Kaufberatung: Mit unserem Schwerlastregal-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Schwerlastregal Testsieger finden
  • Schwerlastregale sind besonders stabil und können mehrere hundert Kilogramm Gewicht tragen. Daher eigenen Sie sich besonders gut für die Lagerung von Autoreifen, Bücherkisten, Gartenbedarf, Werkzeug und anderen schweren Gegenständen des modernen Haushalts.
  • Die Produkte sind durchaus variantenreich: Neben Weitspannregalen für besonders breite Gegenstände gibt es auch Schwerlastregale mit integrierter Werkbank sowie in kleinere Regale zerlegbare Modelle.
  • Die meisten Produkte aus unserem Schwerlastregal-Vergleich sind Steckregale. Das bedeutet, dass sie ohne Werkzeug montiert werden. Allerdings können Ihnen ein Gummihammer und ein paar Arbeitshandschuhe die Arbeit deutlich erleichtern.

schwerlastregal-test

Wann haben Sie sich zuletzt vorgenommen, den Keller aufzuräumen? Und sieht er trotzdem noch aus wie der sprichwörtliche Porzellanladen nach der Stippvisite einer Elefantenherde? Dann sind Sie bei unserem Schwerlastregal-Vergleich 2023 auf n-tv.de genau richtig.

Um Ordnung in das traute Heim zu bringen, braucht es in erster Linie ein ordentliches Kellerregal. Mit dem Schwerlastregal entscheiden Sie sich für ein solides Kellerregal aus Metall oder Kunststoff, welches selbst schwer befüllten Umzugskartons gewachsen ist.

1. Welche Kaufkriterien sind laut Schwerlastregal-Tests zu beachten?

Damit ein Schwerlastregal als Lagerregal genutzt werden kann, muss es natürlich einige Kriterien erfüllen. Welche das sind und welches Zubehör sich als praktisch erweisen könnte, erfahren Sie im folgenden Kapitel.

1.1. Material

grosses schwerlastregal in lagerhalle

Schwerlastregale lassen sich oft in großen Lagerhallen finden.

Es gibt zum einen Schwerlastregale mit verzinkten Metallrahmen und Holzplatten aus Pressspan oder Holzfaser und zum anderen Schwerlastregale aus Kunststoff. Metallregale sind ausgesprochen stabil und in der Regel sehr belastbar. In Schwerlastregal-Tests erreichten Sie durchweg eine wesentlich höhere Traglast als ihre Verwandten aus Plastik. Schwerlastregale aus Kunststoff sollten daher nur für mittelschwere Objekte genutzt werden, sind dafür aber weniger anfällig gegen Feuchtigkeit, wie sie in Kellerräumen vorkommen kann. Schwerlastregale aus Holz, die keinen Metallrahmen haben, findet man eher selten, da reine Holzregale eher leicht und handlich sind und nicht ganz so viel Gewicht tragen können.

Gegenstände müssen gleichmäßig auf den Tragflächen gelagert werden. Ansonsten kann die Stabilität des Regals nicht gewährleistet werden.

Nicht nur der Preis ist vom Material abhängig, auch für die Tragleistung spielt das Material eine Rolle. So hat ein Metall-Schwerlastregal eine deutlich höhere Tragkraft. In der nachfolgenden Tabelle haben wir Ihnen alle Vor- und Nachteile eines Schwerlastregals aus Metall gegenüber eines Schwerlastregals aus Kunststoff noch einmal übersichtlich zusammengefasst:

    Vorteile
  • höhere Tragkraft
  • stabilere Böden
    Nachteile
  • empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit
  • wesentlich schwerer

1.2. Maße und Tragleistung

schwerlastregal fuer den keller

Das klassische Steckregal für den Keller ist in etwa so groß wie ein ausgewachsener Mensch.

