Kaufberatung: Mit unserem Entsafter-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Entsafter Testsieger finden
  • Ein Entsafter dient dazu, Säfte aus Obst- und Gemüsesorten selbst herzustellen. Säfte aus dem Entsafter sind gesund und beinhalten keinerlei Zusatzstoffe. Ein Saft ist zudem sehr gut geeignet, um den täglichen Nährstoffbedarf zu decken.
  • Es gibt vier verschiedene Arten von Entsaftern: manuelle Entsafter, Zentrifugenentsafter, Slow-Juicer und Dampfentsafter. Bei einem Dampfentsafter wird der Saft statt durch mechanischen Druck mittels heißem Wasserdampf gewonnen.
  • Hochwertige und robuste Entsafter bestehen aus Edelstahl. Aber auch hier können einzelne Teile des Entsafters, wie die Presse, aus Kunststoff bestehen. Für eine einfache Reinigung sollten alle abnehmbaren Teile spülmaschinenfest sein. Entsafter-Ersatzteile erhalten Sie bei dem entsprechenden Hersteller.

entsafter-test

Auf ein Glas frischen Orangensaft am Morgen möchten nur die wenigsten verzichten. Dass die Deutschen gern Saft trinken, bestätigt auch eine im Jahr 2020 veröffentlichte Statistik. Der Pro-Kopf-Konsum lag im Jahr 2019 bei rund 31 Litern.

Da gekaufte Säfte aufgrund ihres hohen Zucker- und geringen Fruchtanteils mittlerweile einen schlechten Ruf haben, gehen immer mehr Verbraucher dazu über, ihren Saft selbst zu pressen. Elektrische Entsafter sind vor allem deshalb so beliebt, weil der Kraftaufwand im Gegensatz zu einer manuellen Zitruspresse sehr gering ist.

In unserem Entsafter-Vergleich 2023 auf n-tv.de stellen wir Ihnen verschiedene Arten von Entsaftern in einer übersichtlichen Tabelle vor. In der anschließenden Kaufberatung erklären wir Ihnen, welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Geräte haben und geben Ihnen Informationen zu den wichtigsten Kaufkriterien.

1. Wozu dient ein Entsafter?

Entsafter-Aufsatz

Wenn Sie eine Küchenmaschine besitzen und keinen separaten Entsafter kaufen möchten, können Sie auch einen Entsafter-Aufsatz verwenden. Diesen können Sie einfach auf die Küchenmaschine aufsetzen, um Obst und Gemüse auszupressen. Fragen Sie einfach bei dem Hersteller Ihrer Küchenmaschine nach, ob dieses Entsafter-Zubehör für Ihr Modell erhältlich ist.

Obst und Gemüse sind wichtige Bestandteile einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Die zahlreichen Vitamine, Nährstoffe und Spurenelemente stärken nicht nur unser Immunsystem, sondern sorgen auch dafür, dass unsere Haut jünger und gesünder aussieht.

Wer sich ausgewogen ernähren möchte, sollte laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung pro Tag etwa 400 bis 800 g Obst und Gemüse zu sich nehmen. Die Menge sollte bestenfalls auf 5 verschiedene Portionen aufgeteilt sein.

Diese Ernährungsempfehlung in unserem Alltag durchzusetzen, ist gar nicht so einfach. Haben Sie nur wenig Zeit, können Sie daher eine Portion des Tages durch einen frisch gepressten Saft ersetzen.

Die Funktionsweise eines Entsafters ist ganz simpel. Zunächst geben Sie Obst und Gemüse in den Einfüllschacht. Die Lebensmittel werden daraufhin je nach Art des Entsafters bearbeitet, woraufhin der erzeugte Saft in den Saftbehälter läuft. Die Rückstände sammeln sich im Tresterbehälter.

Im Gegensatz zu industriell hergestellten Säften enthält ein frisch gepresster Saft wesentlich mehr Nährstoffe. Zudem ist frisch gepresster Saft frei von zugesetztem Zucker oder Konservierungsmitteln.

