Kaufberatung: Mit unserem Milchaufschäumer-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Milchaufschäumer Testsieger finden
  • Mit dem richtigen Zubehör lassen sich die unterschiedlichsten Kaffeespezialitäten zubereiten. Ein Milchaufschäumer bietet eine gute Möglichkeit, um Cappuccino und Latte Macciato zu Hause herzustellen.
  • Ein elektrischer Milchaufschäumer bietet den Vorteil, die Milch mit nur einem Knopfdruck aufschäumen zu können. Es gibt aber auch Milchschäumer, die per Hand betrieben werden. Diese manuellen Modelle sind jedoch eher selten zu finden.
  • In einem Milchaufschäumer-Test weisen viele Tester daraufhin, dass ein elektrischer Milchaufschäumer deutlich bessere Ergebnisse liefern kann als manuelle Modelle. In Hinblick auf die Zubereitungsdauer gewinnen elektrische Milchschäumer ebenfalls.

milchaufschaeumer-test

Wer zu Hause nicht nur schwarzen Filterkaffee kochen möchte, sondern einen köstlichen Kaffee mit aufgeschäumter Milch genießen möchte, macht mit den verschiedenen Milchaufschäumern nichts mehr falsch.
Die Zubereitung von Milchschaum ist für viele Kaffeespezialitäten sehr wichtig. Mit welcher Milch und welchem Gerät der Milchschaum am besten gelingt, ist von Modell zu Modell unterschiedlich.

In unserem Milchaufschäumer-Vergleich 2023 auf n-tv.de können Sie sich informieren, welche Eigenschaften ein guter Milchschäumer mitbringen soll.
Wir verraten Ihnen in unserer Kaufberatung gern, welche Milch Sie am besten verwenden, worauf Sie beim Kauf eines Milchschäumers achten sollten und welche Milchaufschäumer-Typen es gibt.

1. Was ist ein Milchaufschäumer?

Elektrische Milchschäumer vs. manuelle Milchaufschäumer – welche Unterschiede gibt es?

Das Milchaufschäumer-Angebot umfasst Geräte, die elektrisch funktionieren, aber auch Geräte, die manuell betrieben werden. Alle haben das gleiche Ziel: die Herstellung von Schaum für einen Kaffee, Cappuccino oder sogar einer heißen Schokolade.
Das Aufschäumen der Milch funktioniert per Knopfdruck oder Handbewegung. In der Küche gelten beide Arten als ideale Helfer. Unterschiede liegen jedoch darin, dass manuelle Milchaufschäumer die Milch nicht zusätzlich erhitzen, wohingegen viele elektrische Modelle diese Funktion anbieten.

Ein Milchaufschäumer ist ein Gerät, welches dazu geeignet ist, Milch aufzuschäumen. In der Küche ist dieses Gerät heute nicht mehr wegzudenken. Wer keinen Kaffeevollautomaten besitzt, kann mithilfe eines Milchaufschäumers trotzdem für die unterschiedlichsten Kaffeekreationen sorgen.

Auch Baristas nutzen einen Milchaufschäumer, um verschiedene Kaffeekreationen mit festem Milchschaum zu versehen. Dabei wird jedoch meist ein Milchaufschäumer mit Dampf-Düse verwendet.

Dieser Milchaufschäumer mit Dampf zaubert den perfekten Milchschaum. Sie können den Milchschaum mit kleinen Bildern schmücken oder Schablonen für das Kakaopulver nutzen, um der Kaffeespezialität noch etwas mehr Individualität zu verleihen.

Alle Milchschäumer bringen ihre eigenen Vor- und Nachteile mit. Die wichtigsten Aspekte, die für oder gegen die Anschaffung der Modelle sprechen, haben wir daher kurz zusammengestellt:

    Vorteile
  • Milchschaum lässt sich je nach Gerät in wenigen Sekunden herstellen
  • unterschiedlichste Kaffeekreationen sind im Handumdrehen gemacht
  • elektrische Modelle schäumen die Milch sehr schnell auf
  • zahlreiche Milchaufschäumer-Rezepte sorgen für weitere leckere Kreationen
    Nachteile
  • Milchaufschäumer ohne Heiz-Spirale heizen Milchschaum nicht auf
  • große Milchaufschäumer benötigen viel Platz in der Küche
  • ständiger Nachkauf von Batterien bei kleinen, oft batteriebetriebenen Modellen nötig

2. Wie funktioniert ein Milchaufschäumer?

einfacher milchaufschaeumer

Einfache Modelle sind nur noch selten zu finden.

