Kaufberatung: Mit unserem DeLonghi-Kaffeevollautomat-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren DeLonghi-Kaffeevollautomat Testsieger finden
  • Mit einem DeLonghi-Kaffeevollautomaten können Sie neben Latte Macchiato auch andere Milchkaffee-Spezialitäten sowie klassischen Kaffee und intensiven Espresso genießen.
  • Die Automaten vereinen die Vorteile einer herkömmlichen Filterkaffeemaschine, eines Milchaufschäumers und einer Espressomaschine in einem Gerät.
  • DeLonghi-Kaffeevollautomaten ohne Milchaufschäumer werden nicht angeboten; die meisten Modelle sind mindestens mit einer kleinen Dampfdüse ausgestattet, die das Aufschäumen per Hand ermöglicht.

delonghi-kaffeevollautomat-test

Um den perfekten Kaffeegenuss zu erleben, müssen Sie sich zunächst für einen der Kaffeeautomaten entscheiden. Dabei sind sowohl DeLonghi-Kaffeevollautomaten ohne Milchsystem als auch mit integriertem Milchtank erhältlich. Zudem unterscheiden sich die einzelnen Ausführungen hinsichtlich der gebotenen Funktionen und ihrer Leistungsfähigkeit.

Mithilfe unserer Kaufberatung erhalten Sie 2023 alle wichtigen Informationen, die Sie benötigen, um sich für den richtigen Automaten zu entscheiden. Auf n-tv.de stellen wir Ihnen die verschiedenen Produkt-Kategorien vor, informieren Sie über die Funktionsweise und geben Ihnen Tipps zur Pflege und Reinigung der Maschine mit auf den Weg.

1. Wie funktioniert ein DeLonghi-Kaffeevollautomat?

Von welcher Garantiezeit können Sie für Ihren DeLonghi-Kaffeevollautomaten ausgehen?

Grundsätzlich können Sie mit einer Garantiezeit von 2 Jahren für Ihren Kaffeeautomaten rechnen. Allerdings bietet Ihnen der Hersteller die Option, die Garantie für Ihren DeLonghi-Kaffeevollautomaten auf 3 Jahre, für einige wenige Geräte sogar auf 4 Jahre zu verlängern. Im Falle eines auftretenden Problems innerhalb dieser Zeit können Sie Ihr Gerät online oder telefonisch zur Garantiereparatur anmelden. Sollte Ihr DeLonghi-Kaffeevollautomat nach den 3 Jahren Garantie ausfallen, müssen Sie die entstehenden Kosten in den meisten Fällen selbst tragen.

DeLonghi genießt als italienisches Traditionsunternehmen mit einer Geschichte, die bis ins Jahr 1902 zurückreicht, einen guten Ruf in der Kaffeewelt. Aber wie gut sind DeLonghi-Kaffeevollautomaten wirklich und wie funktionieren sie im Detail?

Zunächst einmal werden Kaffeevollautomaten von DeLonghi mit Kaffeebohnen und Wasser befüllt. Gegebenenfalls gilt es außerdem, Milch in den dafür vorgesehenen Milchtank zu geben.

Per Knopfdruck starten Sie den Brühvorgang. Im ersten Schritt werden dabei die Kaffeebohnen gemahlen. Einige DeLonghi-Kaffeevollautomaten können, verschiedenen Tests zufolge, auch mit Kaffeepulver betrieben werden.

DeLonghi nutzt für seine Maschinen üblicherweise Kegelmahlwerke. Diese konisch nach unten zulaufenden Mahleinheiten bringen im Vergleich zu Scheiben- und Schlagmahlwerken einige Vor- und nur wenige Nachteile mit sich, die wir Ihnen anschließend zusammengefasst haben:

    Vorteile
  • deutlich gleichmäßigeres Zermahlen der Kaffeebohnen als in Schlagmahlwerk, daher auch sehr gut für Espressozubereitung geeignet
  • Bohnen müssen nicht nur per Zentrifugalkraft bewegt werden, sondern lassen sich auch durch Erdanziehungskraft befördern, daher geringere Drehzahlen nötig
  • durch geringere Drehzahl auch geringere Temperaturen im Mahlwerk, was wiederum Aromen des Kaffees schont
    Nachteile
  • häufig etwas teurer als Kaffeevollautomaten mit Scheibenmahlwerk
  • unter Umständen etwas höhere Mahllautstärke

