Kaufberatung: Mit unserem Schirmständer-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Schirmständer Testsieger finden
  • Kaufen Sie den passenden Schirmständer zu Ihrem Sonnenschirm, sollten Sie als Erstes den Einsatzort bedenken.
  • Das Material Ihres neuen Schirmständers sollte wohlbedacht sein. Die diversen Optionen bieten allesamt verschiedene Vor- und Nachteile.
  • Wollen Sie verschiedene Orte mit Schatten oder Schutz vor Regen versorgen, so ist ein Schirmständer mit Rollen die richtige Wahl.

Den Sommer auf dem Balkon, auf der Wiese oder am Strand zu verbringen, ist für viele Sonnen- und Sommerliebhaber ein Traum. Aber insbesondere bei großer Hitze, Windstille und wenn die Sonne besonders stark scheint, brauchen auch die größten Sonnenanbeter eine kleine Pause. Ein Sonnenschirm ist an all diesen Orten immer eine lohnenswerte Investition. Damit selbiger lange Bestand hat und Sie sich noch viele Sommer darunter zurückziehen können, ist ein angemessener Schirmständer essenziell. Dieser sollte auf Ihren Sonnenschirm und die beliebtesten Einsatzorte abgestimmt und erst nach einigen Überlegungen gewählt werden.

Wir von n-tv.de möchten Ihnen in unserem Schirmständer-Vergleich 2023 mit Kaufberatung wichtige Tipps geben, worauf Sie bei Ihrem eigenen Schirmständer-Test achten müssen, indem Sie einige wichtige Kriterien an die Hand bekommen. Beispielsweise erfahren Sie, welches Gewicht ein guter Sonnenschirmständer haben sollte, welches Material für welche Einsätze geeignet und warum die Form des Schirmständers entscheidend ist.

1. Für welchen Einsatzort benötigen Sie einen Sonnenschirmständer?

Großschirm-Arten

Neben den bekannten Sonnenschirmen für den Garten und die Gastronomie gibt es auch Sonderarten von Großschirmen. Ampelschirme werden auch als Freiarmschirm bezeichnet und sind an einem seitlich befestigten Schirmmast erkennbar. Trichterschirme hingegen zeichnen sich durch die namensgebende Trichterform aus, welche Regenwasser nach innen hin ableitet und so das seitliche Abtropfen des Wassers verhindert.

Eine der ersten Überlegungen in Ihrem eigenen kleinen Schirmständer-Test sollte dessen häufigster Einsatzort sein. Möchten Sie einen Ständer für den Balkon kaufen, wo dieser wenig bewegt wird? Bekommt er dort viel Wind ab? Oder soll er an einem festen Ort im Garten allen Witterungsverhältnissen widerstehen? Dann sind insbesondere sehr stabile, rostfreie Schirmständer gefragt, die langlebig und widerstandsfähig sind, dafür aber nicht oft bewegt werden müssen.

Möchten Sie stattdessen in der Lage sein, Ihr neu erworbenes Freizeit-Zubehör zu einem Picknick auf die Wiese oder zu einem Tag am Strand mitnehmen zu können, sind leichtere Produkte, die einfach zu bewegen sind, die passenderen Modelle. Insbesondere günstige Schirmständer aus Kunststoff eignen sich meist für die Mitnahme an den Strand.

1.1. Rollen und Griff zeichnen einen flexiblen Schirmständer aus

Wollen Sie Ihren Schirm häufiger bewegen, etwa um auf der Terrasse zu frühstücken und anschließend im grünen Gras ein Buch zu lesen, kann ein Schirmständer mit Rollen die richtige Wahl für Sie sein. Solche Varianten lassen sich besonders einfach transportieren, ohne sie unhandlich durch die Gegend schleppen zu müssen.

Viele Schirmständer mit Rollen verfügen dabei über einen Griff, um das Verschieben sogar noch einfacher zu gestalten. Dabei gibt es verschiedene Arten von Griffen. Schirmständer mit Trolley-Griff sind hier nur ein Beispiel. Diese lassen sich aus dem Ständer herausziehen und nach der Verwendung einfach wieder im Modell selbst verstecken. Aufgrund dieser Eigenschaften stellen Schirmständer mit Trolley-Griff inzwischen eine weit verbreitete Art von mobilen Schirmständern dar.