Die wichtigsten Vorteile und Schwächen eines elektrischen Entsafters sind:

    Vorteile
  • frischer Saft enthält viele wichtige Vitamine und Nährstoffe
  • vereinfacht die Deckung des täglichen Obst- und Gemüsebedarfs
  • frei von schädlichen Zusätzen
  • schnell und einfach zubereitet
  • besonders geeignet für Sportler, die einen höheren Nährstoffbedarf aufweisen
  • nahezu alle Teile einer Pflanze können mitverarbeitet werden
  • im Gegensatz zur Verwendung einer manuellen Zitruspresse kein Kraftaufwand erforderlich
    Nachteile
  • kann nur feuchte Zutaten entsaften
  • nimmt viel Platz in der Küche ein
  • Reinigung des Geräts teilweise sehr aufwendig

2. Welche Lebensmittel lassen sich mit einem Entsafter bearbeiten?

frisch gepresster saft zusammen mit verschiedenem obst und gemuese

Zur Saftherstellung eignen sich besonders gut Obst- und Gemüsesorten, die viel Flüssigkeit und Volumen produzieren.

Damit sich ein Lebensmittel zum Entsaften eignet, muss es über einen mittleren bis hohen Flüssigkeitsanteil verfügen. Weiche Zutaten wie Tomaten, Trauben, Beeren, Wassermelonen und Zitrusfrüchte liefern zumeist sehr viel Saft.

Chlorophyllhaltige Zutaten wie Spinat, Salat oder Kräuter können am besten im Slow-Juicer verarbeitet werden. Zentrifugenentsafter sind hingegen in der Lage, Zutaten mit etwas härterem Fruchtfleisch zu bearbeiten. Dazu zählen beispielsweise Möhren, Äpfel oder Kohlrabi.

Tipp: Im Internet gibt es zahlreiche Entsafter-Rezepte. Auf diese Weise bekommen Sie Anregungen, wie Sie saisonales Obst und Gemüse besonders schmackhaft kombinieren und zubereiten können.

3. Welche Arten von Entsaftern gibt es?

Wenn Sie sich einen Entsafter kaufen möchten, können Sie sich zwischen verschiedenen Varianten entscheiden. Im Wesentlichen gibt es drei verschiedene Gerätetypen: Dampfentsafter, Slow-Juicer und Zentrifugenentsafter. Hinzu kommen manuelle Saftpressen, die auch als Zitruspressen bezeichnet werden.

In dieser Tabelle möchten wir Ihnen die verschiedenen Gerätetypen etwas genauer vorstellen:

Entsafter-Typ Merkmale
Zitruspresse
  • manueller Entsafter
  • Saft wird durch drückende und drehende Bewegungen gewonnen
  • hoher Kraftaufwand
  • nur für Zitrusfrüchte geeignet
  • gepresster Saft ist nur wenige Tage im Kühlschrank haltbar
Slow-Juicer
  • wird auch als Kaltentsafter bezeichnet
  • Obst und Gemüse werden auf schonende Weise durch die Presse des Entsafters gedrückt
  • Saftpressen dauert länger als mit Zentrifuge
  • hohe Saftausbeute
  • Mikronährstoffe bleiben weitestgehend erhalten
  • hoher Anschaffungspreis
Zentrifugenentsafter
  • Entsafter mit einer Zentrifuge
  • Lebensmittel werden nach dem Einfüllen zunächst zerkleinert
  • Entsaftung erfolgt anschließend durch Schleudern
  • im Verarbeitungsprozess gelangt viel Sauerstoff an die Lebensmittel, sodass es zu einem hohen Nährstoffverlust kommt
  • auch für Gemüse geeignet
  • gepresster Saft ist nur wenige Tage im Kühlschrank haltbar
Dampfentsafter
  • in diesem Fall handelt es sich um einen Entsafter-Kochtopf
  • die meisten dieser Entsafter sind für Induktion geeignet
  • Saft wird durch heißen Wasserdampf gewonnen
  • verarbeiten ganze Früchte zu Saft
  • im unteren Topf befindet sich Wasser, im oberen Topf befinden sich die Früchte und im mittleren Topf des Entsafters sammelt sich Saft, der aus den Früchten gewonnen wird
  • Nährstoffverlust durch hohe Temperaturen
  • Säfte sind durch den Verarbeitungsprozess länger haltbar

4. Entsafter oder Mixer – welches Küchengerät ist besser geeignet?

verschieden farbige smoothies in glaesern mit strohhalm

Bei der Zubereitung von Smoothies entstehen so gut wie keine Abfälle.

