Kaufberatung: Mit unserem Dampfreiniger-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Dampfreiniger Testsieger finden
  • Sie können mit einem Dampfreiniger Ihren Boden, das Sofa oder die Fenster reinigen. Durch die hohen Temperaturen und den Druck des Dampfes lösen sich Schmutz und Keime besonders einfach. Dampfreiniger ohne Kabel können zwar flexibler eingesetzt werden, verfügen aber zumeist über eine geringere Leistung.
  • Es gibt verschiedene Arten von Dampfreinigern. Während Hand-Dampfreiniger für Fenster, Polster und kleinere Flächen geeignet sind, bieten sich Dampfreiniger mit Saugfunktion vor allem für Hartböden und größere Flächen an. Möchten Sie Ihr Sofa mit dem Dampfreiniger auffrischen, sollten Sie einen entsprechenden Aufsatz benutzen.
  • Gute Dampfreiniger weisen eine Leistung von rund 2.000 Watt auf. Zudem können Modelle mit einer besonders geringen Aufheizzeit punkten. Verfügt ein Gerät außerdem über einen zweiten, abnehmbaren Wassertank, können Sie Wasser nachfüllen, ohne Ihre Arbeit zu unterbrechen.

dampfreiniger-test

Den gesamten Haushalt zu putzen, kann eine Menge Zeit in Anspruch nehmen. Vor allem hartnäckige Verschmutzungen lassen sich in vielen Fällen nur mit erheblichem Kraftaufwand und dem Einsatz chemischer Mittel beseitigen. Doch damit kann nun Schluss sein. Mithilfe von bis zu 150 °C heißem Wasserdampf können Sie nicht nur Verschmutzungen, sondern auch Keime und Bakterien von Ihren Oberflächen entfernen.

Schauen Sie sich die verschiedenen Modelle in unserem Dampfreiniger-Vergleich 2023 auf n-tv.de an und wählen Sie einen Dampfreiniger aus, der am besten zu Ihren individuellen Anforderungen passt. In der anschließenden Kaufberatung bekommen Sie viele wichtige Informationen über die Funktionsweise von Dampfreinigern. Wir stellen Ihnen verschiedene Arten vor und erklären Ihnen, welche Funktionen besonders wichtig sind.

1. Was ist ein Dampfreiniger und wie funktioniert er?

reiniger aus dem dampf stroemt

Nach einer kurzen Aufheizzeit strömt heißer Dampf aus den Düsen, mit dem Oberflächen gereinigt und desinfiziert werden können.

Sie haben vermutlich schon zahlreiche Erfahrungen mit hartnäckigen Verschmutzungen gemacht. Trotz des Einsatzes von Bürsten und verschiedener chemischer Reinigungsmittel lässt sich so mancher Schmutz einfach nicht entfernen.

In diesem Fall kann ein Dampfreiniger Abhilfe schaffen. Dieser arbeitet mit heißem Wasserdampf, der über verschiedene Düsen auf die entsprechenden Oberflächen gelangt. Da Wasser erst ab 100 °C zu Dampf wird, arbeiten diese Geräte in der Regel mit bis zu 150 °C heißem Dampf.

Durch eine Kombination von Temperatur, Druck und Dampf werden die Schmutzpartikel gelöst und können anschließend beispielsweise über einen Lappen oder ein Tuch aufgenommen werden. Das bedeutet: Je höher Druck und Temperatur sind, desto besser kann der Schmutz beseitigt werden.

Um den Dampfreiniger auch für empfindliche Oberflächen einsetzen zu können, lässt sich der Dampfdruck regulieren und dem entsprechenden Einsatzgebiet anpassen.

Mittlerweile gibt es auch Dampfreiniger mit Akku. Diese Art von Dampfreinigern kommen ohne Kabel aus, sodass Sie einen wesentlich höheren Bewegungsspielraum haben. Dampfreiniger mit Akku haben jedoch häufig eine geringere Leistung als Modelle mit Kabelanschluss.

