Wer einen Turmventilator kaufen möchte, sollte auf die Leistung, die Funktionsweise und die Zusatzfunktionen achten. Wir möchten Ihnen die Vorteile eines Turmventilators und die Funktionsweisen nahebringen, damit Sie das passende Modell für Ihren Wohnraum finden.

Turmventilatoren wirken sehr elegant.
Die Funktionsweise eines Turmventilators ist, in ihrer Art und Weise, wie die Luft bewegt wird, präziser. Diese Geräte geben die Luft seitlich ab und nicht frontal, wie es bei einem Standventilator der Fall ist.
Außerdem kommt bei einem Säulenventilator ein sogenannter Querstromventilator zum Einsatz. Durch diesen drehen sich die Lamellen in einem Zylinder, saugen die Luft auf und pressen sie seitlich aus dem Gerät heraus.
Viele der Modelle besitzen eine Timer-Funktion oder können per Knopfdruck mit einer Fernbedienung betätigt werden. Diese Art von Zusatzfunktionen werden sehr selten bei einem einfachen Standventilator angeboten. In der Regel ist das Turmventilator-Angebot deutlich breiter aufgestellt.
Folgende Punkte sind bei der Wahl des passenden Turmventilators relevant:
- Lautstärke: Die Lautstärke eines Turmventilators wird in Dezibel angegeben. Je leiser der Turmventilator ist, umso geringer ist die Dezibel-Angabe. Ein leiser Turmventilator sollte einen Geräuschpegel von 38 dB nicht überschreiten. Geräte mit dieser Dezibel-Angabe eignen sich ideal für Kinder- und Schlafzimmer.
Störendes Surren und lautes Knattern ist bei einigen Modellen nicht selten. In der Regel liegt die Lautstärke bei Standardmodellen zwischen 40 bis 50 dB.
Hersteller wie Honeywell bieten oszillierende Turmventilatoren an, die besonders leise und platzsparend sind.
Die Oszillationsfunktion sorgt dafür, dass sich der Ventilator automatisch von einer Seite zur anderen dreht und dadurch die Luft im gesamten Raum verteilt. - Größe: Die Abmessungen eines Turmventilators wird als Höhe in cm angegeben und spielt bei der Auswahl eine wichtige Rolle.

Im Zweifel wählen Sie ein größeres Modell aus.
Manche Säulenventilatoren, die in Tests zu finden sind, erreichen eine Größe von einem Meter, andere wiederum sind nur 70 cm hoch.
Je größer ein Turmventilator ist, umso breiter sehen die Geräte aus. Wichtig bei der Wahl der Größe ist ein Blick auf den Ventilator-Schaft.
Je nach Bauweise kann die Luft unterhalb an den Füßen oder oberhalb an die Hüfte gepustet werden. Kleine Turmventilatoren pusten die Luft punktuell auf den gewünschten Bereich. Die höheren Modelle haben oftmals größere Standfüße.
Ein Turmventilator mit Fernbedienung, der in Hüfthohe frische Luft pustet, ist für das Wohn- und Schlafzimmer gut geeignet. Der Ventilator lässt sich per Knopfdruck in mehreren Geschwindigkeitsstufen einstellen. Aufgrund des Luftschaftes in Hüfthöhe gelangt die frische Luft direkt an den Körper.
- Stromverbrauch: Der Stromverbrauch eines Turmventilators gehört zu den wichtigsten Kaufkriterien. Besonders, wenn der Ventilator im Dauerbetrieb läuft, ist es wichtig, auf ein energiesparendes Modell zu achten.
Ein günstiger Turmventilator von Aldi oder Lidl muss nicht sofort einen hohen Stromverbrauch haben. Ob der Ventilator 25 Watt hat oder 35 Watt, summiert sich erst aufs Jahr gerechnet.
In der Regel verbrauchen Säulenventilatoren im Stand-By-Modus zwischen ein und zwei Watt Strom. Durch einen Kippschalter lässt sich diese Energie bereits einsparen.
Der Kauf eines besonders stromsparenden Modells lohnt sich nur dann, wenn der Ventilator täglich mehrere Stunden laufen soll. Beim Kauf können Sie zudem viel mehr Wert auf die anderen Funktionen legen.
Tipp: Mit einem Blick auf die Luftwechselzahl können Sie gut erkennen, ob die gewünschte Ventilatoren-Größe die richtige für Sie ist.
Im Schlafzimmer sollte die Luftwechselzahl beispielsweise bei 4 bis 8 Luftwechseln pro Stunde liegen. Ein Turmventilator mit Wassertank, der für eine zusätzliche Kühlung sorgt, ist im Schlafzimmer besonders gerne gesehen. Dabei spielt das Turmventilator-Design eher eine Nebenrolle.