Damit ein Schwerlastregal als Lagerregal genutzt werden kann, muss es natürlich einige Kriterien erfüllen. Welche das sind und welches Zubehör sich als praktisch erweisen könnte, erfahren Sie im folgenden Kapitel.
1.1. Material

Schwerlastregale lassen sich oft in großen Lagerhallen finden.
Es gibt zum einen Schwerlastregale mit verzinkten Metallrahmen und Holzplatten aus Pressspan oder Holzfaser und zum anderen Schwerlastregale aus Kunststoff. Metallregale sind ausgesprochen stabil und in der Regel sehr belastbar. In Schwerlastregal-Tests erreichten Sie durchweg eine wesentlich höhere Traglast als ihre Verwandten aus Plastik. Schwerlastregale aus Kunststoff sollten daher nur für mittelschwere Objekte genutzt werden, sind dafür aber weniger anfällig gegen Feuchtigkeit, wie sie in Kellerräumen vorkommen kann. Schwerlastregale aus Holz, die keinen Metallrahmen haben, findet man eher selten, da reine Holzregale eher leicht und handlich sind und nicht ganz so viel Gewicht tragen können.
Gegenstände müssen gleichmäßig auf den Tragflächen gelagert werden. Ansonsten kann die Stabilität des Regals nicht gewährleistet werden.
Nicht nur der Preis ist vom Material abhängig, auch für die Tragleistung spielt das Material eine Rolle. So hat ein Metall-Schwerlastregal eine deutlich höhere Tragkraft. In der nachfolgenden Tabelle haben wir Ihnen alle Vor- und Nachteile eines Schwerlastregals aus Metall gegenüber eines Schwerlastregals aus Kunststoff noch einmal übersichtlich zusammengefasst:
Vorteile- höhere Tragkraft
- stabilere Böden
Nachteile- empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit
- wesentlich schwerer
1.2. Maße und Tragleistung

Das klassische Steckregal für den Keller ist in etwa so groß wie ein ausgewachsener Mensch.
Die meisten Schwerlastregale sind mit 180 cm etwa mannshoch. Die übliche Breite liegt bei 90 cm, sodass bequem Platz für zwei Umzugskartons entsteht. Daraus ergeben sich für die meisten Schwerlastregale die gängigen Maße von 180 x 90 x 40 cm (H x Bx T). Mit fünf Regalböden hat ein Schwerlastregal mit diesen Maßen eine Tragfähigkeit von 875 kg.
Natürlich gibt es aber auch andere Maße, sodass beispielweise die Regaltiefe auch 60 cm oder mehr betragen kann. Bei Regalen mit unterschiedlichen Maßen bzw. weniger Einlegeböden kann die Tragfähigkeit dementsprechend variieren.
Hinweis: Bei einem Kellerregal sollten Sie unbedingt auf die Höhe der Decke achten.
Das Weitspannregal, manchmal erhältlich mit im Schwerlastregal integrierter Werkbank, bietet deutlich mehr Platz zu den Seiten hin. Dank bis zu 160 cm Breite lassen sich längliche Teile wie etwa Rohre perfekt verstauen.
1.3. Anzahl der Böden
Schwerlastregale mit Stecksystem haben einen großen Vorteil: Als Verbraucher haben Sie große Flexibilität beim Einsetzen der Böden. Sie können die Abstände zwischen den Tragflächen selbst bestimmen und auf diese Weise auch für einige größere Objekte Platz schaffen. Falls Ihnen fünf Einlegeböden für Ihr Schwerlastregal zu viel sind, können Sie auch einen weglassen.
Hinweis: Achten Sie bei der Lagerung von Werkzeug darauf, dass es im Kellerraum nicht zu feucht ist. Ansonsten kann sich Rost bilden.
1.4. Stabilität
Wenn Ihnen nach dem Aufbauen das Schwerlastregal ein wenig wackelig vorkommt, seien Sie unbesorgt. Durch die Lagerung schwerer Gegenstände wird die Stabilität des Regals erhöht, weil diese es in Richtung Boden drücken. Schwerlastregale können außerdem wie Wandregale mit Schrauben an der Wand verankert werden, um die Stabilität zu erhöhen.
Schwerlastregale mit Türen
Auch bei Schwerlastregalen haben Sie die Möglichkeit, teures Werkzeug oder andere wertvolle Gegenstände zu schützen. Beispielsweise können Sie Regale mit Türen erwerben oder diese im Nachhinein ergänzen lassen.
Einige Schwerlastregale können im Keller leicht hin- und hergeschoben werden: Ein Schwerlastregal auf Rollen eignet sich vor allem dann, wenn Sie in es viel bewegen müssen. Beachten Sie aber, dass die Tragkraft von Schwerlastregalen auf Rollen auch deutlich niedriger ist als die von Regalen, die auf dem Boden stehen.

Mit einem Schwerlastregal können Sie Ordnung in Ihren Keller bringen und Ihre Habseligkeiten sicher verstauen.