Kaufberatung: Mit unserem Akku-Kettensäge-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Akku-Kettensäge Testsieger finden
  • Arbeiten mit einer Akku-Kettensäge sind besonders umweltfreundlich. Auch wenn die Leistung nicht mit einer Benzin-Kettensäge vergleichbar ist, lassen sich hiermit problemlos dickere Äste und kleine Bäume sägen.
  • Je größer die Spannung eines Akkus ist, desto besser. Wird viel Kraft benötigt, wird eine elektrische Kettensäge mit einer Spannung von 36 Volt empfohlen. Bei der Wahl vom Akku-Typ sollte auch die Kapazität berücksichtigt werden.
  • Ist eine Ladestation inbegriffen und liegt ein Ersatzakku bei? Hierauf sollte geachtet werden, um parallel den Zweitakku zu laden und keine Ausfälle zu haben. Nur so kann im Garten eine reibungslose Arbeit durchgeführt werden.

akku-kettensaege-test

Ob für große Baumstämme oder kleine Äste und Sträucher, Kettensägen unterschiedlichster Arten werden sehr vielseitig verwendet. Mit Akku betriebene Geräte eignen sich besonders für kleinere Gärten und haben mittlerweile eine beachtliche Leistung. Es muss für private Zwecke also keine Akku-Kettensäge, die für Waldarbeit oder ähnliche Großaufträge genutzt wird, zur Hand genommen werden.

Benzinbetriebene Sägen sind lauter und schwerer, eine kabelgebundene Motorsäge kann gefährlich sein und Sie in Ihrer Arbeit behindern. Hier bietet eine Akku-Säge laut Akku-Kettensägen-Tests gleich mehrere Vorteile. Fortgeschrittene Technologien ermöglichen es mittlerweile, dass ungefähr 100 Schnitte pro Akkuladung möglich sind. Natürlich variiert dieser Wert, je nachdem wie dick das zu sägende Holz ist. Somit sind die Sägen mittlerweile bei Privathaushalten genauso beliebt wie ein Akku-Rasenmäher.

Das Angebot an Akku-Kettensägen ist mittlerweile sehr umfangreich. Die Entscheidung ist dabei nicht immer leicht. Nutzen Sie unsere Kaufberatung 2023 bei n-tv.de, um alles Wichtige zu diesem Thema zu erfahren und die für Sie beste Akku-Kettensäge zu finden.

1. Welche Vorteile bieten Akku-Kettensägen?

zersaegtes holz gestapelt

Mit einer Akku-Kettensäge können auch große Mengen Holz im Nu zerlegt werden.

Wer bereits mit Kettensägen gearbeitet hat, kennt eines dieser Probleme vielleicht: Bei manchen Modellen muss ständig das Kabel hinterhergezogen werden, was eine begrenzte Länge hat. Motorsägen mit Benzin sind nicht nur sehr laut, hier muss zudem nachgetankt und eine Benzin-Mischung gemixt werden. Außerdem kann es nach längerer Pause, in der das Gerät etwa im Gartenhaus stand, zu Startproblemen kommen. All diese Punkte entfallen bei einer Kettensäge mit Akku und Ladegerät.

Entscheiden Sie sich für die richtige Elektro-Kettensäge, werden kleinere und größere Sägearbeiten zum Kinderspiel. Auch der Bedienkomfort ist um einiges besser. Bei einem frisch geladenen Akku reicht ein einziger Knopfdruck und es geht los.

Wir haben Ihnen in folgender Tabelle einige Vor- und Nachteile von Akku-Kettensägen zusammengestellt:

    Vorteile
  • Leiser Betrieb
  • Ohne Kabel sehr flexibel verwendbar
  • Keine Abgase, da kein Verbrennungsmotor
    Nachteile
  • Eher für Sträucher und kleinere Äste geeignet, keine Baumstämme
  • Einschränkungen bei der Leistung
  • Akku teilweise recht schwach

Anhand von Akku-Kettensägen-Tests werden Sie schnell erkennen, dass verschiedene Ausführungen erhältlich sind. Je nach Modell haben diese bestimmte Funktionen und Eigenschaften, an denen Sie feststellen können, ob die Säge für Sie geeignet ist oder nicht.

