Kaufberatung: Mit unserem Kaffeemaschine mit Mahlwerk-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Kaffeemaschine mit Mahlwerk Testsieger finden
  • Dank der Kaffeemaschine mit Mahlwerk kommen Sie in den Genuss eines besonders aromatischen Muntermachers, da die Kaffeebohnen vor dem Aufbrühen frisch gemahlen werden.
  • Bei den Modellen wird zwischen Ausführungen unterschieden, bei denen die Kaffeemaschine mit Mahlwerk und einem Filter oder mit einem Dauerfilter ausgestattet ist. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.
  • Wie diverse Kaffeemaschine-mit-Mahlwerk-Tests gezeigt haben, ist diese Art des Kaffeegenusses etwas aufwändiger, da Behälter nachgefüllt werden müssen und der Mahlvorgang eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt.

kaffeemaschine-mit-mahlwerk-test

Welche Kaffeemaschine mit Mahlwerk die beste für Sie ist, hängt maßgeblich von Ihren Vorlieben und dem Konsumverhalten ab. Kurz gesagt stellt sich die Frage, wie häufig Sie Kaffee trinken möchten und wie viele Personen im Haushalt leben, die mit dem beliebten Heißgetränk versorgt werden sollen. So ist die Kaffeemaschine mit Mahlwerk für die Gastronomie beispielsweise deutlich größer als ihr Pendant für den Privatgebrauch.

Wie diverse Filterkaffeemaschine-mit-Mahlwerk-Tests gezeigt haben, liegen Modelle mit integrierter Mahlmöglichkeit hinsichtlich des Aromas oftmals vorne, was auch auf Kaffeevollautomaten zutrifft. Selbstverständlich spielen auch die Qualität der Bohnen und die Verarbeitung der Maschine eine wichtige Rolle. Lesen Sie in der nachfolgenden Kaufberatung auf n-tv.de nach, welche Kriterien bei der Suche wichtig sind und wie Sie das geeignete Modell für Ihren Bedarf finden.

1. Wie funktioniert eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk?

Die erste Kaffeemaschine der Welt kommt aus Deutschland

Die erste Kaffeemaschine der Welt nannte sich Wigomat. Wie bei den modernen Ausführungen handelt es sich um eine Filterkaffeemaschine, bei der das heiße Wasser zum Aufbrühen des Getränkes automatisch in den Filter gelangt.

Ob Ihr Schwerpunkt bei einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk für einzelne Tassen oder mehreren Tassen pro Brühvorgang liegt: Das Grundprinzip ist immer identisch. Innerhalb der Maschine ist eine elektrisch betriebene Kaffeemühle integriert. Diese befindet sich in der Regel im oberen Bereich, um Ihnen das Befüllen mit frischen Kaffeebohnen zu erleichtern.

Nach dem Mahlvorgang wird das frische Kaffeepulver automatisch zum Brühen mit heißem Wasser in das entsprechende Behältnis weitergeleitet. Es wird auch als Schwallbrühprinzip bezeichnet, da das Wasser schwallweise nachkommt. Marginale Unterschiede ergeben sich hinsichtlich des Handlings abhängig davon, ob Sie sich beispielsweise für eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Dauerfilter oder Wechselfilter entscheiden.

1.1. Mahlwerke und ihre verschiedenen Ausführungen

kaffeemaschine mit mahlwerk und kaffeetasse

Nutzen Sie eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk für frisch zubereiteten Kaffee.

Bei den Mahlwerken wird zwischen drei Grundvarianten unterschieden, die Ihnen auf n-tv.de nachfolgend kurz vorgestellt werden:

  • Schlagmahlwerk: Dieses ähnelt vom Aufbau einem Mixer, wobei die Kaffeebohnen durch zwei sehr schnell rotierende Messer zerkleinert werden, wobei kein gleichmäßig feines Pulver entsteht. Das Problem dabei ist, dass durch die Unregelmäßigkeiten ein Bittergeschmack entstehen kann. Diese Variante ist immer seltener anzutreffen, da Herstellern die Nachteile der Technologie bekannt sind.
  • Kegelmahlwerk: Hierbei handelt es sich um eine Technik, bei der die Bohnen zwischen zwei kegelförmigen Walzen gemahlen werden. Es wird die Schwerkraft genutzt, da während des Mahlvorgangs permanent frische Kaffeebohnen nachrutschen. Dieser Typ Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist leise, da im Betrieb keine hohen Drehzahlen notwendig sind.
  • Scheibenmahlwerk: Wie es die Bezeichnung bereits impliziert, werden die Kaffeebohnen zwischen zwei Scheiben gemahlen. Ein Vorteil liegt darin, dass Sie die Körnung durch den Abstand der beiden Mahlscheiben selbst bestimmen. Dies erweist sich beispielsweise bei einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk für eine Tasse als praktisch, da die Geschmäcker oftmals verschieden sind.

1.2. Eine kleine Materialkunde hinsichtlich der Mahlwerke

Prinzipiell bestehen Mahlwerke aus Edelstahl oder Keramik und sind sozusagen das Herzstück innerhalb der in die Kaffeemaschine integrierten Mühle. In diesem Zusammenhang kommen Kriterien wie Wärmeempfindlichkeit und Robustheit ins Spiel. Nachfolgend werden das Keramik-Mahlwerk und die Eigenschaften des Materials etwas genauer betrachtet:

    Vorteile
  • äußerst robust und damit sehr langlebig
  • in diversen Kaffeemaschine-mit-Mahlwerk-Tests wird bestätigt, dass diese leiser arbeiten
  • geringere Hitzeentwicklung, was sich positiv auf den Kaffeegeschmack auswirken kann
  • ist unempfindlich gegen Feuchtigkeit und Rost
    Nachteile
  • zumeist haben entsprechende Kaffeemaschinen höhere Anschaffungskosten

Somit ist klar, dass die Kaffeemaschine mit Mahlwerk für einzelne Tassen oder andere Varianten die Kaffeebohnen mahlt und im Anschluss aufbrüht.

Tipp: Auch wenn die Kaffeemaschine mit Mahlwerk nicht günstig ist, amortisiert sich die Investition auf Dauer. Dies liegt daran, dass Kaffeebohnen im Vergleich zu gemahlenem Kaffee in aller Regel billiger und oftmals mit einem besseren Geschmackserlebnis verbunden sind.

2. Die Kaffeemaschine mit Mahlwerk im Vergleich: Welche Arten gibt es?

Je nach Marke stehen Ihnen unterschiedliche Maschinen zur Verfügung, Dies betrifft das Fassungsvermögen in Litern ebenso wie die Ausstattung.

Kategorie der Kaffeemaschine mit Mahlwerk Eigenschaften
Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Thermoskanne

kaffeemaschine-mit-mahlwerk-thermoskanne

  • dafür gedacht, mehrere Tassen gleichzeitig aufzubrühen
  • Kaffee bleibt in der Thermoskanne über drei bis vier Stunden hinweg warm
  • eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Thermoskanne ist ideal für das Büro geeignet
  • zum Teil inklusive Abschaltautomatik, um Strom zu sparen
Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Glaskanne

kaffeemaschine-mit-mahlwerk-glaskanne

  • eignet sich ebenso zum Zubereiten mehrerer Tassen
  • Kaffee in der Glaskanne wird über eine integrierte Heizplatte warm gehalten
  • Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Glaskanne ist für das Büro geeignet
  • bei längerer Standzeit wird der Kaffee durch die permanente Wärmezufuhr bitterer
Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Tassenfunktion

kaffeemaschine-mit-mahlwerk-tassenfunktion

  • verbindet die Vorteile frisch gemahlener Kaffeebohnen mit der Zubereitung einzelner Tassen
  • je nach Ausführung ist die Maschine für 1 bis 6 Tassen ausgelegt
  • ideale Lösung als Kaffeemaschine mit Mahlwerk für den Single
  • vielseitig verwendbar, wenn regelmäßig Gäste erwartet werden

Eine Variante in edler Optik ist die Kaffeemaschine mit Mahlwerk und einer Edelstahlkanne, wobei der Korpus zumeist ebenfalls in einem Metallic-Look gehalten ist.

