Kaufberatung: Mit unserem Kindermatratze-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Kindermatratze Testsieger finden
  • Kindermatratzen sind auf geringeres Gewicht sowie auf die noch nicht vollständig entwickelte Wirbelsäule und Muskulatur von Kindern und Jugendlichen ausgerichtet.
  • Etwa ab 2 Jahren wird bereits eine Kindermatratze der nächsten Größenordnung fällig, um dem aus dem Gitterbett herauswachsenden Kind genug Platz zu bieten.
  • Fürs Gitterbett, den Kinderwagen aber auch fürs Hochbett gelten besondere Anforderungen an Material, Dicke und Härtegrad, um Risiken zu vermeiden und eine gute Schlafqualität zu gewährleisten.

kindermatratze-test

Eltern sollten bemüht sein, Ihrem Kind von Geburt an die besten Voraussetzungen für ein möglichst unbeschwertes Erwachsenenleben zu bieten. Unter anderem bei der Wahl einer guten Matratze können diese maßgeblich dazu beitragen, denn damit können Haltungsschäden und Verspannungen verhindert werden.

Laut Kinderbettmatratzen-Tests bedeutet dies nicht einmal unbedingt einen sonderlich tiefen Griff ins Portemonnaie, denn ein hoher Preis garantiert keine hohe Qualität und somit kann auch eine günstige Kindermatratze sehr zufriedenstellend sein. Auf welche Merkmale Sie stattdessen achten sollten und welche Matratzen sich für welches Alter am besten eignen, erfahren Sie in unserem Kindermatratzen-Vergleich 2023 auf n-tv.de.

1. Wozu braucht man eine Kindermatratze aus Tests?

baby schlaeft auf kindermatratze

Kindermatratzen sind für das geringe Gewicht und den noch nicht vollständig entwickelten Körper von Kindern ausgerichtet.

Da die Wirbelsäule und der generelle Knochen- und Muskulaturaufbau bei Kindern und Jugendlichen noch nicht vollständig ausgebildet ist, kann eine Matratze, die für Erwachsene vorgesehen ist, bei ihnen zu Rückenschmerzen, Verspannungen und teilweise anhaltenden Fehlstellungen führen.

Da erholsamer Schlaf essenziell für ein unbelastetes Leben und eine gesunde Entwicklung ist, ist dies unbedingt zu vermeiden.

Generell sollten Kindermatratzen etwas härter sein, als es für Erwachsene nötig wäre, da das Muskelwachstum deutlich verzögert zum Knochenwachstum erfolgt und insbesondere die Wirbelsäule zu dieser Zeit noch nicht ausreichend von Muskelgewebe gestützt wird.

Eine gute Kindermatratze sollte stabil sein und trotzdem punktuellem Druck leicht nachgeben, um Schmerzen und bleibende Schäden zu verhindern.

2. Woraus besteht eine Kindermatratze?

An eine Kindermatratze müssen andere Anforderungen gestellt werden als an eine Matratze für Erwachsene, was sich ebenso auf das Material auswirkt. Unter welchen Bedingungen bestimmte Arten von Matratzen laut Kindermatratzen-Tests für verschiedene Anforderungen geeignet sind, erfahren Sie hier auf n-tv.de.

Achtung: Laut Öko-Test sind nicht alle Matratzen langfristig gesund für Ihr Kind. Insbesondere Kunststoffe können Chemikalien ausdünsten, hautunverträglich sein oder Allergien hervorrufen. Deswegen sollte beim Kauf einer Kindermatratze unbedingt auf Zertifikate unabhängiger Prüfinstitute wie „Öko Tex Standard 100“ oder „Der Blaue Engel“ geachtet werden, die Schadstofffreiheit garantieren.

2.1. Kindermatratze aus Kaltschaum oder Latex

Eine gerade für Babys und Kleinkinder, aber auch z. B. für Bauchschläfer empfohlene Matratze ist die Kaltschaummatratze. Diese wirkt sehr wärmeisolierend, bietet durch sein anpassungsfähiges Material optimale Unterstützung und ist vor allem sehr leicht und strapazierbar.

Auch die deutlich weniger beliebte Latexmatratze ist für Menschen, die schnell frieren wunderbar geeignet und besonders robust und widerstandsfähig.

2.2. Kindermatratze mit Federkern

Ab einem gewissen Gewicht kann allerdings auch eine Federkernmatratze für das Kind bzw. den Jugendlichen sinnvoll sein. Gegenüber der im Kleinkindalter eher empfohlenen Kaltschaummatratze lassen sich einige Vorteile, aber auch Nachteile feststellen.

