im Nassbereich zum Einsatz, sind jedoch meist lauter.
Auf Reisen eignet sich ein Camping-Ventilator besonders gut. Dieser reicht für diesen Einsatzbereich völlig aus und wird häufig von Lidl, Aldi und Co. angeboten.
In vielen Ventilator-Tests zeigt sich, dass ein günstiger Ventilator über deutlich weniger Ausstattung verfügt als ein teures Modell. Für den Innenbereich eignen sich Stand-, Tisch- und Wandventilatoren besonders gut.
In der Regel wiegen Ventilatoren zwischen 2 kg und 10 kg. Natürlich gibt es Modelle, die deutlich schwerer sind. Ventilatoren mit einem Gewicht von 10 kg lassen sich jedoch nur sehr schwer transportieren. Solch große Ventilatoren sind jedoch meist dem industriellen Bereich vorbehalten. Ein leichtes Modell mit leisem Ventilator-Lüfter ist für den Hausgebrauch ideal.
Tipp: Neben der Raumgröße ist auf den Ventilatoren-Typ zu achten. Ein Ventilator ohne Strom schafft es selten, große Räume zu belüften. Schauen Sie sich dazu gerne alle Informationen zu den Ventilator-Arten in unserer obigen Tabelle auf n-tv.de an.