Suchen Sie die besten Babyphones? Das Vergleichs- und Testportal von n-tv.de hat für Sie recherchiert!
Babyphone Vergleich 2022
Die meisten Eltern machen sich unglaublich viele Sorgen um Ihr Neugeborenes. Sie haben Angst davor, ihr Baby zu überhören oder in Notsituationen nicht schnell genug handeln zu können. Mit einem Babyphone können Sie Ihren gewohnten Aufgaben nachgehen und Ihr Baby gleichzeitig im Blick behalten.
Suchen Sie sich jetzt ein Modell mit Kamera aus unserer Vergleichstabelle aus, um Ihr Baby beim Schlafen beobachten zu können. Machen Sie den Test und überprüfen Sie, ob Sie sich mit einem solchen Überwachungsgerät wohler und sicherer fühlen.
Babyphone Test bzw. Vergleich: Unsere Top-Empfehlungen
Highlight
Anzeige
Highlight
VACOS Babyphone mit Kamera
113 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Philips Avent SCD733/26
1645 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Babyphone-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,0 / 5 (2) Bewertungen
Kaufberatung: Mit unserem Babyphone-Test bzw. -Vergleich 2022 finden Sie das richtige Produkt
Zusammenfassung: Ihren Babyphone Testsieger finden
Ein Babyphone dient dazu, ein Kind beim Schlafen zu überwachen, während die Eltern anderen Tätigkeiten im Haushalt nachgehen können. Je nach Babyphone-Art können Sie Ihr Kind entweder nur akustisch oder auch visuell überwachen. Günstige Alternativen zum herkömmlichen Babyphone sind spezielle Babyphone-Apps, die Sie auf Ihr Smartphone laden können. Auf diese Weise können Sie Ihr Handy als Babyphone benutzen.
Die beiden Einheiten eines Babyphones können über WLAN oder Funk miteinander verbunden sein. Während digitale Babyphones eine hohe Reichweite haben, sind analoge Modelle strahlungsärmer.
Babyphones von Angelcare, Philips Avent und NUK sind besonders beliebt. Mittlerweile vertreibt sogar Ikea Babyphones. Möchten Sie das Babyphone für Zwillinge benutzen, benötigen Sie ein Gerät, welches mit zwei Kameras verbunden werden kann.
Frischgebackene Eltern haben vor allem in den ersten Wochen und Monaten große Angst davor, dass ihrem Baby etwas passiert. Daher nutzen die meisten Mütter und Väter heutzutage ein Babyphone, mit dem sie ihr Kind ganz einfach beobachten können.
Die Anschaffung eines Babyphones sorgt dafür, dass auch Sie beruhigt schlafen und Ihren alltäglichen Aufgaben und Pflichten nachgehen können. In unserem Babyphone-Vergleich 2022 auf n-tv.de stellen wir Ihnen verschiedene Geräte und die entsprechenden Funktionen genauer vor. Werfen Sie einen Blick in unsere Kaufberatung und erfahren Sie, was ein gutes Babyphone ausmacht.
1. Wozu benötige ich ein Babyphone?
Die Erfindung des Babyphones
Das erste Babyphone wurde im Jahr 1970 von einem Amerikaner erfunden. Es ist eine Weiterentwicklung des klassischen Funkgeräts, welches früher vor allem beim Militär zum Einsatz kam. In den 1980er Jahren verbreitete sich das Überwachungsgerät für Babys auch in Europa. Heutzutage gehört es bei fast allen frischgebackenen Eltern zur Erstausstattung dazu.
Neugeborene Babys schlafen einen Großteil des Tages. Damit Eltern diese Zeit auch sinnvoll nutzen können, statt am Bettchen über ihren Schützling zu wachen, kann die Anschaffung eines Babyphones durchaus sinnvoll sein.