Die Funktionsweisen der Milchschäumern unterscheiden sich je nach Gerät. Milchaufschäumer ohne Strom, also manuelle Geräte, funktionieren anders als elektrische Modelle.
Grundsätzlich zeigt sich in vielen Milchaufschäumer-Tests im Internet, dass die Handhabung bei einem elektrischen Modell deutlich leichter ist.

Wenn Sie einen Milchaufschäumer kaufen möchten, lohnt sich daher in aller Regel der Griff zur elektrischen Variante.
Grundsätzlich wird, entweder per Hand oder elektrisch, eine rotierende Spule in Gang gesetzt, die wie ein Schneebesen oder Quirl funktioniert und die Milch nach und nach aufschäumt.

Am besten funktioniert dies, wenn die Milch vorab erhitzt wird. Einige Spulen sind mit einem Heizstab versehen und können beide Aufgaben zugleich übernehmen.
Mehr über die verschiedenen Typen, deren Funktionen und Eigenschaften finden Sie in der folgenden kleinen Tabelle:

Milchaufschäumer-Typ Eigenschaften
Elektrischer Milchaufschäumer
  • kinderleichte Bedienung mit nur einem Knopfdruck
  • schnelle Zubereitung, oftmals in nur wenigen Sekunden
  • bietet meistens die Funktionen des Milchaufschäumers und Erhitzers in einem
  • Milchaufschäumer enthält zusätzlichen Behälter für die Milch
  • leichte Reinigung, da in der Regel spülmaschinengeeignet
Manueller Milchaufschäumer
  • Aufschäumen der Milch mühsamer
  • keine Elektrizität nötig
  • das Ergebnis des Milchschaums ist nicht so gut wie bei einem elektrischen Modell
  • die Milch ist nach dem Aufschlagen häufig dünnflüssig

Moderne elektrische Milchaufschäumer kommen ohne Batterie aus. Zudem verwenden Sie nicht mehr nur klassische Hitze, sondern Magnetspulen zur Erwärmung.
Diese Milchaufschäumer mit Induktion besitzen eine ausgeklügelte Technik. Mit Hilfe von zwei Rühraufsätzen wird die Milch im Kännchen aufgeschäumt.

Sie müssen die Milch nur hineinschütten und alles Weitere übernimmt der Induktions-Milchaufschäumer.
Diese Eigenschaften machen große und kleine Milchaufschäumer besonders bedienungsfreundlich, sodass einer einfachen Handhabung nichts im Wege steht.

Einige Milchaufschäumer kommen ohne Plastik aus und sorgen für einen großartigen Milchschaum. In aller Regel sind diese Modelle allerdings deutlich teurer.

Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an Milchaufschäumern mit Akku, die nicht dauerhaft mit Strom betrieben werden müssen. Aldi, Lidl und andere Discounter haben ihre hauseigene Marke und bieten ab und an Modelle in dieser Kategorie an.

Da elektrische Modelle bei der Milchschaumherstellung generell deutlich besser abschneiden als per Hand betriebene Geräte, finden sich diese in unserer Tabelle auf n-tv.de auf den vorderen Plätzen wieder.

3. Welche Eigenschaften sollte das Gerät laut Milchaufschäumer-Tests mitbringen?

automatischer edelstahl-milchaufschaeumer

Mit hochwertigen Modellen gelingt Ihnen der perfekte Milchschaum auch zu Hause.

Bei einem Milchaufschäumer ist das Design eher Nebensache. Milchschaum entsteht schließlich nur dann, wenn die erwärmte Milch aufgeschlagen wird.
Ein Milchaufschäumer und Erhitzer kann beide Aufgaben gleichzeitig übernehmen. Durch das Aufschäumen und Erwärmen der Milch verbinden sich die darin enthaltenen Fette und Eiweiße mit Luft und bilden die wohlbekannte Schaumkrone.

Natürlich ist es möglich, die Milch mit einem einfachen Schneebesen aufzuschäumen. Dies würde jedoch eine sehr lange Zeit in Anspruch nehmen. Ebenso lange dauert es, wenn der Milchaufschäumer ohne Heiz-Spirale arbeitet, da sich kalte Milch langsamer aufschäumen lässt.

Bei der Wahl des passenden Gerätes ist es wichtig auf einige Eckdaten zu achten, die wir Ihnen in der folgenden Liste gern etwas genauer vorstellen möchten.

  • Milchschaumqualität: Die Milchschaumqualität wird in ihrer Konsistenz und der Stabilität gemessen. Einige günstige Milchaufschäumer schäumen die Milch nicht richtig auf, sodass ein dünnflüssiger Schaum entsteht.
    Experten sagen, dass der Schaum möglichst feinporig und fest sein soll. Es soll ein fester Schaum auf dem Kaffee zu sehen sein, keine weiße Schicht. Bei den elektrischen Modellen wird der Milchschaum in der Regel am besten. Dabei reicht ein kleiner Milchaufschäumer bereits aus, der Milchschaum für ein bis zwei Tassen zubereiten kann.
  • Milchfüllmenge: Wichtig bei der Wahl eines Milchschäumers ist die max. Milchfüllmenge, die in ml angegeben wird. Für kleine Haushalte mit zwei bis drei Personen genügen Geräte mit einer Füllmenge von 150 ml.
    Ein hochwertiger Milchaufschäumer aus Edelstahl, wie ihn beispielsweise die Hersteller Melitta und Philips anbieten, ist mit einer Füllmenge zwischen 100 ml bis 350 ml erhältlich.
    Gerade bei größeren Haushalten und Viel-Kaffeetrinkern lohnen sich die Geräte mit hoher Füllmenge.

    handbetriebener milchaufschaeumer

    Bei manuellen Milchaufschäumern sollten Sie die Milch vorab erhitzen.

  • Heizmethode: Wie anhand der verschiedenen Milchaufschäumer-Typen zu erkennen ist, spielt die Wahl der Heizmethode eine relevante Rolle. Zur Wahl stehen Milchschäumer mit Heiz-Spirale oder mit Induktion. Während einfache Modelle mit einer Heiz-Spirale recht günstig sind, lassen sich mit Induktions-Milchaufschäumern bessere Ergebnisse erzielen.
  • Umdrehungen: Die Drehzahl bei einem Milchaufschäumer schwankt je nach Modell. Bei Milchschäumern, die manuell per Hand betrieben werden, liegt die Anzahl der Umdrehungen unter 4.000. Elektrische Milchaufschäumer bieten in der Regel 4.000 bis 12.000 Umdrehungen pro Minute an. Dadurch wird der Milchschaum nicht nur schneller, sondern auch fester aufgeschäumt und bleibt nicht flüssig.
  • Zubereitungsdauer: Je nach Hersteller und Modell kann die Zubereitungsdauer des Milchschaums zwischen zwei und drei Minuten betragen. Bei handbetriebenen Milchschäumern ist die Zubereitungsdauer deutlich länger.
  • Stromverbrauch: Es gibt viele Milchschäumer, die einen sehr geringen Stromverbrauch haben und selbst im Stand-by-Modus nur wenig Energie verbrauchen. Bei den günstigen Modellen ist es oftmals der Fall, dass diese entweder per Batterie betrieben werden oder einen hohen Stromverbrauch haben. Bei manuellen Geräten kommen Sie hingegen gänzlich ohne Stromanschluss aus.

Tipp: Suchen Sie nach einem nachhaltigen Milchaufschäumer, der ohne Plastik auskommt, so können Sie einen Milchaufschäumer aus Metall auswählen. Die Kosten fallen indes meist deutlich höher aus.

4. FAQs – die häufigsten Fragen zu Milchaufschäumern

4.1. Welche Milch kann ich bei einem Milchaufschäumer benutzen?

vegane milch

Auch Veganer können einen Milchaufschäumer nutzen.

Für den perfekten Milchschaum eignet sich am besten Vollmilch, da sich der Schaum einfacher und vor allem cremiger schlagen lässt. Dabei ist es egal, ob Sie die Milch mit einem Milchaufschäumer ohne Strom oder mit einem Milchaufschäumer mit Batterie aufschäumen möchten.