3. Kaffeemaschine mit Mahlwerk kaufen: Welche Kriterien sind noch wichtig?

Was die Form und bei der Fertigung verwendete Materialien anbetrifft, ist Ihr persönlicher Geschmack entscheidend. Weitere Kriterien finden Sie auf n-tv.de stichwortartig aufgeführt.

3.1. Die Kaffeemaschine mit Mahlwerk in Creme oder einer anderen Farbe?

Sie können bei modernen Kaffeemaschinen in Bezug auf die Farbe zwischen verschiedenen Varianten wählen, sodass diese perfekt zu Ihrer Küchenausstattung passen. Ein echter Klassiker ist und bleibt die Kaffeemaschine mit Mahlwerk im Creme-Farbton. Lieben Sie es in modern und klar, ist die Kaffeemaschine mit Mahlwerk in Weiß eine attraktive Alternative.

» Mehr Informationen

3.2. Die Leistung in Watt und der Stromverbrauch

Wasser auf die optimale Brühtemperatur zu erhitzen, ist stromintensiv. Entsprechend den Anforderungen leistet die Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Filter im Schnitt zwischen ca. 800 und 1.200 Watt.

Sind Sie bereits in Besitz einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk, Dauerfilter und einer Glaskanne, sollten Sie den Kaffee nach dem Brühvorgang in eine Thermoskanne füllen, um so den Energieverbrauch zu senken.

3.3. Soll die Kaffeemaschine mit Mahlwerk klein sein oder spielt die Größe keine Rolle?

Normalerweise werden die Maße in cm angegeben, um Ihnen einen Anhaltspunkt hinsichtlich der Größe zu geben, da diese auf Bildern nicht ersichtlich ist. Entscheiden Sie sich passend zu den Platzverhältnissen für eine kompakte Kaffeemaschine oder ein Modell mit mehr Fassungsvermögen.

» Mehr Informationen

4. Welches sind die beliebtesten Hersteller von Kaffeemaschinen mit Mahlwerk?

kaffeetasse unter kaffeemaschine

Nutzen Sie Bohnen und eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk, bleibt das Aroma im Kaffee nahezu vollständig erhalten.

Laut einer Statistik werden in Deutschland pro Kopf und Jahr etwa 164 Liter Kaffee getrunken. In Österreich sind es mit ca. 145 Liter etwas weniger. Zu den beliebtesten Anbietern zählen bei Kaffeetrinkern folgende Marken:

  • Philips
  • Klarstein
  • Severin
  • Russel Hobbs

Sind Sie auf der Suche nach einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk für die Gastronomie, kommen weitere Marken wie WMF oder La Cimbali ins Spiel, wobei diese über den Fachhandel beziehbar sind. Sie folgen dem Prinzip einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Tassenfunktion.

5. Wie beurteilt Stiftung Warentest Kaffeemaschinen mit Mahlwerk im Test?

Generell beschäftigt sich das Verbraucherportal häufiger mit dem Thema. Bisher wurde kein spezieller Kaffeemaschine-mit-Mahlwerk-Test durchgeführt, wobei diese jedoch Bestandteil einer Gesamtbeurteilung waren.

Fakt ist laut eigener Aussage, dass nicht jede Kaffeemaschine mit Mahlwerk Testsieger-Qualitäten aufweisen kann. Umso wichtiger ist für Sie, die Produkte möglichst intensiv zu vergleichen. Achten Sie auf Neuigkeiten in 2023.

6. Was sind häufig gestellte Fragen zur Kaffeemaschine mit Mahlwerk?

6.1. Wie reinige ich meine Kaffeemaschine mit Mahlwerk?

kaffemaschine mit mahlwerk bereitet zwei tassen gleichzeitig zu

Kaffeemaschinen mit Mahlwerk gibt es auch als Kaffeevollautomaten.

Bei der Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist die Hygiene ein wichtiger Aspekt. Zwar fühlen sich Kaffeebohnen trocken an, aber der Eindruck täuscht. Um das Mahlwerk zu reinigen, bestellen Sie das benötigte Granulat oder Reinigungstabletten im Fachhandel. Folgen Sie im Anschluss der Anleitung, die dem Produkt beigefügt ist.

