Kaufberatung: Mit unserem Laufrad-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Laufrad Testsieger finden
  • Das Laufrad ist für ältere Kinder ab zwei Jahren zu empfehlen. Grundvoraussetzung für die Benutzung ist das selbständige Laufen.
  • Damit das Laufrad perfekt zur Größe Ihres Kindes passt und im besten Fall sogar mitwächst, sind ein höhenverstellbarer Sattel und Lenker besonders wichtig.
  • Für eine gute Dämpfung eignen sich Luftreifen sehr gut. Eine Bereifung des Lauflernrades aus Kunststoff ist dagegen pannensicher.

Laufrad-Test

Die Verwendung eines Laufrades bedeutet für viele Kinder Spaß, Flexibilität und Selbstständigkeit beim Fortbewegen. Damit aber auch die Eltern Ihren Nachwuchs beruhigt auf einem Lauflernrad durch die Gegend fahren lassen können, sind bestimmte Sicherheitsaspekte nicht unerheblich. Denn im Gegensatz zum Dreirad verfügt ein farbenfrohes Laufrad über keine stützenden Räder, die das Laufrad beim Bewegen ausbalancieren.

In unserem Laufrad-Vergleich 2023 bieten wir Ihnen eine gute Übersicht verschiedener Modelle. Anhand ausgewählter Kategorien konzentrieren wir uns auf die wichtigsten Eigenschaften und klären, welche Dinge bei einem guten Laufrad essenziell sind. Zusätzliche Tipps und weitere Kaufempfehlungen finden Sie zudem in unserem Ratgeber. Lassen Sie sich von den Anregungen inspirieren und finden Sie Ihren persönlichen Laufrad-Testsieger.

1. Was ist ein Laufrad?

Laufrad-Vergleich

Die meisten Laufräder besitzen keine Bremsen, daher sollten Sie Ihr Kind nicht unbeaufsichtigt mit dem Lauffahrrad fahren lassen.

Ähnlich wie das Fahrrad oder das Dreirad dient auch das Laufrad als Fortbewegungsmittel für Kleinkinder. Besonders geeignet ist ein 10-Zoll-Laufrad für Kinder ab zwei Jahren. Als Vorstufe des Fahrrads bietet sich ein Laufrad für Babys noch nicht an.

Ein klassisches Laufrad verfügt in der Regel nicht über vier Räder, sondern ist nur mit einer zweifachen Bereifung ausgestattet. Die Modelle fördern den Gleichgewichtssinn Ihres Nachwuchses und schulen ebenso die Feinheiten im Bereich der Motorik.

Damit Ihr “großes Baby” mit dem Laufrad nicht nur seine Schritte verbessert, sondern sich auch außerhalb Ihrer vier Wände sicher bewegt, sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Kind das Fahren auf einem kleinen Lauflernrad üben. Denn ein Laufrad von Kinderkraft sowie eine Vielzahl anderer Modelle besitzen keine Stützräder und auch keine Bremsen.

Wir von n-tv.de haben Ihnen noch einmal in kurzer Form die Vor- und Nachteile eines Laufrads im Vergleich zu einem herkömmlichen Dreirad gegenübergestellt:

    Vorteile
  • trainiert den Gleichgewichtssinn
  • schult die Konzentration sowie die Motorik
  • oftmals widerstandsfähige Bereifung
  • Lenker und Sattel lassen sich in der Regel einstellen
    Nachteile
  • in der Regel besitzt das Laufrad keine Bremsen
  • keine Stützräder
  • vollständig drehbare Lenker sind zu vermeiden

2. Gibt es unterschiedliche Laufrad-Typen?

Im Aufbau sind die Laufräder verschiedener Marken und Hersteller grundsätzlich sehr ähnlich. Die meisten Modelle unterscheiden sich lediglich bei der Wahl des Rahmenmaterials. Neben dem klassischen Laufrad aus Holz gibt es auch leichte Lauffahrräder aus Kunststoff sowie moderne Varianten aus Metall.

In der folgenden Tabelle haben wir Ihnen die Besonderheiten der drei Laufrad-Arten zusammengefasst:

Laufrad-Art Abbildung Besonderheiten
Laufrad aus Holz Laufrad DipDap
  • aus einem natürlichen, nachwachsenden Rohstoff gefertigt
  • Laufrad für jedes Alter in verschiedenen Größen erhältlich
  • oftmals ein hohes Eigengewicht
Laufrad aus Metall Laufrad Pinolino
  • geringes Eigengewicht
  • Sattel und Lenker sind in der Regel höhenverstellbar
  • cooles Design
Laufrad aus Kunststoff Laufrad Chillafish
  • sind eher selten
  • geringes Eigengewicht
  • oft günstig in der Anschaffung

Fazit: Ein Laufrad aus Holz überzeugt mit einem klassischen Design aus einem natürlichen Rohstoff. Viele Marken verwenden für die Herstellung oftmals hochwertige Hölzer wie beispielsweise Kiefer oder Fichte. Da sich bei diesem Modell Sattel und Lenker nicht immer einstellen lassen, sollten Sie die richtige Größe des Laufrads wählen. Anders sieht es bei einem Laufrad aus Metall oder Kunststoff aus. Hier sind diese Element in der Regel verstellbar. Durch das geringe Eigengewicht ist der Umgang mit den Laufrädern für Kinder relativ einfach.

