Kaufberatung: Mit unserem Felgenreiniger-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Felgenreiniger Testsieger finden
  • Für jede Felge gibt es den passenden Felgenreiniger. Prüfen Sie vor dem Kauf eines Reinigers unbedingt, ob es sich bei Ihrer Felge um eine Alu- oder eine Stahlfelge handelt – nur so wird gewährleistet, dass Sie Ihren Felgen keinen Schaden zufügen und sie wieder in neuem Glanz erstrahlen.
  • Generell ist ein Felgenreiniger ohne Säure gesünder für Ihr Auto. Falls Sie doch zu einem säurehaltigen Reiniger greifen sollten, achten Sie darauf, dass der Reiniger möglichst nicht mit Bremsbelägen, Bremsscheiben oder dem Lack in Kontakt tritt – diese können sonst erheblichen Schaden davon nehmen.
  • Felgenreiniger gibt es in vielen verschiedenen Konsistenzen, beispielsweise als Spray, Konzentrat, Gel oder flüssig. Überall finden sich sowohl Vor- als auch Nachteile, diese finden Sie etwas weiter unten in diesem Artikel.

felgenreiniger-test

Felgen sind für viele Fahrzeughalter ein besonderes Schmuckstück an ihrem Auto. Umgangssprachlich werden sie als das Rad eines Fahrzeuges ohne den Reifen bezeichnet. Sachlich korrekt ist, dass die Felge im ursprünglichen Sinn einen Ring benennt, der den Radkranz mit dem Radflansch verbindet.

Aufgrund der modernen Fertigung aus einem Stück ist diese Definition allerdings nicht mehr ganz zutreffend. Im Rahmen der Autopflege zählen Felgen zu den besonders pflegeintensiven Teilen. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir auf N-TV.de uns für Sie die verschiedenen Felgenreiniger genauer angesehen.

Die Stiftung Warentest hat bisher weder einen Vergleich noch einen Test für Felgenreiniger online gestellt. Damit Sie den für Ihr Fahrzeug besten Felgenreiniger finden, stellen wir Ihnen hier auf N-TV.de einige Hersteller und ihre Produkte vor.

1. Was ist der Unterschied zwischen Alufelgen und Stahlfelgen?

felgenreiniger auf aluminium felgen

Als Alu-Felgenreiniger sind säurehaltige Produkte ungeeignet.

Die Fahrt mit dem Auto setzt Felgen starken Belastungen aus. Von der Fahrbahn aufgewirbelte Partikel kleben fest, Bremsstaub und im Winter Streusalz verkrustet. Bei der Felgenreinigung sind Bremsstaub und Salz besonders hartnäckig. Sie brennen sich regelrecht ein und lassen sich mit normalen Mitteln kaum entfernen. Doch nicht jeder Felgen- oder Bremsenreiniger eignet sich für jede Felge.

1.1. Stahlräder

Moderne Stahlräder werden wie die Radscheibe aus warm gewalztem Stahl gefertigt. Um ein Verziehen der Bauteile zu vermeiden und die Dauerfestigkeit sicherzustellen, sind sie an den Innenseiten abschnittsweise verschweißt. Stellen für die Schweißnähte wählen Hersteller so, dass an den Felgen während der Fahrt keine wechselnden Biegespannungen auftreten und die Felge dadurch bricht.

Im Gegensatz zur Vergangenheit haben Stahlräder heute aufgrund der Verwendung von hochfestem Stahl keine extrem dicken Wände mehr und sind deshalb leichter. Die Optik lässt sich allerdings nicht mit der von Leichtmetallrädern vergleichen. Grundsätzlich benötigen Stahlräder einen anderen Felgenreiniger als Alufelgen. Stahlfelgen sind unempfindlicher und, anders als ihre edlen Kollegen, meistens lackiert.

1.2. Leichtmetallrad

gereinigte felgen am auto

Ein auf die Felgenart abgestimmter Felgenreiniger lässt Ihre Felgen in neuem Glanz erstrahlen.

Leichtmetallräder erfreuen sich auch 2023 bei Autofahrern besonderer Beliebtheit. Der schicke Reifen ist in vielen verschiedenen optischen Varianten erhältlich. Meistens bestehen Leichtmetallräder aus Aluminium, davon leitet sich die Bezeichnung Alufelgen ab. Magnesiumlegierungen kommen überwiegend in der Formel 1, dem Rallye-Sport und bei sehr teuren Sportwagen zum Einsatz.

Geschmiedete Aluminium-Räder zeichnen sich durch ihre hohe Festigkeit aus, gegossene Modelle durch ihren Preis. Zudem gibt es die Unterscheidung in einteilige und mehrteilige Räder. In der Regel sind Leichtmetallräder mittels eines Pulverbeschichtungsverfahrens entweder mit einer Klarlackschicht oder einer Mattsilberschicht überzogen. Chrom-Aluräder erhalten ihr glänzendes Aussehen durch Galvanisierung.

Inzwischen gibt es sogenannte Winter-Aluräder, die eine höhere Schlag-, Kratz- und Stoßfestigkeit sowie eine deutlich bessere Korrosionsbeständigkeit als normale Aluräder besitzen. Gemeinsam ist allen Varianten, dass sie, um die Felgen zu reinigen, ein Mittel benötigen, das speziell auf das Fertigungsmaterial abgestimmt ist.

2. Felgenreiniger-Test: Worauf ist zu achten, wenn Sie Felgenreiniger kaufen?

Motorradfelgen

Für Motorräder wurde eine besondere Art von Felgen entwickelt. Anders als bei Autos bestehen Felgen für Bikes zur Gewichtsverringerung häufig aus Faserverbundstoffen. Bei den Verbundstoffen handelt sich in der Regel entweder um Carbonfaser verstärkte Kunststoffe (CFK) oder Aramidfaser verstärkte Kunststoffe (FKP). Die Fasern sind dabei in eine sogenannte Kunststoffmatrix eingebettet. Viele Hersteller verwenden als Ausgangsmaterial für die Felgen das harte Epoxidharz. Auch wenn das Ergebnis extrem widerstandsfähig und unempfindlich ist, die Lackierung verträgt wie bei den Leichtmetallrädern für Autos nicht jeden Reiniger. Für Motorrad-Felgenreiniger gilt ebenfalls: auf Säure verzichten!

Wie bei Autopolituren und Produkten für die Autoinnenreinigung steht bei den Felgenreinigern eine breit gefächerte Produktpalette zur Auswahl. Beim Kauf ist hier allerdings Vorsicht geboten: Der beste Felgenreiniger nutzt nichts, wenn Sie Alufelgen reinigen möchten und das Mittel Säuren enthält. Das eigentlich robuste Leichtmetall reagiert auf saure Verbindungen schließlich sehr empfindlich und nimmt eine Behandlung damit übel. Es wird stumpf, Mikrolöcher fressen sich in die Schutzschicht. Bremsstaub und Streusalz setzten sich nach einer Behandlung mit säurehaltigen Pflegemitteln besonders gut fest.

Inzwischen gibt es zahlreiche Produkte, die auf Säure verzichten und dennoch gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen. Eben solche Mittel sollten Sie generell vorziehen – einen entsprechenden Hinweis finden Sie immer direkt am Produkt. Die Verwendung einer Felgenreiniger-Bürste erhöht hier den Reinigungseffekt.

felgenreiniger motorrad

Achten Sie bei Ihrem Felgenreiniger fürs Motorrad auf eine milde Formulierung.

Stahlräder reagieren auf säurehaltige Felgenreiniger nicht ganz so empfindlich wie Alu-Felgen. Verwenden Sie bei der Benutzung aber auf jeden Fall feste Handschuhe, Ihre Haut wird es Ihnen danken.

Damit die Bremsanlage keinen Schaden davon trägt, ist es bei sauren Reinigern extrem wichtig, sich an die Gebrauchsanweisung zu halten. Viele dieser Mittel greifen Bremsbeläge und Bremsscheiben an. Spritzt der Felgenreiniger auf Lack, müssen Sie ihn sofort abwischen. Insbesondere die heute üblichen wasserlöslichen Lacke vertragen keinen Kontakt mit säurehaltigen Reinigungsmitteln.