Bei gröberen Verschmutzungen besteht unter Umständen die Notwendigkeit, das Mahlwerk für die Reinigung auseinanderzunehmen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie kann ich eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk entkalken?

Das Entkalken ist identisch zu einer Kaffeemaschine ohne Mahlwerk. Verwenden Sie handelsüblichen Entkalker und mischen Sie diesen im korrekten Verhältnis sowie in der richtigen Menge. Lassen Sie die Mischung einmal durchlaufen.

Empfehlenswert ist, danach mindestens zwei Füllungen mit klarem Wasser durchlaufen zu lassen. Informieren Sie sich über den Kalkgehalt Ihres Leitungswassers am Wohnort, um die Häufigkeit des Vorgangs zu bestimmen.

» Mehr Informationen

6.3. Kann ich eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk ohne Kanne nutzen?

Ja, Sie können eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk auch ohne Kanne nutzen, wenn die Kaffeepulver- und Wassermenge dosierbar ist. Hierfür gibt es Ausführungen, zu denen die Kaffeemaschine mit Mahlwerk für eine Tasse zählt. Sie können die Anzahl der Tassen durch Bedienelemente erhöhen.

» Mehr Informationen
De'longhi ECAM 22.110.B
De'longhi ECAM 22.110.B Derzeit ab 319,00 € verfügbar
Bohnenbehälter für 250 g
Max. Leistung 1.450 Watt
Kann man mit dem Magnifica S ECAM 22.110.B Kaffeevollautomat von De'Longhi auch Milch aufschäumen? Ja, diese Maschine verfügt über eine Milchaufschäumdüse. Damit können Sie auch Cappuccino zubereiten.
Russell Hobbs 25620-56
Russell Hobbs 25620-56 Derzeit ab 175,00 € verfügbar
Bohnenbehälter für 250 g
Max. Leistung 1.000 Watt
Wie viele Tassen lassen sich mit der Russell Hobbs Kaffeemaschine 25620-56 mit Mahlwerk zubereiten? Mit der Russell Hobbs Kaffeemaschine können Sie die Mahlmenge für Kaffeebohnen auf eine Menge zwischen zwei bis zehn Tassen einstellen.
Severin KA 4814
Severin KA 4814 Derzeit ab 176,00 € verfügbar
Bohnenbehälter für 200 g
Max. Leistung 1.000 Watt
Lässt sich mit der SEVERIN KA 4814 Filterkaffeemaschine auch Cappuccino herstellen? Nein, bei der SEVERIN KA 4814 handelt es sich um eine klassische Filterkaffeemaschine für schwarzen Kaffee. Tipp: Wenn Sie zusätzlich einen Milchaufschäumer kaufen, lassen sich auch Kaffeespezialitäten wie Cappuccino und Latte Macchiato herstellen.
Wie wird die SEVERIN KA 4814 Filterkaffeemaschine mit Edelstahl-Mahlwerk bedient? Die SEVERIN KA 4814 Kaffeemaschine ist mit einem LED-Touch-Display für eine intuitive Bedienung ausgestattet. Darüber können Sie die einzelnen Funktionen schnell und einfach auswählen.
Melitta 1021-01
Melitta 1021-01 Derzeit ab 189,00 € verfügbar
Bohnenbehälter für 180 g
Max. Leistung 1.000 Watt
Kann die Melitta 1021-01 AromaFresh Kaffeemaschine auch Kaffeespezialitäten wie Latte Macchiato herstellen? Nein, die Melitta 1021-01 AromaFresh Kaffeemaschine mit Mahlwerk eignet sich nur für die Herstellung von klassischem Filterkaffee. Tipp: In Kombination mit einem Milchaufschäumer lassen sich leckere Kaffeespezialitäten herstellen.
Krups EA895N
Krups EA895N Derzeit ab 561,00 € verfügbar
Bohnenbehälter für 260 g
Max. Leistung 1.450 Watt
Sonstige Funktionen
Ein-/Ausschalter Ja
