Kaufberatung: Mit unserem Liegestützgriffe-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Liegestützgriffe Testsieger finden
  • Liegestütze sind eine der simpelsten und effektivsten Trainingsübungen für den ganzen Körper.
  • Mit Liegestützgriffen beugen Sie Problemen mit den Handgelenken, Ellbogen und Schultern vor, da die Handhaltung deutlich ergonomischer ist. Zugleich erhöhen Sie die Intensität Ihres Trainings, weil die Griffe ein tieferes “Runtergehen” erlauben.
  • Liegestützgriffe gibt es auch mit Drehtellern, welche das Liegestütz-Training noch anspruchsvoller und variantenreicher machen.

liegestützgriffe-testFitnessstudios boomen, die Parks sind voller Jogger, Yoga ist längst im Trend: Der eigene Körper ist in den letzten Jahren stark in den Fokus gerückt. Über ausreichend Bewegung und einen gesunden Muskelaufbau steigern wir unser eigenes Wohlbefinden, sind ausgeglichener, haben weniger Wehwehchen und werden seltener krank.

Und auch wenn der Gang in den Park oder ins Fitnessstudio zu weit und zu lästig ist oder man einfach lieber zu Hause trainieren möchte, gibt es Lösungen. Längst werden Wohnungsräume zu kleinen Home-Studios ausgebaut, in denen sich das Hantel Set, vielleicht sogar die Hantelbank, ein Heimtrainer, Boxsack, Rudergerät und/oder die Klimmzugstange befindet.

Immer häufiger lassen sich in diesem Fitness-Arsenal auch die Liegestützgriffe finden, die im Englischen push up bars (im Folgenden Push-up-bars) genannt werden. Liegestütze lassen sich natürlich auch ohne Liegestützgriffe machen und doch sind die kleinen Fitnessgeräte äußerst sinnvolle und zudem recht preiswerte Helfer, die das Krafttraining optimieren und den Körper schonen. Das heißt: Höchste Zeit für unseren ausführlichen Liegestützgriffe-Vergleich 2023, in dem Sie auf n-tv.de eine ausführliche Kaufberatung, viele nützliche Tipps und natürlich auch unseren Liegestützgriffe-Vergleichssieger finden.

1. Was sind Liegestützgriffe?

Simpel, aber effektiv

Liegestütze sind ein Krafttraining, um zahlreiche Muskelgruppen effektiv zu stärken. So werden auf natürlich Weise Arme, aber auch die Brust-, Schulter-, Bauch-, Rücken- und Gesäßmuskeln trainiert. Je nachdem, welche der Liegestütz-Arten Sie trainieren, zum Beispiel Liegestütze für die Brust, können Sie bestimmte Körperregionen besonders intensiv beanspruchen. Erforderlich sind hierfür nur das eigene Körpergewicht und im Idealfall Liegestützgriffe, um das Training anspruchsvoller und schonender zu gestalten.

Eines der größten Probleme bei der gewöhnlichen Liegestütz ist die Stellung der Hände. Diese müssen eine recht unnatürliche Haltung einnehmen und dort viel Gewicht aushalten. Das geht auf die Gelenke und hält den ein oder anderen Fitness-Fan fern von Liegestützen – vor allem, wenn die Handgelenke bereits vorbelastet sind.

sportlerin-trainiert-liegestuetze

Liegestützgriffe sind aus Metall meistens gefertigt. Ebenfalls können Sie Edelstahl-Liegestützgriffe kaufen, diese sind äußerst stabil.

Hier kommt ein entscheidender Vorteil der Liegestützgriffe ins Spiel: Sie ermöglichen eine deutlich gesündere und natürlichere Handhaltung, entlasten die Handgelenke somit spürbar und lassen selbst Menschen wieder pushen, die wegen ihrer lädierten Gelenke zuvor noch einen großen Bogen um die Liegestütz machten. Auch andere beanspruchte Gelenke wie Ellbogen oder Schultern werden deutlich geschont, wodurch Langzeitfolgen der körperlichen Belastung verringert werden.

