Kaufberatung: Mit unserem Turmventilator-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Turmventilator Testsieger finden
  • Der Turmventilator, auch als Säulenventilator bekannt, stellt eine platzsparende Alternative zu klassischen Ventilatoren dar. Ein Ventilator sorgt für frische Luft im ganzen Raum und die gewünschte Abkühlung an warmen Sommertagen.
  • Die meisten Turmventilatoren sind mit einem Schwenkmechanismus und mehreren Geschwindigkeitsstufen ausgestattet. Einige Modelle verfügen zusätzlich über eine Fernbedienung und einen Timer.
  • Turmventilatoren sorgen für einen effizienten Luftaustausch und eine perfekte Luftzirkulation im Raum. Ob im Schlafzimmer, im Wohnzimmer oder im Kinderzimmer – je nach Modell kann der angenehme Luftstrom für eine gute Abkühlung sorgen.

turmventilator-test

Steht der Sommer erst einmal vor der Tür, wird in fast jedem Haushalt der Ventilator aus dem Keller geholt. Klassische Modelle, zu denen Standventilatoren gehören, nehmen sehr viel Platz im Raum ein und sind häufig laut.
Welche Modelle für den jeweiligen Einsatzbereich die besten sind und wie Sie schnell einen passenden Ventilator auswählen, erfahren Sie anhand der Informationen in unserer Kaufberatung.

Alternativ nutzen Sie direkt die Tabelle auf n-tv.de, um keine Zeit zu verlieren.

1. Was ist ein Turmventilator?

Turmventilator vs. Standventilator – welche Unterschiede gibt es?

Ob ein Turmventilator oder ein Standventilator der richtige für Sie ist, hängt von seinem Einsatzgebiet und den Funktionen ab. Turmventilatoren bieten mehr Funktionen als andere Ventilatoren an und nehmen in der Wohnung weniger Platz ein. Die Unterschiede liegen in der Bauweise sowie in der Funktionsweise und dem Funktionsumfang.
In Turmventilator-Tests zeigt sich, dass Turmventilatoren baulich kompakter sind und sich sogar mit einer Fernbedienung steuern lassen.

Ein Turmventilator ist leise und kann im gewünschten Raum sanft und angenehm für genügend Luftzirkulation sorgen. Aufgrund des säulenartigen Aufbaus und dem schmalen Standfuß passt er in jede Ecke und steht trotzdem stabil.

In unserem Turmventilator-Vergleich 2023 auf n-tv.de können Sie sich die Unterschiede der Turmventilatoren für verschiedene Räume ansehen und Ihren persönlichen Turmventilator-Testsieger auswählen.

Folgende Vor- und Nachteile ergeben sich bei einem Vergleich des Turm- im Gegensatz zu einem einfachen Standventilator:

    Vorteile
  • der Turmventilator ist besonders geräuscharm
  • arbeitet effizienter und verbraucht weniger Strom
  • enthält keinen Rotor und ist für Kinder und Haustiere unbedenklich
  • benötigt deutlich weniger Platz und passt in alle Räume
  • bietet teils Zusatzfunktionen, wie beispielsweise Timer und Heizfunktion
    Nachteile
  • ist nicht in der Höhe verstellbar
  • Turmventilatoren haben eine etwas geringe Zirkulationsleistung

2. Wie funktioniert der Turmventilator?

nahaufnahme eines ventilators

Es gibt zahlreiche unterschiedliche Ventilator-Typen.

Handelsübliche Turmventilatoren arbeiten mit einem Elektromotor. Dieser dreht den innenliegenden, zylindrischen Behälter, in dem sich Flügel oder Schaufeln befinden. Im Gegensatz zu einem klassischen Standventilator wird die Luft nicht durch einen großen Rotor angesaugt, sondern mithilfe einer Lamellenfunktion.

Durch diese Bauweise wird die Luft über die gesamte Vorderseite des Gerätes herausgeblasen. Eine solche Luftumwälzung ermöglicht eine angenehme Raumtemperatur.
Bei einem Turmventilator mit zusätzlicher Kühlung ist ein Wassertank eingebaut. Diese Art eines Säulenventilators sorgt für eine kühle Luft.