Tipp: Insbesondere für ein großes Grundstück bieten sich mobile Schirmständer mit Rollen an. Über den Tag hinweg können Sie so überall Schatten genießen. Auf diese Weise ziehen Sie den Schirmständer einfach zur Sonneninsel im Garten oder stellen ihn neben der Schaukelliege auf, ohne dass Sie die Möbelstücke selbst umständlich verschieben müssen. Bei Schirmständern für den Balkon spielen Rollen häufig eine untergeordnete Rolle.

1.2. Das Gewicht spielt in Schirmständer-Tests eine große Rolle

Sollte der voraussichtliche Platz, an dem Ihr späterer Schirmständer-Testsieger steht, recht windgeschützt sein, müssen Sie dem Gewicht keine besondere Bedeutung zumessen. Dies trifft jedoch nur selten zu, da ein solches Produkt nun einmal draußen “an der frischen Luft” eingesetzt wird. Daher muss ein witterungsbeständiger Schirmständer für Ampelschirme oder Trichterschirme einiges wiegen, eine gute Standstabilität bieten und auch stärkere Unwetter aushalten können.

Schirmständer rund

Ein Schirmständer, der starker Witterung ausgesetzt ist, muss dementsprechend widerstandsfähig und schwer sein.

Das richtige Gewicht lässt sich aus dem Umfang des Sonnenschirms ableiten. Dabei ist es empfehlenswert, pro 10 Zentimeter Durchmesser etwa 1 Kilogramm Gewicht festzulegen. Das bedeutet: Sonnenschirme, die einen Umfang von 200 Zentimetern aufweisen, sollten in Ihrem Schirmständer-Test mit einem Gewicht von mindestens 20 Kilogramm bedacht werden.

Bei besonders windigem Einsatzgebiet ist das Gewicht in Kilogramm entsprechend heraufzusetzen. Schirmständer mit Erdspieß oder mit Platten beschwerbare Schirmständer bieten zusätzlichen Halt.

1.3. Einige Modelle können Sie mit Füllmaterial individuell befüllen

Schirmständer aus Kunststoff bieten eine Eigenschaft, mit welcher andere Materialien nicht aufwarten können: Sie sind individuell befüllbar.

Beim Füllmaterial selbst sind Ihnen theoretisch wenig Grenzen gesetzt, solange das Material durch die Öffnung des Produkts passt. Zumeist werden Wasser, Kies oder Sand verwendet. Achten Sie jedoch bei den beiden letztgenannten Materialien auf ein trockenes Einfüllen und einen dichten Verschluss, um Verklumpungen im Inneren zu entgehen. Diese sind schwierig zu entfernen und machen ein Entleeren häufig zu einer wahren Qual.

In Folgenden finden Sie die Vor- und Nachteile von befüllbaren Schirmständern:

    Vorteile
  • ermöglichen leichten Transport
  • Gewicht individuell dosierbar
  • häufig relativ günstig
    Nachteile
  • Material muss meist vor dem Transport entfernt werden
  • Füllmaterial muss selbst besorgt werden
  • nicht immer gut verarbeitet

Tipp: Hat das Modell Rollen, ist es nicht nötig, vor dem Transportieren das Wasser oder den Sand aus dem Gehäuse zu lassen, um es bewegen zu können.

1.4. Für einen dauerhaften Stand: Wie sinnvoll sind befestigte Sonnenschirmständer?

Eine Sonderform der Schirmständer sind solche, welche auf eine dauerhafte Befestigung ausgelegt sind. Hier sind beispielhaft Schirmständer mit Erdspieß zu nennen. Diese werden in den Boden geschraubt und halten so bombenfest. Jedoch sind solche Modelle natürlich nur für lockeren Boden, wie er im Garten zu finden ist, ausgelegt. Wollen Sie Ihren Schirmständer stabil auf dem Bürgersteig oder einer Plattform befestigen, könnten einbetonierbare Produkte die Antwort auf Ihre Frage sein.