Lässt sich die Wunschstärke des Kaffees mit dem Krups EA895N Kaffeevollautomat speichern? Ja, die Krups EA895N Kaffeemaschine mit Mahlwerk verfügt über ein Favoriten-Menü. Dieses ermöglicht ein Speichern Ihrer persönlichen Einstellungen für jedes der 12 Getränke.
Krups Intuition Preference EA8738
Krups Intuition Preference EA8738 Derzeit ab 597,00 € verfügbar
Bohnenbehälter für 250 g
Max. Leistung 1.450 Watt
Wie wird das Display der Krups Intuition Preference EA8738 bedient? Das Display der Krups Intuition Preference ist ein 3,5-Zoll-Farb-Touchscreen mit Smart-Slide-Technologie. Hier wischen Sie über das Display wie bei einem Smartphone und wählen so Ihre gewünschte Einstellung.
Beem Fresh-Aroma-Perfect Thermolux
Beem Fresh-Aroma-Perfect Thermolux Derzeit ab 159,00 € verfügbar
Bohnenbehälter für 150 g
Max. Leistung 1.000 Watt
Kann die BEEM Fresh-Aroma-Perfect Thermolux Kaffeemaschine mit Mahlwerk auch Latte Macchiato herstellen? Nein, bei der Beem Fresh-Aroma-Perfect Thermolux handelt es sich um eine klassische Kaffeemaschine für schwarzen Kaffee. Tipp: Kombinieren Sie die Kaffeemaschine mit einem Milchaufschäumer, um leckere Kaffeespezialitäten herzustellen.
Beem 05192
Beem 05192 Derzeit ab 169,00 € verfügbar
Bohnenbehälter für 180 g
Max. Leistung 1.000 Watt
Gibt es eine Empfehlung hinsichtlich der Bohnensorte, die für dieses Produkt genutzt werden sollte? Nein, das ist vom persönlichen Geschmack des Konsumenten abhängig. Alle gängigen Bohnensorten können mit diesem Mahlwerk verarbeitet werden.
Severin KA 4813
Severin KA 4813 Derzeit ab 139,00 € verfügbar
Bohnenbehälter für 200 g
Max. Leistung 1.000 W
Kann die SEVERIN KA 4813 Kaffeemaschine mit Mahlwerk auch Cappuccino herstellen? Nein, bei der SEVERIN KA 4813 handelt es sich um eine gewöhnliche Filterkaffeemaschine. Tipp: In Kombination mit einem Milchaufschäumer lassen sich leckere Kaffeespezialitäten herstellen.
Barista Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk
Barista Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk Derzeit ab 149,00 € verfügbar
Bohnenbehälter für K. A.
Max. Leistung 900 Watt
Ist die Barista Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk einfach zu bedienen? Kunden schätzen an der Barista Filterkaffeemaschine, dass sie sehr einfach zu bedienen ist. Das übersichtliche Menü ist intuitiv gestaltet und besitzt eine Timerfunktion sowie die Möglichkeit, den Mahlgrad per Tastendruck einzustellen.
Russell Hobbs Grind&Brew 25610-56
Russell Hobbs Grind&Brew 25610-56 Derzeit ab 134,00 € verfügbar
Bohnenbehälter für 250 g
Max. Leistung 1.000 Watt
Welches Fassungsvermögen hat die Glaskanne der Russell Hobbs Kaffeemaschine? Die Glaskanne hat insgesamt ein Fassungsvermögen von 10 Tassen. Damit können Sie eine Familie versorgen.
Klarstein Aromatica II.
Klarstein Aromatica II. Derzeit ab 128,00 € verfügbar
Bohnenbehälter für 150 g
Max. Leistung 1.000 Watt
Kann man mit der Klarstein Aromatica II Duo Kaffeemaschine den Kaffee über längere Zeit warm halten? Die Klarstein Aromatica II Duo Kaffeemaschine verfügt über eine Warmhaltefunktion, damit kann der Kaffee bis zu 40 Minuten nach Ende des Brühvorgangs warm gehalten werden.