
Viele Lauflernräder lassen sich individuell auf die Körpergröße des Kindes einstellen.
Grundsätzlich funktionieren alle Laufräder nach demselben Prinzip und sind auch nahezu identisch aufgebaut. Dennoch gibt es hier und da vereinzelt ein paar Unterschiede.
Damit Sie für Ihr Kind das beste Laufrad kaufen, haben wir von n-tv.de Ihnen in unserer Kaufberatung die wichtigsten Tipps, worauf Sie achten sollten, zusammengefasst.
3.1. Größe
Selbstverständlich ist bei einem Laufrad in erster Linie nicht die Optik, sondern die richtige Größe entscheidend. Das ausgewählte Modell sollte zur Körpergröße sowie zum Körpergewicht Ihres Kindes passen.
Tipp: Wir empfehlen Ihnen ein Laufrad, dessen Sattel und Lenker sich in der Höhe individuell einstellen lassen. Die richtige Einstellung des Sattels wirkt sich zudem positiv auf das Fahrverhalten des Kindes aus.
3.2. Gewicht
Nicht nur das Gewicht des Laufrades ist zu beachten, auch die maximale Tragkraft ist ein wichtiger Faktor beim Kauf eines Lauflernrades. Wir empfehlen Ihnen ein leichtes Laufrad mit einem Eigengewicht von maximal fünf Kilogramm. Dadurch können Kinder das Modell beim Fahren einfacher bedienen.
Die maximale Traglast sollte bei mindestens 20 Kilogramm liegen. Je nachdem ob sich Sattel und Lenker einstellen lassen, hat Ihr Kind lange Zeit Freude an dem Gerät.
3.3. Bereifung
Ausstattung: Sicherheit geht vor
Lassen Sie Ihr Kind sowohl drinnen als auch draußen nicht ohne Schutzausrüstung mit dem Laufrad fahren. Hierzu zählt vor allem eine geeignete Schutzkleidung sowie ein passender Fahrradhelm.
Sicherheit beim Fahren mit dem Laufrad ist das A und O. Um dies zu gewährleisten sind die richtigen Reifen zu wählen. Während Modelle aus Kunststoff zwar pannensicher sind, bietet sich für ein kleines Laufrad eine Bereifung in Form von Luftreifen an.
Diese sind vor allem für den Einsatz außerhalb der eigenen vier Wände zu empfehlen, da sie eine bessere Federung besitzen und auf glatten Untergründen sehr gut haften.
3.4. Zubehör
Das Laufrad lässt sich mit verschiedenen Ersatzteilen aufwerten oder umfunktionieren. So kann der Einbau eines Trittbretts das Lauflernrad beispielsweise zu einem Roller für Kinder abändern. Zusätzlich können Sie das Laufrad mit Tasche oder Korb ausstatten. Allerdings sollte Ihr Kind für einen Korb oder eine Tasche am Laufrad schon sehr sicher unterwegs sein. Da das Zubehör sonst eher störend wirkt.
Hinweis: Ob eine Klingel für das Laufrad notwendig ist, ist allerdings fraglich. Kleiner Kinder im Alter von zwei Jahren werden ein solches Zubehör wahrscheinlich kaum für die Verkehrssicherheit einsetzen, sondern eine Klingel am Laufrad eher spielerisch verwenden.