Ob eine Kindermatratze mit Federkern zu kaufen die richtige Entscheidung ist, können Sie anhand der folgenden Pro-Contra-Liste gegeneinander abwägen:

    Vorteile
  • guter und schneller Feuchtigkeitstransport, für Kinder, die viel schwitzen
  • Taschenfederkernmatratzen sinken zuverlässig nur dort ein, wo Belastung erfolgt, was die noch nicht vollständig ausgebildete Wirbelsäule entlastet
  • wenig Wärmeisolation kann großer Vorteil sein für Kinder, denen oft zu warm ist
    Nachteile
  • weniger gute Wärmeisolation als bei anderen Matratzentypen, ungeeignet für Kinder, die schnell frieren
  • kleine Stahlfedern im Kern können Geräusche erzeugen, für unruhige Schläfer ist dies weniger gut geeignet
  • nach längerer Benutzung können Liegekuhlen entstehen, da die Federn nach einer Weile überlasten
  • durch Überbelastung, z. B. Herumhüpfen auf der Kindermatratze, werden die Federn schnell abgenutzt

2.3. Kindermatratze in Bio-Qualität

gitterbett in kinderzimmer

Kindermatratzen gibt es z. B. für das Gitterbett, den Kinderwagen oder für Hochbetten.

Kindermatratzen gibt es von verschiedenen Marken auch in umweltfreundlicher, weil auf Kunststoffe verzichtender Version aus Kokosfaser bzw. aus Naturlatex, das aus natürlichem Kautschuk hergestellt wird.

Diese Materialien sind häufig bio und für Kindermatratzen besonders geeignet, da sie frei von chemischen Schadstoffen sind. Auch hier sollte man auf die entsprechenden Prüfsiegel achten.

Über die Qualität der Schadstoffarmut hinaus weist beispielsweise Naturlatex im Vergleich eine bessere Lebensdauer und Reißfestigkeit auf als synthetischer Latex und überzeugt durch besonders guten Liegekomfort.

Insbesondere für jüngere, leicht frierende Kinder schneiden Matratzenkerne aus Kokosfaser sehr gut ab, da sie einen beachtlichen Härtegrad erreichen und gute wärmeisolierende Eigenschaften mitbringen.

3. Welche verschiedenen Kategorien von Kindermatratzen gibt es?

Kindermatratze ist nicht gleich Kindermatratze. Insbesondere im Format, aber auch in spezifisch zu beachtenden Kaufkriterien und Merkmalen wechseln die Ansprüche an die Matratze im Laufe der Entwicklung vom Säugling bis zum Teenager.

In der folgenden Gegenüberstellung möchten wir Ihnen auf n-tv.de verdeutlichen, welche Faktoren bei diesen verschiedenen Typen von Kindermatratzen beachtet werden sollten.

