
Beim Kauf ist entscheidend, ob Sie einen Handball für Damen, einen Handball für Herren oder einen Kinder-Handball suchen.
Wenn Sie verschiedene Sportgeschäfte aufsuchen, um mehrere Handbälle im eigenen Test begutachten zu können, wird Ihnen die Bandbreite an Herstellern und Produkten auffallen.
Material, Größe, Durchmesser, Farbe, Design – Handball ist nicht gleich Handball und die Angebotsvielfalt kann insbesondere für Einsteiger schnell zur Reizüberflutung führen.
Besinnen Sie sich daher grundsätzlich zunächst auf folgende Faustregel: Ein Handball muss wortwörtlich gut in der Hand liegen, was durch hochwertiges Obermaterial gewährleistet wird.
Außerdem müssen sich Bälle für den Handballsport auf dem Hallenboden durch ein gutes Sprungverhalten auszeichnen und genauso wichtig ist eine stabile Flugbahn.
1.1. Was Sie zu Gewicht und Größe für Ihren Handball-Test wissen sollten
Wer legt die Vorgaben für den Spielbetrieb fest?
Zuständig ist in diesem Fall die Internationale Handballföderation (IHF). Der Handballweltverband mit Sitz im schweizerischen Basel ist u. a. dafür verantwortlich sämtliche Größen- und Gewichtsangaben festzulegen. In ihrer jetzigen Form wurde die IHF am 11. Juli 1946 in Kopenhagen, der Hauptstadt Dänemarks, gegründet.
Sie möchten in Ihrer Freizeit selbst in die Handball-Liga einsteigen oder Ihre Kinder haben den Wunsch geäußert einem Verein beizutreten? Doch welche Größe sollte der Handball für den eigenen Bedarf haben?
Wichtig zu wissen ist an dieser Stelle, dass je nach Geschlecht und Altersklasse bzw. Jahrgänge Handbälle in spezifischen Größen und von bestimmtem Gewicht gespielt werden: Es wird unterschieden zwischen Handball-Größe 0, Handball-Größe 1, Handball-Größe 2 und Handball-Größe 3.
Sie möchten nicht nur im Vereinstraining, sondern auch zu Hause im eigenen Garten oder im Hobbyraum Bälle werfen? Die Durchführung von einem Handball-Praxis-Test im Sportgeschäft vor Ort empfiehlt sich dann, um das passende Produkt zu finden. Folgende Tabelle auf n-tv.de versorgt Sie mit dem nötigen Fachwissen zu Größe und Gewicht bei Handbällen:
Größe | Zielgruppe |
Handball-Größe 0 | - kleiner Handball für Kinder (acht- bis zehnjährige Jungen und Mädchen)
- 46 – 48 cm Umfang
- ca. 260 g schwer
|
Handball-Größe 1 | - mittlerer Handball für zehn- bis zwölfjährige Jungen und zehn- bis vierzehnjährige Mädchen
- 50 – 52 cm Umfang
- ca. 290 – 330 g schwer
|
Handball-Größe 2 | - großer Handball für Damen und Mädchen ab 14 Jahren sowie für zwölf- bis sechzehnjährige Jungen
- 54 – 56 cm Umfang
- ca. 325 – 400 g schwer
|
Handball-Größe 3 | - XXL-Handball für Herren und für Jungen ab 16 Jahren
- 58 – 60 cm Umfang
- ca. 425 – 475 g schwer
|
Zusammenfassung: Grundsätzlich orientieren sich Ballgröße und Gewicht daran, wie groß die Handfläche eines Spielers ist und wie viel Kraft dieser beim Werfen und Prellen aufbringen kann. Vor diesem Hintergrund lässt sich die Entscheidung nachvollziehen, dass Mädchen in der gleichen Altersklasse in aller Regel mit kleineren und leichteren Handbällen spielen als Jungen.
1.2. Kunststoff oder Leder? Machen Sie den Material-Check

Lassen Sie sich beim Vereinstrainer beraten, bevor Sie einen Handball in Orange oder einen blauen Handball kaufen.
Auch wenn Vereine Ihren Spielern Handbälle für Übungen zuhause zur Verfügung stellen, ist es nie verkehrt, sich einen eigenen Handball anzuschaffen. So können Sie zu Hause oder am Wochenende in der Halle zwischen den Spielen beispielsweise Ihr Wurfbild selbständig üben und verbessern.
Bevor Sie jedoch beim Kauf voreilige Schlüsse ziehen, holen Sie sich Tipps beim Vereinstrainer oder Spielpartnern und lassen Sie sich im Fachgeschäft zusätzlich beraten. Besonders wichtig ist bei einem Handball-Selbst-Test, dass Sie verschiedene Obermaterialien vergleichen.
Probieren Sie am besten einfach aus, wie sich zum Beispiel Kunststoff im Vergleich zu Leder beim Handball anfühlt und welches Material Ihnen ein besseres Ballgefühl ermöglicht. Grundsätzlich sind derzeit im Wesentlichen diese drei Materialien auf dem Markt zu finden:
- Polyurethan (PU)
- Polyvinylchlorid (PVC)
- Leder
Im Vereins- und Profisport sind zwar nach wie vor beide Materialien laut IHF zugelassen, aber mittlerweile kommen fast nur noch Spielgeräte aus Polyurethanen (PU) zum Einsatz. Die Kunststoffe haben folgende Vor- und Nachteile:
Vorteile- weiche Oberfläche
- leichteres Fangen, Werfen und Prellen ist somit möglich
- können durch stabilere Flugbahn deutlich präziser geworfen werden
Nachteile- etwas teuer als PVC-Handbälle
Sie möchten zunächst nur in die Sportart hineinschnuppern und zu Hause oder in der Halle selbst ein paar Bälle werfen? Wenn Sie mittels Test hierfür einen Handball finden möchten, sollten Sie auf die Materialbezeichnung “PVC” achten.
Hinter der Abkürzung verbirgt sich der Kunststoff Polyvinylchlorid. Einen aus diesem Material gefertigten Handball können Sie günstig kaufen, da er nicht so langlebig ist wie Produkte, die aus dem hochwertigeren PU bestehen.
Tipp: Wer selbst im Urlaub am Strand auf den Handball nicht verzichten möchte, der kann sich für die Reise ans Meer einen sogenannten Beach-Handball kaufen. Genauso wenig wie sich Produkte dieser Kategorie für das Spiel auf einem Hallenplatz eignen, würden Sie mit einem herkömmlichen Hallenhandball auf einem Beachfeld im Sand nicht weit kommen. Die speziell für den sandigen Untergrund gefertigten Spielgeräte sind kleiner und leichter als normale Handbälle und die Oberfläche erinnert an einen Volleyball. Aufgrund der Abweichung hinsichtlich der Maße sind Beachhandbälle nicht für offizielle Spiele in der Halle zugelassen.