2. Welche unterschiedlichen Eigenschaften sollten vor dem Kauf berücksichtigt werden?

Eine Akku-Kettensäge hat gegenüber einer kabelgebundenen und einer Benzin-Kettensäge einige vorteilhafte Funktionen. Diese fallen je nach Hersteller und Modell unterschiedlich aus. Im Folgenden möchten wir Ihnen einige wichtige Kaufkriterien nennen, die für eine Entscheidung von wichtiger Bedeutung sind.

waldarbeiter zersaegt baum

Nicht nur für die großflächige Arbeit im Wald spielt die Auswahl der richtigen Kettensäge eine Rolle.

Soll eine Akku-Kettensäge sehr günstig sein, müssen Sie möglicherweise Abstriche in Puncto Leistung und Kapazität machen. Ein Vergleich wie dieser bei n-tv.de lohnt sich hier also allemal. Auf diese Kriterien sollten Sie achten, wenn Sie eine Akku-Kettensäge kaufen möchten:

• Schwertlänge und Schnittlänge
• Akkuleistung
• Lautstärke
• Größe und Gewicht
• Pflege und Wartung

kettensaege mit großem saegeblatt

Achten Sie beim Kauf auf die Länge des Sägeblattes.

Bei einem Akku-Kettensäge-Vergleich unterscheiden sich einige Sägen zum Beispiel in den Kategorien Akku-Leistungsfähigkeit, Größe und Lautstärke. Sie sollten zudem darauf achten, dass die Schwertlänge Ihren Ansprüchen genügt. Je länger und größer das Schwert ist, desto dickere Baumstämme und größere Verästelungen können gesägt werden.

Gleichzeitig sollte hier aber auch auf die Akku-Spannung geachtet werden, welche immer in Volt angegeben wird. Am häufigsten stehen 24 V und 36 V zur Auswahl, teilweise sind auch Akku-Kettensägen mit 18V vertreten. Dies sind dann meist kleine Akku-Kettensägen, die nicht ganz so viel leisten müssen. Generell gilt: Je mehr Volt ein Akku hat, desto stärker ist die Kettensäge.

Hinweis: Insbesondere bei einem langen Schwert sollte auf eine vernünftige Akku-Leistung geachtet werden. Große Schwerter benötigen meist mehr Kraft, somit ist ein Akku mit größerer Voltzahl von Vorteil.

Auch die Kettengeschwindigkeit ist ein wichtiger Punkt, auf den geachtet werden sollte. Sie wird in m/s angegeben, also Meter pro Sekunde. Es gilt: Je schneller sich eine Kette dreht, desto schneller und einfacher wird Holz gesägt. Oftmals wird die Kettengeschwindigkeit bei Akku-Kettensägen-Test unterschätzt oder gar nicht beachtet. Dabei unterscheiden sich die Werte bei einem Vergleich massiv. Natürlich kann ein elektronisches Gerät mit einer Kettensäge mit Benzin nicht ganz mithalten, dennoch werden hier teilweise sehr gute Werte von z.B. 15 m/s (Meter pro Sekunde) erreicht. Langsame Werte liegen in etwa zwischen 4 und 5 m/s.

Um Ihnen einen einfacheren Überblick zu verschaffen, sind im Folgenden einige Eigenschaften und ihre einzelnen Merkmale detailliert aufgeführt.