Ein Babyphone besteht dabei aus zwei verschiedenen Geräten. Die Sendeeinheit wird in zumeist im Kinderzimmer aufgestellt, also in dem Raum, in dem das Baby schläft. Die andere Einheit können Eltern entweder bei sich tragen oder in einem Raum aufstellen, in dem sie sich gerade aufhalten.
Die beiden Einheiten des Babyphones können über Funk oder über WLAN miteinander verbunden sein. Die klassische Funktion eines Babyphones besteht darin, Geräusche zu melden, sodass Eltern sofort merken, wenn ihr Baby unruhig ist oder gerade aufwacht.
Die Stromversorgung kann entweder über ein Netzkabel oder einen Akku erfolgen. Babyphones ohne Kabel haben den Vorteil, dass sie keinen Stromanschluss benötigen und damit überall eingesetzt werden können. Die Akkus können mithilfe eines Ladekabels oder eines Ladegeräts aufgeladen werden.
Die Vor- und Nachteile eines Babyphones sind:
Vorteile
mehr Bewegungsfreiheit für Eltern möglich
sichere akustische und visuelle Überwachung eines Babys
erhöhte Sicherheit für ein Kind
mit vielen verschiedenen Funktionen erhältlich
Nachteile
hochwertige Geräte sind sehr kostenintensiv
Verbindung kann unterbrochen werden
Falschalarme möglich
teilweise geringe Akkulaufzeiten
Tipp: Sobald ein Kind alt genug ist, um selbstständig zu Ihnen zu kommen, können Sie auf das Überwachungsgerät verzichten.
2. Welche Babyphone-Arten gibt es?
Die erste Entscheidung, die Sie treffen müssen, ist, ob Sie einBabyphone mit Kamera oder lediglich mit Tonübertragung möchten. Die verschiedenen Arten haben unterschiedliche Vor- und Nachteile, die die individuelle Kaufentscheidung leichter machen können.
In der folgenden Tabelle stellen wir Ihnen die gängigsten Varianten vor:
Babyphone-Typ
Eigenschaften
Babyphone ohne Kamera
klassische Babyphone-Variante
Geräusche aus dem Kinderzimmer werden vom Sender an den Empfänger übertragen
Übertragung erfolgt entweder analog oder digital
Regelung der Empfindlichkeit möglich
verfügen zumeist nur über ein kleines Display
Babyphone mit Kamera
Babyeinheit besteht aus einer Kamera mit einem Mikrofon
in Kombination mit einer Babyphone-Halterung perfekt ausrichtbar
Elterneinheit verfügt über ein 2 bis 4 Zoll großes LC-Display
Babyphone lässt sich mit 2 Kameras verbinden
bei einem Gerät mit Kamera lässt sich auch die Lage des Babys überwachen
deutlich höherer Preis als einfache Babyphones mit Tonübertragung
Babyphone mit Bewegungsmelder
verfügen neben zwei Einheiten zusätzlich über eine oder zwei Sensormatten
diese werden unter die Matratze des Babybettchens gelegt
Bewegungen und Atmung des Babys können überwacht werden
schlagen Alarm, wenn sich ein Baby über einen längeren Zeitraum nicht bewegt oder weniger Atemzüge als üblich festgestellt werden
zusätzlicher Schutz vor dem plötzlichen Kindstod
Ein Babyphone mit Kamera ist heutzutage sehr beliebt, da Eltern ihre Kinder nicht nur hören, sondern auch sehen können. Auf diese Weise kann der Schlaf eines Babys besser überwacht werden.
Das bedeutet jedoch nicht, dass diese Modelle in Babyphone-Tests im Internet besser abschneiden. Denn hier können oftmals auch einfache Geräte punkten.
3. Schneiden Modelle mit hoher Reichweite in Babyphone-Tests besser ab?
Mithilfe eines Babyphones können Sie ganz entspannt in ein anderes Zimmer gehen und Ihren Hobbys oder Hausarbeiten nachgehen.
