2.1. Der Hammerkopf des Maurerhammers besteht aus Stahl
In der Regel handelt es sich dabei um einfachen Werkzeugstahl oder Kohlenstoffstahl. Weist der Hammerkopf eine schwarze Farbe auf, dann wurde der Hammerkopf pulverbeschichtet, um einen höheren Härtegrad zu erreichen. Der Kopf des Maurerhammers wird geschmiedet oder gegossen.
2.2. Die üblichen Formen für Maurerhämmer sind die rheinische Form und die Berliner Form
Die rheinische Form des Maurerhammers unterscheidet sich von der Berliner Form des Maurerhammers dadurch, dass der Maurerhammer mit Berliner Form eine etwas breitere Finne aufweist und an der Seite eine Nut aufweist, um Nägel herauszuziehen.
Auch interessant: Seltener finden Sie einen Maurerhammer mit amerikanischer Form oder holländischer Form, die sich vor allem in der Länge und Breite des Hammerkopfs unterscheiden.
Die Merkmale der beiden wichtigsten Typen des Maurerhammerkopfs zeigen wir Ihnen hier auf n-tv.de in einer Tabelle:
Form des Hammerkopfs | Merkmale |
rheinische Form | - schmale waagerechte Finne
- Finne in mittlerer Stärke
- ohne Nut
|
Berliner Form | - breite waagerechte Finne
- besonders dünne Finne
- mit Nut am Rand der Finne
|
2.3. Der Griff des Maurerhammers besteht aus Stahl oder aus Holz
Ein Maurerhammer mit Holzstiel liegt besonders gut in der Hand und ist griffig. Mit einem Holzgriff ist der Maurerhammer rutschfest. Online-Tests für Maurerhammer benennen Hickory, eine amerikanische Walnussart, als besonders hochwertiges Holz für einen Holzgriff. Allerdings muss der Holzgriff mit dem Hammerkopf verbunden werden. Weil Holz unter Umständen auf Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen reagiert, kann sich der Holzgriff zusammenziehen und nicht mehr sicher am Hammerkopf sitzen.
Die Vor- und Nachteile eines Maurerhammers mit Holzstiel bilden wir hier auf n-tv.de zusammenfassend für Sie ab:
Vorteile- besonders angenehme Haptik
- griffig und rutschfest
- natürliches Material
Nachteile- kann sich bei hoher Belastung vom Hammerkopf lösen
- reagiert unter Umständen auf Feuchtigkeit und Temperatur
- ohne Vibrationsdämpfung
Wenn Online-Tests für Maurerhämmer einen Maurerhammer mit Kunststoffgriff erwähnen, dann handelt es sich dabei um einen Hammerstiel aus Stahl, der am unterem Griffende ummantelt ist. Blanker Stahl wäre nicht nur kalt, sondern auch rutschig. Der Maurerhammer erhält mit Gummi einen ergonomischen Softgriff. Ein thermoplastischer Griff aus Kunststoff ist ebenfalls rutschfest, hat aber eine steifere Oberfläche. Mit einem Griff aus Kunststoff sind mehrfarbige Maurerhämmer möglich. Zudem reduziert ein Griff aus Gummi die Vibrationen beim Arbeiten mit dem Hammer.
Gut zu wissen: Hammerstiele aus Fiberglas sind bei Werkzeugen für den Bau und somit auch bei Maurerhämmern eher unüblich.
Wir zeigen die Eigenschaften der beiden Arten von Maurerhammerstielen in einer Tabelle auf n-tv.de nochmal übersichtlich auf:
Art des Maurerhammerstiels | Eigenschaften |
Holzgriff | - natürliches Material
- griffig und rutschfest
- angenehme Haptik
- kann auf Feuchtigkeit und Temperaturwechsel reagieren
|
Stahlgriff | - ist ohne Ummantelung kalt und rutschig
- wird mit Gummi oder Kunststoff am Griffende versehen
- rutschfest
- als Softgriff oder Kunststoffgriff verfügbar
- mehrfarbig möglich
|
2.4. Leichte Maurerhämmer wiegen etwa 500 g
Bei dem Gewicht eines Maurerhammers kommt es nicht nur auf das Gesamtgewicht an, sondern auch auf das Kopfgewicht. Je höher das Kopfgewicht des Maurerhammers ist, desto größer ist die Schlagkraft des Hammers. Das Gewicht eines Maurerhammers reicht von 500 g bis über 1 kg. Leichte Maurerhämmer haben wesentlich weniger Schlagkraft als schwere Modelle, bei denen alleine schon der Hammerkopf zwischen 500 g und 700 g wiegt.

Ein Maurerhammer lässt sich auf dem Bau vielfältig einsetzen.
2.5. Die Länge des Maurerhammers liegt bei um die 30 cm
Wichtig ist, dass die Länge des Hammerstiels zum Gewicht des Hammerkopfs passt. Der Hammerstiel ermöglicht, den Kopf des Maurerhammers zu beschleunigen und somit eine hohe Schlagkraft zu erreichen. Einige Hersteller geben zusätzlich bei runden Bahnen, also der Schlagfläche des Hammers, den Kopfdurchmesser an und bei eckigen Bahnen die Breite.
Die Länge des jeweiligen Modells können Sie aus der Kategorie Gesamtlänge in unserer Produkttabelle auf n-tv.de entnehmen. Wie die Handhabung des Maurerhammers bewertet wird, sehen Sie pro Modell ebenso in unserer Produkttabelle.