Eigenschaft Erläuterung
Akku-Kapazität
  • Je größer die Kapazität, desto länger hält der Akku
  • Mindestens 3,0 Ah (Amperestunden) sind von Vorteil
Kettengeschwindigkeit
  • Je schneller die Kette, desto einfacher die Sägearbeiten
  • Gute Sägen haben eine Geschwindigkeit von über 10 m/s
Schwertlänge
  • Je länger, desto größere Stämme und Äste können gesägt werden
  • Neben Schwertlänge wird häufig auch die tatsächliche Schnittlänge angegeben,
    z.B. 30 cm, 40 cm
Lautstärke
  • kleine Akku-Kettensägen sind mit 80-85 Dezibel eher geräuscharm
  • Standard-Kettensägen erreichen die Schmerzgrenze von ca. 120 Dezibel
Gewicht
  • Mini-Akku-Kettensägen wiegen ca. 3 kg
  • Große Geräte kommen gut und gerne auf 6-7 kg

Hinweis: Ist die Akku-Kettensäge eher klein, erleichtert das die Handhabung und es wird kein ganz so starker Akku benötigt. Große Geräte können laut Akku-Kettensägen-Tests ein Gewicht erreichen, welches dem von Kettensägen mit Benzinmotoren ähnelt.

3. Was ist bezüglich des Akkus zu beachten?

Bei der Wahl vom Akku-Typ sollte besonders auf Kapazität und Leistung geachtet werden. Diese Werte geben Aufschluss darüber, wie stark eine batteriebetriebene Kettensäge arbeitet und wie lange der Akku hält. Andernfalls kann es schnell passieren, dass die Kettensäge nicht genug Power hat oder der Akku nach kurzer Zeit schlapp macht und ein zeitnahes Nachladen notwendig ist.

Meist werden Kettensägen mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben. Diese erzeugen die elektromotorische Kraft, indem Ionen verschoben werden. Das in den Akkus enthaltende Metall Lithium ist reaktionsfähig und leicht brennbar, weshalb ein gewisses Brandrisiko besteht. Dieses kann durch einen ordnungsgemäßen Betrieb aber minimiert werden.

Wie bei einem Akku-Rasenmäher ist auch bei einer Kettensäge ein hoher Ah-Wert von Vorteil. Ein vernünftiger Lithium-Ionen-Akku hält bei einem Dauerbetrieb in etwa 1,5 Stunden durch, bis er leer ist. Kommt er auf die Ladestation, ist am besten noch ein zweiter vorhanden, damit dieser als Ersatz verwendet und die Arbeit fortgesetzt werden kann.

Hochwertige Ladestationen wie z.B. bei einer Bosch Akku-Kettensäge brauchen rund 1-2 Stunden, bis der Akku vollständig aufgeladen ist. Beide können dann im fliegenden Wechsel getauscht und weiterverwendet werden.

4. Wie ist eine Akku-Kettensäge zu pflegen?

mann zersaegt brennholz im garten

Auch für das Zersägen von Brennholz sind Akku-Kettensägen geeignet.

Alle Akku-Sägen sollten nach dem Gebrauch vernünftig gereinigt und regelmäßig gepflegt werden. Nur so haben Sie lange etwas von Ihrem Gerät und können es ohne Ausfälle verwenden. Besonders Kette und Schiene sollten von Holzresten und Harz befreit werden, dazu gehören auch Ölrückstände. Mit einem Tuch oder einer Bürste wird alles restlos entfernt.

Während bei einigen Sägen die Ketten zum Schleifen herausgenommen werden müssen, schleifen diese sich bei bestimmten Modellen selbst. Für die automatische Kettenschärfung befindet sich an der Säge ein Schleifstein. Das spart Zeit und Kosten.

Achten Sie darauf, dass die Kette vernünftig gespannt ist. Gegebenenfalls muss sie nachgezogen werden. Modelle wie die Bosch-Akku-Kettensäge haben hierfür einen Schnellspanner, mit dem ohne Werkzeug die Kette festgezogen wird. Über eine derartige Einrichtung verfügen auch noch weitere Geräte wie beispielsweise die STIHL Akku-Kettensäge.