Kindermatratzen-Typen in chronologischer Reihenfolge Eigenschaften
Kindermatratze fürs Gitterbett
  • bei einer solchen Babymatratze reicht Dicke von ca. 10 cm aus, die Maße betragen hier in der Regel 60 x 120cm
  • nicht unbedingt ein federndes Lattenrost erforderlich, nur Luftzirkulation von unten muss gewährleistet sein
  • mindestens ein mittlerer Härtegrad sollte gegeben sein, da bei einer zu weichen Matratze eine Erstickungsgefahr besteht
  • Kopf des Babys sollte nicht mehr als 2 – 3 cm einsinken
  • Kaltschaummatratzen besonders gut geeignet, da diese atmungsaktiv sind und den Druck gut verteilen
  • sollten eine Trittkante haben, um versehentliches Durchrutschen und Steckenbleiben der Füße im Gitter zu verhindern
  • einige Hersteller werben mit zweiseitigen Matratzen, die gewendet werden, sobald das Kind das Babyalter verlässt und auf eine weichere Matratze umsteigen kann
  • einen nachweislichen Unterschied machen die zwei Seiten laut Stiftung Warentest nur bei Latex-Kokosfaser-Matratzen. Wer sich für so ein Modell entscheidet, muss darauf achten, eine etwas größere Kindermatratze von mindestens 140 x 70 cm zu kaufen
Kindermatratze ab 2 Jahren
  • ab einer Größe von 100 cm sollten Kleinkinder auf größere Kindermatratze von 140 x 70 cm, auf die nächstgrößten Variante einer Kindermatratze im Format 160 x 80 cm umsteigen oder sogar 90 x 190 cm wählen und eine Kindermatratze bis ins Jugendalter verwenden
  • wer sich den ständigen Matratzenkauf sparen möchte, kann zu diesem Zeitpunkt eine Kindermatratze mit den Maßen 90 x 200cm anschaffen, insbesondere wenn das Kind schnell wächst
  • laut Kindermatratzen-Tests gilt auch hier ausreichender, mindestens mittlerer Härtegrad mit mehrzoniger Druckverteilung und atmungsaktivem Material laut Kindermatratzen-Tests als beste Wahl
  • bei leichteren Kindern im selben Alter kann eine Kindermatratze mit H1-Härtegrad bevorzugt werden
  • mehrzonige Matratzen mit lagebedingt unterschiedlichem Einsinkverhalten sind bei Kindern unter 8 – 10 Jahren nicht notwendig, da die Wirbelsäule noch sehr gerade und der Unterstützungsbedarf ein anderer ist
Jugendmatratze
  • auch jugendliche benötigen eine besondere Matratzen, denn der Körper wächst noch und braucht besondere Unterstützung
  • nicht nur im Format 90 x 200 cm gibt es spezielle Kindermatratzen, sondern auch in 120 x 200 cm als Zwischengröße oder in Form des klassischen Jugendbettes von 140 x 200cm
  • für schwerere Kinder ein größerer Härtegrad notwendig ist, um Rücken im Schlaf zu entlasten
  • bei Jugendlichen beliebte unkonventionelle Formate gibt es auch als Kindermatratzen, zum Beispiel in rund oder achteckig; runde Kindermatratzen sind nicht billig und es sollte wohlüberlegt sein, wie lange das Interesse an einem solch besonderen Objekt anhalten wird
  • bei Kindermatratzen fürs Hochbett muss darauf geachtet werden, dass die Matratze nicht zu hoch ist, da sonst die Wirkung der Brüstung als Barriere verringert wird und das Absturzrisiko steigt

4. Gibt es Kindermatratzen für unterwegs?

weisses kinderbett

Achten Sie bei Kindermatratzen auf Material, Dicke und Härtegrad.

Obwohl Babys und Kleinkinder deutlich mehr Schlaf benötigen als ihre Eltern, sind diese deswegen keinesfalls dauerhaft ans Haus gebunden, um auf den Nachwuchs während seiner Schlafenszeiten aufpassen zu können.

In den folgenden Abschnitten gehen wir auf n-tv.de auf verschiedene Arten von Matratzen ein, die Ihrem Kind auch unterwegs einen ruhigen und erholsamen Schlaf ermöglichen.

4.1. Matratze für den Kinderwagen

An die Matratze für den Kinderwagen sollten nicht weniger Ansprüche gestellt werden als an die für das Gitterbett, da ein Baby die meiste Zeit liegt und die Hälfte des Tages schläft, also viel Zeit auf dieser Matratze verbringen wird.

Wichtig ist, dass die Matratze gut wärmt, Feuchtigkeit vom Kind wegleitet und eine gute Luftzirkulation gewährleistet wird. Eine Kaltschaummatratze ist gut geeignet.

Ebenso sollte für besonders kleine Kinder auch für diese Matratze ein Schoner oder ein robustes Spannbettlaken, etwa aus Baumwolle, eingeplant werden, da Vorfälle, die verschiedene Körperflüssigkeiten involvieren, in diesem Alter an der Tagesordnung sind. Auch auf Schadstofffreiheit sollte hier, wie bei jeder Matratze, strengstens geachtet werden.

4.2. Auf Reisen

Die klappbaren Gitterbetten für Babys und Kleinkinder für unterwegs – allgemein als Reisebetten bekannt – sind ohne Kindermatratze oft nur unzureichend in Bezug auf den Schlafkomfort. Deswegen gibt es hierfür klappbare Matratzen, die das Format 60 x 120 cm in den meisten Fällen nicht übersteigen, da herkömmliche Reisebetten für diese Größe ausgelegt sind. Kindermatratzen fürs Camping gibt es in verschiedenen Größen.

5. Worauf muss ich beim Kauf einer Kindermatratze noch achten?

Neben den vielen bereits genannten Faktoren, die teilweise spezifisch für eine bestimmte Altersgruppe bzw. Größe sind, gibt es laut Kindermatratzen-Tests noch einige allgemeine Eigenschaften, die eine gute Kindermatratze ausmachen und daher zu empfehlen sind.

Dazu gehört beispielsweise ein abnehmbarer Matratzenbezug, im besten Falle sogar in zwei Teilen und dadurch einzeln waschbar, um die nötige Hygiene gewährleisten zu können.