Wer auf der Suche nach einem Entsafter ist, wird vermutlich auch auf verschiedene Mixer stoßen. Während beim Entsaften Säfte entstehen, können Sie sich beim Einsatz eines Mixers über sogenannte Smoothies freuen.

Aber was ist nun besser – ein Entsafter oder ein Mixer?

Da es sich um zwei sehr unterschiedliche Geräte handelt, haben beide ihren Platz in der Küche verdient. Aus diesem Grund verfügen viele Haushalte mittlerweile sowohl über einen Entsafter als auch über einen Mixer.

Mixer verarbeiten das komplette Gemüse und Obst, sodass die Nährstoffe im Gegensatz zu der Verarbeitung im Entsafter weitestgehend erhalten bleiben. Allerdings sind Smoothies im Gegensatz zu Säften etwas schwerer verdaulich. In Bezug auf die Lautstärke kann ganz klar ein Entsafter punkten.

5. Schneiden Produkte mit hoher Wattzahl besser im Entsafter-Test ab?

slow-juicer mit obst, gemuese und einem glas frisch gepresstem saft

Ein Slow-Juicer presst die Zutaten langsam und schonend, sodass eine hohe Wattleistung kontraproduktiv ist.

Die Leistung (in Watt) eines Entsafters ist ein wichtiges Kaufkriterium. Ein Motor mit einer höheren Wattzahl kann nicht nur mehr Leistung erzeugen, sondern diese auch bei einer Dauerbenutzung halten. Daher gilt grundsätzlich bei elektrischen Küchengeräten: Je höher die Wattzahl, desto leistungsfähiger und hochwertiger ist das Gerät.

Bei Entsaftern gibt es jedoch große Unterschiede. Gute Zentrifugenentsafter weisen im Schnitt etwa 1.000 Watt auf. Bei einer sehr hohen Umdrehungszahl werden die Zutaten durch ein Sieb geschleudert, sodass der Saft herausgepresst wird.

Ein Slow-Juicer zeichnet sich hingegen durch eine sehr geringe Wattzahl aus. Mit einer Umdrehung von nur etwa 45 bis 60 U/min werden die Früchte besonders schonend gepresst.

Da die geringe Watt- und Umdrehungszahl das wichtigste Merkmal bei Slow-Juicern ist, schneiden Geräte mit hoher Wattzahl nicht automatisch besser in Entsafter-Tests im Internet ab. Bei Zentrifugenentsaftern ist eine hohe Leistung hingegen empfehlenswert.

6. Welche Ausstattungsmerkmale tragen zu einer komfortablen Handhabung bei?

entsafter, der saft und trester in zwei verschiedene gefaesse leitet

Den Trester können Sie wunderbar zum Kochen und Backen verwenden.

Beim Kauf eines Entsafters sollten Sie nicht nur auf die Art und die Leistung des Modells achten. Viele weitere Ausstattungsmerkmale unterscheiden günstigere von hochwertigeren Modellen.

Zu den wichtigsten Ausstattungsmerkmalen gehören:

  • Hochwertiges Material: Neben dem Design spielt auch das Material eine wichtige Rolle. Bei hochwertigen Zentrifugenentsaftern besteht die Zentrifuge aus Edelstahl. Dieses Material ist sehr robust und langlebig. Das Gehäuse besteht in den meisten Fällen aus einer Kombination aus Kunststoff und Edelstahl. Entsafter aus 100 % Edelstahl schneiden in Saftpressen-Tests im Internet besonders gut ab.
  • Anti-Rutsch-Füße: In Bezug auf die Sicherheit sind Geräte mit Anti-Rutsch-Füßen zu empfehlen. Diese ermöglichen eine hohe Standfestigkeit, sodass das Gerät nicht umkippen kann.
  • Große Einfüllöffnung: Der Durchmesser der Einfüllöffnung beträgt bei den meisten Entsaftern zwischen vier und sechs Zentimetern. Möchten Sie auf eine zeitintensive und aufwendige Vorbereitung der Früchte verzichten, sollten Sie ein Modell mit einem großen Einfüllschacht auswählen.
  • Saftbehältnis mit hohem Fassungsvermögen: Kleine Entsafter haben in der Regel ein geringes Fassungsvermögen des Saftbehälters. Möchten Sie Saft für Ihre ganze Familie zubereiten, sollte die Füllmenge des Saftbehälters mindestens 1.000 ml betragen.
  • Tropfstopp: Saftpressen mit Tropfstopp bieten den Vorteil, dass das Gerät nicht nachtropft, wenn das Saftbehältnis entfernt wird.