Insgesamt ergeben sich folgende Vorzüge und Schwächen bei der Benutzung eines Dampfreinigers:

    Vorteile
  • hartnäckiger Schmutz lässt sich ohne Einsatz chemischer Mittel lösen
  • durch hohe Temperaturen werden Oberflächen hygienisch sauber
  • vielfältige Einsatzmöglichkeiten
  • keine allergieauslösenden Rückstände
  • Verbesserung des Raumklimas
  • hohe Kraft- und Zeitersparnis
    Nachteile
  • nicht bei unversiegelten Böden einsetzbar
  • temperaturempfindliche Materialien können Schaden nehmen
  • bei den meisten Geräten ist ein Stromanschluss notwendig

Viele Verbraucher haben bereits positive Erfahrungen mit einem Dampfreiniger gemacht. Ob die Anschaffung eines Dampfreinigers wirklich sinnvoll ist, hängt vor allem davon ab, wie viele geeignete Oberflächen es in Ihrem Haushalt gibt.

2. Was lässt sich alles mit Dampf reinigen?

reinigung des holzbodens mit einem dampfreiniger

Auch bei versiegeltem Parkett sollten Sie stets vorsichtig sein und eine geringe Dampfmenge einstellen.

Dampfreiniger sind echte Allrounder, sodass sich zahlreiche Einsatzgebiete ergeben. Sie können unter anderem Möbeloberflächen, Böden, Teppiche und Fenster reinigen. Aber auch im Badezimmer oder im Auto kann ein Dampfreiniger gute Dienste leisten.

Möchten Sie mit dem Dampfreiniger Ihren Boden bearbeiten, sollten Sie zunächst einen Blick auf das Material werfen. Auf Fliesen kann ein Dampfreiniger bedenkenlos verwendet werden. Sie sind weder hitze- noch feuchtigkeitsempfindlich.

Bei Holzböden ist generell Vorsicht geboten, da nur beschichtete Böden einer solchen Reinigung unterzogen werden können. Daher stellt es in der Regel kein Problem dar, Laminat mit dem Dampfreiniger zu reinigen. Achten Sie lediglich darauf, dass die Dampfaustrittsmenge nicht zu hoch ist. Sollte sich die Feuchtigkeit an einigen Stellen sammeln, können Sie dort mit einem trockenen Tuch nachwischen.

Achtung: Sie dürfen Ihr Parkett mit dem Dampfreiniger reinigen, wenn dieses hartversiegelt ist. In allen anderen Fällen kann der Wasserdampf zu irreparablen Schäden führen.

In Fugen sammelt sich in vielen Fällen der meiste Schmutz. Mit einem Dampfreiniger lassen sich Fugen schnell und einfach säubern. Durch die hohen Temperaturen wird Schimmel im Wachstum gehemmt, sodass eine weitere Ausbreitung gestoppt wird.

Eine weitere Möglichkeit ist es, den Dampfreiniger für Fenster zu benutzen. Dazu müssen Sie lediglich eine spezielle Düse aufsetzen. Dampfen Sie die Oberflächen ab und ziehen Sie das Wasser anschließend mit einem Abzieher ab. Zuletzt werden Scheiben mit einem trockenen Tuch abgewischt.

Zudem können Sie die Polster Ihrer Couch oder Ihres Autos mit einem Dampfreiniger auffrischen. Stecken Sie den Bürstenaufsatz auf und arbeiten Sie langsam in Richtung Faserverlauf. Wichtig ist, dass die Polster anschließend auslüften und trocknen können.

Tipp: Bevor Sie Ihre Couch mit dem Dampfreiniger bearbeiten, sollten Sie die Verträglichkeit an einer unauffälligen Stelle testen. Auf diese Weise können Sie unschöne Flecken und sichtbare Stoffschäden vermeiden.

3. Dampfreiniger-Arten im Test – welche Modelle können überzeugen?

Wenn Sie einen Dampfreiniger kaufen möchten, müssen Sie sich für eine spezielle Variante entscheiden. Die verschiedenen Arten eignen sich teilweise für sehr unterschiedliche Einsatzzwecke.

Mithilfe der folgenden Tabelle können Sie sich einen guten Überblick über die verschiedenen Varianten verschaffen.