» Mehr Informationen
Schirmständer klein

Brauchen Sie keinen mobilen Sonnenschirm, bietet sich die langfristige Befestigung per Erdspieß oder Betonierung an.

2. Welches Material eignet sich am besten?

Schirmständer gibt es in allen möglichen Farben, Formen und Materialien. Diese Materialien weisen in der Regel eine Reihe an verschiedenen Eigenschaften auf, die es beim Kauf zu berücksichtigen gilt. Die beliebtesten Materialien mitsamt Eigenschaften haben wir im Folgenden aufgelistet:

Material Eigenschaften
Kunststoff
  • besonders günstig
  • Gehäuse kann häufig bei Bedarf befüllt werden
  • geringes Gewicht
  • nicht immer gut verarbeitet
Holz
  • ansprechende Optik
  • sehr pflegebedürftig
  • nicht sehr witterungsbeständig
Granit/Beton
  • sehr beständig
  • hohes Gewicht
  • nicht zur Mitnahme geeignet
  • Granit bietet sehr edles Design
Gusseisen/Edelstahl/Metall
  • hochwertige Optik
  • häufig gut verarbeitet
  • hohes Gewicht
  • vergleichsweise teuer

Fazit: Wenn Sie vor allem darauf abzielen, Ihren Schirmständer günstig zu kaufen, ist ein Modell aus Kunststoff die richtige Wahl. Das Kunststoff-Gehäuse kann mit Wasser oder Sand befüllt und somit beschwert werden. Modelle aus Holz bieten hingegen eine tolle Optik, sind jedoch pflegeintensiv, da das Material nicht sehr witterungsbeständig ist und schnell Verfärbungen auftreten. Granit und Beton punkten mit hoher Beständigkeit und je nach Bedarf auch mit einem hohen Gewicht. Das macht sie allerdings auch ungeeignet für den Transport. Ein Schirmständer aus Granit bietet darüber hinaus häufig ein edles Aussehen. Auch Gusseisen, Edelstahl oder Metall bieten die eben genannten Eigenschaften. Diese Materialien eignen sich allerdings nicht, falls Sie Ihren Sonnenschirmständer günstig erwerben möchten.

3. Welche Form eignet sich für welchen Aufstellungsort?

Neben diversen Materialien finden sich inzwischen auch Produkte in verschiedenen, teilweise ausgefallenen Formen, in verschiedenen Sockelmaßen und mit verschiedensten Rohrdurchmessern. Wir von n-tv.de stellen Ihnen einige Kategorien mit einer kurzen Erklärung vor:

Runde/Rechteckige Schirmständer: Diesen beiden Typen werden Sie auf Ihrer Suche am häufigsten begegnen. Sie bieten ähnliche Vor- und Nachteile. Auch wenn runde Schirmständer eher zum frei stehen geeignet sind und rechteckige Schirmständer gut an Wänden platziert werden können, ist die genaue Wahl am Ende meist Geschmackssache.

Halbrunde Schirmständer: Alleinstehend bietet diese Form verständlicherweise keinen guten Halt. Gedacht ist sie dafür, dass Sie diese direkt an die Hauswand stellen können. Passend hierzu finden Sie auch eine Sonderform der Sonnenschirme, welche ebenfalls nur halbrund ist. Aber auch als Schirmständer für Ampelschirme kann diese Form genutzt werden, sofern Sie ein entsprechendes Gewicht aufweist.

Kreuzförmige Schirmständer: Diese Schirmständer sind nicht unbedingt selten, fallen jedoch dennoch auf. Die Kreuzform gibt dem Gerüst eine gewisse Stabilität und wirkt gleichzeitig weniger wuchtig, als seine anderen Counterparts. Manche Modelle, wie die von Baser, sind darauf ausgelegt, die einzelnen Streben noch mit Sandsäcken zu beschweren. So stellt auch das Gewicht kein Problem mehr dar. Weiterhin sind diese Schirmständer häufig klappbar, indem die einzelnen Streben zum Rohr hin eingeklappt werden. Ein klappbarer Schirmständer bietet selbstverständlich den Vorteil, sehr einfach verstaut werden zu können.