Bekommen Sie selbst extrem verschmutzte Felgen nicht sauber, sollten Sie die Reinigung einer Werkstatt überlassen. Die dort verwendeten, äußerst effektiven Spezialmittel erhalten Sie im freien Handel nicht oder nur in sehr großen Gebinden.

Eine Autowäsche außerhalb speziell ausgewiesener Bereiche (zum Beispiel Waschanlagen oder Waschstraßen) ist seit 2010 verboten. Im Rahmen der Autopflege dürfen Sie auf Ihrem Grundstück Ihr Auto polieren, jedoch nicht Ihr Auto waschen oder abspritzen. Wenn Sie lediglich Ihre Felgen reinigen, begehen Sie ebenfalls eine Ordnungswidrigkeit. Die darin enthaltene Chemie kann ins Grundwasser gelangen und es verunreinigen. Verwenden Sie umweltfreundliche Hausmittel, schadet der abgelöste Schmutz, primär Bremsstaub und Streusalz, dem Grundwasser ebenso.

3. Welche Hausmittel können als Felgenreiniger zum Einsatz kommen?

felgenreiniger hausmittel zahnpasta

Als Felgenreiniger sind Hausmittel wie Zahnpasta eher ungeeignet.

Im Internet grassieren zahlreiche Tipps für eine Autoreinigung mit Hausmitteln – sowohl für die Autopolitur als auch für Felgenreiniger am Auto und die Autoinnenreinigung. Um Alufelgen zu reinigen, raten viele zur Verwendung von Backofenspray und Zahnpasta. Backofenspray ist mit besonderer Vorsicht anzuwenden, da diese Mittel häufig Säuren enthalten, die nicht nur die Felgen, sondern auch Bremsbeläge und Bremsscheiben schädigen können.

Zahnpasta gilt als Geheimtipp. Was viele jedoch nicht wissen: der Putzkörper einer Zahnpasta beinhaltet Schleifpartikel, häufig eine Silikatverbindung, Marmorpulver oder Schlämmkreide. Diese Schleifpartikel sind dafür verantwortlich, dass Zahnpasta sowohl Plaque als auch Bakterien von der Zahnoberfläche entfernt.

Bei kleinen Autos, deren Bremsen keinen besonderen Belastungen ausgesetzt sind und die regelmäßig gereinigt werden, lässt sich dieses Hausmittel sicherlich als günstiger Felgenreiniger einsetzen. Für die Anwendung bei Fahrzeugen mit großen Bremsanlagen, hoher Bremsleistung und häufigem Gebrauch ist Zahnpasta schlichtweg ungeeignet.

Hinweis: Im Internet gibt es Anleitungen zum Felgenreiniger selber machen. Davon raten wir dringend ab. Zu der Kategorie Felgenreiniger extrem gehört der Vorschlag Batteriesäure und Wasser zu vermischen. Das ist nicht nur beim Anmischen, sondern auch bei der Anwendung des Endprodukts sehr gefährlich. Solche säurehaltigen Reiniger sind stark ätzend, sie greifen sowohl die Felgen als auch die Bremsbeläge und Bremsscheiben an. Kommt Haut mit dem Produkt in Berührung, sind starke Verätzungen die Folge.

4. Felgenreiniger in Tests: Spray, Gel, Konzentrat oder flüssiger Felgenreiniger?

Gute Felgenreiniger gibt in unterschiedlichen Darreichungsformen, unter anderem in den Folgenden:

  • Felgenreiniger Spray
  • Felgenreiniger Gel
  • Flüssiger Felgenreiniger und
  • Felgenreiniger Konzentrat

Auf N-TV.de haben wir nun die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Felgenreinigerarten für Sie zusammengestellt:

Art Vorteil Nachteil
Spray
  • einfach aufzutragen
  • erreicht jede Stelle
  • kann sich auf die Bremsanlage setzen
Gel
  • verläuft nicht
  • einfach aufzutragen
  • muss mit einem Tuch von Hand aufgetragen werden
Flüssige Produkte
  • preisgünstig
  • umfüllbar in eine Sprühflasche
  • müssen beim Verzicht auf eine Sprühflasche mit einem Tuch von Hand aufgetragen werden
  • erreichen manche Stellen nicht oder sehr schwer
Konzentrat
  • kleine Verpackung
  • geringe Mengen nötig
  • gut verdünnbar
  • umfüllbar in eine Sprühflasche
  • müssen beim Verzicht auf eine Sprühflasche mit einem Tuch von Hand aufgetragen werden
  • in der Regel werden zu große Mengen verwendet

4.1. Vorstellung: die Marke Sonax

felgenreiniger auto

Bei einer gründlichen Reinigung Ihres Autos sind Felgenreiniger unerlässlich.

Die deutsche Marke Sonax hat ihren Sitz in Neuburg an der Donau. Sowohl in Deutschland als auch in Österreich sind die Produkte bei der Fahrzeugpflege marktführend. Artikel wie Sonax Autopolitur, Sonax Lackpolitur oder Sonax Felgenreiniger kennt fast jeder Autofahrer. Im Rahmen von Felgenreiniger-Tests gehören Sonax-Produkte stets zu den Testsiegern.

Ein Felgenreiniger-Set von Sonax xtreme ist eine besonders leistungsstarke Pflegeserie für das gesamte Fahrzeug. Beim Sonax xtreme Felgenreiniger Plus handelt es sich um einen säurefreien, hochwirksamen Spezialreiniger. Er eignet sich sowohl für Stahlfelgen als auch für Leichtmetallfelgen, verchromte und polierte Felgen sowie für die Verwendung bei Reifen mit Reifendruck-Kontrollsystem. Das Unternehmen garantiert, dass der Felgenreiniger weder die Felgenoberfläche noch die Radbolzen angreift.

4.2. Vorstellung: die Marke Dr. O.K. Wack Chemie GmbH

felgen werden mit tuch gereinigt

Im Idealfall nehmen Sie Ihren Felgenreiniger in die Waschanlage mit.

Im Jahr 1975 wurde die Dr. O.K. Wack Chemie GmbH gegründet. Das Unternehmen brachte 1976 als erster Hersteller einen Leichtmetall-Felgenreiniger auf den Markt. Der Dr. Wack Felgenreiniger war damit ein absolutes Novum, das schnell hohe Absatzzahlen erreichte. Aufgrund der langjährigen Erfahrung und den innovativen Produkten zählen die Erzeugnisse aus dem Hause Dr. Wack heute bei Tests stets zu den Spitzenreitern und sind bei den Felgenreiniger-Testsiegern zu finden.

4.3. Vorstellung: die Marke Tuga Chemie

Tuga Chemie eröffnete 1977 sein Unternehmen in Deutschland und hat sich im Laufe der Jahre dank seiner innovativen Produkte fest auf dem Markt etabliert. Die Firma entwickelt mithilfe stetiger Forschung laufend neue Fabrikate und verbessert seine bestehenden Erzeugnisse.

Der Tuga Felgenreiniger Teufel ist ein kraftvolles Reinigungsgel für eine unkomplizierte Felgen- und Radkappenreinigung. Mittels des Wirkindikators, einer Verfärbung von rötlich bis violett, kann der Anwender erkennen, ob und wo der selbstständig arbeitende Alu-Felgenreiniger reagiert. Beim Tuga Felgenreiniger Teufel-Test punktet das Produkt stets aufgrund seiner Wirkungsweise sowie der einfachen Anwendung.

4.4. Vorstellung: die Marke Nigrin

felgenreiniger set

Ein gutes Felgenreiniger-Set beinhaltet auch Sprühflasche, Lappen und eine Felgenreiniger-Bürste.

Die Firma Nigrin gibt es seit mehr als 100 Jahren. Der Ursprung liegt in der Schuh- und Haushaltspflege. Das Markenzeichen, der Schornsteinfeger, führte Nigrin bereits 1896 ein. Aufgrund der langjährigen Erfahrung sind die Produkte von Negrin, darunter auch der Nigrin Felgenreiniger, stets bei den Testsiegern.