Dampfreiniger-Typ Einsatzgebiete
Handdampfreiniger
  • klein und handlich
  • eignen sich für die Reinigung kleinerer Flächen
  • auch Sofas und Polster lässt der Dampfreiniger in neuem Glanz erstrahlen
  • einfache Handhabung
  • sollten ein möglichst geringes Gewicht aufweisen
Bodendampfreiniger
  • sehen aus wie klassische Staubsauger
  • Reiniger ist über ein Rohr und einen Schlauch mit der Düse verbunden
  • mit der Bodendüse lassen sich Hartböden besonders gut reinigen
  • können jedoch sehr flexibel eingesetzt werden, indem die Aufsätze ausgetauscht werden
Dampfsauger
  • vereinigen einen normalen Sauger mit einem Dampfreiniger
  • Dampfreiniger mit Saugfunktion nehmen den gelösten Schmutz auf
  • Dampf kann zumeist optional zugeschaltet werden
Dampfbesen
  • kompakter als Dampfsauger
  • Düsen befinden sich direkt am Stielende
  • eignen sich ausschließlich für die Bodenreinigung

Die Frage, welche Variante am besten in Dampfreiniger-Tests im Internet abschneidet, lässt sich nur sehr schwer beantworten, da die einzelnen Typen sehr unterschiedliche Vor- und Nachteile aufweisen. Dampfreiniger, die gleichzeitig Sauger sind, sind sehr beliebt, da sie den Schmutz nicht nur entfernen, sondern auch aufnehmen.

Schauen Sie sich Modelle in unserer Vergleichstabelle auf n-tv.de in den verschiedenen Kategorien an und entscheiden Sie selbst, welcher Dampfreiniger am besten für Sie geeignet ist.

4. Was sollte ich hinsichtlich Aufheizzeit und Heizleistung berücksichtigen?

Auf Prüfsiegel achten

Ein Dampfreiniger arbeitet mit sehr hohen Temperaturen, sodass es im schlimmsten Fall zu Verbrennungen und Verbrühungen kommen kann. Damit diese Gefahr deutlich gemindert werden kann, sollten Sie darauf achten, dass das gewünschte Modell über Prüfsiegel wie beispielsweise das TÜV-Siegel oder das GS-Zeichen verfügt.

Geräte, die in Dampfreiniger-Tests im Internet besonders gut abschneiden, zeichnen sich durch eine schnelle Einsatzbereitschaft aus. Die Aufheizzeit sollte daher möglichst gering sein. Die besten Geräte sind bereits nach 30 Sekunden einsatzbereit. Bei etwas schwächeren Modellen beträgt die Aufheizzeit bis zu vier Minuten.

Damit die gewünschte Reinigungsleistung erbracht werden kann, sollte der Dampfreiniger über etwa 2.000 Watt verfügen. Die Flächenleistung beträgt bei den meisten Dampfreinigern etwa 120 bis 150 Quadratmeter.

Bodendampfreiniger können in der Regel einen Dampfdruck von 3 bis 4 bar entwickeln. Dampfbesen und Handdampfreiniger arbeiten zumeist mit einem geringeren Druck.

Auch wenn die Firma Kärcher einer der führenden Hersteller im Bereich Dampfreiniger ist, gibt es viele weitere Marken, die mit hochwertigen Produkten überzeugen können. Dazu gehören unter anderem Vileda, CLEANmaxx, Ariete, Merlin, Hoover und Black+Decker.

Dampfreiniger renommierter Marken sind auch häufig bei einem Discounter wie Aldi oder Lidl im Angebot. Dort gibt es jedoch auch günstige Dampfreiniger der jeweiligen Eigenmarke.

Tipp: Möchten Sie das Gerät nur einmalig verwenden, macht es Sinn, einen Dampfreiniger zu mieten. Sowohl Baumärkte als auch Reinigungsfirmen bieten einen solchen Mietservice an.

5. Fragen und Antworten rund um Dampfreiniger

5.1. Mit welchen weiteren Funktionen ist ein Dampfreiniger ausgestattet?

Die einzelnen Modelle unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich der Bauweise und der technischen Ausstattung, sondern auch im Hinblick auf die weiteren Funktionen.