Zugleich erschweren sie das Training durch eben diese Handhaltung: Liegestützgriffe machen das Training anstrengender und somit effizienter sowie effektiver. Dies liegt daran, dass Sie mit Ihrem Oberkörper zwischen den Griffen tiefer abtauchen können, bevor es wieder nach oben geht. Die “Runterbewegung” wird demnach größer, der Weg nach oben länger. Alle beanspruchten Muskelpartien, vor allem aber die Brustmuskeln, werden dabei stärker gedehnt. Somit sind Liegestützgriffe für den Muskelaufbau und selbst im Bereich Bodybuilding anwendbar.

Tipp: Wie bei gewöhnlichen Liegestützen können Sie auch bei der Verwendung von Liegestützgriffen die Position variieren. Stehen die Griffe eng beieinander, wird insbesondere die Schulterpartie trainiert. Stehen sie weiter auseinander, geht das Liegestütze-Training vor allem in die Brust.

Wir haben noch einmal alle Vor- und Nachteile von Liegestützgriffen für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • Entlastung und Schonung der Handgelenke, Ellbogen und Schultern
  • intensiveres und anspruchsvolleres Liegestütze-Training
  • mehr Variabilität im Trainingsplan (v. a. bei drehbaren Liegestützgriffen)
  • klein und oft leicht, daher leicht zu verstauen
  • sehr günstige Einstiegsmodelle und überschaubare Preise in der Spitze
  • generell hohe Produktgüte
    Nachteile
  • raubt der Liegestütz den “Charme” des echten Bodenkontakts

2. Welche Liegestützgriffe-Typen gibt es?

Neben den einfach gehaltenen Liegestützgriffen gibt es auch solche, die sich beim Training drehen lassen. Darüber hinaus gibt es auch sogenannte Parallettes, die für Liegestütze, darüber hinaus aber auch für weitere Anwendungen geeignet sind. In unserem Liegestützgriffe-Test möchten wir Ihnen diese verschiedenen Kategorien genauer vorstellen.

2.1. Einfache Liegestützgriffe

Liegestützgriffe sind recht simpel aufgebaute Fitnessgeräte: Sie bestehen aus zwei separaten Griffen, die in der Regel wiederum auf zwei stabilen Füßen stehen. Die Füße haben häufig eine Gummierung, sodass sie auch auf glatten Oberflächen wie Parkett oder Laminat nicht wegrutschen.

Zudem können sie eine Polsterung an den Griffen aufweisen, welche die Hände schont und zugleich die Griffigkeit erhöht. So rutschen Sie nicht so leicht ab und verlieren keine Kraft beim Nachfassen.

Einfache Liegestützgriffe sind besonders für Einsteiger geeignet, da die Eingewöhnungszeit recht kurz ist und Sie hiermit unkompliziert Liegestütze üben können. Zudem können über die Liegestütze hinaus auch weitere Übungen an ihnen trainiert werden, wie beispielsweise die Handstand-Liegestütze.

Achtung: Handstand-Liegestütze sollten Sie nur durchführen, wenn Sie sich mit dieser Übung bereits sicher fühlen und den normalen Handstand gut beherrschen. Zudem empfiehlt es sich, das Training an einer Wand durchzuführen, um die Sturzgefahr zu minimieren. Schließlich sollten Ihre Push-up-Griffe sehr rutschfest stehen und der Gewichtsbelastung standhalten können. Achten Sie hierfür auf die Angaben der Hersteller.

2.2. Drehbare Liegestützgriffe

Liegestützgriffe mit Drehteller ermöglichen es, die Handstellung während des Trainings zu verändern. Bei den Ab- und Aufwärtsbewegungen bewegen sich die Drehteller in die entsprechende Position mit und sorgen so für ein besonders ergonomisches Training.

