Kaufberatung: Mit unserem Laminiergerät-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Laminiergerät Testsieger finden
  • Laminiergeräte eignen sich zum Versiegeln von Dokumenten. Die Dokumente werden dabei in eine Folie gelegt und verschweißt, sodass sie vor äußeren Einflüssen geschützt werden können.
  • Mittlerweile gibt es eine gute Auswahl an kleinen Laminiergeräten für den Hausgebrauch. Diese sind oftmals deutlich günstiger, benötigen aber die doppelte Aufwärm- und Laminierzeit. Für den privaten Gebrauch reichen die günstigen Laminiergeräte jedoch aus.
  • Professionelle Laminiergeräte gibt es in den unterschiedlichsten Größen. Ein Laminiergerät für das Büro ist im DIN-A3-Format erhältlich. Die Einsatzmöglichkeiten sind bei solchen Profi-Geräten sehr vielfältig.

laminiergeraet-test

Die Hinweisschilder im Büro, Bastelanleitungen für Kinder oder andere Dokumente, die vor Wasser, Feuchtigkeit und Schmutz geschützt werden sollen – mit einem Laminiergerät lassen sich die unterschiedlichsten Dokumente kinderleicht bearbeiten. Selbst Fotos oder besondere Zertifikate können durch das Laminieren vor Sonneneinstrahlung oder vor anderen Wetterbedingungen geschützt werden.

Wir haben in unserem Laminiergerät-Vergleich 2023 auf n-tv.de die verschiedensten Modelle in ihren Funktionen miteinander verglichen. Schauen Sie selbst, welches Laminiergerät für den privaten oder geschäftlichen Gebrauch für Sie infrage kommt.

1. Was ist ein Laminiergerät?

Laminiergeräte und ihre Aufwärmzeiten – worauf ist zu achten?

Die Aufwärmzeit in Sekunden (s) spielt bei einem Laminiergerät eine sehr wichtige Rolle. Besonders hochwertige Modelle bieten eine Aufwärmzeit von nur 30 bis 60 Sekunden. Günstigere Modelle benötigen hingegen drei bis fünf Minuten bis sie voll einsatzbereit sind. In dieser Zeit heizt sich das Laminiergerät auf eine Temperatur zwischen 60 und 80 Grad auf. Hochwertige Modelle schaffen es auf 80 bis 120 Grad, wodurch natürlich eine besonders haltbare thermische Verbindung zwischen Dokument und Folie entsteht.

Laminiergeräte sind dafür geeignet, wichtige Dokumente haltbar zu machen. Mit solch einem Gerät können Sie jedoch nicht nur Dokumente, sondern auch Fotos und andere Artikel folieren.

Viele Geräte dieser Art arbeiten mit Hitze und sehr hohen Temperaturen, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Eine sehr gute Alternative dazu ist die sogenannte Kaltlaminierung, die heute in vielen Haushalten, Büros und sogar Schulen eingesetzt wird. Je nach Arbeitsgeschwindigkeit, Funktionen und Benutzerkomfort ist für jede Branche ein passendes Gerät dabei.

Tipp: Es besteht sogar die Möglichkeit, mit einem Laminiergerät zu basteln. Zahlreiche Bastelanleitungen werden bereits im Internet angeboten und sind sogar für Kinder geeignet. Das Kaltlaminieren ist für Kinder jedoch unbedenklicher, da sie sich nicht verbrennen können.

1.1. Wie funktioniert ein Laminiergerät?

einfaches laminiergeraet

Der Aufbau ist recht simpel.

Das Laminieren selbst ist relativ einfach. Dazu wird das gewünschte Dokument zwischen zwei Folien gelegt, sodass insgesamt drei Schichten entstehen. Dieses Paket, wie es im Fachjargon bezeichnet wird, wird anschließend in das Laminiergerät eingelegt und von diesem selbst eingezogen.