Folgende Funktionen sind besonders beliebt:

  • stufenlose Einstellung der Dampfstärke
  • integrierter Entkalker
  • abnehmbarer Wassertank
  • Dampfbereitschaftsanzeige
  • Wasserstandsanzeiger
» Mehr Informationen

5.2. Gibt es besonders wichtiges Zubehör für einen Dampfreiniger?

frau reinigt ihre couch mit einem dampfreiniger

Mithilfe von Textilpflegedüsen und anderen Bürstenaufsätzen lassen sich Polster, Fugen und Fensterglas reinigen.

Für die verschiedenen Einsatzgebiete ist sehr unterschiedliches Zubehör notwendig. Schauen Sie sich daher unbedingt an, welches Zubehör der Hersteller anbietet.

Besonders wichtig sind in diesem Fall die verschiedenen Aufsätze, die es ermöglichen, den Dampfreiniger für Fenster, Polster oder verschiedene Untergründe zu nutzen. Möchten Sie mit dem Dampfreiniger auch Teppiche reinigen, sollte ein Teppichgleiter im Lieferumfang enthalten sein.

» Mehr Informationen

5.3. Welches Fassungsvermögen sollte der Kessel aufweisen?

Je größer der Wassertank eines Dampfreinigers ist, desto länger können Sie das Gerät am Stück benutzen. Während der Kessel zumeist ein Volumen von etwa 500 ml aufweist, kann die Größe eines abnehmbaren Tanks stark variieren.

Modelle mit einem 2-Tank-System bieten den Vorteil, dass Sie das Gerät erneut befüllen können, ohne Ihre Arbeit zu unterbrechen.

» Mehr Informationen

5.4. Wie lässt sich ein Dampfreiniger entkalken?

Um die Lebensdauer Ihres Dampfreinigers zu verlängern, sollten Sie diesen regelmäßig reinigen und pflegen. Bürsten, Aufsätze und abnehmbare Wasserbehälter lassen sich ganz einfach unter fließendem Wasser reinigen.

Die besten Dampfreiniger entkalken und reinigen sich von selbst. Verfügt Ihr Gerät über keine Selbstreinigungsfunktion, müssen Sie Ihren Dampfreiniger etwa alle vier bis sechs Wochen manuell entkalken. Dazu können Sie entweder spezielles Entkalkungsmittel oder Essig verwenden. Das gewünschte Mittel einfüllen, einwirken lassen und anschließend mehrmals mit klarem Wasser nachspülen.

Tipp: Möchten Sie auf das Entkalken verzichten, sollten Sie statt Leitungswasser destilliertes Wasser verwenden.

» Mehr Informationen

5.5. „Keiner ist gut“ – was sagt das Ergebnis der Stiftung Warentest aus?

junge frau reinigt die kuechenoberflaechen mit einem dampfreiniger

Ein guter Dampfreiniger sollte die Arbeit durch eine hohe Leistungsstärke und eine bequeme Handhabung erleichtern.

In einem Dampfreiniger-Test der Stiftung Warentest wurden 16 Dampfreiniger untersucht. Das Ergebnis: Keines der Modelle konnte überzeugen. Ein Wischmopp und ein Fensterleder seien Dampfreinigern noch immer überlegen. Mit einer Note von 2,9 wurde ein Modell von Kärcher Dampfreiniger-Testsieger.

Allerdings stammt dieser Test aus dem Jahr 2007, sodass die getesteten Produkte nicht das aktuelle Angebot an Dampfreinigern widerspiegeln. Weder die neuesten Easyfix-Modelle von Kärcher noch die Vaporetto-Modelle von Polti wurden bisher genauer unter die Lupe genommen.

Da jedoch anzunehmen ist, dass es in den letzten Jahren technische Fortschritte und Verbesserungen gegeben hat, sollten diese Ergebnisse keinen Einfluss auf Ihre Kaufentscheidung nehmen. Schauen Sie sich einfach die verschiedenen Modelle aus unserer Vergleichstabelle auf n-tv.de an und verschaffen Sie sich einen Überblick über das aktuelle Angebot an Dampfreinigern.

