
Dank ihrer vielen Variationsmöglichkeiten sind Crêpes eine ideale Mahlzeit für die ganze Familie.
Leider hat die Stiftung Warentest noch keinen Crêpes-Maker-Test durchgeführt und somit auch noch keinen Crêpes-Maker-Testsieger gekürt, mit dem Sie ein Crêpes-Maker Rezept backen können.
Damit Sie auch ohne einen Crêpes-Maker-Test der Stiftung Warentest die beste Maschine auf dem Markt für sich finden, haben wir in unserem Crêpes-Maker-Vergleich die wichtigsten Kategorien in einer übersichtlichen Tabelle für Sie zusammengefasst.
3.1. Leistung
Vorweg sei gesagt, dass ein Crêpes-Maker ungefähr eine Leistung zwischen 450 und 1.500 Watt benötigt, damit die Crêpes so schnell wie möglich fertig zubereitet sind. Die genaue Watt-Anzahl entnehmen Sie den Angaben des Herstellers. Sie kann sich je nach Typ unterscheiden und bei einem besonders günstigen Crêpes-Maker anders aussehen als bei einem Profi-Crêpes-Maker oder einem Mini-Crêpes-Maker.
3.2. Durchmesser
Kein Durchmesser ist so groß, als dass Sie von einem einzigen Crêpes satt werden könnten. Ein Crêpes-Maker Rezept ist aber meist auch für 6 Portionen ausgelegt. Wenn es um die Größe der Crêpes geht, sollten Sie sich überlegen, wie üppig Sie diesen befüllen möchten. Möchten Sie viel Obst oder Gemüse in den Crêpes wickeln? Dann empfehlen wir Ihnen einen Crêpes-Maker mit einem Durchmesser von ca. 30 cm. Soll der Crêpes nur mit Nutella bestrichen werden oder als kleines Dessert gereicht werden, genügt ein Gerät mit einem Durchmesser von ca. 20 cm.
3.3. Antihaftbeschichtung

Mit einer Antihaftbeschichtung lässt sich der Crêpes leicht von der Platte lösen und wenden.
Nur mit Antihaftbeschichtung kann ein Gerät im Crêpes-Maker-Test glänzen. Die Antihaftbeschichtung gewährleistet, dass der Crêpes nicht an der Platte kleben bleibt, wenn er mit dem Spachtel auf den Teller befördert werden soll. Auch das Reinigen ist viel leichter, da keine Teigreste auf der antihaftbeschichteten Platte hängen bleiben.
3.4. Temperaturregler
Mit dem stufenlosen Temperaturregler bzw. Thermostat ist es Ihnen möglich, die Hitze auf der Platte des Crêpes-Maker individuell zu regulieren. Wenn Sie Ihren Crêpes lieber knusprig verspeisen möchten, muss die Temperatur auf das Maximum gedreht werden. Bei den meisten Geräten liegt dieses bei 230 °C. Weiche Crêpes erhalten Sie mit einer etwas niedrigeren Temperatur. Preiswerte Geräte verfügen meist nur über einen Ein- und Ausschaltknopf. Hier können Sie die Bräune Ihrer Crêpes nicht selbst bestimmen.
3.5. Zubehör
Zum wichtigsten Zubehör zählen der Teigverteiler und der Metallspachtel. Manche Hersteller liefern zu Ihrem Gerät zusätzlich auch noch eine Kelle für die Portionierung des Teiges auf der Platte mit sowie ein kleines Rezeptbuch.
Hinweis: Achten Sie beim Kauf jedoch vor allem auch darauf, dass Sie in Ihrem Haushalt oder in Ihrer Küche genug Stauraum haben, um den Crêpes-Maker nach Gebrauch auch gut verstauen zu können. Crêpes-Maker sind in der Regel nicht klappbar, weswegen sie schon einiges an Platz in der Küche wegnehmen.