
Behalten Sie Ihr Neugeborenes im Blick mit einem Babyphone mit Kamera.
Entscheiden Sie sich für ein Babyphone mit Kamera, spielen folgende Kaufkriterien eine Rolle:
- Verarbeitung
- Kamera- und Displayqualität
- Bildschirmgröße in Zoll
- Reichweite
- Akkulaufzeit
Zunächst ergibt es Sinn, sich über die Verarbeitungsqualität zu informieren. Das Gehäuse sollte handlich, die Technik bedienerfreundlich sein. Vorrangig an günstigen Geräten können Sie schnell Verarbeitungsfehler wie herausstehende Grate erkennen. Achten Sie auf einen kristallklaren Ton ohne Störgeräusche wie Fiepen, Knacken oder Rauschen. Auch die klare Sicht bei Dunkelheit ist bei einem Babyphone mit Kamera wichtig, da Ihr Sprössling bei Licht nicht ruhig schlummern kann. Hochwertige Modelle besitzen Infrarotdioden, die das Blickfeld bei Nacht ausleuchten.
Viele Babyphone-mit-Kamera-Tests empfehlen Geräte mit einer schwenkbaren Kamera. Bei diesen ist die Kamera beweglich und kann dem Nachwuchs folgen, wenn er durch das Zimmer krabbelt. Ebenso überträgt sie das Bild aus allen Zimmerecken, sodass keine toten Winkel drohen. Zu bedenken ist, dass die Video-Babyphones mit schwenkbarer Kamera mit vergleichsweise hohen Anschaffungskosten einhergehen.
Damit Sie das von der Babykamera übertragende Bild auch gut sehen, spielt die Displaygröße eine entscheidende Rolle. Zu empfehlen ist ein Display zwischen fünf und sieben Zoll, wenn Sie es handlich mögen. Bevorzugen Sie ein größeres Bild, gibt es Bildschirme bis zehn Zoll. Als empfehlenswert gilt es, wenn das Babyphone mit Kamera die Bilder in HD überträgt. Die hohe Auflösung ist speziell bei Dämmerlicht von Vorteil.
3.1. Wie weit sollte die Übertragung vom Babyphone reichen?

Achten Sie bei Ihrem neuen Babyphone mit Kamera auf eine gute Verarbeitung und hohe Reichweite.
Ein weiterer wichtiger Faktor beim Video-Babyphone ist die Reichweite. Bei einem hochqualitativen Gerät sollte diese möglichst hoch ausfallen. Viele Hersteller bewerben ihre Modelle mit einer Übertragungsreichweite von bis zu 300 Metern. Jedoch gilt der Wert nur auf ebener Fläche. Möbel und Wände können die Reichweite schnell einschränken. Sie sollten darauf achten, dass das Modell in der Wohnung eine Übertragungsreichweite von wenigstens 100 Metern erreicht. Dann macht es nichts aus, wenn das Zimmer des Nachwuchses mehrere Türen entfernt ist.
Da die Mehrzahl der Babyphones mit Kamera mit Funk arbeitet, sollten Sie auf DECT-sichere Geräte setzen. Das Kürzel steht für den internationalen Standard für die Kommunikation durch Funkwellen. Durch dicke Wände oder elektrische Geräte können diese unterbrochen werden. Damit Sie Ihren Nachwuchs trotzdem gut hören, sollten Sie das Video-Babyphone bei Bedarf mit einem zusätzlichen Lautsprecher ausstatten.
Arbeitet ein Babyphone mit Kamera mit Funk und zeigt einen Verbindungsfehler an, sollten Sie es neu starten oder einen neuen Standort suchen. Hilft beides nichts, empfiehlt sich ein Blick in die Herstellerangaben.
» Mehr Informationen 3.2. Wie sieht es beim Babyphone mit Kamera mit dem Akku aus?
Die Mehrzahl der Video-Babyphones sind günstig bis mittelpreisig. Durch die mitgelieferten Batterien und Akkus sind sie schnell einsatzbereit. Es reicht, die Energiequelle einzusetzen und das Gerät den eigenen Ansprüchen anzupassen. Für beide Teile – die Eltern- und die Kindereinheit – gibt es Ladekabel. Sobald Sie diese in die Steckdose stecken, lädt der Akku vom Babyphone mit Kamera. Diese Kabel sind mehr als einen Meter lang, sodass Sie beim Aufstellen flexibel sind.
» Mehr Informationen