
Einige Modelle können Sie nach dem Training zusammenklappen.
Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen einer zusammenfaltbaren Flachbank sowie einem starren Modell mit festem Rahmen.
Pauschal lässt sich nicht sagen, welche der beiden Varianten die bessere Wahl ist, denn es gibt durchaus gute Gründe, die für und gegen die jeweiligen Modelle sprechen.
Ist Ihnen eine hohe Standfestigkeit besonders wichtig, so bietet sich ein starres Modell an. Dank fest verschweißter Komponenten liegen oder sitzen Sie sehr ruhig auf der Bank. Dies macht sich vor allem beim Training mit höheren Gewichten positiv bemerkbar.
Nicht immer kann eine Flachbank jedoch permanent an Ort und Stelle verbleiben, sodass es sich anbietet, zum klappbaren Modell zu greifen, welches Sie leicht verstauen können.
Die Flachbank mit gummierten Füßen:
Im besten Fall entscheiden Sie sich für eine Flachbank mit gummierten Füßen. So steht das Modell auf verschiedenen Untergründen sicher und kann nicht verrutschen.
Vielfach ist eine entsprechende Flachbank mit einem Griff ausgestattet, um Ihnen den Transport zusätzlich zu erleichtern. Anstelle der Flachbank mit Griff bieten einige Hersteller auch eine Flachbank mit Transportrollen an.
Diese Option hilft Ihnen zwar nicht, wenn Sie die Hantelbank in ein anderes Stockwerk tragen müssen, ist jedoch nützlich, um auch ein eher schweres Modell leichter bewegen zu können.
Nicht selten ist daher auch die starre Flachbank mit Transportrollen ausgestattet.
Achtung: In jedem Fall sollte die Flachbank robust genug sein, um Ihr Gewicht inklusive der Hanteln zu tragen. Ist die Hantelbank also nur für ein Maximalgewicht von 150 kg ausgelegt, kann dies schnell eng werden, wenn Sie gern mit der Langhantel trainieren. Das klassische Kurzhanteltraining ist hingegen auch mit weniger belastbaren Flachbänken denkbar.