Bei der Verwendung von H-Milch kommt es häufig vor, dass der Milchschaum etwas lascher schmeckt.
Selbstverständlich können Sie auch vegane Alternativen wie Mandelmilch oder Hafermilch nutzen.

» Mehr Informationen

4.2. Was muss beim Aufschäumen der Milch noch beachtet werden?

Gerade bei der Verwendung eines Hand-Aufschäumers sollten Sie darauf achten, dass der Milch ausreichend Luft zugeführt wird. Dies geht besonders schnell mit einer geeigneten Milchaufschäumer-Düse oder mit einem Stabmixer.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Hersteller bieten gute Milchschäumer an?

Bekannte Hersteller wie Gastroback und Nespresso bieten Milchaufschäumer im Retro-Stil sowie viele weitere Modelle an. Doch auch Miroco, Arendo und Bialetti sind bekannte Hersteller für hochwertige Milchaufschäumer.
Bodum bietet ebenfalls elektrische Milchaufschäumer ohne Batterie an, die bei den Nutzern sehr beliebt sind.

» Mehr Informationen

4.4. Wie lässt sich der Milchaufschäumer reinigen?

Wer seinen Milchaufschäumer reinigen möchte, sollte in der Regel vorsichtig sein. Einige Modelle sind spülmaschinengeeignet, sodass die Reinigung kinderleicht möglich ist.

Bei anderen reicht es meistens schon aus, ein bisschen Spülmittel und einen Schwamm zu nutzen. Mit diesem können beispielsweise Verkrustungen und andere hartnäckige Verschmutzungen kinderleicht entfernt werden. Sollten die Verschmutzungen besonders hartnäckig sein, kann es helfen, das Spülmittel etwas einwirken zu lassen.

» Mehr Informationen

4.5. Sind Milchaufschäumer mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet?

Hochwertige Milchaufschäumer sind mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Ohne diese Sicherheitsfunktion sollten die Modelle nicht verkauft werden.

» Mehr Informationen

4.6. Gibt es bereits einen Milchaufschäumer-Test der Stiftung Warentest?

Im letzten Milchschäumer-Test, den die Stiftung 2018 durchführte, teilten sich zwei Modelle von Nespresso und WMF den ersten Platz des Milchaufschäumer-Testsiegers.
Nicht immer muss der für Sie beste Milchaufschäumer jedoch so teuer sein. Werfen Sie daher gern einen Blick in unsere Vergleichstabelle auf n-tv.de, um ein Schnäppchen zu entdecken.

» Mehr Informationen

4.7. Sind auch Milchaufschäumer mit USB-Anschluss empfehlenswert?

Leider sind diese Geräte oft sehr leistungsschwach, sodass das Ergebnis eher schlecht ausfällt.