Nach einer gewissen Aufwärmzeit, die von Modell zu Modell unterschiedlich lang ist, werden die innenliegenden Rollen des Laminiergerätes beheizt. Mit hohem Druck und Wärme wird es automatisch durch das Laminiergerät gezogen. Dabei bekommt die Folie eine besondere Klebkraft und presst alle drei Teile fest zusammen.

Nach diesem Vorgang muss das Paket einige Zeit auskühlen und ist anschließend vor Wasser, Feuchtigkeit und Schmutz geschützt. Bei einem Laminiergerät mit Schneidefunktion lässt sich das folierte Dokument anschließend in der gewünschten Größe zurechtschneiden.

» Mehr Informationen

1.2. Wie benutzt man ein Laminiergerät?

grosses laminiergeraet

Laminiergeräte sind in unterschiedlichen Größen erhältlich.

Wer ein Laminiergerät benutzen möchte, muss zuerst den Ein- und Ausschalter betätigen. Das Gerät beginnt sofort mit dem Aufheizvorgang. In den Laminiergeräte-Tests im Internet zeigte sich, dass bei vielen Geräten eine Kontrollleuchte blinkt, sobald das Gerät einsatzbereit ist. Andere Laminiergeräte machen mit einem akustischen Signal auf das Ende des Aufheizvorganges aufmerksam.

Ist dies geschehen, kann das Paket zum Laminieren eingelegt werden. Die hauptsächliche Funktion der Laminiergeräte ist es, das Dokument zu schützen. Einige hochwertige Modelle, wie beispielsweise ein Laminiergerät in der Industrie, bieten den Vorteil der individuellen Einstellungen an. Die Temperatur und die Arbeitsgeschwindigkeit lassen sich je nach Wunsch manuell einstellen.

Die verschiedenen Laminiergeräte-Tests im Internet zeigen, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Modelle mitbringen. Ein kleines Laminiergerät ist zum Beispiel nicht für große Firmen geeignet. Laminiergeräte für das Büro sollten hingegen besonders schnell arbeiten.

Insgesamt bringen Laminiergeräte folgende Vor- und Nachteile mit sich:

    Vorteile
  • viele Modelle sind handlich und leicht zu bedienen
  • Laminiergerät mit Schneidefunktion bietet vielseitige Funktionen
  • Geräte werden für jedes Format angeboten
  • mit einigen Laminiergeräten können Sie heiß und kalt laminieren
    Nachteile
  • Heißlaminierungen sind nicht unbedingt für Kinder geeignet
  • kleine Modelle bieten eher begrenzte Anwendungsmöglichkeiten
» Mehr Informationen

2. Heißlaminieren vs. Kaltlaminieren – was sagen die Laminiergeräte-Tests?

Ein Laminiergerät kann heiß und kalt verwendet werden. Beide Arten bringen ihre individuellen Eigenschaften mit, die wir in der nachfolgenden Tabelle dieser Kaufberatung festgehalten haben.

Laminiergerät-Typ Eigenschaften
Heißlaminieren
  • Heißlaminierung bei Temperaturen zwischen 80 und 120 Grad
  • feste Verbindung zwischen Dokument und Folie
  • keine spätere Entfernung der Folie möglich
  • bombenfeste, langfristige Versiegelung
Kaltlaminieren
  • Dokumente und Folien werden mit speziellem Kleber verbunden
  • eignet sich besonders gut für Dokumente, die hitzeempfindlich sind
  • Laminierung ist nicht permanent, kann also entfernt werden
  • Kaltlaminierung bietet keinen verlässlichen Schutz vor Wasser und Feuchtigkeit

Tipp: Die beiden Discounter Aldi und Lidl bieten Laminiergeräte von eigenen Marke an, die für den privaten Gebrauch bestens geeignet sind. Die Stiftung Warentest gibt regelmäßig die besten Laminiergeräte sowie die Laminiergerät-Testsieger bekannt.