3. Was muss ein gutes Modell laut einem Turmventilator-Test mitbringen?

Wer einen Turmventilator kaufen möchte, sollte auf die Leistung, die Funktionsweise und die Zusatzfunktionen achten. Wir möchten Ihnen die Vorteile eines Turmventilators und die Funktionsweisen nahebringen, damit Sie das passende Modell für Ihren Wohnraum finden.

eingeschalteter turmventilator

Turmventilatoren wirken sehr elegant.

Die Funktionsweise eines Turmventilators ist, in ihrer Art und Weise, wie die Luft bewegt wird, präziser. Diese Geräte geben die Luft seitlich ab und nicht frontal, wie es bei einem Standventilator der Fall ist.
Außerdem kommt bei einem Säulenventilator ein sogenannter Querstromventilator zum Einsatz. Durch diesen drehen sich die Lamellen in einem Zylinder, saugen die Luft auf und pressen sie seitlich aus dem Gerät heraus.

Viele der Modelle besitzen eine Timer-Funktion oder können per Knopfdruck mit einer Fernbedienung betätigt werden. Diese Art von Zusatzfunktionen werden sehr selten bei einem einfachen Standventilator angeboten. In der Regel ist das Turmventilator-Angebot deutlich breiter aufgestellt.
Folgende Punkte sind bei der Wahl des passenden Turmventilators relevant:

  • Lautstärke: Die Lautstärke eines Turmventilators wird in Dezibel angegeben. Je leiser der Turmventilator ist, umso geringer ist die Dezibel-Angabe. Ein leiser Turmventilator sollte einen Geräuschpegel von 38 dB nicht überschreiten. Geräte mit dieser Dezibel-Angabe eignen sich ideal für Kinder- und Schlafzimmer.
    Störendes Surren und lautes Knattern ist bei einigen Modellen nicht selten. In der Regel liegt die Lautstärke bei Standardmodellen zwischen 40 bis 50 dB.
    Hersteller wie Honeywell bieten oszillierende Turmventilatoren an, die besonders leise und platzsparend sind.
    Die Oszillationsfunktion sorgt dafür, dass sich der Ventilator automatisch von einer Seite zur anderen dreht und dadurch die Luft im gesamten Raum verteilt.
  • Größe: Die Abmessungen eines Turmventilators wird als Höhe in cm angegeben und spielt bei der Auswahl eine wichtige Rolle.
    grosser turmventilator

    Im Zweifel wählen Sie ein größeres Modell aus.

    Manche Säulenventilatoren, die in Tests zu finden sind, erreichen eine Größe von einem Meter, andere wiederum sind nur 70 cm hoch.
    Je größer ein Turmventilator ist, umso breiter sehen die Geräte aus. Wichtig bei der Wahl der Größe ist ein Blick auf den Ventilator-Schaft.
    Je nach Bauweise kann die Luft unterhalb an den Füßen oder oberhalb an die Hüfte gepustet werden. Kleine Turmventilatoren pusten die Luft punktuell auf den gewünschten Bereich. Die höheren Modelle haben oftmals größere Standfüße.
    Ein Turmventilator mit Fernbedienung, der in Hüfthohe frische Luft pustet, ist für das Wohn- und Schlafzimmer gut geeignet. Der Ventilator lässt sich per Knopfdruck in mehreren Geschwindigkeitsstufen einstellen. Aufgrund des Luftschaftes in Hüfthöhe gelangt die frische Luft direkt an den Körper.

  • Stromverbrauch: Der Stromverbrauch eines Turmventilators gehört zu den wichtigsten Kaufkriterien. Besonders, wenn der Ventilator im Dauerbetrieb läuft, ist es wichtig, auf ein energiesparendes Modell zu achten.
    Ein günstiger Turmventilator von Aldi oder Lidl muss nicht sofort einen hohen Stromverbrauch haben. Ob der Ventilator 25 Watt hat oder 35 Watt, summiert sich erst aufs Jahr gerechnet.
    In der Regel verbrauchen Säulenventilatoren im Stand-By-Modus zwischen ein und zwei Watt Strom. Durch einen Kippschalter lässt sich diese Energie bereits einsparen.
    Der Kauf eines besonders stromsparenden Modells lohnt sich nur dann, wenn der Ventilator täglich mehrere Stunden laufen soll. Beim Kauf können Sie zudem viel mehr Wert auf die anderen Funktionen legen.