» Mehr Informationen
Nespresso Aeroccino 4
Nespresso Aeroccino 4 Derzeit ab 85,00 € verfügbar
Max. Milchfüllmenge 240 ml
Zubereitungszeit 2:20 min
Wie aufwändig ist die Reinigung beim Nespresso Aeroccino 4? Kunden kaufen den Milchaufschäumer von Nespresso unter anderem, da er sich bequem in der Spülmaschine reinigen lässt.
Severin SM 3585
Severin SM 3585 Derzeit ab 87,00 € verfügbar
Max. Milchfüllmenge 500 ml
Zubereitungszeit 1:49 min
Mit welcher Leistung arbeitet der Induktions-Milchaufschäumer Spuma 500 von SEVERIN? Dieser Milchaufschäumer arbeitet mit einer Leistung von 500 Watt. Es ist ein leistungsstarkes Gerät, das zuverlässig arbeitet.
WMF Lono Milk & Choc
WMF Lono Milk & Choc Derzeit ab 97,00 € verfügbar
Max. Milchfüllmenge 350 ml
Zubereitungszeit 2:50 min
Kann der Milchkrug beim WMF Lono Milk & Choc Milchaufschäumer in der Spülmaschine gereinigt werden? Bei diesem Modell ist der Milchkrug antihaftbeschichtet, was ihn pflegeleicht macht. Wenn Sie den Milchaufschäumer von WMF kaufen, können Sie ihn gut in der Spülmaschine reinigen.
Gastroback 42359 Design Milk and Chocolate Advanced
Gastroback 42359 Design Milk and Chocolate Advanced Derzeit ab 92,00 € verfügbar
Max. Milchfüllmenge 600 ml
Zubereitungszeit Keine Herstellerangabe
Kann der Gastroback #42359 Design Milk and Chocolate Advanced Milchaufschäumer in der Spülmaschine gereinigt werden? Ja, der Gastroback #42359 Design Milk and Chocolate Advanced Milchaufschäumer hat ein Volumen von einem Liter und lässt sich in der Spülmaschine reinigen.
De'Longhi EMF 2.W Alicia Latte
De'Longhi EMF 2.W Alicia Latte Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Max. Milchfüllmenge 250 ml
Zubereitungszeit 1:50 min
Lässt sich mit dem De'Longhi EMF 2.B Alicia Latte Milchaufschäumer auch pflanzliche Milch aufschäumen? Erfahrungen zufolge können Sie mit dem De'Longhi EMF 2.B Alicia Latte Milchaufschäumer auch Milch auf pflanzlicher Basis aufschäumen. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie auf entsprechende Barista-Milch zurückgreifen.
Tchibo Cafissimo Induktions-Milchaufschäumer
Tchibo Cafissimo Induktions-Milchaufschäumer Derzeit ab 79,00 € verfügbar
Max. Milchfüllmenge 500 ml
Zubereitungszeit Keine Herstellerangabe
Kann man mit dem Tchibo Cafissimo Induktions-Milchaufschäumer auch Milch aufwärmen? Sie können mit dem Tchibo Cafissimo Induktions-Milchaufschäumer sowohl Milch für einem Cappuccino aufschäumen als auch warme Milch für einen Kakao erzeugen.
Philips Senseo Milk Twister CA6500/60
Philips Senseo Milk Twister CA6500/60 Derzeit ab 62,00 € verfügbar
Max. Milchfüllmenge 100 ml
Zubereitungszeit 2:00 min
Lässt sich der Philips Senseo Milk Twister CA6500/60 Milchaufschäumer einfach reinigen? Wenn Sie den Philips Senseo Milk Twister Milchaufschäumer kaufen, müssen Sie sich über die Reinigung keine Gedanken machen. Sowohl der Aufschäumaufsatz als auch der Deckel sind spülmaschinengeeignet, wodurch die Reinigung sehr einfach ist.
Melitta CREMIO II 1014-02
Melitta CREMIO II 1014-02 Derzeit ab 69,00 € verfügbar
Max. Milchfüllmenge 250 ml
Zubereitungszeit 2:30 min
Kann der Melitta CREMIO II Milchaufschäumer auch kalten Schaum herstellen? Laut Hersteller eignet sich der Melitta CREMIO II Milchaufschäumer für die Zubereitung von warmem und kaltem Milchschaum.
Clatronic MS 3326
Clatronic MS 3326 Derzeit ab 44,00 € verfügbar
Max. Milchfüllmenge 750 ml
Zubereitungszeit 4:30 min
Wie viel Milliliter passen in den Behälter des Aufschäumers? In den Behälter des Milchaufschäumers passen rund 450 Milliliter Flüssigkeit. Das ist etwas mehr als zwei flüssigkeitsgefüllte Gläser. Diverse Milchaufschäumer-Tests haben auch ergeben, dass die Größe des Behälters für die meisten Nutzer für deren Zwecke passend ist.
Severin SM 3584
Severin SM 3584 Derzeit ab 38,00 € verfügbar
Max. Milchfüllmenge 200 ml
Zubereitungszeit Keine Herstellerangabe
Aus welchem Material ist der Milchaufschäumer SM 3584 von SEVERIN hergestellt worden? Dieses Gerät ist aus Edelstahl hergestellt worden. Es sieht stilvoll aus und arbeitet zuverlässig.
Bodum Latteo 1446-01
Bodum Latteo 1446-01 Derzeit ab 31,00 € verfügbar
Max. Milchfüllmenge 250 ml
Zubereitungszeit 6:30 min
Wie funktioniert der Bodum Latteo Milchaufschäumer? Im Vergleich zu anderen Milchaufschäumern wird dieses Modell von Bodum manuell angetrieben. Nachdem keine elektronischen Teile verbaut sind, können alle Einzelteile des Milchaufschäumers im Geschirrspüler gereinigt werden.