7. FAQs – Fragen und Antworten zu Entsaftern

7.1. Wie lässt sich ein Entsafter reinigen?

Bei der Herstellung von Saft bleibt stets der Trester im entsprechenden Auffangbehälter übrig. Dieser besteht aus Faserstoffen, die getrocknet sehr hartnäckig sein können. Daher sollten Sie das Gerät stets reinigen, bevor der Trester angetrocknet ist, also am besten nach jeder Benutzung.

Obst- und Gemüsereste können Sie unter fließendem warmen Wasser aus dem Sieb entfernen. Handelt es sich um hartnäckige Verschmutzungen, können Sie die entsprechenden Teile in warmem Wasser einweichen.

Die restlichen Teile lassen sich zumeist in der Spülmaschine reinigen. Ob die entnehmbaren Teile spülmaschinenfest sind, können Sie auch der entsprechenden Kategorie in unserer Vergleichstabelle auf n-tv.de entnehmen.

» Mehr Informationen

7.2. Welches Entsafter-Zubehör ist sinnvoll?

Bei einem Entsafter ist das wichtigste Zubehör ein Saftbehälter. Dieser ist bei den meisten Modellen im Lieferumfang enthalten. Er schließt sich nahtlos an den Safthahn an, sodass keine Flüssigkeit daneben läuft. Sehr praktisch ist zudem ein Schaumtrenner, der dafür sorgt, dass der Schaum beim Ausgießen nicht ins Glas oder den Behälter gelangt.

Entsafter-Ersatzteile erhalten Sie beim jeweiligen Hersteller.

» Mehr Informationen

7.3. Welche Entsafter-Hersteller sind besonders empfehlenswert?

Bekannte Hersteller und Marken hochwertiger Entsafter sind unter anderem Klarstein, Bosch, Braun, Philips und Russel Hobbs. Aber auch WMF, Kenwood, Omega, Novis und Hurom vertreiben besonders professionelle elektrische Saftpressen. Viele verschiedene Modelle dieser beliebten Hersteller finden Sie in unserer Vergleichstabelle auf n-tv.de.

Möchten Sie einen günstigen Entsafter kaufen, sollten Sie sich die Eigenmarken von Discountern wie Aldi oder Lidl genauer anschauen. Dort sind die Entsafter regelmäßig im Angebot.

Achten Sie beim Kauf von gebrauchten Entsaftern darauf, dass noch eine Gewährleistung besteht.

» Mehr Informationen

7.4. Entsafter-Test der Stiftung Warentest – welche Geräte haben die Nase vorn?

Der letzte Entsafter-Test der Stiftung Warentest stammt aus dem Jahr 2013, sodass die Produkte mittlerweile leider nicht mehr aktuell sind. Entsafter-Testsieger wurde der Avance Collection HR1871/10 von Philips.

In einem französischen Test aus dem Jahr 2020 wurden sieben Saftpressen und drei Zentrifugen genauer unter die Lupe genommen. Als bester Entsafter wurde das Modell ME SM500W von Bosch gekrönt.

