Um sich letztlich für den richtigen Kaffeeautomaten von DeLonghi zu entscheiden, sollten Sie unter anderem folgende Kriterien einer genaueren Überprüfung unterziehen:
- Maße in cm
- Gewicht in kg
- Wassertankvolumen in Liter
- Qualität und Verarbeitung
- Material und Design
- Display
- Anzahl der Programme
Kaffeeautomaten sind in den wenigsten Fällen kompakt und leicht. Der etwas größere Umfang und das hohe Gewicht, das zum Teil bei mehr als 9 kg liegt, ist jedoch auf die notwendige ausgeklügelte Technik sowie die benötigten Tanks und eine geräuschunterdrückende Dämmung zurückzuführen.
Ein hohes Gewicht geht auch mit einer höheren Stabilität einher, die bei dem doch recht hohen in der Maschine herrschenden Druck auch nötig ist.
Hinsichtlich der Größe sollten Sie natürlich von dem vorhandenen Platz in Ihrer Küche ausgehen. Bedenken Sie, dass Sie jederzeit unproblematisch die Bohnen einfüllen und den Wasserbehälter entnehmen können müssen.
Besonders schmal fallen mit nur etwa 20 Zentimetern Breite beispielsweise die Autentica-Modelle von DeLonghi aus. Die Magnifica- und PrimaDonna-Maschinen sind hingegen circa 10 Zentimeter breiter und entsprechend schwerer.
Bedingt ist die Größe auch durch das Volumen des Wasser- und Milchtanks, wobei Ersterer bei den meisten DeLonghi-Kaffeevollautomaten 1,8 Liter fasst. Lediglich die PrimaDonna-Modelle verfügen über 2 Liter-Tanks sowie über einen entsprechend größeren Bohnenbehälter.
Hinsichtlich der Qualität und der Verarbeitung der Maschinen können Sie bei DeLonghi von einem hohen Standard ausgehen. Die Automaten stehen stabil, der Auslauf ist höhenverstellbar und damit an die Kaffeetasse anpassbar, das Mahlwerk arbeitet eher leise und die Geräte sind optisch ansprechend designt.
Neben klassischen Modellen in Edelstahl- und hochwertiger schwarzer Kunststoff-Optik können Sie sich auch für einen weißen DeLonghi-Kaffeevollautomaten entscheiden.
Die Anzahl der Programme beziehungsweise der wählbaren Rezepte variiert von Maschine zu Maschine. Dabei können in Kaffeevollautomaten mit Milchsystem auch Spezialitäten wie Milchkaffee, Cappuccino und Latte Macchiato zubereitet werden. Schwarzer Kaffee sowie Espresso lässt sich in allen DeLonghi-Maschinen brühen.

DeLonghi-Kaffeevollautomaten mit integriertem Milchsystem liefern Ihnen Milchkaffee-Spezialitäten auf Knopfdruck.
Darüber hinaus können Sie, etwa mit einem Dinamica-Gerät, eine Heißwasser-Funktion für Tee sowie Schnellzubereitungstasten für Doppio-Espresso und Long Coffee nutzen. Perfecta-Maschinen gewähren Ihnen außerdem die Option, Ihre eigenen Rezepte über die „Mein-Kaffee-Funktion“ abzuspeichern.
Größere Familienmaschinen, wie etwa die DeLonghi PrimaDonna, sind sogar in der Lage, mehrere Benutzerprofile zu speichern. Zudem haben Sie mit einer App Zugriff auf Ihre Maschine und können so von überall im Haus oder aber auf dem Weg von der Arbeit nach Hause Ihren Kaffee in Auftrag geben.
Alternativ werden Ihnen Rezepte und Einstellungen in einem Display angezeigt. Die Dinamica Plus weist dabei zum Beispiel ein farbiges Touch-Display auf. Viele günstige Modelle sind mit einem einfachen Anzeigen-Display oder aber lediglich mit Knöpfen und Drehreglern ausgestattet.
Wer seinen DeLonghi-Kaffeevollautomaten nicht nur individuell einstellen, sondern auch verschiedene Kaffeebohnen verwenden möchte, sollte auf getrennte Bohnenbehälter setzen. So bietet beispielsweise der Kaffeevollautomat Maestosa von DeLonghi zwei Bohnenbehälter, die jeweils 290 Gramm Kaffeebohnen fassen.
Damit können Sie beispielsweise in eine Seite Kaffee- und in die andere Seite spezielle Espressobohnen füllen. Zwei separate Bohnenbehälter sind in einem DeLonghi-Kaffeevollautomaten aber auch dann sinnvoll, wenn etwa ein Familienmitglied nur entkoffeinierten Kaffee trinken kann oder darf.