Plattenständer: Besonders guten Halt bieten rechteckige Schirmständer, die unten aus einem Metallgerüst bestehen, in welchem Bodenplatten eingelegt werden können. Solche, mit Platten beschwerbare Schirmständer eignen sich besonders bei sehr großen Schirmen im Garten vor der Gartenbank oder auf dem Balkon. Auch, wenn Sie einen Ständer kaufen, um ein Café o. Ä. zu schützen, eignen sich diese robusten Schirmständer hervorragend.

4. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Schirmständer-Vergleich

4.1. Welche Marken sind für ihre Schirmständer bekannt?

Die bekanntesten Marken und Hersteller für Schirmständer sind unter anderem:

  • Mendler
  • Baser
  • Doppler
  • Relaxdays
  • LiRo
  • Nexos
  • Stern
  • Schneider

Im Sortiment von Stern und Schneider finden Sie häufig einen günstigen Schirmständer. Auch Discounter wie Aldi oder Lidl bieten solche Modelle ab und zu an. Suchen Sie hingegen den besten Schirmständer mit hoher Qualität, werden Sie wahrscheinlich eher bei Baser oder Doppler fündig.

» Mehr Informationen

4.2. Was sollte beim Design des Schirmständers beachtet werden?

Das Design und die Farbe spielen eine wichtige Rolle, wenn Sie einen Schirmständer kaufen. Beides sollte zum geplanten Aufstellungsort passen. Hier sollten neben dem Ort an sich auch die restlichen Gartenmöbel bedacht werden. Die Größe kann ebenfalls eine Rolle spielen, denn an filigran designten oder vollgestellten Orten ist ein kleiner Schirmständer oft deutlich angenehmer wahrzunehmen.

Schirmständer rund

Ihr Schirmständer sollte sich mit Farbe und Design in sein neues Umfeld einfügen und keinen Fremdkörper darstellen. Ob der Schirmständer die Farbe Grau, Anthrazit, Rot, Blau oder Weiß hat, bleibt Ihre Wahl.

» Mehr Informationen

4.3. Aus welchem Material bestehen befüllbare Schirmständer?

Leichte Schirmständer aus Kunststoff bestehen meist aus dem Material Polyethylen. Dieses ist dehnbar und resistent gegen Frost. Es eignen sich daher ideal für witterungsbeständige Schirmständer.

» Mehr Informationen

4.4. Wie verstaut man einen Schirmständer im Winter?

Haben Sie sich im Sonnenschirmständer-Test für ein Modell aus Kunststoff entschieden, sollten Sie dieses zunächst komplett entleeren und reinigen. Anschließend können Sie es ohne Probleme im Keller oder an einem ähnlich trockenen Ort verstauen.

Andere Modelle bestehen teilweise aus mehreren Einzelteilen. Je nach Platzbedarf können Sie diese vor der Lagerung zerlegen und erst im Frühjahr wieder zusammenbauen und aufstellen. Auch hier ist eine Reinigung vor und nach der Lagerung zu empfehlen.

Stark witterungsbeständige oder tief befestigte Schirmständer können Sie auch bei Frost und Regen ohne Probleme draußen stehen lassen.

Hinweis: Besitzen Sie einen Schirmständer mit Schutzhülle, sollten Sie diesen bei der Lagerung in selbige hineintun.

» Mehr Informationen

4.5. Was sagt Stiftung Warentest zu Schirmständern?

Leider hat die Stiftung Warentest noch keinen Test zum Thema Schirmständer veröffentlicht. Wir von n-tv.de können Ihnen daher keinen Testsieger des Instituts präsentieren. Auf der Website finden Sie jedoch einen Artikel über Sonnenschirme aus dem Jahr 2010.

» Mehr Informationen