4.5. Weitere namhafte Hersteller für Felgenreiniger

Neben genannten Unternehmen gibt es noch eine Reihe weiterer namenhafter Hersteller für gute Felgenreiniger. Produkte von Ballistol, Liqui Moly, Ago, Williams Racing, Extreme Clean oder Koch Chemie sind eine gute Alternative für den Felgenreiniger-Kauf.

Große Automobilhersteller wie BMW, Audi oder Mercedes entwickeln für ihre Fahrzeuge, oftmals in Kooperation, eigene Spezialreiniger für die verschiedenen Typen der hauseigenen Felgen. Im Rahmen einer Kaufberatung darf ihre Nennung nicht fehlen.

mann in waschanlage reinigt felgen mit tuch

Die Reinigung und Pflege der Felgen sollte immer schonend vonstattengehen, um das Material nicht zu beschädigen.

5. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Felgenreiniger-Vergleich

Im Anschluss an unseren Kaufratgeber beantworten wir weitere interessante Fragen zum Thema Felgenreiniger, die für Sie nützlich sein könnten, wenn Sie sich einen Felgenreiniger kaufen möchten.

5.1. Ist die Reinigung der Felgen händisch mit Felgenreiniger oder in Maschinen sinnvoller?

felgen gereinigt mit wasserstrahl

Mit einem Hochdruck-Wasserstrahler lassen sich bereits viele Verunreinigungen entfernen.

In gut ausgestatteten Waschanlagen finden Sie Felgenreinigungsmaschinen, die die Arbeit per Hand überflüssig machen. Da die Räder des Autos dafür aber abgenommen werden müssen, empfiehlt sich diese Vorgehensweise lediglich im Zuge eines Reifenwechsels, beispielsweise von Winter- auf Sommerreifen.

Für die regelmäßige Pflege der Felgen ist die Reinigung mit Felgenreinigern effizienter als Maschinen, insofern das richtige Produkt ausgewählt wird.

» Mehr Informationen

5.2. Ist die Chemie im Felgenreiniger gefährlich?

In den meisten Felgenreinigern sind chemische Substanzen enthalten, unter anderen mit den Wirkstoffen Gammabutyrolacton (GBL). Diese sind zwar bei Hautkontakt relativ ungefährlich, wird der Felgenreiniger jedoch konsumiert, kann dies zu Schwindel, Übelkeit und Halluzinationen führen und im Extremfall auch tödlich enden.

Achtung: Bewahren Sie Felgenreiniger immer fest verschlossen und außerhalb der Reichweite von Kindern auf!

» Mehr Informationen

5.3. Was sollte in einem Felgenreinigungsset enthalten sein?

Ein professionelles Felgenreinigungsset besteht in der Regel aus einem guten, säurefreien Felgenreiniger, einer Felgenbürste und einem Felgenwaschhandschuh oder Lappen, der auch feingliedrige Felgenspeichen erreichen kann. Bürste und Lappen sollten dabei möglichst aus weichen Stoffen wie Mikrofaser sein. Abgerundet wird das Set durch einen Reinigungspinsel, mit dem Sie auch Zwischenräume säubern und polieren können.

In manchen Sets ist außerdem ein Felgenshampoo enthalten, das für eine intensive, schaumreiche Reinigung zum Einsatz kommt. So wird nicht nur oberflächlich sichtbarer Schmutz entfernt, sondern auch hartnäckige, versteckte Verunreinigungen.

» Mehr Informationen

5.4. Woran erkennt man eine hohe Reinigungsleistung des Felgenreinigers?

felgenreiniger buerste

Die besten Felgenreiniger sind säurefrei und entfernen nicht nur oberflächlich den Schmutz.

Tests von Felgenreinigern haben gezeigt, dass beim Produkt für Ihr Auto nicht gespart werden sollte. Discounter-Felgenreiniger konnten nämlich mit ihrer Reinigungsleistung nicht überzeugen. Stattdessen sollten Sie zu den bekannten Markenprodukten greifen, die auf den Liter gerechnet meist zwischen 10 und 15 Euro kosten.