Direkt nach dem Kauf ist es sinnvoll, die Matratze mehrere Tage auslüften zu lassen, damit unangenehme Gerüche aus der Matratze entweichen, bevor das Kind darauf schläft. Bei Bedarf kann ein Allergikerbezug für die Matratze gekauft werden. Gegen Hausstaubmilben hilft das nicht, diesen kann man nur mit regelmäßigem Auslüften vorbeugen.

Die wichtigsten grundlegenden Kaufkriterien haben wir für Sie zusammengefasst:

  • Material
  • Verarbeitung
  • Größe in cm
  • Qualität

Folgende Hersteller bringen besonders häufig Testsieger unter den Kindermatratzen hervor und können daher von uns empfohlen werden. Wenn Sie die oben von uns genannten Qualitätsmerkmale bei einer Kaufberatung bedenken und Ihre Entscheidung wohlüberlegt treffen, finden Sie problemlos die beste Kindermatratze für Ihr Kind.

  • Julius Zöllner
  • Träumeland
  • Sun Garden
  • Betten-ABC
  • Prolana

6. Fehlt noch etwas? Wir beantworten häufig gestellte Fragen zu Kindermatratzen

Gute Transportierbarkeit kann viel Ärger ersparen

Nicht unwichtig ist die Art der Lieferung, da eine gerollt gelieferte Matratze leichter transportiert werden kann und eine vakuumierte Matratze handlicher ist, aber dafür länger auslüften muss, bis sie ihre eigentliche Form erlangt hat. Besonders bei größeren Kindermatratzen von 120 x 200 cm freut man sich darüber, aber auch eine 90 x 200 cm große Kindermatratze kann bei schwerem Material zum Ärgernis werden.

Zum Schluss haben wir einige weitere Fragen für Sie gesammelt, die häufig im Zusammenhang mit Kindermatratzen gestellt werden.

6.1. Gibt es passende Bettwäsche für alle verschiedenen Größen von Kindermatratzen?

Für Babymatratzen in regulären Formaten sowie für Kindermatratzen bis 160 x 80 cm gibt es passende Bezüge, die sich durch eine gewisse Dehnbarkeit oft für verschiedene Größen von Matratzen eignen.

Eine Kindermatratze mit 90 x 190 cm hingegen ist als Zwischengröße in der Regel mit einem Bezug für 90 x 200er Matratzen zu beziehen, der Unterschied ist allerdings nur marginal und unproblematisch.

» Mehr Informationen

6.2. Wie reinige ich eine Kindermatratze am besten?

Im besten Fall ist die Matratze mit einem Matratzenschoner ausgestattet, der bei 60°C in der Maschine waschbar ist. Etwas mehr Mühe kostet es, den Bezug der Matratze abzunehmen. Praktisch ist, ein Modell zu wählen, an dem Ober- und Unterseite des Bezugs getrennt voneinander abgenommen und gewaschen werden können.

Ist weder das eine noch das andere der Fall, empfehlen Experten den Griff zu Teppichschaum, Universalreiniger oder einem speziellen Matratzenreiniger. Ein Desinfektionsmittel empfiehlt sich ebenfalls, um Keimrückstände zu beseitigen.

Tipp: Matratzen-Topper schützen die Matratze bei häufigerer Beschmutzung langfristig, da sie eine höhere Dicke aufweisen als ein einfacher Matratzenschoner.

