Kaufberatung: Mit unserem Brotbackautomat-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Brotbackautomat Testsieger finden
  • Mit einem individuell einstellbaren Timer müssen Sie auf frisch gebackenes Brot aus dem Brotbackautomaten am Morgen nicht verzichten.
  • Die meisten Brotbackautomaten aus unserer Vergleichstabelle lassen sich nicht nur zum Brotbacken verwenden, sondern zaubern ebenso Pizza- oder Nudelteig sowie Eis oder Joghurt.
  • Eine auswählbare Bräunungsstufe sorgt dafür, dass Sie Ihr selbst gebackenes Brot ganz nach Ihren Vorlieben zubereiten lassen können.

Brotbackautomat-Test

Nach einem stressigen Arbeitstag möchten Sie wahrscheinlich ungern noch ein aufwendiges 5-Gänge-Menü zaubern. Oftmals tut es da auch eine rustikale Brotzeit mit knusprigem Brot und leckerem Aufstrich. Statt nach dem Feierabend noch beim Bäcker anzuhalten, lässt sich Brot auch ganz einfach in einer Brotbackmaschine selbst herstellen. Für einen Sauerteig, den Sie im Brotbackautomaten backen, braucht es nicht viel und während des Vorgangs können Sie sich schon auf dem Sofa entspannen.

In unserem Brotbackautomaten-Vergleich 2023 auf n-tv.de finden Sie eine übersichtliche tabellarische Darstellung von gängigen Brotmaschinen, die wir anhand selbst gewählter Kategorien miteinander vergleichen. Zudem geben wir Ihnen im dazugehörigen Ratgeber nützliche Tipps, die beim Kauf eines Brotbackautomaten zur Entscheidungsfindung beitragen sollen. Klicken Sie sich durch unsere Kaufempfehlungen und finden Sie Ihren persönlichen Brotbackautomaten-Testsieger.

1. Was ist ein Brotbackautomat?

Brotbackmaschine-Test

In einem Brotbackautomaten lässt sich nicht nur Brot, sondern auch Marmelade herstellen.

Wer im privaten Haushalt auf frisches Brot nicht verzichten möchte, ist mit einem Brotbackautomaten bestens ausgestattet. Das Küchengerät ist nichts anderes als ein kompakter Ofen, der zum Backen von verschiedenen Speisen verwendet werden kann. Je nach Art können Backautomaten aus unterschiedlichen Tests im Internet sogar zum Zubereiten für Eis, Joghurt oder Konfitüre eingesetzt werden.

Besonders beliebt sind Brotbackmaschinen aufgrund ihrer automatischen Arbeitsweise. Sie müssen lediglich den Brotbackautomaten mit einem Teig (Sauerteig oder einer anderen Variante) befüllen und den Rest übernimmt das Gerät. In der Zwischenzeit können Sie sich guten Gewissens anderen Dingen im Haushalt widmen. Eine praktische Warmhaltefunktion sorgt dafür, dass das fertige Brot nicht zu schnell abkühlt und nach Beenden des Backvorgangs noch für etwa 60 Minuten warmgehalten wird.

Wenn Sie noch nicht wissen, ob der Brotbackautomat als Küchenmaschine bei Ihnen zu Hause einziehen darf, dann werfen Sie doch einfach einen kurzen Blick auf die Vor- und Nachteile, welche eine Brotbackmaschine mit sich bringt:

    Vorteile
  • in der Regel sehr einfach zu bedienen
  • Auswahl an Rezepten für den Brotbackautomaten ist vielfältig
  • viele Backprogramme für verschiedene Brotsorten
  • selbst ausgesuchte Zutaten werden verarbeitet
    Nachteile
  • Brot lässt sich nur in kastiger Backform backen
  • verbraucht viel Stellfläche auf der Arbeitsplatte oder im Schrank
  • oftmals zeitintensiver Backvorgang von rund einer Stunde

2. Lassen sich Brotbackautomaten in verschiedene Typen unterscheiden?

Generell unterscheiden sich Brotbackautomaten in ihrer Funktion nicht großartig voneinander. Allerdings kann es einige Differenzen bei der jeweiligen Ausstattung sowie beim Zubehör geben. So verfügen einige Brotbackautomaten beispielsweise über Doppelbackformen. Andere Brotbackautomaten werden mit einem zusätzlichen Hakenspieß geliefert. Zudem gibt es Brotbackautomaten, die ohne Loch auskommen.

