Bevor Sie ein oder gar mehrere Schlauchboote kaufen, machen Sie sich Gedanken zu den wichtigsten Kriterien. Um das Schlauchboot im eigenen Test zu untersuchen, sollten Sie sich im besten Fall für eine der oben erwähnten Typen entscheiden. Wollen Sie lieber ein einfaches Luftboot kaufen oder soll ein Schlauchboot-Kajak Ihr persönlicher Testsieger am Ende sein? Anschließend können Sie sich den weiteren Kategorien widmen. Wir von n-tv.de wollen im Folgenden die wichtigsten davon näher erklären.
2.1. Transportierbarkeit des Schlauchboots
Die wichtigsten Kriterien sind die Maße und das Gewicht vom Boot. Dies ist insbesondere wichtig, wenn Sie Ihr neuestes Freizeit-Zubehör öfter transportieren müssen.
Beim Vergleich der Schlauchboote werden natürlich die einfachen aufblasbaren Boote besonders leicht punkten – mit einem Eigengewicht von 10-20 kg ist dies die geeignetste Variante für schnelle und einfache Transporte, die Sie auch zu Fuß erledigen können. Robuste Schlauchboote mit einem festen Boden wiegen dagegen meist über 50 kg, RIB-Boote sogar noch mehr. Bedenken Sie bei motorisierbaren Schlauchbooten auch, dass ein zusätzlich angebrachter Motor auch ein gewisses Eigengewicht mitbringt.
Die Größe des Schlauchboots variiert ebenfalls stark von Modell zu Modell. Worauf Sie Wert legen sollten, ist eine persönlich angenehme Einstiegshöhe beim Schlauchboot.
2.2. Fassungsvermögen des Schlauchboots
Bevor Sie ein Schlauchboot kaufen, ist dabei zudem zu beachten, wie viele Menschen darin Platz haben können. Hierbei achten Sie auf die Angabe über die maximale Belastbarkeit bzw. die Nutzlast in der Produktbeschreibung. Bei besonders stabilen Schlauchbooten liegt diese oft zwischen 400 und 500 kg, was einer maximalen Personenanzahl von 4 bis 5 Personen entspricht.
Achtung: Diese Angaben sollten Sie beim eigenen Ausflug auf keinen Fall überschreiten. Andernfalls kann vielleicht für die Sicherheit auf dem Wasser und Strapazierfähigkeit des Bootes nicht mehr garantiert werden.
Beachten Sie außerdem, dass Sie nicht nur die Personen im Kopf haben sollten, die Sie auf Ihrer neuesten Errungenschaft ausführen, sondern auch das eventuelle Gepäck. Auch dies hat ein Gewicht, das bei der Belastbarkeit berücksichtigt werden sollte, genauso wie es Platz wegnimmt.
2.3. Sicherheit des Schlauchboots
Ein großer Sicherheitsfaktor ist die Anzahl der Luftkammern im Schlauchboot. Ihr Test sollte dabei das Gewicht sowie die Größe des Bootes einberechnen und darauf basierend auf die Anzahl der Luftkammern achten. Diese sollen sicherstellen, dass das Boot trotz seines – je nach Bootart nicht unbeträchtlichen – Gewichts nicht sinkt und dass das Schlauchboot eine gute Wasserlage aufweisen kann.
Daher sollten mindestens zwei Luftkammern, besser aber drei bis vier vorhanden sein, die separat aufgepumpt werden können.
2.4. Design des Schlauchboots
Natürlich sollte Ihnen Ihr Schlauchboot auch optisch gefallen. Schlauchboote gibt es in unterschiedlichen Farben und Designs. Neben Ihren persönlichen Vorlieben sollten Sie bei der Auswahl eventuell bedenken, dass es sinnvoll ist, wenn Ihr Schlauchboot auffällt. So können Sie jederzeit von Schiffen und anderen Wasserfahrzeugen gesehen und Unfälle vermieden werden.

Eine angenehme Einstiegshöhe am Schlauchboot gilt als besonders komfortabel und praktisch.