An einem Yoga-Wheel-Test der Stiftung Warentest oder Öko-Test können Sie sich bei der Kaufentscheidung leider nicht orientieren, denn die beliebten Verbraucherinstitute haben sich mit dem Thema noch nicht auseinandergesetzt. Deshalb verraten wir Ihnen, auf welche Kriterien Sie bei Ihrem Yoga-Wheel-Test achten sollten:
- Material, Komfort und Verarbeitung
- Gewicht in kg und max. Belastbarkeit in kg
- Breite in cm und Durchmesser in cm
- Rutschfestigkeit und Stabilität
Im Folgenden geben wir von n-tv.de Ihnen noch weiterführende Tipps, wie Sie Ihren persönlichen Testsieger unter den Yoga-Wheels finden.
2.1. Das Material des Yoga-Wheels
Zuallererst müssen Sie sich für eine Material-Art entscheiden. Die meisten Yoga-Wheels bestehen entweder aus Holz oder aus Kunststoff, genauer ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol). Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile:
Material-Typ | Eigenschaften |
Yoga-Wheels aus Holz | - sind in der Regel etwas teurer und schwerer als Yoga-Wheels aus ABS-Kunststoff
- dafür eignen sie sich auch für Allergiker und sind meist sehr umweltfreundlich, da viele Hersteller bewusst Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft verwenden
- ist es Ihnen also wichtig, der Umwelt etwas Gutes zu tun, kann es nicht schaden, ein hölzernes Yoga-Wheel einem Test zu unterziehen
|
Yoga-Wheels aus ABS-Kunststoff | - sind weniger umweltfreundlich und nicht immer kann ausgeschlossen werden, dass sie giftige Weichmacher enthalten
- dafür sind sie preiswerter als die Modelle aus Holz und zeichnen sich vor allem durch ein geringes Gewicht aus, dadurch sind sie leichter zu transportieren als Yoga-Wheels aus Holz
- pflegeleichte Kunststoff-Yoga-Wheels sind besonders widerstandsfähig und lassen sich leichter reinigen als Modelle aus Holz
|
Fazit: Letztendlich spielt es aber vor allem eine Rolle, welches Material sich für Sie am besten anfühlt. Auch aus diesem Grund ist es ratsam, verschiedene Modelle in Ihrem Yoga-Wheel-Test auszuprobieren.
2.2. Die Wahl der richtigen Beschichtung

Möchten Sie ein Yoga-Wheel aus nachhaltigem Material kaufen, achten Sie auf eine Beschichtung aus Kork.
Die meisten robusten Yoga-Wheels haben eine äußere Beschichtung, welche ebenfalls aus verschiedenen Materialien bestehen kann. Ergänzend müssen Sie hier eine Wahl treffen, meistens zwischen einer Beschichtung des Yoga-Wheels mit Kork oder TPE (thermoplastischem Elastomer). Auch diese beiden unterscheiden sich in ihren Eigenschaften:
- Ist die Beschichtung des Yoga-Wheels aus Kork, sind diese meist recht teuer, dafür aber auch umweltfreundlicher und antimikrobiell. Damit eignen sie sich besonders für Allergiker.
- Ein Yoga-Wheel mit TPE-Beschichtung ist weniger umweltfreundlich und kann unter Umständen giftige Weichmacher enthalten. Dafür lässt es sich besser pflegen, ist schweißabweisend und preiswerter als Modelle mit Korkbeschichtung.
Auch hier sollten Sie bei Ihrem Yoga-Wheel-Test ausprobieren, welches Material Ihnen beim Training mehr zusagt. Besonders griffige Yoga-Wheels weisen Kork als Beschichtung auf, während sich TPE durch eine bessere Rutschfestigkeit auszeichnet.