
Die 2-teilige Aluleiter ist klappbar und selbststehend, was sich am besten eignet für alle Arbeiten, bei welchen man seine Hände freihaben muss. Hier sieht man eine Aluleiter mit 5 Stufen.
Nach sorgfältiger Betrachtung der Aluleiter-Typen im Test kommen natürlich einige Fragen auf, bevor Sie zum Kauf übergehen. Nach diesen wichtigsten Kaufkriterien sollten Sie Ausschau halten, damit Sie das Produkt finden, was Ihren Ansprüchen entspricht:
- Größe bzw. Länge in m
- Höhe in m
- Breite der Stufen
- Stufenhöhe in cm
- Material
- Gewicht
- Farbe
3.1. Größe bzw. Länge der Aluleiter
Hierbei kommt es in erster Linie darauf an, wie hoch Sie hinaus wollen. Möchten Sie nur das oberste Regal Ihrer Schränke erreichen, tut es eine niedrige Trittleiter, deren oberste Stufe zwischen 48 cm und 72 cm liegt.
Für Arbeiten an der Zimmerdecke benötigen Sie schon eine Arbeitshöhe von ein bis 4 Metern. Werfen Sie gleich einen Blick auf unsere Test-Vergleichstabelle, wo eine ideale Aluleiter unser Testsieger geworden ist, damit Sie die besten Ergebnisse in Ihrem Haushalt erzielen können. Um aufs Hausdach zu gelangen, sind dann entsprechend verlängerbare Modelle erforderlich. Um auf das Hausdach zu kommen benötigen Sie jedoch meist große Aluleitern von 10m. Oftmals handelt es sich hier um ausziehbare Aluleitern, welche 3-teilig sind.
Im Garten (z. B. beim Hecke schneiden oder bei der Arbeit mit der Astschere) lohnt sich eine Teleskop- oder klassische Bauleiter, die Sie einfach gegen die Hecke oder Hauswand lehnen. Hierbei können Sie auf Aluleitern mit 5m zurückgreifen.
3.2. Stabilität und Traglast
Wie messe ich die Größe meiner Leiter?
Bei einer Leiter unterscheiden wir in drei wichtigen Größenangaben: Stand-, Arbeits- und Reichhöhe.
Wenn wir von der Standhöhe einer Leiter reden, so nehmen wir die Höhe des Podests oder die der letzten begehbaren Leiter-Sprosse.
Unter Arbeitshöhe versteht man, auf welcher Höhe man arbeitet, das heißt, z.B. wie hoch ich eine Bohrmaschine halte um damit problemlos arbeiten zu können. Diese Angabe variiert je nach Werkzeug und Standhöhe.
Zuletzt ist noch die Reichhöhe, welche bezeichnet, welche Höhe wir erreichen können, wenn wir auf Standhöhe stehen und unsere Arme ausstrecken.
Bedenken Sie, dass Sie selten mit leeren Händen auf der Leiter stehen. Schweres Werkzeug oder Baumaterial (z. B. ein Farbeimer) sollten bei der zulässigen Traglast mit einberechnet werden. Teurere Aluleitern halten sogar mehrere hundert Kilo aus. Günstige Modelle sind teils auf max. 150 Kilo begrenzt.
Jede Leiter sollte außerdem über stabile und rutschfeste Füße verfügen, sodass diese nicht verrutscht, wenn Sie die Stufen erklimmen. Auch bieten alle Aluleiter-Typen geriffelte Stufen, welche ein Wegrutschen auf den Stufen verhindern.
Hinweis: Überall, wo Sie die Leiter nicht stabil anlehnen können, sollten Sie eine zweiseitige Leiter verwenden, die dank der Ausspreizung auch freistehen kann (z. B. beim Streichen).
3.3. Rutsch- und Kippfestigkeit
Selbst wer schwindelfrei ist, bekommt ein mulmiges Gefühl, wenn die Leiter zu stark wackelt oder sogar verrutscht. Achten Sie daher vor allem auf die Füße der Aluleiter.
Tipp: Billige Modelle verlieren die Gummikappe leicht und dann wackelt die Leiter erst recht. Achten Sie daher auch auf die Verarbeitung. Was unerfahrene Hobby-Handwerker oft nicht bedenken: Das Werkzeug muss meist mit auf die Leiter. Das bedeutet nicht nur, dass Sie beim Klettern ggf. die Hände voll haben, sondern auch, dass Sie oben Platz und möglicherweise eine Ablage brauchen. Ein besonderes Extra sind daher zusätzliche Haken oder Ablagen.