Bei einer sogenannten Doppelbackform kann der Brotbackautomat zwei einzelne Brote gleichzeitig backen. Ein Hakenspieß wird beim Brotbackautomaten dafür eingesetzt, um Rührhaken zu lösen, die im Brot stecken bleiben. Um diesen Schritt zu umgehen, ist ein Brotbackautomat ohne Loch zu empfehlen. Dadurch bleiben die Knethaken nicht im Brot stecken und der Brotlaib weist nach dem Backvorgang kein Loch in der Mitte auf.

Um zu verstehen, wie eine Brotbackmaschine aus gängigen Tests im Internet arbeitet, haben wir Ihnen in einer Tabelle die einzelnen Elemente eines Brotbackautomaten übersichtlich aufgelistet:

Brotbackautomat-Element Beschreibung
Elektromotor
  • wandelt elektromagnetische Energie in thermische sowie mechanische Energie um
Backform
  • besitzt in der Regel eine Antihaftbeschichtung
  • ist mit einem Griff ausgestattet
  • im Boden befindet sich ein drehbarer Knethaken
Heizelement
  • dient zum Erhitzen der Backform
  • oft ein sogenannter Ringheizer
Deckel
  • bestenfalls mit einem Sichtfenster versehen
  • liegt in der Regel nur auf und ist nicht fest verschlossen
Computer
  • steuert die Backprogramme
  • sorgt für den Wechsel zwischen Back- sowie Ruhephase

3. Kaufberatung: Was ist beim Brotbackautomaten-Kaufen zu beachten?

Der Brotbackautomat ist ein Küchengerät, an dem Sie lange Freude haben werden. Damit das auch so ist, sollten Sie direkt ein Modell erwerben, welches Ihren Ansprüchen von Tag eins an gerecht wird.

Wir von n-tv.de haben Ihnen die vier wichtigsten Kaufkriterien für einen Brotbackautomaten zusammengefasst:

  • Leistung
  • Brotgrößen
  • Brotbackprogramme
  • Ausstattung

3.1. Leistung

Brotbackautomat-Vergleich

Die Backform im Brotbackautomaten ist mit einer Antihaftbeschichtung sowie einem praktischen Griff ausgestattet.

Der Brotbackautomat ist nicht nur mindestens genauso einfach zu bedienen, wie der handelsübliche Backofen, die Brotbackmaschine verbraucht auch deutlich weniger Energie.

Um Brot im Backofen zu backen, müssen Sie rund 2.500 Watt einbüßen. Im Brotbackautomaten sind es stattdessen nur 500 bis 700 Watt. Wer besonders sparsam sein möchte, wählt ein Modell mit 450 Watt aus unserer Vergleichstabelle.

3.2. Brotgrößen

Egal ob Singlehaushalt oder eine große Familie, das selbst gebackene Brot sollte die richtige Größe aufweisen, damit die Backware für alle ausreichend ist oder Sie ein zu großes Brot nicht wegwerfen müssen, sollten Sie alleine davon essen.

Tipp: Um möglichst effizient zu backen, empfehlen wir Ihnen beim Kauf darauf zu achten, dass sich in der Brotbackmaschine verschiedene Brotgrößen herstellen lassen. Für einen Einpersonenhaushalt sollten es um die 450 Gramm sein und bei einer Familie bis zu 1.400 Gramm.

3.3. Backprogramme

Lässt sich auch glutenfreies Brot backen?

Besitzt der Backautomat ein spezielles Programm für glutenfreie Mehle, lassen sich auch Brote für Allergiker backen. Ist ein solches Backprogramm nicht verfügbar, sollten Sie die Backzeit für ein glutenfreies Brot im Automaten verlängern und darauf achten, dass Sie nur eine Aufgehphase einsetzen.

Jeder Brotbackautomat ist bereits bei Auslieferung mit einigen standardisierten Programmen ausgestattet. Oftmals kommen hier noch weitere Zusatzfunktionen fürs Backen hinzu. Dies ist aber immer abhängig vom gewählten Modell. Für Hobbyköche eignen sich die klassischen Backprogramme allemal.

Tipp: Möchten Sie sich individuell austoben, empfehlen wir Ihnen einen Brotbackautomaten, der über sogenannte Eigenprogramme verfügt. Diese können Sie dann eigenständig programmieren und die verschiedenen Backvorgänge selbst bestimmen.

3.4. Ausstattung

Damit sich der Bedienkomfort der Brotbackmaschine steigern lässt, ist zusätzliches Zubehör gar nicht verkehrt. Sehr zu empfehlen ist vor allem die Innenraumbeleuchtung sowie das Sichtfenster im Deckel. Achten Sie bei Letzterem darauf, dass es sich um hitzeresistentes Glas handelt.