Nachdem die Bohnen gemahlen wurden, werden sie in der Brühkammer gesammelt, wo sie auf das heiße Wasser warten. Dieses wird mithilfe einer Pumpe und einem entsprechenden Ansaugschlauch aus dem Tank nach oben befördert. In einer Heizvorrichtung wird es, ähnlich wie in einem Wasserkocher, erwärmt und letztlich mit Druck in der Brühgruppe durch das frisch gemahlene und optimal abgemessene Pulver gepresst.

Kaffee, der aus dem Auslass eines DeLonghi-Kaffeevollautomaten in eine Tasse fließt

Die Auslässe der DeLonghi-Kaffeevollautomaten sind höhenverstellbar, sodass Sie große wie kleine Tassen darunter platzieren können.

Ab einem Druck von etwa 9 bar kann dieser Vorgang Gerb- und Bitterstoffe so weit minimieren, dass Sie einen milden und angenehmen Kaffee genießen können. DeLonghi arbeitet in seinen Kaffeevollautomaten üblicherweise mit einem Druck von 15 bar.

Einen positiven Einfluss auf den Geschmack kann auch das verwendete Wasser nehmen. Einige DeLonghi-Kaffeevollautomaten werden daher mit Wasserfilter geliefert, der Kalkablagerungen entgegenwirken und für eine besonders hohe Wasserqualität sorgen soll.

Ist kein Wasserfilter im Lieferumfang Ihres DeLonghi-Kaffeevollautomaten enthalten, können Sie diesen auch aus dem Zubehörsortiment des Herstellers nachkaufen.

Beheizte Abstellflächen für die Kaffeetassen unter den Auslassdüsen sorgen abschließend dafür, dass Ihr Kaffee heiß und frisch bleibt, auch wenn Sie für die Zubereitung des Frühstücks einmal etwas mehr Zeit benötigen.

2. Welche Arten von DeLonghi-Kaffeevollautomaten können Sie kaufen?

DeLonghi bietet sowohl Kaffeevollautomaten ohne Milchsystem für die Zubereitung einfachen Kaffees und Espressos als auch Automaten mit Milchtank und integriertem Aufschäumer an. Darüber hinaus sind einige Modelle für die Zubereitung einer besonders großen Rezeptpalette prädestiniert, während andere Maschinen den Fokus auf möglichst große Ausgabemengen legen.

Auf n-tv.de stellen wir Ihnen die verschiedenen DeLonghi-Kaffeevollautomaten im direkten Vergleich vor, sodass Sie das für Sie optimale Gerät wählen können.

DeLonghi-Kaffeevollautomaten-Typ Eigenschaften
Kaffeevollautomat mit Milchaufschäumer
  • optimal für die Zubereitung von schwarzem Kaffee und Espresso
  • mit Milchaufschäumer lässt sich händisch und ebenfalls per Knopfdruck Milchschaum in einer separaten Tasse oder Kanne zubereiten
  • Mahlgrad (Aroma) und Menge des ausgegebenen Kaffees oder Espressos anpassbar
  • Wahl zwischen jeweils einer oder zwei ausgegebenen Tassen
  • eher günstige DeLonghi-Kaffeevollautomaten
Kaffeevollautomat mit umfassendem Milchsystem
  • vereint Funktionen herkömmlicher Kaffeevollautomaten mit Vorteilen für Liebhaber von Milchkaffee-Spezialitäten
  • optimaler DeLonghi-Kaffeevollautomat für Latte Macchiato-, Cappuccino und Milchkaffee-Zubereitung
  • kein manuelles Aufschäumen nötig; perfekter Milchschaum wird durch integrierten Aufschäumer erzeugt
  • Modelle fallen zum Teil etwas größer und schwerer aus als DeLonghi-Kaffeevollautomaten ohne integrierten Milchaufschäumer
  • teurer in der Anschaffung
Kaffeevollautomat mit zusätzlicher Heißwasser-Funktion
  • auch zur Zubereitung von Tee geeignet
  • oft besonders großes Rezeptangebot
  • häufig auch eher hochpreisig
DeLonghi-Kaffeevollautomat mit Kannenfunktion
  • neben der Zubereitung von einer bis zwei Tassen Kaffee zur selben Zeit lassen sich auf Knopfdruck bis zu sechs Tassen gleichzeitig brühen
  • zum Beispiel in DeLonghi Dinamica-Modellen integriert
  • DeLonghi-Kaffeevollautomaten mit Kannenfunktion besonders praktisch für größere Familien sowie für die Nutzung bei Feierlichkeiten

