Kaufberatung: Mit unserem Yoga-Wheel-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Yoga-Wheel Testsieger finden
  • Besonders widerstandsfähige Yoga-Wheels, die sehr pflegeleicht sind, bestehen aus Kunststoff. Wer nach Yoga-Wheels ohne Weichmacher sucht, sollte hingegen lieber auf umweltfreundliche Modelle aus Holz setzen.
  • Einen hohen Komfort versprechen Yoga-Wheels mit besonders griffiger Korkbeschichtung. Sehr rutschfest sind Yoga-Wheels mit TPE-Beschichtung.
  • Abhängig vom gewählten Material liegen Yoga-Wheels preislich zwischen 20 und 70 Euro. Yoga-Wheels aus Holz und mit Korkbeschichtung befinden sich in der gehobenen Preis-Kategorie.

yoga-wheel-test
Yoga fördert Ihre Fitness, Ihr Gleichgewicht und Ihre Flexibilität. Wollen Sie diesen Effekt noch verstärken, können verschiedene Hilfsmittel Sie dabei unterstützen. Eines davon ist das Yoga-Wheel oder Yoga-Rad. Mit einem solchen lassen sich vielerlei Übungen absolvieren, aber auch zum Lösen von Verspannungen eignet es sich gut, da Sie mit dem Yoga-Wheel die Sehnen und Muskeln massieren können.

Wollen auch Sie diesen Allrounder in Ihr Training einbauen? In dieser Kaufberatung 2023 auf n-tv.de verraten wir Ihnen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie ein Yoga-Rad kaufen möchten. Dabei erklären wir unter anderem die Eigenschaften der unterschiedlichen Materialien und geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihren eigenen Yoga-Räder-Test durchführen können.

1. Was ist ein Yoga-Wheel und woher kommt es?

Der Ursprung der Yoga-Wheels

Besonders lange gibt es Yoga-Räder noch nicht auf dem Markt. Es wurde im Jahr 2014 erfunden und war anfangs nur in den USA erhältlich. Inzwischen wird das Fitnesszubehör auch bei Freizeitsportlern in unseren Breitengraden immer bekannter.

Bei einem Yoga-Wheel (auch als Yoga-Rolle oder Yoga-Rad bezeichnet) handelt es sich um ein praktisches, kreisrundes Hilfsmittel, das beim Yoga, Pilates und Stretching zum Einsatz kommt. Mit Unterstützung dieses Yogazubehörs gelingen Rückenbeugen, Schulter- und Brustöffnungen oder Balance-Positionen auch Anfängern im Handumdrehen.

Bevor Sie ein Yoga-Wheel kaufen, sollten Sie sichergehen, dass sich ein solches Gerät wirklich für Sie eignet. Dies geht am besten, wenn Sie einen Yoga-Kurs besuchen, in dem mit Yoga-Wheels gearbeitet wird.

Manchmal bieten Fitness- oder Yoga-Studios auch die Möglichkeit, Yoga-Wheels oder andere Trainingshilfsmittel auszuleihen. Auf diese Weise können Sie nicht nur ausprobieren, ob Ihnen die Übungen mit dem Yoga-Wheel wirklich zusagen, sondern unter Umständen auch verschiedene Arten von Yoga-Wheels ausprobieren.

frau mit yoga wheel

Wenn Sie ein Yoga-Wheel kaufen, können Sie mit dem Rückenstrecker Ihr Training intensivieren.

2. Mit welchen Eigenschaften überzeugen die besten Yoga-Wheels in Tests?

An einem Yoga-Wheel-Test der Stiftung Warentest oder Öko-Test können Sie sich bei der Kaufentscheidung leider nicht orientieren, denn die beliebten Verbraucherinstitute haben sich mit dem Thema noch nicht auseinandergesetzt. Deshalb verraten wir Ihnen, auf welche Kriterien Sie bei Ihrem Yoga-Wheel-Test achten sollten:

  • Material, Komfort und Verarbeitung
  • Gewicht in kg und max. Belastbarkeit in kg
  • Breite in cm und Durchmesser in cm
  • Rutschfestigkeit und Stabilität

Im Folgenden geben wir von n-tv.de Ihnen noch weiterführende Tipps, wie Sie Ihren persönlichen Testsieger unter den Yoga-Wheels finden.