3. Was sollte man beim Kauf eines Laufrads beachten?

Lauflernrad-Test

Viele Lauflernräder lassen sich individuell auf die Körpergröße des Kindes einstellen.

Grundsätzlich funktionieren alle Laufräder nach demselben Prinzip und sind auch nahezu identisch aufgebaut. Dennoch gibt es hier und da vereinzelt ein paar Unterschiede.

Damit Sie für Ihr Kind das beste Laufrad kaufen, haben wir von n-tv.de Ihnen in unserer Kaufberatung die wichtigsten Tipps, worauf Sie achten sollten, zusammengefasst.

3.1. Größe

Selbstverständlich ist bei einem Laufrad in erster Linie nicht die Optik, sondern die richtige Größe entscheidend. Das ausgewählte Modell sollte zur Körpergröße sowie zum Körpergewicht Ihres Kindes passen.

Tipp: Wir empfehlen Ihnen ein Laufrad, dessen Sattel und Lenker sich in der Höhe individuell einstellen lassen. Die richtige Einstellung des Sattels wirkt sich zudem positiv auf das Fahrverhalten des Kindes aus.

3.2. Gewicht

Nicht nur das Gewicht des Laufrades ist zu beachten, auch die maximale Tragkraft ist ein wichtiger Faktor beim Kauf eines Lauflernrades. Wir empfehlen Ihnen ein leichtes Laufrad mit einem Eigengewicht von maximal fünf Kilogramm. Dadurch können Kinder das Modell beim Fahren einfacher bedienen.

Die maximale Traglast sollte bei mindestens 20 Kilogramm liegen. Je nachdem ob sich Sattel und Lenker einstellen lassen, hat Ihr Kind lange Zeit Freude an dem Gerät.

3.3. Bereifung

Ausstattung: Sicherheit geht vor

Lassen Sie Ihr Kind sowohl drinnen als auch draußen nicht ohne Schutzausrüstung mit dem Laufrad fahren. Hierzu zählt vor allem eine geeignete Schutzkleidung sowie ein passender Fahrradhelm.

Sicherheit beim Fahren mit dem Laufrad ist das A und O. Um dies zu gewährleisten sind die richtigen Reifen zu wählen. Während Modelle aus Kunststoff zwar pannensicher sind, bietet sich für ein kleines Laufrad eine Bereifung in Form von Luftreifen an.

Diese sind vor allem für den Einsatz außerhalb der eigenen vier Wände zu empfehlen, da sie eine bessere Federung besitzen und auf glatten Untergründen sehr gut haften.

3.4. Zubehör

Das Laufrad lässt sich mit verschiedenen Ersatzteilen aufwerten oder umfunktionieren. So kann der Einbau eines Trittbretts das Lauflernrad beispielsweise zu einem Roller für Kinder abändern. Zusätzlich können Sie das Laufrad mit Tasche oder Korb ausstatten. Allerdings sollte Ihr Kind für einen Korb oder eine Tasche am Laufrad schon sehr sicher unterwegs sein. Da das Zubehör sonst eher störend wirkt.

Hinweis: Ob eine Klingel für das Laufrad notwendig ist, ist allerdings fraglich. Kleiner Kinder im Alter von zwei Jahren werden ein solches Zubehör wahrscheinlich kaum für die Verkehrssicherheit einsetzen, sondern eine Klingel am Laufrad eher spielerisch verwenden.

4. Gibt es einen Laufrad-Test bei der Stiftung Warentest?

Lauflernrad-Vergleich

Es gibt Laufräder aus Holz, Modelle mit Aluminium-Rahmen oder Lauflernräder aus Kunststoff.

Die Stiftung Warentest hat in ihrer Ausgabe 12/2018 fünfzehn Modelle von verschiedenen Marken getestet. Darunter befinden sich namhafte Hersteller wie zum Beispiel Puky, Hudora sowie Early Rider.

Die Untersuchung des deutschen Verbrauchermagazins ergab, dass lediglich drei Laufräder mit “gut” abgeschnitten haben. Elf Produkte wurden in den jeweiligen Kategorien mit mangelhaft bewertet.