Damit die Geräusche über das Mikrofon und die Bilder über die Kamera auch in andere Räume übertragen werden können, sollten die Geräte eine bestimmte Reichweite aufweisen. Die meisten digitalen Modelle haben mittlerweile eine Standard-Reichweite von mindestens 300 m. Je höher die Reichweite, desto besser schneiden die Modelle in Babyphone-Tests im Internet ab.
Bei der Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch meist um die Außenreichweite. Das bedeutet, dass diese Reichweite nur bei optimalen Bedingungen und ohne Hindernisse, also überwiegend im Freien, erreicht werden kann.
Die Innenreichweite liegt in vielen Fällen jedoch meist nur bei maximal 50 Metern, da sich diese durch Mauern und dicke Wände im Haus verringert. Haben Sie ein sehr großes Haus mit vielen Zimmern, sollte die Reichweite entsprechend höher sein.
Können die Einheiten der Babyphones über WLAN miteinander verbunden werden, ist es möglich, die Reichweite deutlich zu verlängern. Steht eine gute Internetverbindung zur Verfügung, können die Babyphones sehr hohe Reichweiten erreichen.
Wenn Sie ein Babyphone kaufen, sollten Sie daher unbedingt darauf achten, wie hoch die tatsächliche Reichweite ist und welche Verbindungsmöglichkeiten bestehen. In unserer Vergleichstabelle auf n-tv.de sehen Sie die Außenreichweite der einzelnen Modelle auf einen Blick.
4. Welche weiteren Funktionen weist ein modernes Babyphone auf?
Ist Ihr Baby unruhig, können Sie es auch über die Gegensprechanlage beruhigen.
Ein modernes und hochwertiges Babyphone kann Videos übertragen und durch eine hohe Reichweite und Akku-Laufzeit punkten. Bei der Anschaffung eines Babyphones spielen aber nicht nur Faktoren wie Reichweite und Akkuleistung, sondern auch die Anzahl weiterer Funktionen eine wichtige Rolle.
Mögliche Funktionen eines Babyphones sind:
Gegensprechfunktion: Die Gegensprechfunktion eines Babyphones dient dazu, beruhigend auf das Kind einzuwirken, wenn es unruhig ist. In einigen Fällen ist es dann nicht mehr notwendig, ans Bett des Babys zu kommen.
Nachtlicht: Manche Babys können besser einschlafen, wenn es im Kinderzimmer nicht stockdunkel ist. Das Nachtlicht eines Babyphones ist dezent, aber dennoch sehr effektiv.
Vibrationsalarm: Ein zusätzlicher Vibrationsalarm hat den Vorteil, dass Sie einen unruhigen Schlaf Ihres Kindes auch dann bemerken, wenn Sie etwas lauter Musik hören, einen Film schauen oder mit Freunden telefonieren.
Schlafliedfunktion: Kann Ihr Kind besser mit leiser Musik einschlafen, können Sie ein Schlaflied auf dem Babyphone abspielen lassen.
Nachtsichtfunktion: Video-Babyphones mit einer guten Nachtsicht übertragen die Bilder auch bei Dunkelheit so gut, dass Sie Ihr Kind deutlich erkennen können.
Klima-Überwachung: Da ein schlechtes Schlafklima das Risiko für den plötzlichen Kindstod erhöhen kann, kann eine Überwachung der Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit durchaus sinnvoll sein.
5. Wie hoch ist die Strahlenbelastung eines Babyphones?
Vermeiden Sie es unbedingt, das Babyphone ins Babybett zu legen.
Große Diskussionen gibt es noch immer über die potentiell belastende Strahlung eines Babyphones. Dadurch, dass die Einheiten miteinander verbunden sind, entstehen elektromagnetische Wellen.
Um die Strahlungsintensität zu verringern, sollten Sie auf Geräte mit Eco-Modus und Standby-Funktion zurückgreifen. Diese haben zwar oftmals einen höheren Preis, sind aber wesentlich strahlungsärmer.
