Bei der Wahl vom Akku-Typ sollte besonders auf Kapazität und Leistung geachtet werden. Diese Werte geben Aufschluss darüber, wie stark eine batteriebetriebene Kettensäge arbeitet und wie lange der Akku hält. Andernfalls kann es schnell passieren, dass die Kettensäge nicht genug Power hat oder der Akku nach kurzer Zeit schlapp macht und ein zeitnahes Nachladen notwendig ist.
Meist werden Kettensägen mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben. Diese erzeugen die elektromotorische Kraft, indem Ionen verschoben werden. Das in den Akkus enthaltende Metall Lithium ist reaktionsfähig und leicht brennbar, weshalb ein gewisses Brandrisiko besteht. Dieses kann durch einen ordnungsgemäßen Betrieb aber minimiert werden.
Wie bei einem Akku-Rasenmäher ist auch bei einer Kettensäge ein hoher Ah-Wert von Vorteil. Ein vernünftiger Lithium-Ionen-Akku hält bei einem Dauerbetrieb in etwa 1,5 Stunden durch, bis er leer ist. Kommt er auf die Ladestation, ist am besten noch ein zweiter vorhanden, damit dieser als Ersatz verwendet und die Arbeit fortgesetzt werden kann.
Hochwertige Ladestationen wie z.B. bei einer Bosch Akku-Kettensäge brauchen rund 1-2 Stunden, bis der Akku vollständig aufgeladen ist. Beide können dann im fliegenden Wechsel getauscht und weiterverwendet werden.