Um Ihren persönlichen Laufrad-Testsieger zu finden, können Sie sich an Tests von beispielsweise der Stiftung Warentest oder Öko-Test orientieren. Aber auch unser Laufrad-Vergleich bietet Ihnen jede Menge Informationen, die Sie beim Kauf unterstützen.

5. Welche Marken und Hersteller von Laufrädern sind bekannt?

Es gibt Marken für Laufräder, die bei Eltern bekannt sind und sehr geschätzt werden. Zudem bieten aber auch unbekanntere Hersteller kindgerechte Laufräder für das entsprechende Alter Ihres Kindes an.

Wir von n-tv.de haben Ihnen die wichtigsten Marken und Hersteller von Lauflernrädern aufgelistet:

  • Puky
  • Pukylino
  • Kettler
  • Woom
  • Early Rider
  • Banwood
  • Hudora

Wenn Sie ein günstiges Laufrad für Mädchen oder Jungen kaufen möchten, finden Sie online auf verschiedenen Plattformen wie Ebay oder Amazon viele Angebote. Aber auch im stationären Handel können Sie ein Lauflernrad aus gängigen Tests im Internet erwerben.

Vielleicht haben Sie Glück und finden in dem wöchentlich wechselnden Angebot der Discounter Aldi oder Lidl ein geeignetes Lauflernrad in einer bunten Farbe, welches Ihren Erwartungen entspricht.

6. Wichtige Fragen und Antworten rund um das Thema Laufrad

Laufrad Sicherheit

Kinder sollten beim Fahren mit dem Laufrad durch einen Helm sowie entsprechender Schutzkleidung vor Verletzungen geschützt werden.

Verschiedene Laufrad-Tests im Internet liefern Ihnen einen guten Überblick über die gängigsten Modelle. Da neben der Altersempfehlung auch die Ausstattung sowie die Größe des Laufrades eine wichtige Rolle bei der Auswahl des passenden Modells spielt, ist ein vorheriger Vergleich der einzelnen Lauflernräder keinesfalls verkehrt.

Achten Sie zusammengefasst darauf, dass das Laufrad für die Körpergröße Ihres Kindes, aber auch für dessen körperliche Entwicklung passend ist. Ein Lauflernrad ist die Vorstufe des Fahrrads und kann gerade bei kleineren Kindern, die noch nicht so gut zu Fuß sind, eine wackelige Angelegenheit darstellen.

Nach unserer Kaufberatung möchten wir abschließend die zwei wichtigsten Fragen, die im Zusammenhang mit dem Thema Laufrad häufig gestellt werden, beantworten.

6.1. Welches ist die richtige Größe bei einem Laufrad?

Natürlich muss das Laufrad die richtige Größe für Ihren Nachwuchs besitzen. Schließlich soll sich Ihr Kind vor allem sicher, aber auch mit Freude auf dem Lauflernrad fortbewegen. Damit sich ein Laufrad überhaupt lohnt und generell sinnvoll ist, sollte Ihr Kind bereits sitzen können. Zudem ist es sehr empfehlenswert, wenn die Fußsohlen komplett auf dem Boden ankommen.

Für ein schwungvolles Abstoßen sowie ein effektives Nutzen des Laufrads sollten die Beine beim Sitzen auf dem Sattel leicht angewinkelt sein. Um sicherzugehen, dass die Größe des Laufrades mit dem Körperbau Ihres Kindes harmoniert, sollte das Kind unbedingt einmal zur Probe auf dem Modell sitzen. Alternativ können Sie Ihren Nachwuchs vor dem Laufrad-Kaufen auch ausmessen.

» Mehr Informationen

6.2. Welches Laufrad ist für Zweijährige zu empfehlen?

Kinder im Alter von zwei Jahren sind auf einem Laufrad mit 10 Zoll (ca. 25 Zentimeter) bestens aufgehoben. Generell empfehlen wir aber, dass Sie die Größe des Lauflernrades nicht ausschließlich an der Altersklasse Ihres Nachwuchses festmachen.

Es gibt auch Kinder, die mit zwei Jahren bereits hochgewachsen sind und ein größeres Modell aus gängigen Laufrad-Tests im Internet benötigen. Ebenso gibt es Kleinkinder, die noch nicht ganz so sicher auf den Beinen sind. Hier wäre ein Laufrad mit vier Rädern eine gute Alternative zum klassischen Modell.