Stellen Sie das Babyphone zudem nicht direkt neben das Bettchen, sondern in einer Entfernung von zwei bis drei Metern auf. Für die optimale Ausrichtung ist eine Babyphone-Halterung sinnvoll. Um eine Dauer-Strahlungsbelastung zu vermeiden, sollten Sie das Gerät zudem ausschalten, wenn es nicht benötigt wird.
Liegen die Strahlungswerte unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte, besteht nach derzeitigem wissenschaftlichen Stand keine Gesundheitsgefahr.
6. Welche weiteren Fragen stellen sich Interessenten von Babyphones?
6.1. Was gibt es für Alternativen zum klassischen Babyphone?
Durch die Installation einer App können Sie auch Ihr Smartphone als Babyphone nutzen.
Wer auf den Kauf eines Babyphones verzichten möchte, kann sich auch eine Babyphone-App herunterladen. Es werden zwei Smartphones verbunden, wobei das eine als Kamera und Sender fungiert und das andere den Empfänger darstellt. Besonders beliebt ist die App „Babyphone (Baby Monitor)“, die sowohl für Apple als auch für Android erhältlich ist.
Ein großer Vorteil dieser Alternative sind die vergleichsweise geringen Kosten. Wenn Sie Ihr Handy zum Babyphone umfunktionieren, ist es während der Einsatzzeit jedoch nur noch begrenzt nutzbar. Um die Kamerafunktion nutzen zu können, muss zudem eine Lichtquelle vorhanden sein.
Die Akku-Betriebszeit der einzelnen Geräte kann sich deutlich unterscheiden. Den Akku von günstigen Babyphones müssen Sie in der Regel bereits nach zwei bis fünf Stunden aufladen. Die besten Babyphones können Sie bis zu 24 Stunden mit sich führen, bevor der Akku leer ist.
Wenn Sie flexibel sein und das Babyphone vor allem während der Hausarbeiten nutzen möchten, sollte der Akku mindestens 10 Stunden halten.
6.3. Welche bekannten Hersteller von Babyphones gibt es?
Mittlerweile gibt es viele verschiedene Hersteller, die Produkte zur Erhöhung der Sicherheit von Babys verkaufen. Besonders beliebt sind Babyphones von Philips Avent, Angelcare, NUK, HeimVision, Reer, Motorola und Babymoov.
Manchmal sind auch Babyphones von NUK, Reer oder Motorola bei Aldi oder Lidl im Angebot.
6.4. Stiftung Warentest: Welche Besonderheiten hat der Babyhone-Testsieger?
Im Januar 2020 hat die Stiftung Warentest einen Babyphone-Test durchgeführt, bei dem insgesamt 20 Produkte in den Kategorien „Übertragung“, „Handhabung“, „Umwelteigenschaften“, „Akku“ und „Basisschutz persönlicher Daten“ getestet wurden. Darunter befanden sich 14 klassische Babyphones mit und ohne Videoübertragung, drei smarte Babyphones und drei Babyphone-Apps.
Bei den klassischen Babyphones mit Tonübertragung war das Modell „SCD723/26“ von Philips Avent mit einer Note von 1,9 Testsieger. Auch bei den Geräten mit Videoübertragung führt die Marke Philips Avent das Feld an.
Laut Stiftung Warentest schneiden klassische Varianten besser ab, auch wenn die Reichweite oftmals sehr gering und die Videoqualität verbesserungswürdig ist. Schauen Sie sich die verschiedenen Modelle aus unserer Vergleichstabelle auf n-tv.de an und entscheiden Sie selbst, welches Babyphone am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Derzeit ab 34,79 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Mit Kamera
Nein
Vibrationsalarm
Ja
Können zwei der reer 50070 Babyphones in einer Wohnung genutzt werden, ohne sich gegenseitig zu stören?