» Mehr Informationen
Träumeland Schlummerland T080280
Träumeland Schlummerland T080280 Derzeit ab 299,00 € verfügbar
Raumgewicht in kg/m³ 37 kg/m³
Material des Bezugs 68 % Polyester, 32 % Lyocell
Wie groß ist die Träumeland Kinder- & Jugendmatratze "Schlummerland"? Diese Matratze hat die Maße 90 x 160 cm in Breite x Länge. Sie ist 15 cm hoch.
BMM Kindermatratze und Jugendmatratze Razze, KSCell®-Schaum, 90x200 cm
BMM Kindermatratze und Jugendmatratze Razze, KSCell®-Schaum, 90x200 cm Derzeit ab 159,00 € verfügbar
Raumgewicht in kg/m³ 40 kg/m³
Material des Bezugs 60 % Polyester, 40 % Baumwolle
In welchen Größen kann man die BMM Kindermatratze und Jugendmatratze Razze käuflich erwerben? Diese Matratze können Sie in den Größen von 80 x 200 cm bis 120 x 200 cm kaufen. Sie haben vielseitige Möglichkeiten.
Ravensberger Matratzen 1236
Ravensberger Matratzen 1236 Derzeit ab 189,00 € verfügbar
Raumgewicht in kg/m³ Keine Herstellerangabe
Material des Bezugs 100 % Baumwolle
Träumeland T080282
Träumeland T080282 Derzeit ab 289,00 € verfügbar
Raumgewicht in kg/m³ 37 kg/m³
Material des Bezugs 68 % Polyester, 32 % Lyocell
Hat die Träumeland T080282 Jugendmatratze Schlummerland 90 × 200 cm ein Ökosiegel? Die Träumeland T080282 Jugendmatratze Schlummerland 90 × 200 cm hat den Öko-Tex Standard 100 Klasse 1. Diese strengste Prüfklasse bestätigt die Eignung der Matratze für Hautkontakt mit Babys und Kindern.
Bmm UpMat Bettmatratze
Bmm UpMat Bettmatratze Derzeit ab 149,00 € verfügbar
Raumgewicht in kg/m³ 40 kg/m³
Material des Bezugs 60 % Polyester, 40 % Baumwolle
Bis zu welchem Gewicht ist die BMM UpMat Bettmatratze geeignet? Aus unserem Kindermatratzen-Vergleich lässt sich schließen, dass dieses Modell von BMM bis zu 60 kg belastbar ist. Damit können auch Jugendliche sie noch gut nutzen.
OrthoMatra Kidz- Kinder-/Jugendmatratze
OrthoMatra Kidz- Kinder-/Jugendmatratze Derzeit ab 104,00 € verfügbar
Raumgewicht in kg/m³ 0,18 kg/m²
Material des Bezugs 100 % Polyester
Julius Zöllner Dr. Lübbe Air Premium 7940100021
Julius Zöllner Dr. Lübbe Air Premium 7940100021 Derzeit ab 136,00 € verfügbar
Raumgewicht in kg/m³ 30 kg/m³
Material des Bezugs 50 % Polyester, 30 % Baumwolle, 20 % Polyacrylnitril
Welche Gesamthöhe hat die Julius Zöllner Dr. Lübbe Air Premium Kindermatratze? Die Julius Zöllner Dr. Lübbe Air Premium Matratze ist insgesamt 12 Zentimeter hoch, was eine sehr gute Höhe für Matratzen darstellt.
Träumeland Vollmond
Träumeland Vollmond Derzeit ab 306,00 € verfügbar
Raumgewicht in kg/m³ 37 kg/m³
Material des Bezugs 68 % Polyester, 32 % Lyocell
Aus welchem Material ist die Träumeland Vollmond Kindermatratze gefertigt? Die Träumeland Vollmond Matratze ist aus robustem und langlebigem Kaltschaum.
Betten-ABC OrthoMatra Junior-Duo
Betten-ABC OrthoMatra Junior-Duo Derzeit ab 99,00 € verfügbar
Raumgewicht in kg/m³ 30 kg/m³
Material des Bezugs 83 % Polyester, 14 % Viskose, 1 % Lycra, 2 % Aloe Vera
Besitzt die Betten-ABC OrthoMatra Junior-Duo Matratze eine Trittkante? Die Betten-ABC OrthoMatra Junior-Duo Kindermatratze besitzt eine sogenannte Trittkante. Das bedeutet, dass die Ränder verstärkt sind und somit das Risiko für ein Umknicken oder Hinfallen des Kindes verringert wird, wenn es sich auf den Matratzenrand stellt.
Alcube Kindermatratze A100300-005
Alcube Kindermatratze A100300-005 Derzeit ab 104,00 € verfügbar
Raumgewicht in kg/m³ Keine Herstellerangabe
Material des Bezugs 100 % Polyester
Traumnacht 03888201124
Traumnacht 03888201124 Derzeit ab 82,00 € verfügbar
Raumgewicht in kg/m³ 35 kg/m³
Material des Bezugs 75 % Baumwolle, 25 % Polyester
Kann die Traumnacht Baby-/Junior Duo Premium Matratze gewendet werden? Die Traumnacht Matratze eignet sich zum Wenden. Eine Seite ist für Babys, die andere für Kleinkinder.
Betten-ABC OrthoMatra Bambini
Betten-ABC OrthoMatra Bambini Derzeit ab 78,00 € verfügbar
Raumgewicht in kg/m³ 30 kg/m³
Material des Bezugs 100 % Polyester
Lässt sich der Bezug bei der Betten-ABC OrthoMatra Bambini Kindermatratze abnehmen? Sie können den hautfreundlichen Bezug der Bambini Matratze abnehmen und bis 60 °C waschen.