» Mehr Informationen
Chillafish Charlie
Chillafish Charlie Derzeit ab 77,00 € verfügbar
Rahmenmaterial Kohlenstoffstahl besonders robust
Bereifung EVA-Schaum
Puky 4094
Puky 4094 Derzeit ab 114,00 € verfügbar
Rahmenmaterial Aluminium
Bereifung Schaum
Deuba Kinderlaufrad
Deuba Kinderlaufrad Derzeit ab 69,00 € verfügbar
Rahmenmaterial Stahl besonders robust
Bereifung Luftreifen gute Dämpfung
Ist der Lenker beim Deuba Kinderlaufrad höhenverstellbar? Das Deuba Kinderlaufrad hat eine effiziente Stahlrahmen-Konstruktion und einen höhenverstellbaren Lenker sowie Sattel. Das Laufrad wird dadurch zu einem Langzeit-Begleiter Ihres Kindes.
LIONELO Bart Laufrad
LIONELO Bart Laufrad Derzeit ab 59,00 € verfügbar
Rahmenmaterial Magnesiumlegierung
Bereifung Kunststoff
Ab welchem Alter ist das LIONELO Bart Laufrad für Kinder geeignet? Das LIONELO Bart Laufrad eignet sich laut den Angaben des Herstellers für Kinder ab einem Alter von zwei Jahren.
Puky LR M ‎4055
Puky LR M ‎4055 Derzeit ab 69,00 € verfügbar
Rahmenmaterial Metall
Bereifung Luftreifen
Ist das Puky LR M Laufrad in der Höhe verstellbar? Das Puky LR M Laufrad kann in der Höhe zwischen 35 - 42 cm verstellt werden.
Bandits & Angels Mint Angel 4 in 1
Bandits & Angels Mint Angel 4 in 1 Derzeit ab 69,00 € verfügbar
Rahmenmaterial Holz
Bereifung Kunststoff
Ist die Sitzhöhe beim Bandits and Angels Mint Angel 4 in 1 Laufrad verstellbar? Käufer-Erfahrungen mit diesem Laufrad von Bandits and Angels zeigen auf, dass sich dieses Modell 3-fach in der Höhe verstellen lässt. Der Sitz kann in 26, 28 oder 30 Zentimetern Höhe montiert werden und so an die Größe des Kindes angepasst werden.
Deuba 107048
Deuba 107048 Derzeit ab 64,00 € verfügbar
Rahmenmaterial Stahl besonders robust
Bereifung Luftreifen gute Dämpfung
Lionelo Bart Ausgleichsrad
Lionelo Bart Ausgleichsrad Derzeit ab 62,00 € verfügbar
Rahmenmaterial Magnesium
Bereifung Kunststoff
Wie sicher ist das Lionelo Laufrad Bart beim Lenken? Die Sicherheitslenkergriffe beim Lionelo Laufrad Bart sind rutschfest und schützen die Hände bei einem Sturz. Der Lenker mit der Einschlagsbegrenzung verhindert unkontrolliertes Manövrieren.
Lionelo Bart Laufrad
Lionelo Bart Laufrad Derzeit ab 59,00 € verfügbar
Rahmenmaterial Magnesium
Bereifung EVA-Schaum-Technologie
Bis zu welchem Maximalgewicht kann man das Bart Laufrad von Lionelo belasten? Dieses Laufrad ist für ein Maximalgewicht von 30 kg ausgelegt. Darauf finden alle Kinder ab zwei Jahren Platz.
Lionelo Arie Grau
Lionelo Arie Grau Derzeit ab 56,00 € verfügbar
Rahmenmaterial Metall robust
Bereifung Kunststoff pannensicher
Aus welchem Material sind die Reifen des Lionelo Arie Grau Kinder Laufrades hergestellt? Die Räder des Lionelo Arie Grau Kinder Laufrades werden aus wartungsfreien EVA Schaum hergestellt. Ein lästiges Pumpen entfällt bei diesen 12 Zoll Rädern.
Kinderkraft Laufrad 2WAY NEXT
Kinderkraft Laufrad 2WAY NEXT Derzeit ab 46,00 € verfügbar
Rahmenmaterial Stahl besonders robust
Bereifung Haltbarer Schaumstoff
Ist das kk Kinderkraft Balance Bike Laufrad verstellbar? Der Sattel des kk Kinderkraft Balance Bike Laufrads ist in der Höhe von 31 bis 40 Zentimeter verstellbar. Zusätzlich ist der Lenker von 52 bis 59 Zentimeter Höhe einzustellen.
Chicco Red Bullet Laufrad
Chicco Red Bullet Laufrad Derzeit ab 35,00 € verfügbar
Rahmenmaterial Metall robust
Bereifung Kunststoff pannensicher
Lässt sich der Sattel beim Chicco Red Bullet Laufrad verstellen? In unserem Laufrad-Vergleich sind die Modelle besonders beliebt, die einen höhenverstellbaren Sattel besitzen. Der Sattel beim Chicco Red Bullet Laufrad lässt sich stufenlos verstellen, wodurch das Rad von Kindern im Alter zwischen 2 bis 5 Jahren genutzt werden kann.