Die Kette sollte stets geölt werden, da der Verschleiß durch die Reibung an der Schiene zu groß ist. Einige Sägen haben hierfür einen eigenen Öltank und ölen die Kette selbst. An einem kleinen Sichtfenster erkennen Sie den aktuellen Füllstand und müssen gegebenenfalls Öl nachkippen. Nur so wird eine Schmierung sichergestellt.

5. Welche Hersteller gibt es?

Auf dem Markt stehen zahlreiche Hersteller zur Auswahl und bieten ihre Produkte an. Je nach Marke finden Sie bestimmte Modelle, welche sich ideal für Ihr Einsatzgebiet eignen. Um besonders hochwertige Produkte handelt es sich etwa bei einer Makita Akku-Kettensäge oder einer Husqvarna Akku-Kettensäge. Weitere renommierte Hersteller, welche Akku-Kettensägen im Angebot haben, sind u.a.:

  • Stihl
  • Einhell
  • Bosch
  • Dewalt
  • Black+Decker
  • Ferrex

Falls Sie auf der Suche nach einem besonders günstigen Modell sind, sollten Sie die Angebote von verschiedenen Discountern wie z.B. Lidl im Auge behalten. Auch dort können Sie durchaus fündig werden!

Tipp: Namhafte Hersteller bieten meist hohe Qualität und langlebige Technik. So verfügt zum Beispiel eine Einhell Akku-Kettensäge über genügend Leistung, Kapazität und das notwendige Zubehör.

6. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Akku-Kettensägen-Vergleich

Abschließend haben wir häufig gestellte Fragen zu diesem Akku-Kettensägen-Vergleich auf n-tv.de für Sie zusammengestellt.

6.1. Für wen eignen sich Akku-Kettensägen?

hand haelt eine mini-akku-kettensaege

Mini-Akku-Kettensägen eignen sich ideal für die Gartenpflege.

Besonders, wenn nur selten oder gelegentlich Arbeiten im heimischen Garten durchgeführt werden, eignet sich eine Akku-Kettensäge. Vor allem im Privatgebrauch sind die Geräte immer stärker im Kommen und setzen sich aufgrund des starken und langanhaltenden Akkus durch. Die beste Kettensäge hält rund 1,5 Stunden durch, hiermit lässt sich einiges an Holz sägen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie schärft man eine Akku-Kettensäge?

Voraussetzung für einen sauberen und leistungsfähigen Schnitt ist eine ständig scharfe Kette. Diese kann mit der Zeit ein wenig nachgeben und wird stumpf, vorausgesetzt an der Säge befindet sich kein Schleifstein. Das Schärfen der Ketten kann entweder selbst mit einer speziellen Feile vorgenommen werden, oder wird alternativ in einem Fachbetrieb durchgeführt. Möchten Sie Ihre Ketten selbst schleifen, müssen Sie auf die richtige Schnittrichtung der Zähne auf der Kette achten. Diese ist an jeder Seite vom Treibglied verschieden.

» Mehr Informationen

6.3. Was sind Einhand-Akku-Kettensägen?

Baumpflegesägen, auch bekannt unter dem Namen Einhand-Akku-Kettensägen, werden besonders gerne für die Arbeit an Baumwipfeln eingesetzt. Sie unterscheiden sich durch eine besondere Anordnung der Griffe von anderen Arten der Akku-Kettensägen.

» Mehr Informationen

6.4. Gibt es bereits einen Test von der Stiftung Warentest?

Einen ausführlichen Test zu diesem Thema gibt es leider nicht, weshalb wir Ihnen auch keinen Akku-Kettensägen-Testsieger nennen können. Allerdings gab es in der Ausgabe 09/2013 einen Test, bei dem verschiedene Modelle (auch benzinbetriebene Sägen) überprüft wurden. Unter anderem waren auch akku-betriebene Geräte dabei, weshalb sich ein Blick in diesen Testartikel durchaus lohnt.