2.1. Das Material des Yoga-Wheels

Zuallererst müssen Sie sich für eine Material-Art entscheiden. Die meisten Yoga-Wheels bestehen entweder aus Holz oder aus Kunststoff, genauer ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol). Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile:

Material-Typ Eigenschaften
Yoga-Wheels aus Holz
  • sind in der Regel etwas teurer und schwerer als Yoga-Wheels aus ABS-Kunststoff
  • dafür eignen sie sich auch für Allergiker und sind meist sehr umweltfreundlich, da viele Hersteller bewusst Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft verwenden
  • ist es Ihnen also wichtig, der Umwelt etwas Gutes zu tun, kann es nicht schaden, ein hölzernes Yoga-Wheel einem Test zu unterziehen
Yoga-Wheels aus ABS-Kunststoff
  • sind weniger umweltfreundlich und nicht immer kann ausgeschlossen werden, dass sie giftige Weichmacher enthalten
  • dafür sind sie preiswerter als die Modelle aus Holz und zeichnen sich vor allem durch ein geringes Gewicht aus, dadurch sind sie leichter zu transportieren als Yoga-Wheels aus Holz
  • pflegeleichte Kunststoff-Yoga-Wheels sind besonders widerstandsfähig und lassen sich leichter reinigen als Modelle aus Holz

Fazit: Letztendlich spielt es aber vor allem eine Rolle, welches Material sich für Sie am besten anfühlt. Auch aus diesem Grund ist es ratsam, verschiedene Modelle in Ihrem Yoga-Wheel-Test auszuprobieren.

2.2. Die Wahl der richtigen Beschichtung

zwei lachende frauen beim workout mit yoga wheel

Möchten Sie ein Yoga-Wheel aus nachhaltigem Material kaufen, achten Sie auf eine Beschichtung aus Kork.

Die meisten robusten Yoga-Wheels haben eine äußere Beschichtung, welche ebenfalls aus verschiedenen Materialien bestehen kann. Ergänzend müssen Sie hier eine Wahl treffen, meistens zwischen einer Beschichtung des Yoga-Wheels mit Kork oder TPE (thermoplastischem Elastomer). Auch diese beiden unterscheiden sich in ihren Eigenschaften:

  • Ist die Beschichtung des Yoga-Wheels aus Kork, sind diese meist recht teuer, dafür aber auch umweltfreundlicher und antimikrobiell. Damit eignen sie sich besonders für Allergiker.
  • Ein Yoga-Wheel mit TPE-Beschichtung ist weniger umweltfreundlich und kann unter Umständen giftige Weichmacher enthalten. Dafür lässt es sich besser pflegen, ist schweißabweisend und preiswerter als Modelle mit Korkbeschichtung.

Auch hier sollten Sie bei Ihrem Yoga-Wheel-Test ausprobieren, welches Material Ihnen beim Training mehr zusagt. Besonders griffige Yoga-Wheels weisen Kork als Beschichtung auf, während sich TPE durch eine bessere Rutschfestigkeit auszeichnet.

3. Welche Faktoren sind noch entscheidend, wenn man ein Yoga-Wheel kaufen möchte?

training mit dem yoga wheel

Mit einem Yoga-Wheel können auch Anfänger leicht verschiedene Asanas-Übungen auf der Yogamatte ausführen.

Üblicherweise haben Yoga-Wheels einen Durchmesser von etwa 33 cm. Stabile Yoga-Wheels mit großem Durchmesser kommen hingegen auf 36 cm. Grundsätzlich gilt: Umso größer Sie sind, desto größer sollte der Durchmesser sein. Ab einer Körpergröße zwischen 1,80 m und über 2 m sollten Sie robuste Yoga-Wheels mit einem Durchmesser von 36 cm benutzen.