Die meisten Schwerlastregale sind mit 180 cm etwa mannshoch. Die übliche Breite liegt bei 90 cm, sodass bequem Platz für zwei Umzugskartons entsteht. Daraus ergeben sich für die meisten Schwerlastregale die gängigen Maße von 180 x 90 x 40 cm (H x Bx T). Mit fünf Regalböden hat ein Schwerlastregal mit diesen Maßen eine Tragfähigkeit von 875 kg.

Natürlich gibt es aber auch andere Maße, sodass beispielweise die Regaltiefe auch 60 cm oder mehr betragen kann. Bei Regalen mit unterschiedlichen Maßen bzw. weniger Einlegeböden kann die Tragfähigkeit dementsprechend variieren.

Hinweis: Bei einem Kellerregal sollten Sie unbedingt auf die Höhe der Decke achten.

Das Weitspannregal, manchmal erhältlich mit im Schwerlastregal integrierter Werkbank, bietet deutlich mehr Platz zu den Seiten hin. Dank bis zu 160 cm Breite lassen sich längliche Teile wie etwa Rohre perfekt verstauen.

1.3. Anzahl der Böden

Schwerlastregale mit Stecksystem haben einen großen Vorteil: Als Verbraucher haben Sie große Flexibilität beim Einsetzen der Böden. Sie können die Abstände zwischen den Tragflächen selbst bestimmen und auf diese Weise auch für einige größere Objekte Platz schaffen. Falls Ihnen fünf Einlegeböden für Ihr Schwerlastregal zu viel sind, können Sie auch einen weglassen.

Hinweis: Achten Sie bei der Lagerung von Werkzeug darauf, dass es im Kellerraum nicht zu feucht ist. Ansonsten kann sich Rost bilden.

1.4. Stabilität

Wenn Ihnen nach dem Aufbauen das Schwerlastregal ein wenig wackelig vorkommt, seien Sie unbesorgt. Durch die Lagerung schwerer Gegenstände wird die Stabilität des Regals erhöht, weil diese es in Richtung Boden drücken. Schwerlastregale können außerdem wie Wandregale mit Schrauben an der Wand verankert werden, um die Stabilität zu erhöhen.

Schwerlastregale mit Türen

Auch bei Schwerlastregalen haben Sie die Möglichkeit, teures Werkzeug oder andere wertvolle Gegenstände zu schützen. Beispielsweise können Sie Regale mit Türen erwerben oder diese im Nachhinein ergänzen lassen.

Einige Schwerlastregale können im Keller leicht hin- und hergeschoben werden: Ein Schwerlastregal auf Rollen eignet sich vor allem dann, wenn Sie in es viel bewegen müssen. Beachten Sie aber, dass die Tragkraft von Schwerlastregalen auf Rollen auch deutlich niedriger ist als die von Regalen, die auf dem Boden stehen.

kartons in keller

Mit einem Schwerlastregal können Sie Ordnung in Ihren Keller bringen und Ihre Habseligkeiten sicher verstauen.

2. Was sollte bei der Montage berücksichtigt werden?

Bei Schwerlastregalen mit Stecksystem werden, wie der Name schon sagt, die einzelnen Komponenten ineinander gesteckt. Dafür wird kein zusätzliches Werkzeug gebraucht.

Es empfiehlt sich allerdings sehr, einen Gummihammer zur Hand zu nehmen. Mit diesem lassen sich Schläge auf die einzelnen Teile abgeben, damit sie ineinander rutschen und verkanten, ohne sie dabei zu beschädigen. Gerade bei lackierten Teilen wären Kratzer sehr unschön.

Vorsicht: Unterschätzen Sie bei der Montage auf keinen Fall die scharfen Kanten der Regale!

gummihammer und arbeitshandschuh

Ein Gummihammer und Arbeitshandschuhe erleichtern das Aufbauen des Schwerlastregals und minimieren die Verletzungsgefahr.