Tipp: Mit einem Blick auf die Luftwechselzahl können Sie gut erkennen, ob die gewünschte Ventilatoren-Größe die richtige für Sie ist.
Im Schlafzimmer sollte die Luftwechselzahl beispielsweise bei 4 bis 8 Luftwechseln pro Stunde liegen. Ein Turmventilator mit Wassertank, der für eine zusätzliche Kühlung sorgt, ist im Schlafzimmer besonders gerne gesehen. Dabei spielt das Turmventilator-Design eher eine Nebenrolle.

4. Schneiden Geräte mit Wassertank in Turmventilator-Tests besser ab?

standventilatoren

Einige einfachere Standmodelle sind ebenfalls mit einem Wassertank ausgestattet.

Ein Turmventilator mit Wasserkühlung wird in verschiedenen Typen angeboten. Oftmals handelt es sich dabei um Tischventilatoren oder kleine Turmventilatoren, die nur wenig Platz benötigen.
Diese Modelle sorgen nicht nur für mehr Luft im Raum, sondern können aufgrund des integrierten Wassertanks den Raum herunterkühlen, wie eine Art Mini-Klimaanlage.

Das Wasser wird entweder in flüssiger oder fester Form (Eiswürfel) in den vorgesehenen Tank gefüllt. Meistens fassen diese Tanks um die zwei Liter und geben zwischen 0,2 und 0,3 Liter Dampf pro Stunde an die Umgebung ab.

Eine punktuelle Raumkühlung ist mit vielen Modellen möglich. Viele Modelle können durch ihren Kühleffekt auch in Turmventilator-Tests überzeugen.
Die Marke Klarstein bietet z.B. einen hochwertigen Turmventilator mit Wasserkühlung an. Ob in Schwarz oder einer anderen Farbe, das Design des Turmventilators mit Wassertank unterscheidet sich hingegen kaum von der Optik anderer Modelle.

5. Turmventilator mit Luftreiniger oder Heizfunktion – wo liegen die Unterschiede und Vorteile?

Einige Turmventilatoren bieten besondere Funktionen, wie beispielsweise eine Heizfunktion oder eine Luftreinigung an.
Suchen Sie einen Säulenventilator, der warme und kalte Luft ausstößt oder interessiert Sie ein Modell, welches für die Luftreinigung eingesetzt werden kann?

Nachfolgend möchten wir Ihnen einen kleinen Überblick geben, welche Vorteile diese beiden Zusatzfunktionen bieten:

Turmventilator-Typ Eigenschaften
Turmventilator mit Luftreiniger
  • bietet neben der Kühlung die Funktion der Luftreinigung im Wohnraum an
  • Schadstoffe und schädliche Gase werden erfasst und gereinigt, sodass Luft durch den Ventilator gereinigt wird
  • eignet sich besonders gut für den Boden sowie größere Räume und ist als oszillierender Turmventilator erhältlich
Turmventilator mit Heizfunktion
  • schafft in jedem Wohnraum ein angenehmes Gefühl zwischen Kalt und Warm
  • lässt sich zwischen 16 Grad und 30 Grad, je nach Wunschtemperatur, einstellen
  • eignet sich für das gesamte Jahr, sodass keine separaten Geräte für die jeweilige Jahreszeit notwendig sind

Tipp: Ein Turmventilator mit Fernbedienung sorgt für einen deutlich höheren Komfort. Die gewünschte Temperatur lässt sich mit einem Handgriff einstellen, ohne dass Sie bei einem Temperaturwechsel aufstehen müssen.
In unserer Tabelle auf n-tv.de sehen Sie auf einen Blick, welches Modell über eine Fernbedienung verfügt.

