Ganz gleich, ob es ein Standventilator mit Timer, einer Fernbedienung oder der Sprühnebelfunktion sein soll: Moderne Standventilatoren machen nicht einfach nur Wind, sondern warten mit zahlreichen Zusatzfunktionen auf. Informationen zu diesen Funktionen sowie mögliches Zubehör finden Sie im nachfolgenden Kapitel.
3.1. Standventilatoren mit Fernbedienung
Steht der Ventilator in der anderen Ecke des Raumes und bläst ein wenig zu stark? Mit der Fernbedienung drosseln Sie ihn auf ein angenehmes Maß. Haben Sie sich umgesetzt und bekommen plötzlich die Luft ins Gesicht? Mit der Fernbedienung schalten Sie die Drehung ab, ohne aufstehen zu müssen. Gerade im Schlafzimmer ist diese Funktion besonders angenehm, wenn Sie mit der Lektüre Ihres Buches fertig sind und den Standventilator mit einer Fernbedienung vor dem Schlafengehen abschalten möchten.

Der Ventilator kann nach links und rechts oszillieren (schwenken), damit jeder Bereich etwas Luft abbekommt.
Falls Sie sich schon in einen bestimmten Standlüfter verguckt haben, der aber leider keine Fernbedienung besitzt, kann auch eine Funksteckdose diese Aufgabe übernehmen. Bei ihr lässt sich mit einer Fernbedienung ganz bequem vom Bett aus der Strom abschalten.
Bei der Ausrichtung können übrigens alle Geräte punkten, denn so gut wie jeder Ventilator ist oszillierend, so der Fachjargon. Er dreht um bis zu 90 Grad (also ein Viertelkreis) nach links, dann zurück in die Mitte und danach um 90 Grad nach rechts.
Sie können die Drehung zwar bei einer bestimmten Ausrichtung stoppen, aber nicht auf einen Teilbereich reduzieren. Der Ventilator wird immer von ganz links bis ganz rechts drehen. Auch die Geschwindigkeit der Drehung ist bedauerlicherweise nicht beeinflussbar.
Hinweis: Bei einem sehr gleichmäßigen Luftstrom besteht das Risiko, dass Sie einen steifen Nacken bekommen oder der Raum nicht gut durchlüftet wird. Das macht die Oszillation so wichtig.
3.2. Standventilatoren mit Sprühnebel und Wasserkühlung
Neben den herkömmlichen Modellen gibt es Standventilatoren mit Wasserkühlung, die auch als Sprühnebel-Standventilatoren bekannt sind. Diese besonders modernen Modelle sind teilweise sogar mit WLAN ausgestattet und lassen sich über eine App bedienen.
Die Bauweise solcher Standventilatoren ist fast identisch. Die einzigen Ausnahmen sind der Wassertank, der je nach Modell zwischen 2 und 6 Litern fassen kann, sowie die Düsen hinter den Rotationsblättern des Standventilators mit Sprühnebelfunktion. Diese Düsen produzieren einen Nebel aus Wasserrauch, der dann von der Rotation des Ventilators im Raum verteilt wird und eine abkühlende Wirkung hat.
Die Vor- und Nachteile eines Standventilators mit Wasserkühlung können Sie folgender Tabelle entnehmen:
Vorteile- günstiger und praktikabler als eine fest installierte Klimaanlage
- senkt die gefühlte Temperatur um bis zu 10 °C
- wirkt wie ein Luftbefeuchter optimal gegen Hausstaub
Nachteile- benötigt 6 Liter Wasser auf 8 Stunden Dauerbetrieb
Tipp: Es gibt auch Standventilatoren, die über einen Luftfilter verfügen. Diese Modelle mit Filter sind dann Ventilator und Luftreiniger in einem. Ebenso wie die Standventilatoren mit Sprühnebel eignen sie sich deshalb besonders gut für Allergiker.
3.3. Ein Tragegriff für einen komfortablen Transport
Neben der Fernbedienung gibt es bei vielen Standventilatoren noch einige weitere praktische Funktionen.

Dank eines Tragegriffs können Sie die Position des Standventilators beliebig verändern.
So verfügen fast alle Ventilatoren über einen Tragegriff. Dieser befindet sich, etwas versteckt, an der Rückseite des Rotor-Käfigs. Der Griff erleichtert den Transport ungemein und verhindert, dass Sie den Ventilator am Stiel anfassen und wie bei einer Prozession vor sich herumtragen müssen.
3.4. Ein Timer erleichtert die Bedienung
Außerdem gibt es einige Standventilatoren mit Timer. Dieser lässt sich auf verschiedene Zeiten einstellen – beispielsweise eine, zwei oder drei Stunden – und schaltet sich nach Ablauf der entsprechenden Zeit selbst ab. Wenn Sie das Gerät nur zum Einschlafen brauchen, sorgen Sie auf diese Weise dafür, dass es nicht die ganz Nacht durchläuft.
Der Timer des Standventilatoren hat bei einigen Modellen sogar auch eine LED-Anzeige, auf der die verbleibende Zeit abläuft.