Neben dem Material und der Stärke des Kopfes gibt es noch weitere Aspekte, die maßgeblich über die Handhabung von Schonhämmern entscheiden. Dazu zählen neben der Verarbeitung auch die folgenden Punkte:

Neben dem Material der Köpfe sollte noch auf weitere Kriterien geachtet werden.
3.1. Schonhämmer: Welche Größe ist die richtige?
Nicht nur das Material des Hammerkopfs sollte auf Ihre Arbeit abgestimmt sein, sondern auch die Maße des Schonhammers. Hierbei sind drei wichtige Kriterien zu berücksichtigen: Die Länge des Stiels, die Größe der Schlagfläche und das gesamte Gewicht.
Grundsätzlich gilt: Je mehr Kraftaufwand Ihre Arbeit erfordert, umso größer sollten diese drei Werte ausfallen. Möchten Sie z.B. ein Schmuckstück aus weichem Metall bearbeiten, empfiehlt sich ein kleiner oder Mini-Schonhammer. Wollen Sie hingegen Montagearbeiten durchführen, sollten Sie auf einen großen, massiven Schonhammer zurückgreifen.
Auch in dieser Hinsicht ist es praktisch, einen Schonhammer mit austauschbaren Köpfen zu kaufen. Denn diese können in einem Set nicht nur aus unterschiedlichen Materialien bestehen, sondern in verschiedenen Größen daherkommen. Wählen Sie einen solchen vielseitigen Schonhammer aus, sind Sie bestens für alle Arbeiten gewappnet.
Egal, was Sie vorhaben – mit austauschbaren Köpfen können Sie mit Ihrem Schonhammer Parkett verlegen, Gerüste bauen oder sogar Fliesen verlegen.
» Mehr Informationen 3.2. Schonhämmer: Der richtige Stiel

Ein Hammerstiel sollte natürlich möglichst stabil sein und viel aushalten.
Arbeitet man sich bei Schonhämmern vom Kopf aus nach unten, folgt als Nächstes der Stiel. Und auch dieser sollte nicht außer Acht gelassen werden, denn die verschiedenen Typen, die bei den Produkten angeboten werden, überzeugen durch unterschiedliche Faktoren.
Neben Schonhämmern mit Aluminiumstiel gibt es auch Schonhämmer mit Fiberglasstiel. Dies gilt als sehr robustes und widerstandsfähiges Material und bringt Ihren Schonhammer fast auf Schreiner-Qualität. Stiele aus Fieberglas sind bei Schonhämmern meist ergonomisch geformt, sodass ein angenehmes Arbeiten möglich ist.
Abgesehen davon werden auch Schonhämmer mit Hickory-Stielen verkauft. In dieser Kategorie überzeugen die Produkte durch eine geringe Empfindlichkeit gegenüber Abnutzungen. Hickory-Holz sorgt bei Schonhämmern für einen bruchfesten Einsatz.
Die n-tv.de-Redaktion fasst zusammen: Wenn Sie einen besonders langlebigen Schonhammer suchen, sollten Sie nach einem Schonhammer mit einem Fiberglasstiel Ausschau halten. Aber auch Hickory-Stiele sind bei Schonhämmern als bruchfestes Material bekannt.
3.3. Für handliche Schonhämmer: Der passende Griff
Was die Griffigkeit angeht, spielt Qualität eine große Rolle. Vor allem, wer im gesamten Hause mit seinem Schonhammer Parkett verlegen will oder das Werkzeug für den Maschinenbau einsetzt, braucht ein Modell, das nicht nach kürzester Zeit für Schmerzen in der Hand sorgt.
Schonhämmer mit Gummi-Griff werden am häufigsten angeboten. Rutschfeste Griffe sollten bei Schonhämmern die erste Wahl sein, um Verletzungen zu vermeiden.
Tipp: Ist Ihr Schonhammer zum Aufhängen geeignet, garantieren Sie, dass der empfindliche Gummigriff nicht von anderen Werkzeugen im Werkzeugkasten beschädigt wird.