Ist der Brotbackautomat mit einem Sichtfenster sowie einer Innenraumbeleuchtung ausgestattet, lässt sich der Backvorgang beobachten, ohne das Sie den Deckel anheben müssen. Dadurch würde nämlich kalte Luft in die Maschine gelangen, was das Brot einfallen lassen könnte.

4. Welche Marken und Hersteller von Brotbackautomaten sind beliebt?

Brotbackmaschine-Vergleich

In einer Brotbackmaschine mit Doppelbackform lassen sich zwei Brote gleichzeitig zubereiten.

Brotbackautomaten werden als Küchenmaschine immer begehrter. Das liegt vor allem daran, dass Sie einmal in ein Gerät investieren und nach Lust und Laune frisches Brot zubereiten können. Der Gang zum Bäcker ist dann nicht mehr notwendig.

Folgende Marken und Hersteller von Brotbackautomaten sind bei Ihnen besonders beliebt:

  • Panasonic
  • Clatronic
  • Le Caf
  • Bomann
  • Moulinex
  • Rommelsbacher
  • Gastroback
  • Unold

Günstige Brotbackautomaten finden Sie vor allem online auf verschiedenen Plattformen, wie beispielsweise Amazon oder Ebay. Aber auch im stationären Handel können Sie Glück haben. Aldi und Lidl bieten als Discounter in ihren wöchentlichen Angeboten nicht selten auch Brotbackmaschinen an. Möchten Sie den besten Brotbackautomaten erwerben, lohnt sich aber auch hier vorab ein Vergleich der verschiedenen Geräte.

5. Gibt es einen Brotbackautomaten-Test bei der Stiftung Warentest?

Wer seinen persönlichen Brotbackautomaten-Testsieger unter einer Vielzahl an Geräten ausfindig machen möchte, kommt um einen Brotbackautomaten-Vergleich nicht drumherum. Wir von n-tv.de konzentrieren uns in unserer Vergleichstabelle auf gängige Modelle, die für den klassischen Privathaushalt gut geeignet sind.

Aber auch die Stiftung Warentest untersucht in ihrer Ausgabe 04/2005 verschiedene Brotbackautomaten. Das deutsche Verbrauchermagazin hat sechzehn Modelle für Familien und Singles in unterschiedlichen Kategorien getestet. Dabei schneiden fünf Geräte mit “gut” ab. Allerdings gibt es keine Brotbackmaschine, die alles kann. Bei vielen Brotbackautomaten müssen Abstriche gemacht werden.

Ein Brotbackautomaten-Test der belgischen Kollegen von Stiftung Warentest, “Achats”, zeigt in der Ausgabe 05/2017, dass vor allem Panasonic mit seinen Geräten überzeugen kann. Gleich fünf Modelle landen auf den Plätzen eins bis fünf.

6. Wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Brotbackautomat

Brotbackautomat Zutaten

Einfach die Zutaten in die Backform geben und in die Brotbackmaschine stellen. Den Rest übernimmt das Gerät automatisch.

Achten Sie zusammengefasst darauf, dass ein Brotbackautomat vor allem in den Kategorien Handhabung, Lautstärke sowie Energieverbrauch überzeugen kann.

Ebenso essenziell ist zudem die Auswahl des jeweiligen Zubehörs, welches im Lieferumfang enthalten sein sollte. Hier kommt es vor allem auf Ihre persönlichen Bedürfnisse an. Ob zum Beispiel ein Brotbackautomat mit zwei Knethaken sinnvoll ist oder es auch ein Brotbackautomat in klein mit nur einem Knethaken taugt, hängt von Ihren individuellen Vorlieben sowie von der Haushaltsgröße ab.

Nachdem wir Ihnen in unserem Brotbackautomaten-Vergleich einige Modelle vorgestellt haben und Sie im Ratgeber über zusätzliche Kaufempfehlungen informiert wurden, möchten wir abschließend drei wichtige Fragen beantworten, die zum Thema “Brotbackautomat” häufig gestellt werden.

6.1. Wie viel Strom verbraucht ein Brotbackautomat?

Wenn Sie regelmäßig Rezepte mit Ihrem Brotbackautomaten ausprobieren, möchten Sie sicherlich wissen, wie hoch der Stromverbrauch einer solchen Küchenmaschine tatsächlich ist.

