Im Bollerwagen-Vergleich haben sich die folgenden Kriterien als wichtig erwiesen.
2.1. Das Material
Beim Material gab es in den meisten Bollerwagen-Tests nur wenige Überraschungen. Die Unterkonstruktion bildet ein Stahlgestell. Wenn der Bollerwagen klappbar ist, besteht der Transportbehälter meist aus Polyester. So ist der Wagen leicht und relativ flexibel.
Bei den nicht faltbaren Bollerwagen besteht der Korpus aus Holz. Dies kann lackiert oder unbehandelt sein. Damit dieser stabile Bollerwagen lange hält, sollten Sie unlackiertes Holz mit Holzschutzlasur oder Wetterschutzlack streichen.
2.2. Die maximale Belastbarkeit
Bei der maximalen Belastbarkeit gibt es in einigen Bollerwagen-Tests größere Unterschiede. Wenn der Bollerwagen faltbar und für den Familienalltag geschaffen wurde, können meist 70 – 100 kg zugeladen werden. Für den Garten gibt es auch XXL Bollerwagen, die mehr als 150 kg und sogar bis zu 500 kg aufnehmen können.
2.3. Verarbeitung und Fahreigenschaften
Vor allem die Fahreigenschaften hängen von den verwendeten Reifen ab. Die besten Bollerwagen setzen auf Räder aus Vollgummi. Es gibt aber auch Bollerwagen mit Luftreifen, welche besonders in der Stadt eine Erleichterung sind, wenn Sie mit dem Handkarren auch Kinder transportieren möchten. Die Reifen federn den Untergrund etwas mehr ab und die Fahrt ist für die Kinder etwas komfortabler. Luftbereifung ist jedoch nicht sehr robust, sodass vor allem auf unebenen Strecken spitze Steine oder scharfe Kanten den Reifen schnell zerstören können.
2.4. Zusatzfeatures
Neben hochwertig verarbeiteten und klappbaren Bollerwagen gibt es Modelle mit zusätzlichen Features wie eine Hecktasche oder ein Sonnendach. Einige Handwagen kommen mit umfangreichen Zubehör geliefert, bei anderen müssen Sie das Bollerwagen-Zubehör extra kaufen.