Besonders belastbare Yoga-Wheels, die über hohen Komfort verfügen, können mit bis zu 350 kg belastet werden. Doch Vorsicht: Dies trifft nur auf vereinzelte Modelle zu. Die überwiegende Mehrheit der nicht so besonders belastbaren Yoga-Wheels ist eher für ein Gewicht bis zu 100 kg ausgelegt.

Tipp: Um die Wirbelsäule zu schonen, sollten Untrainierte auf eine dicke Außenpolsterung beim Yoga-Wheel wert legen.

Yoga-Zubehör

Neben dem Yoga-Wheel gibt es weiteres Zubehör, das Anfänger wie Fortgeschrittene für ihre Yogaübungen nutzen. Zu den beliebtesten Hilfsmittel gehören ein Yogablock und ein Yogagurt. Ob Sie Yoga zuhause oder in einem Kurs außer Haus machen, ist es praktisch eine Yogatasche zu haben, in der Sie das gesamte Zubehör aufräumen oder transportieren können. Darin sollte auch die Yogamatte und ein Yoga-Handtuch Platz haben.

Das Eigengewicht der Räder liegt hingegen zwischen 1 – 1,5 kg. Damit sind Yoga-Wheels sehr leichte Produkte, die sich ohne sonderliche Kraftanstrengung einfach von A nach B transportieren lassen.

Für Einsteiger empfiehlt sich darauf zu achten, das Yoga-Wheel mit Anleitung zu erwerben. In dieser Anleitung sollten verschiedene Übungen mit dem Yoga-Wheel und die korrekte Ausführung anschaulich (am besten mit Bildern) dargestellt sein.

junge frau trainiert mit yoga wheel

Die meisten Yoga-Wheels bestechen mit schöner Optik, zum Beispiel einer Holzmaserung. Da die Rückenstrecker so leicht sind, lässt sich mit ihnen an jedem Ort Ihrer Wahl trainieren.

4. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Yoga-Wheel-Vergleich

4.1. Wie teuer sind Yoga-Wheels?

Die Preise liegen in der Regel zwischen 20 und 70 Euro, je nach Material. Eine Übersicht über verschiedene Yoga-Wheels samt Preisen bietet Ihnen unsere übersichtliche n-tv.de-Vergleichstabelle.

» Mehr Informationen

4.2. Für welches Material sollte man sich beim Kauf eines Yoga-Wheels entscheiden?

Yoga-Wheels gibt es in verschiedenen Farben zu kaufen. Der innere Ring besteht üblicherweise entweder aus Holz oder aus Kunststoff. Beide Materialien haben Vor- und Nachteile, welche wir in Kapitel 2.1. näher erläutert haben. Bei der äußeren Beschichtung wiederum haben Sie die Wahl zwischen Kork und TPE. Deren jeweilige Eigenschaften finden Sie in Kapitel 2.2.

» Mehr Informationen

4.3. Kann man Yoga-Wheels gebraucht kaufen?

Natürlich können Sie auch ein günstiges Yoga-Wheel aus zweiter Hand kaufen. Sie sollten allerdings darauf achten, ob es Verschleißerscheinungen aufweist, wie z. B. Risse in der Oberfläche. Außerdem sollten Sie das gebrauchte Yoga-Wheel vor der Nutzung gründlich desinfizieren, um etwaige Schweißrückstände des Vorbesitzers zu entfernen.

Beliebte Yoga-Wheel-Marken und -Hersteller, die bei Verbrauchern beliebt sind, sind unter anderem AB, Ahagut, Dittmann, ForlRFIT und Gonex. Ebenso schneiden Yoga-Wheels von Herstellern wie Perpetualo, Yogibato und Wodt in einschlägigen Tests im Internet gut ab.

» Mehr Informationen