Allerdings wird das Liegestütze-Training dadurch auch spürbar anspruchsvoller, weswegen sich eher Geübte beim Sport an die drehbare Variante wagen sollten. Die Muskelgruppen werden durch die Bewegung stärker belastet und so schneller aufgebaut.

Manche Liegestützgriffe mit Drehteller lassen sich sogar arretieren, wodurch sie wie gewöhnliche Push-up-bars verwendet werden können und mehr Variabilität beim Liegestütz-Workout erlauben. Fehlt die Möglichkeit zur Arretierung, büßen die Drehteller im Vergleich zur starren Variante an Flexibilität in der Gestaltung des Liegestützgriffe-Trainingsplans ein.

In der Ruhe liegt die Kraft: Sportler mit Rücken- oder Schulterleiden sollten bei Liegestützgriffen mit Drehteller vorsichtig sein. Durch die dynamischeren Übungen und das insgesamt härtere Workout kann es zu Beschwerden in diesen Bereichen kommen. Hier eignen sich möglicherweise die starren Liegestützgriffe besser.

2.3. Parallettes

Parallettes gelten als Mini-Barren und sind den gewöhnlichen Liegestützgriffen in Hinsicht des Aufbaus und der Optik sehr ähnlich. Auch hier handelt es sich um zwei separate Griffstangen, die über je zwei Füße auf dem Boden stehen.

Im Vergleich zu den Liegestützgriffen ist die Griffhöhe und damit der Abstand zum Boden höher. Während Liegestützgriffe ungefähr zwischen 9 und 17 cm hoch und damit optimal auf Liegestütze zugeschnitten sind, liegen Parallettes in der Regel bei 20 bis 80 cm. Damit eignen sich manche Modelle noch für Liegestütze, einige aber nicht mehr.

Parallettes zielen in erster Linie auch auf andere Anwendungsmöglichkeiten ab: Aufgrund der vergleichsweise hohen Stabilität und der größeren Bodenfreiheit können Handstand-Liegestütze, Planches und L-Sits problemlos angegangen werden – sofern die körperliche Verfassung dafür mitgebracht wird.

Um Ihnen einen kleinen Einblick in die Welt der Parallettes bzw. des Planchings zu bieten, stellen wir Ihnen in unserem Liegestützgriffe-Test diese drei Übungen kurz vor:

Übung Ausführung
Handstand-Liegestütz
  • wird wie der normale Handstand ausgeführt
  • Handstand- und Liegestützgriffe bzw. Parallettes sollten rutschfest stehen und stabil sein
  • Anfänger sollten sich an einer Wand anlehnen
L-Sit
  • erfordert äußerst viel Übung
  • die Beine werden im 90°-Winkel nach vorne ausgefahren und dort gehalten
Planche
  • erfordert äußerst viel Übung
  • der gesamt Oberkörper wird samt gestreckten Beinen in der Luft gehalten
  • beim perfekten Full Planche sollte der Oberkörper zudem parallel zum Boden liegen, während die Arme ganz ausgestreckt sind
  • Belastung für Arme, Schultern und Rücken ist sehr groß

3. Kaufberatung von n-tv.de: Worauf müssen Sie beim Liegestützgriff-Kauf achten?

Unter den zahlreichen Liegestützgriffen auf dem Markt mit ihren auf den ersten Blick sehr ähnlichen Eigenschaften fällt es häufig schwer, die besten Liegestützgriffe für die persönlichen Ansprüche zu finden. Darum haben wir alle wesentlichen Kaufkriterien zusammengefasst und nehmen hierbei natürlich auch Bezug auf unsere Produkttabelle. So können Sie gleich feststellen, welche Aspekte Ihnen besonders wichtig sind und welche Liegestütz-Geräte aus unserer Tabelle diese Punkte erfüllen.