Grundsätzlich ist es so, dass die meiste Energie bei einem Brotbackautomaten während des Aufheizens verbraucht wird. Andere Programm verbrauchen wiederum eher wenig Leistung. Aus diesem Grund ist die Angabe über die Maximalleistung der Brotbackmaschine auch eher ungeeignet, um eine Aussage über den tatsächlichen Stromverbrauch zu treffen.

Um den Stromverbrauch in Watt eines Brotbackautomaten zu ermitteln, helfen meistens die Angaben des Herstellers in der Bedienungsanleitung sowie spezielle Strommessgeräte. In der Regel richtet sich der Stromverbrauch auch immer nach der Menge (bspw. 750 g Brot im Brotbackautomat), dem Bräunungsgrad sowie dem gewählten Programm.

Ein grober Richtwert, der für Sie als Anhaltspunkt dienen kann, ist ein Stromverbrauch von 0,4 kWh bei einem Brot in dem Brotbackautomaten mit 750 Gramm Gewicht sowie einem mittelstarken Bräunungsgrad.

» Mehr Informationen

6.2. Was kann man alles mit einem Brotbackautomaten machen?

Mit einem Brotbackautomaten lässt sich in erster Linie Brot backen. Das verrät auch schon der Name. Zudem können einige Brotbackautomaten auch zum Herstellen von Brötchen verwendet werden. Ebenso sind verschiedene Brotsorten möglich. Einige Brotbackautomaten können Ciabatta sowie Dinkelbrot zubereiten. Es gibt sogar Brotbackautomaten, die Eis, Joghurt und Marmelade zaubern. Ebenso sind Teig-Varianten für Pizza, Pasta und Kuchen verfügbar.

Möchten Sie Brot, Kuchen oder andere Backwerke mit bestimmten Zutaten veredeln, sind (Edelstahl-) Brotbackautomaten mit Nussverteiler zu empfehlen. Diese Funktion wird mithilfe eines Timers auf dem Display gesteuert und erweist sich als besonders praktisch. Auch ein Brotbackautomat mit Hefeverteiler kann sehr sinnvoll sein. Ein Hefeverteiler gibt beim Brotbackautomaten genau im richtigen Moment die notwendige Menge an Zutaten hinzu.

» Mehr Informationen

6.3. Lässt sich ein Brotbackautomat auch mit einer Backmischung verwenden?

Für Ihre Brotbackmaschine können Sie eine Backmischung verwenden oder nach Rezept backen. Je nachdem wie schnell es gehen muss. Da bei einer Brotbackmischung bereits alle notwendigen Zutaten enthalten sind, hält sich die Dauer der Zubereitung in Grenzen. Allerdings haben Sie dann auch keine genaue Übersicht in Sachen Inhaltsstoffe. Möchten Sie hier auf Nummer sicher gehen oder leiden Sie womöglich an einer Zöliakie, sollten Sie Ihr Brot weitestgehend selbst herstellen.