3. DeLonghi-Kaffeevollautomaten im Test: Worauf sollten Sie bei Ihrer Auswahl achten, um den besten DeLonghi-Kaffeevollautomaten für sich zu finden?

Um sich letztlich für den richtigen Kaffeeautomaten von DeLonghi zu entscheiden, sollten Sie unter anderem folgende Kriterien einer genaueren Überprüfung unterziehen:

  • Maße in cm
  • Gewicht in kg
  • Wassertankvolumen in Liter
  • Qualität und Verarbeitung
  • Material und Design
  • Display
  • Anzahl der Programme

Kaffeeautomaten sind in den wenigsten Fällen kompakt und leicht. Der etwas größere Umfang und das hohe Gewicht, das zum Teil bei mehr als 9 kg liegt, ist jedoch auf die notwendige ausgeklügelte Technik sowie die benötigten Tanks und eine geräuschunterdrückende Dämmung zurückzuführen.

Ein hohes Gewicht geht auch mit einer höheren Stabilität einher, die bei dem doch recht hohen in der Maschine herrschenden Druck auch nötig ist.

Hinsichtlich der Größe sollten Sie natürlich von dem vorhandenen Platz in Ihrer Küche ausgehen. Bedenken Sie, dass Sie jederzeit unproblematisch die Bohnen einfüllen und den Wasserbehälter entnehmen können müssen.

Besonders schmal fallen mit nur etwa 20 Zentimetern Breite beispielsweise die Autentica-Modelle von DeLonghi aus. Die Magnifica- und PrimaDonna-Maschinen sind hingegen circa 10 Zentimeter breiter und entsprechend schwerer.

Bedingt ist die Größe auch durch das Volumen des Wasser- und Milchtanks, wobei Ersterer bei den meisten DeLonghi-Kaffeevollautomaten 1,8 Liter fasst. Lediglich die PrimaDonna-Modelle verfügen über 2 Liter-Tanks sowie über einen entsprechend größeren Bohnenbehälter.

Hinsichtlich der Qualität und der Verarbeitung der Maschinen können Sie bei DeLonghi von einem hohen Standard ausgehen. Die Automaten stehen stabil, der Auslauf ist höhenverstellbar und damit an die Kaffeetasse anpassbar, das Mahlwerk arbeitet eher leise und die Geräte sind optisch ansprechend designt.

Neben klassischen Modellen in Edelstahl- und hochwertiger schwarzer Kunststoff-Optik können Sie sich auch für einen weißen DeLonghi-Kaffeevollautomaten entscheiden.

Die Anzahl der Programme beziehungsweise der wählbaren Rezepte variiert von Maschine zu Maschine. Dabei können in Kaffeevollautomaten mit Milchsystem auch Spezialitäten wie Milchkaffee, Cappuccino und Latte Macchiato zubereitet werden. Schwarzer Kaffee sowie Espresso lässt sich in allen DeLonghi-Maschinen brühen.

Milchkaffee, der in einem DeLonghi-Kaffeevollautomaten zubereitet wurde

DeLonghi-Kaffeevollautomaten mit integriertem Milchsystem liefern Ihnen Milchkaffee-Spezialitäten auf Knopfdruck.

Darüber hinaus können Sie, etwa mit einem Dinamica-Gerät, eine Heißwasser-Funktion für Tee sowie Schnellzubereitungstasten für Doppio-Espresso und Long Coffee nutzen. Perfecta-Maschinen gewähren Ihnen außerdem die Option, Ihre eigenen Rezepte über die „Mein-Kaffee-Funktion“ abzuspeichern.