3.1. Was ist besser für Liegestütze: drehbar oder fest?

Ob Ihre Liegestützgriffe drehbar oder nicht sein sollen, ist häufig der erste Anhaltspunkt, um den Kreis der guten Liegestützgriffe einzugrenzen.

Möchten Sie Ihr Gerät auch für Übungen wie Handstand-Liegestütze verwenden, empfehlen sich feste Push-up-bars.

Auch wenn Sie Probleme mit dem Rücken oder den Schultern haben, ist der gewöhnliche Liegestützgriff womöglich die bessere Wahl, weil die Beanspruchung mit den Liegestützgriffen hier nicht hoch ist.

Möchten Sie allerdings besonders schonend mit Ihren Handgelenken umgehen und zugleich die Trainingsintensität erhöhen, sind Liegestützgriffe mit Drehtellern die bessere Wahl.

2 in 1: Drehbare Liegestützgriffe mit Arretiermöglichkeit vereinen die Vorteile beider Typen, da sie sowohl als drehbare Variante als auch im fixierten Zustand genutzt werden können.

» Mehr Informationen

3.2. Rutschfestigkeit

Um die Push-up-Übungen sauber durchführen zu können, sollten die Liegestützgriffe sich nicht unter dem Druck Ihres Körpers verschieben. Darum konzipieren alle Hersteller ihre Griffe so, dass sie möglichst rutschfest sind.

Dennoch neigen manche Liegestütz-Geräte vor allem auf glatten Untergründen eher zum Rutschen als andere. Insbesondere für den Fall, dass Sie noch nicht so geübt sind oder auch anspruchsvollere Übungen an den Liegestützgriffen durchführen möchten, sollten Sie deshalb auf eine hohe Rutschfestigkeit achten.

3.3. Polsterung

mann-mit-liegestützgriffe

Rotierende Liegestützgriffe sind für verschiedene Liegestütz-Varianten sehr wichtig. Benutzen Sie diese Metall-Liegestützgriffe nur, wenn Sie sicher genug sind.

Viele Hersteller statten ihre Fitnessgeräte mit Polsterungen an den Griffen aus, sodass Schmerzen an den Händen vorgebeugt werden kann. Zudem fällt ein Abrutschen von den Liegestützgriffen so schwerer, da die Polsterung auch bei Schweißbildung grifffest bleibt. Wenn Sie also auf Nummer sicher gehen möchten, bieten sich Push-up-bars mit Polsterung für Ihr privates Fitnessstudio an.

Anderen ist es hingegen sogar lieber, wenn sie den Stahl ihres Trainingsgerätes direkt in den Händen spüren, weil es ihnen ein authentischeres Trainingsgefühl verleiht. Ähnliches gilt für das Material der Liegestützgriffe: Obwohl Kunststoffgriffe und Liegestützgriffe aus Holz in der Regel genauso stabil sind wie Stahlgeräte, schwören viele auf Stahl, weil es robuster wirkt und dem Liegestütze-Training eine härtere Atmosphäre verleiht.

In diesem Punkt kommt es also besonders stark auf Ihren persönlichen Geschmack an, schließlich lässt sich sowohl mit als auch ohne Polsterung gut trainieren. Liegestützgriffe aus Holz sind in der Regel weniger langlebig als welche aus Metall.

3.4. Gewichtskapazität

Unter der Gewichtskapazität wird die maximale Traglast beider Griffe insgesamt verstanden. Dieser Punkt ist natürlich insbesondere für etwas schwerere Menschen, wie zum Beispiel Bodybuilder, wichtig. Auch Sportler, die Übungen wie den L-Sit durchführen möchten, sollten hierauf ein besonderes Augenmerk legen.

Leider sind die Hersteller hier sehr geizig mit Informationen. Nur die wenigsten machen konkrete Angaben zu der Gewichtskapazität, sodass auch bei ausgiebiger Recherche nur wenige feste Werte herauszufinden sind. Erfahrungsgemäß gilt: Liegestützgriffe halten Belastungen von rund 80-100 Kg problemlos stand. Die wenigen Marken, die Angaben hierzu machen, übertreffen diese Werte sogar und halten zwischen 120 und 180 Kg aus.