6. FAQs: Die häufigsten Fragen zum Turmventilator

6.1. Welche Vorteile hat ein Turmventilator?

Ein Turmventilator hat den Vorteil, dass er mit deutlich mehr Zusatzfunktionen ausgestattet ist als mancher Stand- oder Tischventilator. Standventilatoren bieten keine Heizfunktion oder Luftreinigung an. Wie viele Turmventilator-Tests zeigen, haben die meisten Modelle die Bauweise eines Säulenventilators, der nur wenig Platz in dem gewünschten Raum benötigt.

» Mehr Informationen

6.2. Wie lässt sich ein Turmventilator reinigen?

Sollten Sie Ihren Turmventilator reinigen müssen, verwenden Sie am besten ein Mikrofaser-Tuch, mit dem Sie den gröbsten Staub schnell abwischen können. Die Entfernung von Staub und oberflächlichen Verschmutzungen ist in regelmäßigen Abständen zu empfehlen. Ist das Gerät stärker verschmutzt, können Sie ein feuchtes Tuch und etwas Spülmittel verwenden.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Hersteller bieten die besten Turmventilatoren an?

Namhafte Hersteller, wie beispielsweise Stadler, Balter und Brandson, bieten bereits hochwertige Ventilatoren mit vielen Zusatzfunktionen an. Doch auch bei Rowenta und ANSIO können Sie fündig werden. Der Hersteller Dyson bietet in der Kategorie Turmventilator mit Kühlung viele hochwertige Modelle an.

» Mehr Informationen

6.4. Wie wichtig ist die Kabellänge bei einem Säulenventilator?

Die Kabellänge wird in m angegeben. Auf diese Angaben sollten Sie beim Kauf unbedingt achten. Je nach Standort ist es wichtig, eine Steckdose in der Nähe zu haben. Bei einem Ventilator mit kurzer Kabellänge haben Sie weniger Spielraum bei der Standortwahl. Die Standardlänge bei einem Ventilator-Kabel liegt bei 3 Metern.

» Mehr Informationen

6.5. Wie schwer darf ein Säulenventilator sein?

Das Gewicht in kg spielt genau dann eine wichtige Rolle, wenn Sie Ihren Ventilator ab und zu an einen anderen Ort stellen möchten.
Ein Turmventilator aus Edelstahl ist schwerer als einfache Modelle aus Kunststoff. In der Regel wiegen diese Ventilator-Typen zwischen drei und sechs Kilogramm.

» Mehr Informationen

6.6. Lohnt es sich, einen defekten Turmventilator reparieren zu lassen?

In der Regel lohnt sich eine Turmventilator-Reparatur nur bei qualitativ hochwertigen Modellen, da die Kosten für eine Reparatur oftmals sehr hoch ausfallen. Bei günstigen Geräten ist eine Neuanschaffung meistens sinnvoller.

» Mehr Informationen

6.7. Kann ein Turmventilator warme und kalte Luft verströmen?

Ein Turmventilator für warme und kalte Luft wird mittlerweile von einigen Herstellern angeboten. Diese Geräte sorgen im Sommer nicht nur für eine angenehme Kühle, sondern können im Winter den gewünschten Raum aufheizen.

» Mehr Informationen

6.8. Gibt es einen Turmventilator-Test der Stiftung Warentest

Der beste Turmventilator ist laut einem aktuellen Test für Säulenventilatoren, Tisch- und Standventilatoren das Modell KTF 100 von Koening.

