Kaufberatung: Mit unserem French Press-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren French Press Testsieger finden
  • Eine French-Press ist eine nicht-elektrische Methode der Kaffeezubereitung, bei der Kaffeepulver und heißes Wasser direkt miteinander in einem Behälter vermischt werden. Der Kaffee wird nach einer Ziehzeit von ca. 4 Minuten mittels eines herunterdrückbaren Filtersiebs vom Kaffeesatz getrennt. Kaffee aus der French-Press gilt als besonders ursprünglich im Geschmack.
  • Die French-Press gilt als besonders umweltfreundlich, da sie keine Papierfilter braucht. Für die Zubereitung in einer French-Press sollte grob gemahlener Kaffee verwendet werden. Am besten ist es, wenn Sie ganze Kaffeebohnen frisch zu Hause selber mahlen. Vorgemahlener Kaffee ist oft zu fein und wird nicht herausgefiltert. Er setzt sich in der Tasse ab.
  • Eine French-Press gibt es in verschiedenen Größen und aus verschiedenen Materialien wie Edelstahl oder Steinzeug (eine Art Keramik, die bei besonders hohen Temperaturen gebrannt wird). Die klassische French-Press besteht aus einem Glasbehälter, einem Edelstahlgestell und einem Deckel mit beweglichem Sieb.

french-press-test

Kaffee zählt zu den beliebtesten Getränken der Deutschen. Besonders angesagt: der Filter- bzw. Brühkaffee. Und Kaffee kochen kann man auf ganz verschiedene Weisen. Eine Möglichkeit ist die Zubereitung mit der French-Press, auch bekannt als Stempelkanne oder Cafetière.

In unserem French-Press-Vergleich 2023 auf n-tv.de erklären wir Ihnen, was eine French-Press genau ist, wie Ihnen in einer French-Press die Zubereitung von Kaffee optimal gelingt, welche Vorteile ein solcher Kaffeebereiter gegenüber den Kaffeekannen anderer Kategorien hat und von welchen Herstellern es French-Press zu kaufen gibt. Mit unserer Kaufberatung möchten wir Ihnen helfen, die für Sie beste French-Press zu finden.

1. Was ist eine French-Press?

Eine French-Press, auch Cafetière, Stempelkanne, Pressstempelkanne, Chambord-Kanne, Kaffeedrücker oder Kaffeepresse genannt, ist eine nicht-elektrische Kaffeemaschine für die Zubereitung von Filterkaffee. Die Cafetière kann dabei auch gleich als Servier-Kanne benutzt werden. Sie wurde ca. 1850 in Frankreich erfunden und von den Italienern Attilio Calmani und Faliero Bondanini patentiert und marktreif gemacht. Richtig bekannt wurde sie allerdings erst 1974 durch den dänischen Hersteller Bodum.

Der French-Press Kaffeebereiter besteht aus:

  • einem Behälter, ähnlich einem Becherglas aus dem Chemieunterricht, der zumeist aus Glas gefertigt ist (es gibt allerdings auch French-Press Stempelkannen, die komplett aus Edelstahl oder Steinzeug sind)
  • einem Gestell aus Edelstahl, in dem der Behälter ruht
  • einem Griff aus Kunststoff oder thermoisoliertem Edelstahl
  • einem Deckel mit einem beweglichen Stab, an dem der French-Press Filter bzw. ein Sieb aus Edelstahl befestigt ist

Der Filter der French-Press ist mit einem engmaschigen Sieb ausgestattet, sodass keine groben Kaffeekrümel oder Kaffeesatz mit in die Tasse fließen können. Allerdings können die feinen Pulverpartikel des Kaffeemehls nicht vom Sieb zurückgehalten werden, weswegen diese Art der Kaffeezubereitung sich durch ein besonders intensives, starkes Aroma auszeichnet, ähnlich dem Espresso. Gleichzeitig lagern sich diese Partikel auch unten in der Tasse ab.

Die French-Press beim Camping: Die Pressstempelkanne ist ideal für den Camping-Urlaub. Alles, was man braucht, ist etwas heißes Wasser vom Gaskocher und Kaffeepulver. So sind Sie mit einer 1-Liter French-Press beim Camping bestens ausgestattet.

2. Wie funktioniert eine French-Press?

Die Funktionsweise einer solchen Pressstempelkanne ist denkbar einfach: Kaffeepulver, am besten grob gemahlener Kaffee, wird in den Behälter gegeben und mit heißem, nicht kochendem Wasser übergossen. Anschließend umrühren und warten, bis sich das Kaffeepulver etwas gesetzt hat. Dann muss diese Mischung, mit dem Deckel abgedeckt, ca. 3-6 Minuten ziehen (je nachdem, wie stark Sie Ihren Kaffee mögen). Zum Schluss wird das Sieb langsam bis auf den Boden der Kaffeekanne heruntergedrückt. Der Kaffeesatz wird so vom Wasser getrennt und der Kaffee ist fertig.

person füllt löffelweise kaffee in die frenchpress

Ein stark gehäufter Esslöffel hat eher 12 Gramm, während ein leicht gehäufter Esslöffel nur rund 8 Gramm fasst.

Wer etwas ambitionierter ist und den besten Kaffee aus der French-Press herausholen will, sollte folgende Tipps aus unserer French-Press Anleitung beachten.

2.1. Zunächst ein paar allgemeine Hinweise für die Zubereitung

  • Der French-Press-Kaffee sollte frisch und von guter Qualität sein. Am besten eignen sich ganze, gemahlene Kaffeebohnen für Filterkaffeemaschinen, eine sogenannte Filterrröstung.
  • Der perfekte French-Press Mahlgrad ist sehr grob. Vorgemahlenes Kaffeepulver ist daher nur bedingt geeignet. Wenn Sie eine Kaffeemühle besitzen, stellen Sie den Mahlgrad auf ca. 7 – 8 ein, wobei 10 für sehr grob steht. Probieren Sie einfach aus, welcher Mahlgrad Ihrer Mühle am besten für Ihre neue French Press funktioniert.
  • Die beste French-Press Kaffeemenge beträgt etwa 60 g grob gemahlenen Kaffees auf 1 Liter Wasser. Das entspricht ca. 8 Esslöffeln. Allgemein gilt: ca. 15 g Kaffee (2 leicht gehäufte Esslöffel) pro 250 ml Wasser.
  • Die ideale Wassertemperatur liegt bei 94° C. (Lassen Sie Ihren Wasserkocher etwa 2 Minuten abkühlen)
  • Verwenden Sie gefiltertes Wasser. So kommen die Kaffeearomen noch besser zur Geltung.

Tipp: In jede French-Press gehört guter Kaffee. Der beste Kaffee ist aus hochwertigen Sorten, grob gemahlen und nicht zu alt oder trocken.

2.2 Nun geht es an die Kaffeezubereitung – Schritt für Schritt:

  • Spülen Sie den French-Press Behälter mit heißem Wasser aus und stellen Sie die Stempelkanne auf eine feine Küchenwaage.
  • Füllen Sie nun die gewünschte Menge an grob gemahlenem Kaffee ein, ca. 15 g pro 250 ml Wasser. Wenn Sie Ihren Kaffee stärker trinken, dann können Sie selbstverständlich auch mehr nehmen.
  • Gießen Sie nun das heiße Wasser (ideal: 94° C) über das Kaffeemehl. Verwenden Sie ruhig ein Küchen-Thermometer. Versuchen Sie das komplette Kaffeemehl zu befeuchten. Achtung: Warten Sie mit dem Aufgießen nicht zu lange. Das Kaffeepulver wird sonst trocken und verliert an Aroma.
  • