Für jede Tür und jedes Fenster gibt es Fliegengitter, aber damit sie auch den vollen Schutz bieten und Ihr Zuhause Insekten-frei lassen, gibt es Kriterien, die zu beachten sind. Zusammengestellt von n-tv.de für Sie, hier ist eine Liste mit Kauf-Kriterien, die Sie beachten sollten:
3.1. Größe

Die richtige Größe des Fliegengitters ist entscheidend.
Die Frage: “Welche Maße haben Fliegengitter?” stellt sich schnell, denn hier müssen Sie entscheiden, ob Sie Fliegengitter in Meterware und von der Rolle kaufen können oder ob Sie lieber nach Maßanfertigungen schauen sollten.
Die Größen der Fliegengitter variieren je nachdem, ob es sich um Fenster oder Türen handelt. Bei Fenster-Fliegengittern betragen die Standardgrößen eine Fliegengitter-Höhe von 130 cm und eine Fliegengitter-Breite von 150 cm oder auch 120 cm x 240 cm. Hierbei kommt es allerdings auch auf den jeweiligen Hersteller an. In unserer Fliegengitter-Test-Vergleichstabelle von n-tv.de finden Sie verschiedene Modelle in verschiedenen Größen!
Bei Fliegengitter für Türen lassen sich Standardgrößen von 90 cm x 210 cm oder auch 110 cm x 220 cm. Auch hier sollten Sie sich darüber informieren, welche Größen erhältlich sind und ab wann Sie lieber zu Maßanfertigungen greifen sollten.
Wie messe ich meine Fenster/Türen richtig?
Wie misst man eigentlich richtig, damit das Fliegengitter passt? Das ist kinderleicht erklärt, denn Sie nehmen einfach einen Zollstock oder ein Maßband und nehmen dann die Maße Ihres Rahmens. Dabei achten Sie darauf, dass Sie von der Innenkante aus messen und dann einmal die Länge und dann die Breite des Rahmens nehmen. Wir empfehlen hier, dass Sie beide Maße jeweils plus 30 mm rechnen, damit Sie ohne Probleme das Netz anbringen können und somit keine Löcher entstehen.
3.2. Farbe
Wenn Sie nach Fliegengittern schauen, werden Sie feststellen, dass verschiedene Farben angeboten werden. Meistens sieht man schwarz, anthrazit oder weiß als Fliegengitter-Farbe. Dabei ist das nicht nur eine Geschmacksfrage, sondern betrifft die Lichtverhältnisse! Helle Farben (Weiß, Beige) lassen mehr Licht durch, lassen den Raum heller erscheinen, machen das Schauen nach draußen allerdings schwieriger. Nachteilig ist zudem auch, dass helle Farben schnell vergilben.
Dunkle Farben (Schwarz, Anthrazit) können auch den gesamten Raum dunkler wirken lassen, sind dafür meist blickdichter, können jedoch (je nach Engmaschigkeit) für mehr Hitze sorgen, wenn die Sonne konstant auf das Fenster scheint. Allerdings ist diese Variante am unauffälligsten und gibt uneingeschränkte Sicht aus dem Fenster.
Tipp: Achten Sie auf die UV-Beständigkeit der Fliegengitter. So kann oftmals das schnelle Ausbleichen der Farben vermieden werden und macht die Fliegengitter langlebiger. Das gilt besonders bei Fliegengittern an Dachfenstern, da diese sehr viel Sonnenlicht ausgesetzt sind.

Ein Fliegengitter-Vorhang mit UV-Schutz sorgt auch dafür, dass der Großteil der Sonnenstrahlen ebenfalls draußen bleibt.
3.2. Material
Oftmals handelt es sich beim Material eines Fliegengitters um feines Textilgewebe oder Drahtgitter. Beim Textilgewebe kommt oft Kunststofffaser zum Einsatz, wobei es auch Modelle mit Fieberglas-Gewebe gibt. Die meisten Drahtgitter sind aus Edelstahl gefertigt und sind sowohl UV- als auch witterungsbeständig.
Tipp: Es gibt spezielle Gewebe für Haustiere und für Allergiker! Spezielles Fieberglas-Gewebe ist besonders kratz- und reißfest und bis zu 25% stärker als Standard-Fieberglas-Gewebe. Für Allergiker gegen Pollen gibt es ebenfalls spezielle Materialien, die bis zu 97% der Pollen und 100% der Insekten aus Ihrem Haushalt fernhält.