Größere Familienmaschinen, wie etwa die DeLonghi PrimaDonna, sind sogar in der Lage, mehrere Benutzerprofile zu speichern. Zudem haben Sie mit einer App Zugriff auf Ihre Maschine und können so von überall im Haus oder aber auf dem Weg von der Arbeit nach Hause Ihren Kaffee in Auftrag geben.

Alternativ werden Ihnen Rezepte und Einstellungen in einem Display angezeigt. Die Dinamica Plus weist dabei zum Beispiel ein farbiges Touch-Display auf. Viele günstige Modelle sind mit einem einfachen Anzeigen-Display oder aber lediglich mit Knöpfen und Drehreglern ausgestattet.

Wer seinen DeLonghi-Kaffeevollautomaten nicht nur individuell einstellen, sondern auch verschiedene Kaffeebohnen verwenden möchte, sollte auf getrennte Bohnenbehälter setzen. So bietet beispielsweise der Kaffeevollautomat Maestosa von DeLonghi zwei Bohnenbehälter, die jeweils 290 Gramm Kaffeebohnen fassen.

Damit können Sie beispielsweise in eine Seite Kaffee- und in die andere Seite spezielle Espressobohnen füllen. Zwei separate Bohnenbehälter sind in einem DeLonghi-Kaffeevollautomaten aber auch dann sinnvoll, wenn etwa ein Familienmitglied nur entkoffeinierten Kaffee trinken kann oder darf.

4. Welche Hersteller produzieren neben DeLonghi Kaffeevollautomaten?

Nicht nur DeLonghi bietet Kaffeevollautomaten an. Auch folgende Marken sind unter anderem bei Kaffeeliebhabern äußerst beliebt:

  • Siemens
  • Saeco
  • Melitta
  • Philips
  • Krupps
  • Jura

Kaufen können Sie die Geräte entweder im Elektrofachhandel oder aber zu einem besonders guten Preis-Leistungs-Verhältnis online. Die passenden Bohnen finden Sie in allen größeren Supermärkten sowie zu günstigen Preisen bei Discountern wie Lidl oder Aldi.

5. Häufig gestellte Fragen zu DeLonghi-Kaffeevollautomaten

Sie haben weitere Fragen zu den DeLonghi-Kaffeevollautomaten? Im Anschluss an unsere Kaufberatung auf n-tv.de beantworten wir einige der am häufigsten gestellten Fragen zu den beliebten Kaffeeautomaten ausführlich.

5.1. Wie entkalke ich einen DeLonghi-Kaffeevollautomaten?

Das Entkalken eines DeLonghi-Kaffeevollautomaten sollte stets nach den in der Bedienungsanleitung zu findenden Vorgaben des Herstellers vorgenommen werden. Dabei unterscheidet sich der grundlegende Ablauf von Modell zu Modell nur geringfügig.

Dampfdüse eines DeLonghi-Kaffeevollautomaten

Während einige DeLonghi-Kaffeevollautomaten mit integriertem Milchaufschäumer ausgestattet sind, verfügen andere nur über eine manuell zu bedienende Dampfdüse.

Sobald der Automat die Aufforderung zum Entkalken anzeigt, leeren Sie den Wassertank, befüllen Sie diesen entsprechend den Vorgaben in der Beschreibung Ihres DeLonghi-Kaffeevollautomaten mit Wasser und dem passenden Entkalkungsmittel und setzen Sie ihn wieder ein.

Platzieren Sie ein ausreichend großes Behältnis unter dem Milchaufschäumer und betätigen Sie die Entkalkertaste. Öffnen Sie anschließend den Dampfdrehknopf nach Aufforderung durch den Automaten. Der gesamte Wasserkreislauf wird gespült und dabei entkalkt.

Nach einem entsprechenden Signal schließen Sie den Dampfregler, entnehmen und füllen Sie den Wasserbehälter erneut (nachdem Sie ihn gründlich ausgespült haben) und setzen Sie ihn wieder ein. Nutzen Sie die Pause auch, um den Auffangbehälter zu leeren und ihn wieder an seinen Platz zu stellen.

Wird der Dampfregler nun wieder geöffnet, werden die Reste des Entkalkers entfernt. Nach Abschluss dieser Phase können Sie den Dampfregler erneut schließen. Das Entkalkungsprogramm ist beendet.