Bei Liegestützen werden die Griffe mit ungefähr 50-70 % des eigenen Körpergewichts belastet. Bei Handstandliegestütze oder Planche-Übungen lastet natürlich das gesamte Körpergewicht auf den Griffen.

Achtung: Die Gewichtskapazität bezieht sich stets auf beide Liegestützgriffe insgesamt. Bei einer Angabe von zum Beispiel 120 Kg sollten Sie diese Belastung niemals nur auf einen der Griffe ausüben.

4. Gibt es einen Liegestützgriffe-Test bei der Stiftung Warentest?

sportler-mit-liegestützgriffen

Profis können auf stabile Edelstahl-Liegestützgriffe zurückgreifen. Für Anfänger empfehlen wir Liegestützgriffe auf einem Brett. Das erhöht den Winkel und macht die Übung leichter.

Die Stiftung Warentest hat noch keinen Liegestützgriffe-Test durchgeführt. Grund für den fehlenden Liegestützgriffe-Vergleich könnte sein, dass die Stiftung sich generell noch recht wenig mit Fitnessgeräten für das heimische Fitnessstudio beschäftigt hat. Eine der wenigen Ausnahmen ist hier der Fahrradtrainer, der 2015 genauer unter die Lupe genommen wurde.

5. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Liegestützgriff-Vergleich

5.1. Was bringen Liegestütze?

Liegestütze trainieren den ganzen Körper, da dieser bei der Ausübung unter Spannung stehen muss. Natürlich ist das Liegestütz-Training für die Arm-, Schulter- und Brustmuskulatur besonders effektiv, allerdings werden auch die Bauch- und Rückenmuskeln stark beansprucht.

Hierbei ist zu beachten, dass es verschiedene Liegestützvarianten gibt. Zum Beispiel können Sie schräge Liegestützgriffe oder Liegestützgriffe auf einem Brett nehmen, wenn Sie noch Probleme mit regulären Liegestützen haben. Der geneigte Winkel hilft dabei, weniger Kraft aufbringen zu müssen. Das hilft Muskulatur aufzubauen, durch welche Sie schließlich die eigentliche Grundübung besser ausführen können.

Bedenken Sie ebenfalls, dass Männer und Frauen unterschiedliche Schwerpunkte im Körpergleichgewicht haben. Der der Frau liegt wesentlich weiter unten, was die Grundübung erschwert. Um das auszugleichen, können sich Frauen statt auf die Fußspitzen, auf ihre Knie stützen.

» Mehr Informationen

5.2. Lohnen sich Liegestützgriffe überhaupt?

Wir empfehlen, beim Sport- und Fitness-Training auf Liegestützgriffe zurückzugreifen. Natürlich können Sie Liegestütze auch einfach auf dem Boden machen. Dies ist vor allem dann recht unproblematisch, wenn Liegestütze nur selten in Ihrem Trainingsprogramm auftauchen.

Allerdings sind Liegestützgriffe sinnvoll, wenn Sie regelmäßig Push-ups machen. So vermeiden Sie die typischen Handgelenkschmerzen bei Liegestützen und haben eine Liegestützhilfe für optimierte Brustübungen und ein effektives Armtraining, Bauchtraining und Rückentraining. Rotierende Liegestützgriffe sind dabei besonders sinnvoll, da durch unterschiedliche Handstellungen auch verschiedene Muskelgruppen trainiert werden.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Liegestützgriffe sind die besten?

Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten, schließlich hängt hier viel von Ihren persönlichen Ansprüchen und Vorstellungen ab. Selbst wenn Sie besonders günstige Liegestützgriffe kaufen, eignen sich diese schon für einen guten Trainingsbetrieb. Allerdings können die kostenintensiveren Produkte häufig mit einer etwas besseren Verarbeitung und Features wie dem Drehteller oder gar dessen Arretierung auftrumpfen.