» Mehr Informationen

6.5. Ist ein Kettensägenschein bei einer Elektrosäge Pflicht?

Für den Gebrauch ist in bestimmten Situationen ein Kettensägenschein erforderlich, so in etwa, wenn die Akku-Kettensäge für Waldarbeit in öffentlichen Wäldern genutzt wird. Außerdem wird ein Schein benötigt, wenn die Säge im beruflichen Kontext oder auf Grundstücken Dritter verwendet wird.

» Mehr Informationen
Einhell GE-LC 36/35
Einhell GE-LC 36/35 Derzeit ab 216,00 € verfügbar
Kettenbremse Ja
Automatische Kettenschmierung Ja
Kann die Einhell Akku-Kettensäge GE-LC 36/35 anstatt mit den zwei Akkus mit 3,0 Ah auch mit 5,2-Ah-Akkus bestellt werden? Nein, Sie können die Einhell Akku-Kettensäge GE-LC 36/35 aber ohne Akkus kaufen und die Akkus mit einer Leistung von 5,2 Ah zusätzlich bestellen. Achten Sie darauf, dass nur Akkus aus der Power-X-Change Reihe mit der Kettensäge kompatibel sind.
Makita DUC353
Makita DUC353 Derzeit ab 557,00 € verfügbar
Kettenbremse Ja
Automatische Kettenschmierung Ja
Wie lange kann mit der Makita DUC 353 PT2 Akku-Kettensäge gesägt werden? Erfahrungen zufolge und abhängig von der Intensität der Nutzung können Sie mit der Makita DUC 353 PT2 Akku-Kettensäge etwa 30 bis 45 Minuten sägen, bevor der Akku neu geladen werden muss.
DeWalt DCM575N
DeWalt DCM575N Derzeit ab 294,00 € verfügbar
Kettenbremse Ja
Automatische Kettenschmierung Ja
Läuft die Kette an der Dewalt Akku Kettensäge DCM575N aus, wenn nach dem Vollgasgeben der Gasgriff plötzlich losgelassen wird? Nein, sobald der Gasgebeschalter nicht mehr betätigt wird, wird die Kette gestoppt.
Stihl MSA 120 C-BQ
Stihl MSA 120 C-BQ Derzeit ab 376,00 € verfügbar
Kettenbremse Ja
Automatische Kettenschmierung Ja
Gibt es für Stihl MSA 120 C-BQ Akku Motorsäge einen Ersatzakku? Die Stihl MSA 120 C-BQ Akku Motorsäge wird mit einem Akku und Ladegerät ausgeliefert. Weitere Akkus können Sie bei Stihl bestellen.
Black+Decker GKC3630L20
Black+Decker GKC3630L20 Derzeit ab 211,00 € verfügbar
Kettenbremse Nein
Automatische Kettenschmierung Ja
Welche Schwertlänge hat die Black+Decker Li Ion Akku-Kettensäge 36V GKC3630L20? Die kabellose Akku-Kettensäge von Black+Decker verfügt über ein 30 cm langes Schwert, welches Astdurchmesser bis 23 cm schneiden kann.
Lux-Tools A-KS
Lux-Tools A-KS Derzeit ab 119,00 € verfügbar
Kettenbremse Ja
Automatische Kettenschmierung Ja
Verfügt die LUX-TOOLS A-KS-2x20/4/30 Akku-Kettensäge über zwei Akkus? Ja, die LUX-TOOLS A-KS-2x20/4/30 Akku-Kettensäge wird Ihnen mit zwei AK-20/4.0-Akkus mit 4000 mAh Akkukapazität geliefert sowie mit einem entsprechenden Doppel-Schnellladegerät SLG-20/2x2.4. Die Akkus können Sie gleichzeitig an der Kettensäge einsetzen.