» Mehr Informationen

5.2. Wie kann ich meinen DeLonghi-Kaffeevollautomaten reinigen?

unterschiedliche Kaffeebohnen in Schüsseln

Herrschen in Ihrem Haushalt unterschiedliche Kaffeevorlieben, können zwei Bohnenbehälter in Ihrem DeLonghi-Kaffeevollautomaten sinnvoll sein.

Ganz grundsätzlich sollten Sie Ihren Kaffeeautomaten regelmäßig von oberflächlichem Staub und Kaffeespritzern befreien. Insbesondere auf weißen DeLonghi-Kaffeevollautomaten fallen diese etwas schneller auf. Das Abtropffach sowie dessen Abtropfgitter muss ebenfalls mindestens ein- bis zweimal wöchentlich geleert und ausgewischt werden.

Wer sich für eine Maschine mit Milchtank entscheidet, sollte auch diesen regelmäßig auswaschen. Viele Einsätze können mittlerweile in der Spülmaschine gesäubert werden.

Darüber hinaus ist hin und wieder das Reinigen der Brühgruppe nötig. Wie Sie diese am besten entnehmen, erfahren Sie in der Bedienungsanleitung Ihres jeweiligen DeLonghi-Modells. Spülen Sie die Brühgruppe unter heißem Wasser ab, um sämtliche Kaffeereste zu entfernen. Anschließend trocknen Sie das Bauteil vorsichtig aber gründlich und setzen es wieder ein. Das Reinigungsprogramm starten Sie auf Knopfdruck.

Achtung: Unter Umständen kann es vorkommen, dass die Brühgruppe zu stark verunreinigt ist und sich nicht mehr wie vorgesehen bewegt. In diesen Fällen kann das Einfetten beziehungsweise Ölen der Brühgruppe Ihres DeLonghi-Kaffeevollautomaten nötig sein. Überlassen Sie den Eingriff bestenfalls dem Hersteller-Service, um keine Garantieansprüche zu riskieren.

» Mehr Informationen

5.3. Zu welchem Ergebnis gelangte Stiftung Warentest im Test von DeLonghi-Kaffeevollautomaten und ähnlichen Modellen?

Stiftung Warentest verglich bis 2019 56 verschiedene Kaffeeautomaten miteinander. Dabei wurden in dem umfassenden Test auch DeLonghi-Kaffeemaschinen hinsichtlich ihrer Handhabung, technischen Ausstattung, Sicherheit und Schadstoffbelastung untersucht.

Zwar wurde kein DeLonghi-Kaffeevollautomat zum Testsieger gekürt, doch konnte die DeLonghi Dinamica mit einer Note von 2,0 beinahe genauso gut abschneiden wie eine Jura-Maschine, die das Feld mit der Gesamtbewertung 1,9 anführte.

