Der Brotbackautomat ist ein Küchengerät, an dem Sie lange Freude haben werden. Damit das auch so ist, sollten Sie direkt ein Modell erwerben, welches Ihren Ansprüchen von Tag eins an gerecht wird.
Wir von n-tv.de haben Ihnen die vier wichtigsten Kaufkriterien für einen Brotbackautomaten zusammengefasst:
- Leistung
- Brotgrößen
- Brotbackprogramme
- Ausstattung
3.1. Leistung

Die Backform im Brotbackautomaten ist mit einer Antihaftbeschichtung sowie einem praktischen Griff ausgestattet.
Der Brotbackautomat ist nicht nur mindestens genauso einfach zu bedienen, wie der handelsübliche Backofen, die Brotbackmaschine verbraucht auch deutlich weniger Energie.
Um Brot im Backofen zu backen, müssen Sie rund 2.500 Watt einbüßen. Im Brotbackautomaten sind es stattdessen nur 500 bis 700 Watt. Wer besonders sparsam sein möchte, wählt ein Modell mit 450 Watt aus unserer Vergleichstabelle.
3.2. Brotgrößen
Egal ob Singlehaushalt oder eine große Familie, das selbst gebackene Brot sollte die richtige Größe aufweisen, damit die Backware für alle ausreichend ist oder Sie ein zu großes Brot nicht wegwerfen müssen, sollten Sie alleine davon essen.
Tipp: Um möglichst effizient zu backen, empfehlen wir Ihnen beim Kauf darauf zu achten, dass sich in der Brotbackmaschine verschiedene Brotgrößen herstellen lassen. Für einen Einpersonenhaushalt sollten es um die 450 Gramm sein und bei einer Familie bis zu 1.400 Gramm.
3.3. Backprogramme
Lässt sich auch glutenfreies Brot backen?
Besitzt der Backautomat ein spezielles Programm für glutenfreie Mehle, lassen sich auch Brote für Allergiker backen. Ist ein solches Backprogramm nicht verfügbar, sollten Sie die Backzeit für ein glutenfreies Brot im Automaten verlängern und darauf achten, dass Sie nur eine Aufgehphase einsetzen.
Jeder Brotbackautomat ist bereits bei Auslieferung mit einigen standardisierten Programmen ausgestattet. Oftmals kommen hier noch weitere Zusatzfunktionen fürs Backen hinzu. Dies ist aber immer abhängig vom gewählten Modell. Für Hobbyköche eignen sich die klassischen Backprogramme allemal.
Tipp: Möchten Sie sich individuell austoben, empfehlen wir Ihnen einen Brotbackautomaten, der über sogenannte Eigenprogramme verfügt. Diese können Sie dann eigenständig programmieren und die verschiedenen Backvorgänge selbst bestimmen.
3.4. Ausstattung
Damit sich der Bedienkomfort der Brotbackmaschine steigern lässt, ist zusätzliches Zubehör gar nicht verkehrt. Sehr zu empfehlen ist vor allem die Innenraumbeleuchtung sowie das Sichtfenster im Deckel. Achten Sie bei Letzterem darauf, dass es sich um hitzeresistentes Glas handelt.
Ist der Brotbackautomat mit einem Sichtfenster sowie einer Innenraumbeleuchtung ausgestattet, lässt sich der Backvorgang beobachten, ohne das Sie den Deckel anheben müssen. Dadurch würde nämlich kalte Luft in die Maschine gelangen, was das Brot einfallen lassen könnte.