» Mehr Informationen
Panasonic SD-YR2550
Panasonic SD-YR2550 Derzeit ab 229,00 € verfügbar
Auswählbare Bräunungsstufen 3 Stk.
Backprogramme 31 Stk.
Verfügt der Panasonic Brotbackautomat SD-YR2550 über eine Warmhaltefunktion? Der Panasonic SD-YR2550 zählt in unserem Brotbackautomat-Vergleich zu den Modellen, welche über eine Warmhaltefunktion verfügen und eine besonders große Programmvielfalt haben.
Panasonic SD-ZB2512KXE Brotbackautomat
Panasonic SD-ZB2512KXE Brotbackautomat Derzeit ab 189,00 € verfügbar
Auswählbare Bräunungsstufen 3 Stk.
Backprogramme 33 Stk.
Welche besonderen Funktionen bietet der Panasonic Brotbackautomat SD-2511W? Es gibt einen timergesteuerten Rosinen- und Nussverteiler und einen Knethaken, mit dem der Teig besonders schonend bearbeitet werden kann.
Eonbon MBF-010
Eonbon MBF-010 Derzeit ab 179,00 € verfügbar
Auswählbare Bräunungsstufen 3 Stk.
Backprogramme 17 Stk.
Besitzt der EONBON 17-in-1 Brotbackautomat eine Funktion zum Schutz vor Überhitzung? Ja, laut den Angaben des Herstellers besitzt der EONBON 17-in-1 Brotbackautomat einen Schutz vor Überhitzung.
Welche Brotgrößen lassen sich mit dem EONBON 17-in-1 Brotbackautomat backen? Mit dem EONBON MBF-010 Brotbackautomat können Sie zwischen 500 Gramm, 750 Gramm und 1000 Gramm wählen.
Moulinex OW 6101
Moulinex OW 6101 Derzeit ab 149,00 € verfügbar
Auswählbare Bräunungsstufen 3 Stk.
Backprogramme 15 Stk.
Lässt sich mit dem Moulinex OW 6101 auch nur Teig kneten? Der Moulinex OW 6101 verfügt über ein Hefeteig-Programm. Dieses können Sie für das Kneten von Teig verwenden, ohne anschließend die Backfunktion nutzen zu müssen.
Tefal PF240E
Tefal PF240E Derzeit ab 135,00 € verfügbar
Auswählbare Bräunungsstufen 3 Stk.
Backprogramme 20 Stk.
Ist der Tefal PF240E Brotbackautomat mit automatischen Programmen ausgestattet? Ja, der Tefal PF240E Brotbackautomat verfügt über 20 automatische Back-Programme. Das Brot kann in drei Größen gebacken werden und der Bräunungsgrad lässt sich individuell einstellen.
Unold 68415
Unold 68415 Derzeit ab 127,00 € verfügbar
Auswählbare Bräunungsstufen 3 Stk.
Backprogramme 12 Stk.
Verfügt der Unold 68415 Brotbackautomat über automatische Backprogramme? Ja, der Unold 68415 Brotbackautomat verfügt über elf gespeicherte und ein individuelles Programm. Zusätzlich lässt sich bei jedem Programm die Bräunung und das Gewicht ändern.
Moulinex OW220830
Moulinex OW220830 Derzeit ab 139,00 € verfügbar
Auswählbare Bräunungsstufen 3 Stk.
Backprogramme 10 Stk.
Wie hoch ist der Brotbackautomat mit geschlossenem Deckel? Der Moulinex OW210130-Brotbackautomat ist ca. 28,8 cm hoch, wenn der Deckel des Produktes geschlossen ist. Das ist etwas kleiner als eine 1,5 Liter Wasserflasche.
Tzs First Austria Brotbackautomat
Tzs First Austria Brotbackautomat Derzeit ab 104,00 € verfügbar
Auswählbare Bräunungsstufen 3 Stk.
Backprogramme 12 Stk.
Gibt es beim TZS First Austria Brotbackautomaten eine Bedienungsanleitung in deutscher Sprache? Ja, beim TZS First Austria Brotbackautomat erhalten Sie eine Bedienungsanleitung und ein Rezeptbuch in deutscher Sprache. Die Programmbezeichnungen auf dem Automaten sind in englischer Sprache aufgeführt, können jedoch anhand ihrer Nummer zugeordnet werden.
Medion MD 11011
Medion MD 11011 Derzeit ab 59,00 € verfügbar
Auswählbare Bräunungsstufen 3 Stk.
Backprogramme 18 Stk.
Kann mit dem Medion Brotbackautomat MD11011 nur Brot gebacken werden? Mit dem Medion Brotbackautomat MD11011 können Sie neben verschiedenen Brotsorten oder süßem Gebäck auch frischen Joghurt, Marmelade oder Porridge zubereiten. Auch das vorbereitende Kneten von Teig ist möglich.
Rommelsbacher BA 550
Rommelsbacher BA 550 Derzeit ab 94,00 € verfügbar
Auswählbare Bräunungsstufen 3 Stk.
Backprogramme 13 Stk.
Welche Brotgrößen können mit dem Rommelsbacher BA 550 Brotbackautomat gebacken werden? Mit dem Rommelsbacher Brotbackautomat lassen sich zwei Brotgrößen (700 g / 900 g) herstellen.
Russell Hobbs 18036-56
Russell Hobbs 18036-56 Derzeit ab 85,00 € verfügbar
Auswählbare Bräunungsstufen 3 Stk.
Backprogramme 12 Stk.
Verfügt der Russell Hobbs 18036-56 Brotbackautomat Classics über einen Timer? Der Russell Hobbs 18036-56 Brotbackautomat Classics besitzt ein digitales Display. Hier können Sie einen Timer einstellen und den Start des gewünschten Programmes um bis zu 13 Stunden verschieben.
Princess 152006
Princess 152006 Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Auswählbare Bräunungsstufen 3 Stk.
Backprogramme 15 Stk.
Für bis zu welchem Brotgewicht kann man den Princess Brotbackautomat verwenden? Sie können diesen Brotbackautomat bis zu einem Brotgewicht von 900 Gramm verwenden.