Für Fortgeschrittene eignen sich ebenfalls Liegestützgriffe mit Rollen, da diese das Gleichgewicht fordern und noch mehr Muskelgruppen beansprucht werden. Liegestützgriffe mit Rollen sollten Sie nur dann verwenden, wenn Sie sich sicher genug fühlen.

Hier lohnt also ein Blick auf unsere Kaufkriterien: Finden Sie heraus, welche Aspekte Ihnen besonders wichtig sind und welche für Sie nicht die größte Rolle spielen. Anschließend können Sie mit diesem Wissen Ihren persönlichen Liegestützgriffe-Testsieger in unserer Produkttabelle finden.

» Mehr Informationen

5.4. Wie mache ich perfekte Liegestütze?

Für ein technisch sauberes und somit gesundes sowie effektives Durchführen dieser Form des Trainings empfehlen wir Ihnen, sich ein Tutorial auf Youtube anzuschauen.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Hersteller gibt es im Bereich der Liegestützgriffe?

Hier tummeln sich neben einigen bekannten Sportartikelherstellern auch einige weniger bekannte Marken. Wir von der n-tv.de-Redaktion haben deshalb alle wesentlichen Hersteller zusammengefasst. Es lohnt sich in jedem Fall aber auch in Drogeriegeschäften wie Rossmann oder DM nach Angeboten Ausschau zu halten.

  • Kettler
  • Nike
  • adidas
  • Decathlon
  • Alex
  • Crivit
  • Perfect Fitness
  • Domyos
» Mehr Informationen
ALPHASKIN Premium Liegestütze Brett
ALPHASKIN Premium Liegestütze Brett Derzeit ab 25,00 € verfügbar
Material Kunststoff
Maße 64 x 20 x 8,5 cm
Kann das ALPHASKIN Premium Liegestütze Brett auf allen Oberflächen genutzt werden? Das ALPHASKIN Premium Liegestütze Brett ist mit Klebepads versehen. Dadurch können Sie es auf unterschiedlichen Oberflächen nutzen, ohne dass es verrutscht.
Sportplus PUSH-UP EXTREME SP-PUB-004
Sportplus PUSH-UP EXTREME SP-PUB-004 Derzeit ab 34,00 € verfügbar
Material Kunststoff und Gummi
Maße 20 x 20 x 9 cm
Sind die SportPlus drehbare Liegestützgriffe in der Höhe verstellbar? Die drehbaren Sportplus PUSH-UP EXTREME SP-PUB-004 Liegestützgriffe lassen sich durch die 13,5 cm hohen Erhöhungsständer in der Höhe verstellen und auf Ihre Bedürfnisse anpassen.
adidas Unisex-Adult Premium-Klimmzugstange
adidas Unisex-Adult Premium-Klimmzugstange Derzeit ab 35,00 € verfügbar
Material Edelstahl und Gummi
Maße 23,5 x 14,8 x 14 cm
Welche Liegestützgriffe-Erfahrungen haben Kunden mit der adidas Unisex-Adult Premium-Klimmzugstange gemacht? Kunden schätzen an der adidas Unisex-Adult Premium-Klimmzugstange vor allem die dicken Gummifüße, wodurch die Stangen eine optimale Stabilität erhalten.
Winline Liegestützgriffe
Winline Liegestützgriffe Derzeit ab 19,00 € verfügbar
Material Edelstahl, Kunststoff und Schaumstoff
Maße 24 x 16 x 15 cm
Aus welchem Material sind die Griffe der Winline Liegestützgriffe gefertigt? Gepolsterte Schaumstoffgriffe schonen die Hände beim Training mit den Winline Liegestützgriffen. Der rutschfeste Gummi an den Füßen der Griffe sorgt für einen festen Halt auf dem Untergrund.