3. Was gehört zu einer guten Laminiergeräte-Ausstattung dazu?

Die Ausstattung und das Laminiergerät-Zubehör sind bei der Wahl eines Produkts sehr wichtig. Es gibt Laminiergeräte in jeder Kategorie, sodass für jeden Einsatzbereich ein geeignetes Modell dabei ist. Jedes Laminiergerät sollte eine Rücklauffunktion anbieten. Durch diese lässt sich ein Folienstau einfach beheben, ohne dass man das Laminiergerät öffnen muss. Es kann immer passieren, dass das Laminiergerät verstopft, sodass die Rücklauffunktion ein entscheidendes Merkmal ist.

professionelles laminiergeraet

Schützen Sie Ihre Bilder oder Texte.

Daneben kann eine Auffangschale von Vorteil sein. Ähnlich wie bei einem Drucker sind an vielen Geräten sogenannte Auffangschalen angebracht, in die die fertig laminierten Folien fallen. In der Regel lässt sich die Auffangschale kinderleicht ausklappen.

Außerdem ist eine gute Papierführung bei der Wahl des Laminiergerätes sehr wichtig. Mit einer Einlegehilfe lässt sich die optimale Größe für das Dokument einstellen. Dies ist besonders hilfreich, um das Paket richtig einschieben zu können.

Oftmals werden Laminiergeräte mit Folien angeboten. Ob diese im Lieferumfang enthalten sind, ist jedoch nicht sonderlich relevant, da viele Firmen Laminierfolien in den unterschiedlichsten Größen zu guten Preisen anbieten. Werfen Sie einen Blick in unsere Vergleichstabelle auf n-tv.de und schauen Sie, mit welchem Zubehör das gewünschte Laminiergerät angeboten wird.

Bei der Wahl eines Laminiergeräts für Heiß- oder Kaltlaminierungen sind folgende Aspekte wichtig:

kleines laminiergeraet

Anhand einer Kontrolleuchte erkennen Sie, ob das Gerät betriebsbereit ist.

  • Laminierbreite: Eine relevante Information für ein Laminiergerät ist die max. Laminierbreite in mm. Wer ein Laminiergerät kaufen möchte, sollte sich im Vorfeld Gedanken machen, welche Dokumente er folieren möchte. Ein Laminiergerät im DIN-A4-Format bietet beispielsweise deutlich weniger Möglichkeiten als ein Laminiergerät in DIN A3. Die Anwendungsmöglichkeiten bei einem großen Laminiergerät sind demnach deutlich vielseitiger. Ein Laminiergerät in DIN A1 und ein Laminiergerät in DIN A2 sind für den Gebrauch in Büros geeignet und werden häufig verwendet, um größere Hinweisschilder zu folieren. Je nach Einsatzbereich spielt die Laminierbreite also eine entscheidende Rolle.
  • Laminierdauer: Die Laminierdauer pro Seite sollte nicht länger als 60 Sekunden betragen. Die besten Geräte laminieren das Dokument innerhalb von weniger als 30 Sekunden. Dabei kommt es auf den Papiereinzug, den Durchlauf und die Zeit, in der das Dokument verschmolzen wird, an. Die Laminierdauer kann von Modell zu Modell unterschiedlich sein, sodass wir auch diese Eigenschaft in unserer Vergleichstabelle auf n-tv.de berücksichtigt haben.
  • Temperatur des Laminiergerätes: Die Temperatur ist bei einem Laminiergerät ebenfalls entscheidend. Gerade bei der Heißlaminierung sollte die Temperatur auf die benutzte Folienstärke angepasst werden. Bei einer Folienstärke von 120 Mikrometer handelt es sich um handelsübliche Laminierfolien, die bei einer Temperatur von 80 Grad foliert werden können. Soll ein Dokument stark geschützt sein, macht es Sinn, auf 175 Mikrometer starke Folien zurückzugreifen. Je dicker die Folie, desto höher sollte die Temperatur des Laminiergerätes sein.
  • Maximale Laminierbreite: Die max. Laminierbreite wird in mm angegeben. Bei einem DIN-A3-Format liegt diese bei 320 mm. Bei dem Format DIN A4 liegt die max. Laminierbreite bei 240 mm. Auf diesen Wert ist unbedingt zu achten, da einige Laminiergeräte die Laminierung mehrerer Formate anbieten.

