Bosch Akku-Bohrschrauber oder eher Makita Akku-Bohrschrauber: Die Auswahl an Werkzeugen ist sehr groß. Profis raten manchmal zu teuren Metabo-Akkuschraubern, DeWalt-Akkuschraubern oder Bosch-Werkzeugen der Profi-Serie, aber braucht man sie wirklich für den Garten oder im Haushalt? In diesem Teil von unserem Akku-Bohrschrauber-Vergleich auf n-tv.de möchten wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien vorstellen.
3.1. Akkutyp

Akkus können Sie mit einem passenden Ladegerät aufladen.
Beim Akkutyp lassen sich zwei verschiedene Arten unterscheiden. Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ionen-Akkus) sind die aktuellsten Modelle. Daneben gibt es aber auch noch Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd-Akkus), die preiswerter sind. Im Akku-Bohrschrauber-Set sind meist ein Ersatz-Akku und ein Akku-Ladegerät enthalten.
Vorteil der Lithium-Ionen-Akkus (in der Regel Lithium-Polymer-Akkus) ist, dass sie über eine höhere Kapazität verfügen und auch keinen Kapazitätsverlust aufweisen. Eigenständige Entladungen gehören beim Li-Akku ebenfalls der Vergangenheit an. Vor allem, wenn Sie den Bohrschrauber sehr häufig verwenden, sollten Sie auf Lithium-Ionen-Akku-Batterien setzen.
Die Hersteller haben alle verschiedene Akkus, die von ihnen selbst produziert werden. Wenn Sie jetzt denken, dass es eventuell Eneloop Akkus oder Bionx Akkus von Akku King gibt, die sie verwenden können, müssen wir Sie enttäuschen. Sie sollten nur Makita-Akkus oder Bosch-Akkus in der jeweiligen Maschine verwenden. Manchmal gibt es sie in einem günstigen Akkupack. Doch auch wenn Sie die Makita Akkus nachbestellen, sollten Sie auf die Akkuspannung in Volt achten. Nur wenn die Akkuspannung in Volt dem Gerät entspricht, können Sie richtig arbeiten.
Wenn Sie einen günstigen Akku-Bohrschrauber kaufen wollen und das Modell nur gelegentlich benutzen, können Sie auch weiterhin zu Metall-Hybrid Akkus greifen. Länger als ein oder zwei Jahre werden die mobilen Schrauber jedoch nicht halten.
3.2. Akkukapazität
Die Akkukapazität wird in Amperestunden (Ah) gemessen. Je höher der Wert, desto mehr Energie kann vom Akku gespeichert werden. Ein Akkuschrauber mit 3 Ah hat zwar eine höhere Kapazität als ein Gerät mit 1,3 Ah, muss aber nicht zwangsläufig länger laufen. Die Akkulaufzeit hängt nämlich entscheidend von den Drehzahleinstellungen und dem genutzten Drehmoment ab.
Anders gesagt: Wenn Sie dem Bohrer wirklich alles abverlangen, ist der Akku nach endlicher Zeit leer. Bei starken Bohrschraubern setzen die Hersteller daher auch entsprechend größere Akkus ein. Die Modelle aus unserem Akku-Bohrschrauber-Vergleich haben zwischen 1 und 2 Ah und sind von der Akkulaufzeit her doch relativ ähnlich.
3.3. Leerlaufdrehzahl
Die Leerlaufdrehzahl gibt an, wie schnell sich das Bohrfutter drehen kann. Gute Modelle aus dem Akku-Bohrschrauber-Vergleich haben 2 Gänge, in denen eine Drehzahl von teilweise mehr als 1.300 U/min eingestellt werden kann. Akku-Schrauber, die vorrangig für das Schrauben verwendet werden, haben meist nur geringe Drehzahlen von bis zu 600 U/min, damit die Schrauben sorgsam hereingedreht werden und das Holz dabei nicht splittert.
Auch wenn Sie günstige Produkte kaufen, sollten Sie die Drehzahlen vergleichen und das zu Ihrem jeweiligen Projekt passende Modell auswählen.
Bei der Verwendung lauter Arbeitsgeräte sollten Sie auf einen Gehörschutz nicht verzichten, um Schalltraumata zu vermeiden. Eine Schutzbrille verhindert zudem, dass kleine Partikel Ihre Augäpfel verletzen.
3.4. Drehmoment
Das Drehmoment gibt Auskunft über die Haltekraft. Dabei handelt es sich um die Kraft, mit der ein Motor etwas bewegen oder festhalten kann. Letztlich zeigt der Wert, wie stark der Motor ist. Die Einheit des Drehmoments ist Newtonmeter (Nm). Wenn Sie dickere Schrauben mit einem Durchmesser von 6 mm schrauben oder lösen möchten, sollten Sie auf mindestens 30 Nm bestehen. Für einfache Schrauben beim Möbelbau reichen in der Regel 15 – 30 Nm.
3.5. Zubehör

Der Akku-Bohrschrauber ist vom Stromnetz unabhängig.
Ein Schnellspannbohrfutter, mit dem Schraubaufsätze besonders leicht am Gerät befestigt werden können, haben alle Modelle im Akku-Bohrschrauber Vergleich. Wichtiger ist es, auf das Akkuladegerät und das Akkupack zu achten.
Vor allem im Profi-Bereich gibt es immer Ersatzakkus. Bei der Bosch PSR 18 LI-2t etwa ist das der Fall und auch bei den Makita-Bohrschraubern werden Ersatzakkus mitgeliefert.
Beim Akku-Ladegerät sollten Sie darauf achten, ob es sich um ein Schnellladegerät handelt, das in weniger als 30 Minuten eine Batterie laden kann. Metabo-Akkuschrauber oder DeWalt-Akkuschrauber haben meist standardmäßig ein solches Schnellladegerät. Es lohnt sich also, das Zubehör zu vergleichen.
Ein Transportkoffer ermöglicht Ihnen das einfache Tragen der verschiedenen Akku-Bohrschrauber-Komponenten. Er senkt außerdem das Risiko, dass etwas verloren geht. Normalerweise liefern alle Hersteller einen solchen Transportkoffer als Zubehör mit.
3.6. Gewicht
Bosch Akku-Schrauber der Serie GSR, Makita-Schrauber oder Einhell-Akku-Bohrschrauber aus unserem Akku-Bohrmaschinen-Vergleich haben ein geringes Gewicht von etwa 1 kg. Dabei ist der Akku bereits eingerechnet. Bei einem höheren Gewicht sollten Sie bedenken, dass Sie das Elektrowerkzeug immer in der Hand halten.
Wenn ein Bohrschrauber 3 kg oder mehr wiegt, kann er vor allem bei dauerhaften Arbeiten schnell schwer werden. Abhängig ist das nicht zuletzt von Ihrer persönlichen Kondition. Wir empfehlen daher prinzipiell den Kauf eines leichteren Modells von 1 bis 2 kg Gewicht.
3.7. Wichtige Marken und Hersteller
- AEG
- Berlan
- Black & Decker
- Bosch
- DeWalt
- Einhell
- Festool
- Makita
- Mannesmann
- Metabo