
Mithilfe eines Babyphones können Sie ganz entspannt in ein anderes Zimmer gehen und Ihren Hobbys oder Hausarbeiten nachgehen.
Damit die Geräusche über das Mikrofon und die Bilder über die Kamera auch in andere Räume übertragen werden können, sollten die Geräte eine bestimmte Reichweite aufweisen. Die meisten digitalen Modelle haben mittlerweile eine Standard-Reichweite von mindestens 300 m. Je höher die Reichweite, desto besser schneiden die Modelle in Babyphone-Tests im Internet ab.
Bei der Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch meist um die Außenreichweite. Das bedeutet, dass diese Reichweite nur bei optimalen Bedingungen und ohne Hindernisse, also überwiegend im Freien, erreicht werden kann.
Die Innenreichweite liegt in vielen Fällen jedoch meist nur bei maximal 50 Metern, da sich diese durch Mauern und dicke Wände im Haus verringert. Haben Sie ein sehr großes Haus mit vielen Zimmern, sollte die Reichweite entsprechend höher sein.
Können die Einheiten der Babyphones über WLAN miteinander verbunden werden, ist es möglich, die Reichweite deutlich zu verlängern. Steht eine gute Internetverbindung zur Verfügung, können die Babyphones sehr hohe Reichweiten erreichen.
Wenn Sie ein Babyphone kaufen, sollten Sie daher unbedingt darauf achten, wie hoch die tatsächliche Reichweite ist und welche Verbindungsmöglichkeiten bestehen. In unserer Vergleichstabelle auf n-tv.de sehen Sie die Außenreichweite der einzelnen Modelle auf einen Blick.