Laut Hersteller könnte es bei der Nutzung von zwei reer 50070 Babyphones in einer Wohnung zu Störungen kommen. Dabei treten Interferenzen auf, die die Leistung der einzelnen Geräte beeinträchtigen können.
Burnnove YH11024
Derzeit ab 129,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Mit Kamera
Ja
Vibrationsalarm
Nein
Hat das BURNNOVE Babyphone einen Nachtsichtmodus?
Ja, mit dem BURNNOVE Babyphone steht Ihnen ein Nachtsichtmodus zur Verfügung. Die Reichweite im Dunkeln beträgt 5 m und auch bei wenig Licht im Raum können Sie die Bewegungen Ihres Kindes gut sehen.
Nuk Eco Control 550VD
Derzeit ab 160,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Mit Kamera
Ja
Vibrationsalarm
Ja
Kann mit dem NUK Eco Control 550VD Babyphone die Raumtemperatur kontrolliert werden?
Ja, das NUK Eco Control 550VD Babyphone kontrolliert die Raumtemperatur mithilfe eines Sensors. Bei Abweichungen von Ihren individuellen Vorgaben alarmiert Sie das Babyphon. Diese Alarm-Funktion kann bei Bedarf auch abgeschaltet werden.
Philips Avent SCD713/26
Derzeit ab 95,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Mit Kamera
Nein
Vibrationsalarm
Ja
Sind die passenden Batterien beim Kauf des Avent Scd713/26 Babyphones von Philips mit dabei?
Ja, es sind die geeigneten Batterien im Kaufpreis enthalten. Es sind insgesamt zwei AA-Batterien, die Sie benötigen.
Philips Avent SCD843/26
Derzeit ab 172,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Mit Kamera
Ja
Vibrationsalarm
Ja
Gibt es das AVENT Video-Babyphone von Philips in verschiedenen Farben zu kaufen?
Nein, dieses Babyphone gibt es nur in Weiß zu kaufen. Dieses Gerät ist in keinen anderen Farben erhältlich.
eufy Security Babyphone
Derzeit ab 159,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Mit Kamera
Ja
Vibrationsalarm
Ja
Wird das eufy Security Babyphone mit einem Akku betrieben?
Ja, ein passender Akku für dieses Babyphone ist gleich miteingebaut. Sie erhalten einen leistungsstarken Akku, der insgesamt 30 Stunden hält.
HelloBaby Video Babyphone HB32
Derzeit ab 81,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Mit Kamera
Ja
Vibrationsalarm
Ja
Kann man mit dem Video Babyphone von HelloBaby das Kind in seinem Zimmer auch hören?
Ja, dieses Phone verfügt über eine Audiofunkton. So haben Sie das Baby unter Kontrolle.
HelloBaby HB65
Am häufigsten von den Kunden bewertetes Produkt im -Test bzw. -Vergleich
Derzeit ab 99,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Mit Kamera
Ja
Vibrationsalarm
Ja
Kann man das HelloBaby Babyphone auch an der Wand befestigen?
Ja, eine spezielle Wandhalterung ist im Kaufpreis enthalten. So kann die Montage gleich beginnen.
GHB Babyphone ZJ850
Derzeit ab 145,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Mit Kamera
Ja
Vibrationsalarm
Ja
Können mehrere Kameras an das GHB Babyphone angeschlossen werden?
Man kann bis zu 4 Kameras an das GHB Babyphone anschließen, somit können mehrere Räume problemlos überwacht werden.
Angelcare AC423-D
Derzeit ab 84,89 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Mit Kamera
Nein
Vibrationsalarm
Ja
Ist das Angelcare AC423-D Babyphone mit einem Nachtlicht ausgestattet?
Das Modell von Angelcare verfügt über ein praktisches Nachtlicht am Sender des Gerätes. Wenn Sie dieses Babyphone kaufen, brauchen Sie also kein extra Nachlicht zu betreiben.