» Mehr Informationen
De'Longhi PrimaDonna Soul Perfetto ECAM 612.55.SB
De'Longhi PrimaDonna Soul Perfetto ECAM 612.55.SB Derzeit ab 1099,00 € verfügbar
Milchschäumer +++
Fassungsvermögen Wassertank 2,2 l
Verfügt der PrimaDonna Soul Kaffeevollautomat von De'Longhi auch über ein Milchsystem? Ja, mit dem Milchsystem haben Sie die Möglichkeit, Milch aufzuschäumen.
Kann der Maschineninnenraum der De'Longhi PrimaDonna Soul Perfetto ECAM 612.55.SB Kaffeevollautomat mit LatteCrema Milchsystem einfach gereinigt werden? Ja, der Maschineninnenraum des De'Longhi PrimaDonna Kaffeevollautomaten lässt sich einfach und unkompliziert reinigen. Hierfür können Sie die kompakte Brühgruppe vollständig aus der Kaffeemaschine herausnehmen.
De'Longhi ECAM452.57.G
De'Longhi ECAM452.57.G Derzeit ab 949,00 € verfügbar
Milchschäumer +++
Fassungsvermögen Wassertank 1,8 l
De'Longhi Dinamica Plus ECAM 370.95.T
De'Longhi Dinamica Plus ECAM 370.95.T Derzeit ab 669,00 € verfügbar
Milchschäumer +++
Fassungsvermögen Wassertank 1,8 l
Verfügt der Dinamica Plus Kaffeevollautomat von De'Longhi auch über ein Milchsystem? Ja, mit dem Milchsystem haben Sie z. B. die Möglichkeit, Milch aufzuschäumen.
De'Longhi PrimaDonna Class
De'Longhi PrimaDonna Class Derzeit ab 809,00 € verfügbar
Milchschäumer +++
Fassungsvermögen Wassertank 2 l
Kann man mit dem PrimaDonna Class ECAM 550.65.W Kaffeevollautomat von De'Longhi auch Cappuccino zubereiten? Ja, das ist möglich, denn dieses Gerät hat ein Programm, mit dem man Cappuccino zubereiten kann.
De'Longhi Eletta Cappuccino ECAM 46.860.B
De'Longhi Eletta Cappuccino ECAM 46.860.B Derzeit ab 679,00 € verfügbar
Milchschäumer +++
Fassungsvermögen Wassertank 2 l
Lassen sich mit dem De'Longhi Eletta Evo ECAM 46.860.B Kaffeevollautomaten auch Kaffeespezialitäten zubereiten? Die De'Longhi Eletta Evo kann auf Knopfdruck Espresso, Kaffee, Long Coffee, Cappuccino, Latte Macchiato und heiße Milch herstellen.
De’Longhi ECAM 510.55M
De’Longhi ECAM 510.55M Derzeit ab 799,00 € verfügbar
Milchschäumer +++
Fassungsvermögen Wassertank 1,8 l
Welche Höhe hat der De’Longhi PrimaDonna S EVO ECAM? Der De’Longhi PrimaDonna Kafeevollautomat hat eine Höhe von 35 cm und hat ein Fassungsvermögen von zwei Litern.
Lässt sich der De'Longhi PrimaDonna S Evo ECAM 510.55.M Kaffeevollautomat mit Milchsystem per App steuern? Kunden, die den De'Longhi PrimaDonna Kaffeevollautomat kaufen, können diesen bequem per App steuern. Durch einen intuitiven Zugriff können Sie das Gerät in Echtzeit steuern und Ihre gewünschte Getränkeeinstellung wählen.
De'Longhi Dinamica ECAM 350.55.B
De'Longhi Dinamica ECAM 350.55.B Derzeit ab 499,00 € verfügbar
Milchschäumer +++
Fassungsvermögen Wassertank 1,8 l
Wie häufig muss der Wasserfilter des De'Longhi Dinamica ECAM 350.50.B Kaffeevollautomats gewechselt werden? Laut den Erfahrungen von Kunden muss der Wechsel des Wasserfilters monatlich geschehen.
De'Longhi Magnifica S Smart ECAM 230.13.B
De'Longhi Magnifica S Smart ECAM 230.13.B Derzeit ab 349,00 € verfügbar
Milchschäumer ++
Fassungsvermögen Wassertank 1,8 l
Verfügt dieser De'Longhi Magnifica S Smart Kaffeevollautomat auch über eine Milchschaumfunktion? Ja, es gibt eine Milchaufschäumdüse, mit der Sie Milch aufschäumen können. Das ist lecker und komfortabel.
De'Longhi ‎ECAM292.81.B
De'Longhi ‎ECAM292.81.B Derzeit ab 479,00 € verfügbar
Milchschäumer +++
Fassungsvermögen Wassertank 1,8 l
Funktioniert der Milchaufschäumer auch mit Reismilch? Der Milchaufschäumer des Produktes funktioniert mit Milch, solange diese nicht zu fett oder zu dick ist. Wenn das der Fall ist, haben verschiedene Delonghi-Kaffevollautomaten Vergleiche gezeigt, dass eine Verdünnung mit Wasser eine hilfreiche Option darstellt.
De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B
De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B Derzeit ab 259,00 € verfügbar
Milchschäumer ++
Fassungsvermögen Wassertank 1,8 l
Kann man mit dem Kaffeevollautomat Magnifica S von De'Longhi auch Cappuccino zubereiten? Ja, Sie haben die Möglichkeit, mit diesem Gerät auch Cappuccino zuzubereiten.