Es gibt viele Kriterien, in denen sich die verschiedenen Druckluftnagler voneinander unterscheiden können. Sie sollten deshalb vor dem Kauf sichergehen, sich für das richtige Modell zu entscheiden. Schauen Sie im Folgenden in unseren Druckluftnagler-Test mit zusammengestellten Kaufkriterien von n-tv.de, die Ihren Kauf ganz einfach machen werden:
- Größe/Gewicht
- Arbeitsdruck/Luftverbrauch
- Magazin
- Zubehör
3.1. Größe/Gewicht
Natürlich spielt die Größe des Druckluftnaglers und sein Gewicht eine große Rolle, denn das Gerät wird per Hand bedient. Was bedeutet, dass Sie während der Arbeit die ganze Zeit sein Gewicht tragen müssen. Gerade für längere Arbeiten empfiehlt sich eher eine leichtere Nagelpistole als eine schwere, da sich sonst schnell Muskelschmerzen ankündigen und die Arbeit eventuell dadurch ungenau werden könnte. Die leichtesten Geräte wiegen etwas über ein Kilogramm, andere wiegen knapp 2 Kilogramm.
Tipp: Je leichter das Gewicht Ihres Druckluftnaglers, desto angenehmer ist auch die Arbeit, die Sie ausführen.
In Sachen Maßen kommt es auf das Modell an, jedoch liegt in der Regel die Höhe eines Druckluftnagler bei ca .30-35 cm, die Breite des Druckluftnaglers misst meistens ungefähr 15cm und die Länge des Druckluftnaglers beträgt ca. 35-45 cm.
3.2. Arbeitsdruck/Luftverbrauch

Für ein effizientes Arbeiten eignet sich ein 9 Bar Kompressor.
In Sachen hohe und effiziente Leistung kommt es ganz auf den Arbeitsdruck an. Besonders hohen Luftdruck erzielen Sie mit Hilfe eines Kompressors. Dieser sollte für eine optimale Leistung Ihres Druckluftnaglers einen Druck von 8 Bar erzeugen.
Als Verbindungselement zwischen Druckluftnagler und dem Kompressor, brauchen Sie einen Druckluftschlauch, welcher an beiden Geräten angeschlossen wird. Hierbei müssen Sie auf den passenden Anschluss für Ihren Schlauch und Kompressor achten, welcher bei den meisten Geräten bei 1/4 Zoll liegt.
Falls Sie einen Druckluftnagler mit Kartusche kaufen wollen, müssen Sie immer die passende Kartusche für Ihr jeweiliges Gerät kaufen, damit diese angeschlossen werden kann. Gehen Sie dazu in ein Fachgeschäft, denn wenn Ihre Kartusche leer ist, können Sie diese dort wieder neu auffüllen lassen. Gute Nachrichten hier: falls Sie nur kleine Arbeiten verrichten mit dem Nagler, so hält eine Kartusche relativ lange. Im Schnitt verbraucht ein Schuss 0,1-0,7 Liter Luft.
3.3. Magazin
Auch die Wahl der Magazin-Größe sollte sich nach Ihrem Projekt richten: Manche Druckluftnagler verschießen bis zu 100 Nägel, andere haben ein mehr als doppelt so großes Magazin. Natürlich ist es angenehm, das Magazin nicht mitten während der Arbeit austauschen zu müssen. Ist dieses allerdings zu groß, erhöht es das Gesamtgewicht des Geräts unnötig.
Sind Sie sich also noch vor Projekt-Beginn sicher, wie viele Nägel gebraucht werden und anhand dessen sehen Sie sich nach einem passenden Magazin um.
Achtung: Verwenden Sie nur Nägel, welche sich auch für Ihren Druckluftnagler eignen und welche von der Länge her auch für Ihr Projekt passen! Oftmals handelt es sich um Stauchkopfnägel in einem Druckluftnagler, welche 15-50 mm groß sind.
3.4. Zubehör

Ein Druckluftnagler ist gut verstaut in einem passenden Koffer.
Nicht immer bieten Hersteller Angebote für Druckluftnagler-Sets an. Schauen Sie beim Kauf, was alles mit beinhaltet ist, bevor Sie einzelne Druckluftnagler Ersatzteile dazu kaufen.
Ist beim gewünschten Druckluftnagler ein Koffer mit dabei? In vielen Fällen, ja. Der Koffer bietet guten Schutz für Ihr Gerät und hat gleichzeitig viele Fächer, um zusätzliche Teile mitzutransportieren.
Auch verstaubar in einem Koffer sind mögliche Druckluftnagler Ersatzteile, welche im Laufe des Arbeitens mal ausgetauscht werden müssen. Wenn denn mal Teile des Druckluftnagels defekt sein sollten, so können Sie sie ohne Probleme austauschen.
Schauen Sie sich online oder im Fachgeschäft nach Druckluftnagler-Sets um, da diese oftmals günstiger sind als die Teile einzeln zu erwerben und so ein Set bietet die beste Grundlage für Ihr erstes Projekt mit einem Druckluftnagler.