Klarstein Skyscraper Horizon
Klarstein Skyscraper  Horizon Derzeit ab 159,00 € verfügbar
Windmodi Normal
Lautstärke ++
Wie hoch ist der Klarstein Skyscraper Horizon Turmventilator? Der Turmventilator aus dem Hause Klarstein ist 74 cm hoch und zählt damit zu den niedrigeren Modellen aus unserem Vergleich.
Brandson Turmventilator
Brandson Turmventilator Derzeit ab 97,00 € verfügbar
Windmodi Normal
Lautstärke ++
Welche Batterie wird für die Fernbedienung des Brandson Turmventilators benötigt? Für die Fernbedienung des Brandson Turmventilators wird eine CR2032 Batterie benötigt. Diese lässt sich leicht in die Fernbedienung einsetzen, da die Rückseite der Fernbedienung sich leicht öffnen lässt.
Brandson 784641684
Brandson 784641684 Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Windmodi Normal
Lautstärke +++
Was bedeutet beim Brandson Turmventilator Cool Grey der Sleep Modus? Bei der Schlaf-Funktion des Brandson Turmventilators senkt das Gerät die Geschwindigkeit alle halbe Stunde um eine Stufe herab. Schließlich schaltet sich der Ventilator dann ab.
Dyson AM07
Dyson AM07 Derzeit ab 328,00 € verfügbar
Windmodi Normal
Lautstärke ++
Kann der Dyson Air Multiplier AM07 Standlüfter auch per Akku oder Batterie betrieben werden? Nein, der Dyson Air Multiplier AM07 Standlüfter ist nur für die Verwendung mit Kabel vorgesehen, was ihn kosteneffizienter laufen lässt, als beispielsweise über Batterien.
Jung TVE24
Jung TVE24 Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Windmodi Normal
Lautstärke +++
Kann der JUNG TVE24 Turmventilator auch im Kinderzimmer gefahrlos verwendet werden? Ja, der JUNG TVE24 Turmventilator ist kindgerecht konzipiert. Er ist mit engmaschigen Luft-Austrittsgittern ausgestattet, sodass Kinder ihre Finger nicht hindurchstecken können.
Honeywell HYF290
Honeywell HYF290 Derzeit ab 83,00 € verfügbar
Windmodi Normal
Lautstärke +++
Wo ist das Stromkabel beim Honeywell HYF290E4 Quiet-Set Turmventilator angebracht? Das Stromkabel des Honeywell HYF290E4 Quiet-Set Turmventilators verläuft durch eine Halterung im Fuß des Gerätes und wird dadurch erst am Boden sichtbar. Es dreht sich mit dem Ventilator immer ein wenig mit.
Dreo DR-HTF001
Dreo DR-HTF001 Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Windmodi Normal
Lautstärke +++
Wie lässt sich der Dreo DR-HTF001 Turmventilator bedienen? Der Dreo DR-HTF001 Turmventilator ist mit einem LED-Display ausgestattet. Zusätzlich lässt sich der Ventilator über die mitgelieferte Fernbedienung bedienen.
Brandson Neigbarer Turmventilator
Brandson Neigbarer Turmventilator Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Windmodi Normal
Lautstärke ++
In wie viele Stufen lässt sich der neigbare Turmventilator von Brandson einstellen? Der neigbare Turmventilator von Brandson, der sich auch in der Vertikalen um 10° neigen lässt, kann in drei Stufen eingestellt werden.
Rowenta VU6670
Rowenta VU6670 Derzeit ab 80,00 € verfügbar
Windmodi Normal
Lautstärke ++
Um wieviel Grad dreht sich der Rowenta VU6670 Turmventilator nach rechts und links? Der Rowenta VU6670 Turmventilator dreht sich um 90° nach rechts und nach links, das entspricht einer Oszillation von 180°. Damit ist die Oszillation des Turmventilators stärker als bei anderen Turmventilatoren.
Klarstein Skyscraper 3G
Klarstein Skyscraper 3G Derzeit ab 71,00 € verfügbar
Windmodi Normal
Lautstärke ++
Dyson Pure Cool TP04
Dyson Pure Cool TP04 Derzeit ab 649,00 € verfügbar
Windmodi Normal
Lautstärke ++
Wie wird der Dyson Pure Cool TP04 Turmventilator bedient? Der Dyson Pure Cool TP04 Ventilator mit seinen drei Sensoren lässt sich über die Stimme oder eine Fernbedienung steuern.
Kesser Turmventilator
Kesser Turmventilator Derzeit ab 33,00 € verfügbar
Windmodi Normal
Lautstärke ++
Wie viel wiegt der KESSER® Turmventilator und wie viele Geschwindigkeitsstufen können mit der Fernbedienung eingestellt werden? Der Towerventilator wiegt 2,7 kg. Mit der Fernbedienung können Sie den KESSER® Turmventilator in drei Geschwindigkeitsstufen einstellen.