
Auch bei versiegeltem Parkett sollten Sie stets vorsichtig sein und eine geringe Dampfmenge einstellen.
Dampfreiniger sind echte Allrounder, sodass sich zahlreiche Einsatzgebiete ergeben. Sie können unter anderem Möbeloberflächen, Böden, Teppiche und Fenster reinigen. Aber auch im Badezimmer oder im Auto kann ein Dampfreiniger gute Dienste leisten.
Möchten Sie mit dem Dampfreiniger Ihren Boden bearbeiten, sollten Sie zunächst einen Blick auf das Material werfen. Auf Fliesen kann ein Dampfreiniger bedenkenlos verwendet werden. Sie sind weder hitze- noch feuchtigkeitsempfindlich.
Bei Holzböden ist generell Vorsicht geboten, da nur beschichtete Böden einer solchen Reinigung unterzogen werden können. Daher stellt es in der Regel kein Problem dar, Laminat mit dem Dampfreiniger zu reinigen. Achten Sie lediglich darauf, dass die Dampfaustrittsmenge nicht zu hoch ist. Sollte sich die Feuchtigkeit an einigen Stellen sammeln, können Sie dort mit einem trockenen Tuch nachwischen.
Achtung: Sie dürfen Ihr Parkett mit dem Dampfreiniger reinigen, wenn dieses hartversiegelt ist. In allen anderen Fällen kann der Wasserdampf zu irreparablen Schäden führen.
In Fugen sammelt sich in vielen Fällen der meiste Schmutz. Mit einem Dampfreiniger lassen sich Fugen schnell und einfach säubern. Durch die hohen Temperaturen wird Schimmel im Wachstum gehemmt, sodass eine weitere Ausbreitung gestoppt wird.
Eine weitere Möglichkeit ist es, den Dampfreiniger für Fenster zu benutzen. Dazu müssen Sie lediglich eine spezielle Düse aufsetzen. Dampfen Sie die Oberflächen ab und ziehen Sie das Wasser anschließend mit einem Abzieher ab. Zuletzt werden Scheiben mit einem trockenen Tuch abgewischt.
Zudem können Sie die Polster Ihrer Couch oder Ihres Autos mit einem Dampfreiniger auffrischen. Stecken Sie den Bürstenaufsatz auf und arbeiten Sie langsam in Richtung Faserverlauf. Wichtig ist, dass die Polster anschließend auslüften und trocknen können.
Tipp: Bevor Sie Ihre Couch mit dem Dampfreiniger bearbeiten, sollten Sie die Verträglichkeit an einer unauffälligen Stelle testen. Auf diese Weise können Sie unschöne Flecken und sichtbare Stoffschäden vermeiden.