Nicht verzichtet werden sollte zudem auf ordentliche Arbeitshandschuhe. Lagerregale sind oft sehr scharfkantig, sodass Verletzungen an Händen und Armen keine Seltenheit sind. Am besten prüfen Sie vor der Montage, wie scharf die Kanten sind, und ziehen neben den Handschuhen auch andere, feste Arbeitskleidung an.

Zudem passiert es oft, dass aus Gründen der Produktion die Steckverbindungen sehr eng sind. In diesem Fall lohnt sich der Einsatz eines weiteren Werkzeugs, beispielsweise eines Schraubendrehers. Biegen Sie die entsprechenden Stellen ein wenig auf.

3. Wo liegen die typischen Anwendungsbereiche eines Schwerlastregals?

Schwerlastregale sind nicht für die Optik da, sondern für die Funktion. Je nach Platzierung eignen sie sich als Lagerorte für verschiedenste Gegenstände. Einige Beispiele sind in der folgenden Tabelle zu finden:

Aufstell-Ort Typische Lager-Gegenstände
Flur Bettwäsche, Bowlingkugeln, Getränkekästen, Reisekoffer, Boccia-, Kubb- oder Mölkky-Spiele
Geräteschuppen Blumenerde, Gartenschlauch, Werkzeug
Garage Autoreifen, Bobbycar, Stelzen, Ersatzteile für KFZ und Fahrrad
Keller Farbe vom letzten Renovieren, Kinderspielzeug für die nächste Generation, Konserven, Marmeladengläser, Winterstiefel und -kleidung
Werkstatt Werkzeuge aller Art, Werkzeugkästen, Bohrhammer, Schutzkleidung

Tipp: Grundsätzlich lässt sich ein Schwerlastregal natürlich überall aufstellen. Aufgrund seiner robusten Optik stört es neben dem Kaffeetisch allerdings eventuell die Ästhetik.

schwerlastregal in werkstatt

In Werkstätten werden Schwerlastregale für die Lagerung von Autoreifen eingesetzt.

Besonders gern wird das Schwerlastregal als Reifenregal verwendet. Wenn im Frühjahr die Sommerreifen und im Herbst die Winterreifen aufgezogen werden, lagert das jeweils andere Set in der Garage oder im Keller. Das ist günstiger als die Einlagerung beim Reifenhändler. Es ist nicht empfehlenswert, die Reifen einfach auf dem Fußboden zu stapeln: Leicht kann sich Schwitzwasser bilden oder eine Unwucht entstehen.

Das Schwerlastregal bietet in dieser Hinsicht Abhilfe. Es gibt aber auch noch eine andere Konstruktion, den sogenannten Felgenbaum. Er besitzt ein langes Alurohr, auf welches die Reifen gesteckt werden und dort hübsch gestapelt den Winter (bzw. Sommer) verbringen.

4. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Schwerlastregal-Vergleich

Sie möchten noch mehr zum Thema Schwerlastregal wissen? Abschließend haben wir häufig gestellte Fragen und Antworten auf n-tv.de für Sie zusammengestellt.

4.1. Wie viel wiegt ein Schwerlastregal?

Was ein Schwerlastregal wiegt, hängt in erster Linie vom Material ab: Ein Steckregal aus Kunststoff wiegt in der Regel unter 10 kg. Bei Regalen aus Stahl übersteigt das Gewicht oft 15 kg und kann sogar über 30 kg erreichen. Besonders schwer sind Weitspannsteckregale. Wenn Sie nicht die enorme Tragfähigkeit eines Schwerlastregals mit verzinktem Metallrahmen oder die Breite eines Weitspannregals benötigen, mag ein Rollregal die passende Wahl sein. Es lässt sich leicht umherschieben.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Regalsysteme gibt es sonst noch?