4. FAQs Laminiergerät – die häufigsten Fragen

4.1. Welche Hersteller bieten hochwertige Laminiergeräte an?

Laminiergeräte aller Art werden von bekannten Herstellern wie beispielsweise Fellowes, GBC, Leitz, Zoomyo, Olympia, Peach, und Genie angeboten. Bekannt für hochwertige Modelle ist auch das Unternehmen Blusmart, welches die Laminiergeräte häufig im Set anbietet.

» Mehr Informationen

4.2. Was ist, wenn das Laminiergerät verstopft ist?

Ist das Laminiergerät verstopft, ist es wichtig, es erst einmal auskühlen zu lassen. In den meisten Fällen lässt sich das Laminiergerät selbst reparieren. Aktivieren Sie zunächst das Antiblockiersystem und den Rücklauf. Funktioniert dies nicht, lässt sich das Laminiergerät einfach öffnen, um die Folien zu entfernen. Dabei ist es wichtig, mit Vorsicht vorzugehen, um das Gerät nicht kaputtzumachen.

» Mehr Informationen

4.3. Kann man bei einem Laminiergerät die Walzen reinigen?

Wer bei seinem Laminiergerät die Walzen reinigen möchte, sollte dazu einen speziellen Reiniger verwenden, der für das Gerät vorgesehen ist. Bei der Reinigung der Walzen sollten Sie stets auf die Herstellerangaben achten und die schrittweise Reinigungsanleitung genau befolgen. Für die äußere Reinigung können Sie ein feuchtes Tuch verwenden.

» Mehr Informationen

4.4. Was ist in einem Laminiergerät-Set alles enthalten?

In den meisten Fällen wird ein Laminiergerät zusammen mit Folien angeboten. Je nach Hersteller und Modell sind sogar mehrere Folien-Arten in einem Set enthalten. Wer sein Laminiergerät bei Media Markt kauft, bekommt eine große Auswahl an Sets, in denen bereits reichlich Zubehör enthalten ist.

» Mehr Informationen

4.5. Wie groß ist das größte Laminiergerät?

Große Laminiergeräte für Industrie und Büros weisen häufig das Format DIN A3 auf. Für noch größere Dokumente werden eher selten Geräte angeboten. Natürlich lassen sich mit diesen Modellen nicht nur DIN A3 Dokumente folieren, sondern auch Dokumente in allen Größen darunter, wie beispielsweise DIN A4 oder DIN A5.

» Mehr Informationen

4.6. Existiert ein Laminiergeräte-Test der Stiftung Warentest?

Bislang findet sich auf der Website kein Test. Nutzen Sie jedoch unsere Informationen in der obigen Tabelle, um das beste Angebot nicht zu verpassen.