» Mehr Informationen
Black+Decker FSMH1321JMD
Black+Decker FSMH1321JMD Derzeit ab 199,00 € verfügbar
Heizleistung 1.300 W
Wassertankinhalt 500 ml
Was kann man mit dem Black+Decker FSMH1321JMD Dampfreiniger reinigen? Der Black+Decker FSMH1321JMD Dampfreiniger ist ideal zum Reinigen von Böden, Fenstern, Arbeitsflächen, Armaturen, Fenstern, Gartenmöbeln, Ofen und Herd. Auch zum Auffrischen von Polstermöbeln und Textilien kann der Dampfreiniger problemlos eingesetzt werden.
Bissell 15585 SpotClean Pet Pro Portable
Bissell 15585 SpotClean Pet Pro Portable Derzeit ab 259,00 € verfügbar
Heizleistung 750 W
Wassertankinhalt 2.900 ml
Ist es möglich, Leder mit diesem Modell eines Dampfreinigers zu säubern? Nein, laut dem Hersteller ist der Bissel 15585 SpotClean Pet Pro Portable Dampfreiniger nicht zur Reinigung von Leder geeignet. Das hat sich auch in verschiedenen Dampfreiniger-Vergleichen bestätigt.
Wie funktioniert das Entfernen von Flecken mit dem BISSELL SpotClean Pet Pro? Flecken lassen sich mit dem Bissell 15585 SpotClean Pet Pro Dampfreiniger in drei einfachen Schritten entfernen. Zuerst wird die Mischung aus Wasser und Reinigungsmittel auf den Fleck gesprüht, danach bürsten Sie über die entsprechende Stelle, um den Schmutz zu lösen, und zum Schluss wird der Schmutz aufgesaugt.
Kärcher SC 5 EasyFix
Kärcher SC 5 EasyFix Derzeit ab 317,00 € verfügbar
Heizleistung 2.200 W
Wassertankinhalt 500 ml
Kann man dem Dampfreiniger SC 5 EasyFix Iron von Kärcher auch Heißwasser zuschalten? Ja, dieser Dampfreiniger ist extra für Heißwasser konzipiert worden. Damit erzielen Sie noch bessere Reinigungsergebnisse.
Kärcher SC 2 EasyFix
Kärcher  SC 2 EasyFix Derzeit ab 108,00 € verfügbar
Heizleistung 1.500 W
Wassertankinhalt 200 ml
Ist dieses Modell eines Dampfreinigers auch für Polstermöbel geeignet? Nein, der Kärcher SC1 Easy Fix kann nicht zur Reinigung von Polstermöbeln eingesetzt werden. Für solche Zwecke sollte man einen anderen Dampfreiniger kaufen.
Bissell Vac&Steam Titanium
Bissell Vac&Steam Titanium Derzeit ab 139,00 € verfügbar
Heizleistung 1.600 W
Wassertankinhalt 400 ml
Müssen die Reinigungspads des Bissell 1977N Vac & Steam Titanium 2-in-1 stets neu gekauft werden? Nein, Sie können die Reinigungspads des Bissell 1977N Vac & Steam Titanium 2-in-1 Staubsaugers in der Waschmaschine waschen und anschließend wieder verwenden.
Kärcher SC 3 EasyFix
Kärcher SC 3 EasyFix Derzeit ab 134,00 € verfügbar
Heizleistung 1.900 W
Wassertankinhalt 1.000 ml
Ist eine Pause notwendig, wenn der Kärcher Dampfreiniger SC 3 EasyFix erneut aufgefüllt werden muss? Nein, nachdem der Kärcher Dampfreiniger einmal aufgeheizt wurde, lässt er sich permanent nachfüllen. Eine Pause zum Wiederaufheizen ist nicht notwendig.
Welchen Wert hat die Aufheizzeit des Dampfreinigers SC 3 EasyFix von Kärcher? Die Aufheizzeit beträgt nur 30 Sekunden. Damit können Sie schnell mit der Arbeit beginnen.
Di4 Steamclean Multi10
Di4 Steamclean Multi10 Derzeit ab 64,00 € verfügbar
Heizleistung 1.500 W
Wassertankinhalt 380 ml
Ist der Wassertank des Dampfreinigers abnehmbar? Nein, der Wassertank des Dampfreinigers lässt sich nicht abnehmen und muss über einen kleinen Trichter befüllt werden. Diese Eigenschaft sollte beherzigt werden, wenn Sie einen Dampfreiniger kaufen möchten.