Das handelsübliche Schwerlastregal für den heimischen Gebrauch ist ein beliebtes Kellerregal, jedoch bei Weitem nicht das Einzige. Wir haben Ihnen eine Auswahl an Regaltypen zusammengestellt, von denen die ersten beiden als Unterkategorien der Schwerlastregale betrachten werden können:

  • Kragarmregal
  • Palettenregal
  • Durchlaufregal
  • Fachbodenregal
  • Eckregal
schwerlastregal mit paletten

Schwerlastregale mit Paletten für die Industrie können mehrere Meter hoch sein.

Im Handel sind besondere Schwerlastregale wie etwa das Palettenregal gebräuchlich, in welchem die typischen Europoolpaletten besonders leicht gelagert werden können. Nicht unerwähnt bleiben soll außerdem das Kragarmregal, bei welchem horizontale Arme (Kragarme) die Tragflächen halten. Damit lassen sich extrem sperrige Objekte aufbewahren. Im Profi-Bereich der Lagertechnik findet neben diesen Arten der Schwerlastregale auch das Fachbodenregal Anwendung. Es handelt sich dabei um ein größeres Lager-Regalsystem. Das Durchlaufregal ist eine ganz besondere Konstruktion, bei dem an der einen Seite Pakete eingelagert und auf der anderen Seite entnommen werden können. Das Eckregal ist, wie man sich bei dem Namen denken kann, so gebaut, dass es ideal in einer Ecke platziert werden kann.

» Mehr Informationen

4.3. Welche wichtigen Hersteller und Marken gibt es?

Einige Hersteller aus unserem Schwerlastregal Vergleich 2023 kennen Sie vielleicht schon. Zu den beliebtesten Herstellern von Schwerlastregalen zählen u.a.:

  • Globus
  • Bito
  • Jungheinrich
  • Schäfer
  • Meta
  • Regalux
  • Schulte
  • Parkside
» Mehr Informationen

4.4. Wo kann man Schwerlastregale kaufen?

Selbstverständlich gibt es günstige Schwerlastregale für Keller und Garagen bei den herkömmlichen Baumärkten zu kaufen. Gelegentlich haben sogar Discounter ein Schwerlastregal im Angebot. Ihnen bleibt dann allerdings das Problem, ein recht schweres, unhandliches Paket nach Hause zu befördern. Dasselbe gilt für ein gebrauchtes Schwerlastregal. In den gängigen Internetforen gibt es des Öfteren mal Nutzerinnen, die ein Schwerlastregal zu verschenken oder günstig zu verkaufen haben, sodass Sie zwar Kosten sparen, aber den Transport ermöglichen müssen. Beim Kauf über das Online-Format der Hersteller oder Baumärkte erübrigt sich das Problem, sofern eine Lieferung angeboten wird.

4.5. Kann man ein Schwerlastregal selber bauen?

Sie können sich ein Schwerlastregal natürlich nicht nur kaufen, sondern auch selber bauen. Dies ist zwar etwas zeitintensiver und erfordert ein wenig handwerkliches Geschick, dafür ist es aber unter Umständen preisgünstiger.

Zudem hat es den Vorteil, dass Sie das Regal ganz nach Ihren Bedürfnissen anpassen können. Falls Ihre Kellerdecke niedrig ist, können Sie sich ein kleines Schwerlastregal bauen. Wenn Sie etwas geschützt verstauen möchten, ohne es in Kisten zu verpacken, können Sie Ihr Schwerlastregal mit Türen ausstatten.

Achtung: Wenn das Schwerlastregal aus Holz bestehen soll, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie qualitativ hochwertiges und robustes, tragfähiges Holz verwenden.

» Mehr Informationen

4.6. Gibt es einen Schwerlastregal-Test von der Stiftung Warentest?

Weil die Stiftung Warentest bisher keinen Schwerlastregal-Test durchgeführt hat, können wir Ihnen an dieser Stelle leider keinen Schwerlastregal-Testsieger nennen. Mit unserer Kaufberatung auf n-tv.de sind Sie aber hoffentlich dennoch ein Stück weitergekommen, um das für Sie beste Schwerlastregal zu finden.

» Mehr Informationen