Wie effektiv das Produkt reinigt, lässt sich am besten über Käufererfahrungen beurteilen. Daneben ist natürlich auch die Materialverträglichkeit für das Endergebnis entscheidend.

» Mehr Informationen

5.5. Ist eine Nachbehandlung nach dem Auftragen des Felgenreinigers notwendig?

Grundsätzlich muss der Felgenreiniger nach dem Einsatz immer sorgfältig und mit viel Wasser abgespült werden. Passiert das nicht, können unansehnliche Spuren auf den Felgen zurückbleiben. Werden die Felgen anschließend noch mit einem trockenen Mikrofasertuch poliert, können Sie sie auf Hochglanz bringen.

» Mehr Informationen
Sonax 02302410 Xtreme
Sonax 02302410 Xtreme Derzeit ab 22,00 € verfügbar
Gegen Bremsstaub Ja
Für Stahlfelgen Ja
Entfernt der SONAX 02302410 Xtreme Felgenreiniger auch Rückstände von Öl? Der SONAX 02302410 Xtreme Felgenreiniger entfernt laut Hersteller auch hartnäckige Verschmutzungen. Dazu zählen neben Öl- und Gummirückständen, auch Bremsstaub und sonstiger Straßenschmutz.
Dr. Wack P21S HIGH END
Dr. Wack P21S HIGH END Derzeit ab 29,00 € verfügbar
Gegen Bremsstaub Ja
Für Stahlfelgen Ja
Handelt es sich bei dem Dr. Wack P21S HIGH END Felgenreiniger um ein Gel? Ja, der Dr. Wack P21S HIGH END Felgenreiniger verfügt über eine spezielle Gel-Formel. Damit bleibt der Reiniger laut Hersteller lange haften, läuft nicht ab und ist sehr ergiebig.
Alpino Professional Felgenreiniger
Alpino Professional Felgenreiniger Derzeit ab 14,00 € verfügbar
Gegen Bremsstaub Ja
Für Stahlfelgen Ja
Eignet sich der Alpino Professional Felgenreiniger auch für Chromfelgen? Der Alpino Professional Felgenreiniger eignet sich laut Hersteller für alle Arten von Felgen. Dazu zählen auch Stahl-, Aluminium-, Chrom- und Carbonfelgen.
Hotrega Profi-Felgenreiniger
Hotrega Profi-Felgenreiniger Derzeit ab 14,00 € verfügbar
Gegen Bremsstaub Ja
Für Stahlfelgen Ja
Kann der HOTREGA Profi-Felgenreiniger auf Magnesiumfelgen verwendet werden? Nein, der Hersteller gibt an, dass der HOTREGA Profi-Felgenreiniger nicht auf Magnesiumfelgen verwendet werden darf. Weiterhin wird auch die Nutzung auf Chromfelgen untersagt.
Nigrin EvoTec
Nigrin EvoTec Derzeit ab 14,00 € verfügbar
Gegen Bremsstaub Ja
Für Stahlfelgen Ja
Ist der NIGRIN 73929 EvoTec Felgenreiniger säurefrei? Der NIGRIN 73929 EvoTec Felgenreiniger ist laut Hersteller für alle Felgenarten geeignet. Dazu zählen neben Aluminium-, auch Chrom- oder Kunststofffelgen. Die Rezeptur ist säurefreie und greift die Felgenoberfläche nicht an.
Liqui Moly 1597 Felgenreiniger Spezial
Liqui Moly 1597 Felgenreiniger Spezial Derzeit ab 12,00 € verfügbar
Gegen Bremsstaub Ja
Für Stahlfelgen Ja
Muss der Liqui Moly 1597 Felgenreiniger Spezial einziehen? Ja, je nach Verschmutzungsgrad muss der Liqui Moly 1597 Felgenreiniger Spezial fünf bis sieben Minuten einziehen. Im Anschluss lässt sich der Reiniger mit einem starken Wasserstrahl absprühen.