
Schwimmende Poolthermometer können mit einer Befestigungsleine am Beckenrand fixiert werden.
Modelle, die in Poolthermometer-Tests im Internet besonders gut abschneiden, zeichnen sich durch vielfältige Eigenschaften und Merkmale wie eine exakte Messgenauigkeit und eine gute Verarbeitung aus. Zunächst einmal sollte das Poolthermometer jedoch eine gute Ablesbarkeit gewährleisten.
Hier haben die digitalen Modelle die Nase vorn, denn bei analogen Poolthermometern ist nicht ausgeschlossen, dass das Plastik an der Innenseite beschlägt und die Temperatur dadurch schwerer abzulesen ist.
Digitale Poolthermometer warten mit Datums- und Uhrzeitanzeige neben der Temperaturanzeige auf und bieten in dieser Hinsicht auch mehr Informationen als ihre analogen Gegenstücke.
Zudem können Sie zwischen verschiedenen Befestigungsarten wählen: Es gibt schwimmende Poolthermometer und solche, die Sie ganz leicht an der Wand Ihres Pools anbringen können. Des Weiteren gibt es auch kombinierte Poolthermometer mit Schwimmkörper und Befestigungsleine, die sowohl auf der Wasseroberfläche treiben, aber auch am Beckenrand des Schwimmbeckens fixiert werden können.
Hinsichtlich des Materials haben Sie in der Regel die Wahl zwischen Poolthermometern aus Kunststoff und Poolthermometern aus Edelstahl. Viel falsch machen können Sie bei der Auswahl nicht, denn beide Materialarten zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht rosten, was einen großen Gewinn für die heimische Nutzung darstellt.
Größe und Gewicht sind hingegen Kriterien, die bei der Suche nach dem besten Poolthermometer für den eigenen Bedarf eine eher untergeordnete Rolle spielen, da sich die einzelnen Modelle verschiedener Hersteller darin nicht großartig unterscheiden. Besonders groß sind Poolthermometer nicht, dafür leicht und vom Design her eher schlicht.

Eine Pooltemperatur von 25-27 Grad Celsius ist für Erwachsene empfehlenswert. Prüfen Sie mit einem Poolthermometer nach, ob das Wasser in Ihrem Pool der Wunschtemperatur entspricht.