» Mehr Informationen
GBC Fusion 3100L
GBC Fusion 3100L Derzeit ab 182,00 € verfügbar
Weitere Formate erhältlich DIN A4
Max. Aufwärmzeit +++
In welchem Format kann ich mit dem GBC Fusion 3100L Laminiergerät maximal laminieren? Dieses Gerät laminiert bis zu einer maximalen Größe von A3. So bleiben Sie flexibel und haben vielseitige Möglichkeiten.
Leitz iLAM Home Office
Leitz iLAM Home Office Derzeit ab 75,00 € verfügbar
Weitere Formate erhältlich DIN A4
Max. Aufwärmzeit ++
Bis zu welcher maximalen Größe kann man mit dem Leitz Laminiergerät Blätter bearbeiten? Dieses Gerät ist für Blätter mit einer maximalen Größe von A3 konzipiert worden.
Peach PL755A
Peach PL755A Derzeit ab 41,00 € verfügbar
Weitere Formate erhältlich DIN A4
Max. Aufwärmzeit +++
Wie groß ist das Peach PL755 Laminiergerät? Wenn Sie das 46 x 16 x 3,5 cm große Peach PL755 Laminiergerät kaufen, bekommen Sie ein kleines und kompaktes Gerät.
Leitz iLAM Touch 2
Leitz iLAM Touch 2 Derzeit ab 315,00 € verfügbar
Weitere Formate erhältlich Keine
Max. Aufwärmzeit +++
Gibt es zu dem Leitz Laminiergerät auch eine Garantie von mehreren Jahren mit dazu? Ja, Sie erhalten zu diesem Gerät eine Garantie von 3 Jahren.
Fellowes Saturn 3i
Fellowes Saturn 3i Derzeit ab 93,00 € verfügbar
Weitere Formate erhältlich DIN A3
Max. Aufwärmzeit +++
Ist bei dem Fellowes A4 Laminiergerät Saturn 3i auch Gratis-Zubehör mit dabei? Ja, wenn Sie sich für den Kauf dieses Produkts entscheiden, erhalten Sie insgesamt 10 Folien im Format DIN A4 mit dazu.
Fellowes Venus 2
Fellowes Venus 2 Derzeit ab 465,00 € verfügbar
Weitere Formate erhältlich Keine
Max. Aufwärmzeit +++
Wie lange braucht das Fellowes Venus 2 A3 Premium Büro-Laminiergerät, um sich vollständig aufzuwärmen? Dieses Gerät benötigt in etwa 30 bis 60 Minuten um sich vollständig aufzuwärmen.
HP OneLam 400
HP OneLam 400 Derzeit ab 34,00 € verfügbar
Weitere Formate erhältlich Keine
Max. Aufwärmzeit +
Olympia A 230
Olympia A 230 Derzeit ab 29,00 € verfügbar
Weitere Formate erhältlich DIN A5
Max. Aufwärmzeit +
Olympia A 330 Plus
Olympia A 330 Plus Derzeit ab 35,00 € verfügbar
Weitere Formate erhältlich DIN A4
Max. Aufwärmzeit +++
Genie LA 300 A3
Genie LA 300 A3 Derzeit ab 33,00 € verfügbar
Weitere Formate erhältlich DIN A4
Max. Aufwärmzeit ++
Ist das Genie LA 300 A3 Laminiergerät für die Anfertigung von Besucherausweisen geeignet? Mit dem Genie LA 300 A3 Laminiergerät können Sie gut Besucherausweise anfertigen. Durch die Verschweißung wird jedes eingehüllte Dokument fälschungssicher, wasserresistent und UV-geschützt. Zudem können Sie mehrere kleine Formate gleichzeitig laminieren und anschließend auf das gewünschte Format zuschneiden.
Olympia A 330
Olympia A 330 Derzeit ab 29,00 € verfügbar
Weitere Formate erhältlich DIN A4
Max. Aufwärmzeit +
Ist mit dem Olympia A 330 Laminiergerät auch ein Kaltlaminieren möglich? In unserem Laminiergeräte-Vergleich zählt das Gerät von Olympia zu den Modellen, mit denen Sie auch kaltlaminieren können. Dabei entsteht die Verbindung zwischen Folie und Papier rein durch Druck, ohne die Nutzung von Wärme.
Olympia A 230 Plus
Olympia A 230 Plus Derzeit ab 23,00 € verfügbar
Weitere Formate erhältlich DIN A3
Max. Aufwärmzeit +++
Können beim Olympia A 230 Plus Laminiergerät mit einer DIN-A4 Folie mehrere kleine Karten laminiert werden? Ja, Sie können mit dem Olympia A 230 Plus Laminiergerät problemlos mehrere Karten zugleich laminieren. Achten Sie bitte auf genügend Abstand zwischen den einzelnen Objekten, damit diese später nach dem Ausschneiden weiterhin laminiert bleiben.