» Mehr Informationen
Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI
Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI Derzeit ab 288,00 € verfügbar
Leistung +
Tresterbehältnis extern Ja
Panasonic MJ-L700KXE
Panasonic MJ-L700KXE Derzeit ab 229,00 € verfügbar
Leistung +
Tresterbehältnis extern Ja
Kann man mit dem Panasonic Slow-Juicer MJ-L700 auch Sorbets herstellen? Der Panasonic-Entsafter verfügt über auswechselbare Aufsätze. Laut Hersteller eignet sich der Entsafter damit auch für die Zubereitung von tiefgefrorenen Zutaten und somit für Sorbets und Frozen-Joghurt.
Philips HR1921/20
Philips HR1921/20 Derzeit ab 149,00 € verfügbar
Leistung +++
Tresterbehältnis extern Ja
Mit welcher Leistung arbeitet der Entsafter HR1921/20 von Philips? Dieses Gerät arbeitet mit einer Leistung von 1.100 Watt. Damit liegen Sie im mittleren Bereich.
Kuvings EVO820
Kuvings EVO820 Derzeit ab 599,00 € verfügbar
Leistung +
Tresterbehältnis extern Ja
Kann der Kuvings EVO820 Signature Entsafter Sellerie entsaften? Ja, der Kuvings EVO820 Entsafter ist auch für das Entsaften von Sellerie geeignet. Durch den schonenden Pressvorgang schmeckt der Saft besonders gut.
Hurom ‎HP-WWD12
Hurom ‎HP-WWD12 Derzeit ab 199,00 € verfügbar
Leistung +
Tresterbehältnis extern Ja
Ist es möglich, mit dem Hurom Entsafter HP-WWE12 Slow Juicer auch härtere Früchte zu entsaften? In unserem Entsafter-Vergleich gehört der Hurom HP-WWE12 zu den Modellen, in denen Sie auch härtere Obstsorten oder auch Kartoffeln verarbeiten können.
AMZCHEF Slow Juicer ZM1501
AMZCHEF Slow Juicer ZM1501 Derzeit ab 139,00 € verfügbar
Leistung +
Tresterbehältnis extern Ja
Kann man Samen mit in den Entsafter AMZCHEF Slow Juicer ZM1501 geben? Nein, laut den Angaben des Herstellers kann man keine Samen mit in den Entsafter AMZCHEF Slow Juicer ZM1501 geben.
Braun J700
Braun J700 Derzeit ab 149,00 € verfügbar
Leistung +++
Tresterbehältnis extern Ja
Wie viel Liter können mit dem Braun J700 Multiquick 7 entsaftet werden? Der Braun J700 hat einen 75 mm großen Einfüllschacht, sodass ganze Früchte verarbeitet werden können. Der Saftbehälter fasst 1,25 Liter.
Philips HR1856/70
Philips HR1856/70 Derzeit ab 79,00 € verfügbar
Leistung ++
Tresterbehältnis extern Ja
Welche Kapazität kann der Entsafter HR1856/70 von Philips bieten? Dieser Entsafter hat eine Kapazität von 2 Liter. Damit können Sie leckere Getränek zubereiten.
WMF Kult X
WMF Kult X Derzeit ab 129,00 € verfügbar
Leistung ++
Tresterbehältnis extern Ja
Kann die Geschwindigkeit beim WMF Kult X Entsafter variiert werden? Käufer-Erfahrungen zum WMF Kult X Entsafter zeigen auf, dass sich die Geschwindigkeit an die jeweiligen Obst- und Gemüsesorten anpassen lässt. Dazu kann zwischen zwei verschiedenen Geschwindigkeitsstufen gewählt werden.
Severin ES 3571 Slow Juicer
Severin ES 3571 Slow Juicer Derzeit ab 97,00 € verfügbar
Leistung +
Tresterbehältnis extern Ja
Bosch VitaJuice 2 MES25C0
Bosch VitaJuice 2 MES25C0 Derzeit ab 93,00 € verfügbar
Leistung ++
Tresterbehältnis extern Ja
Gibt es den Bosch Entsafter VitaJuice 3 MES3500 in unterschiedlichen Farben? Sie können beim Bosch Entsafter VitaJuice 3 MES3500 zwischen vier Ausführungen wählen. Es stehen Ihnen die Kombinationen Anthrazit-Weiß, Apfelgrün-Weiß und Cherry-Cassis-Weiß zur Auswahl sowie eine Variante in Edelstahl-Blau.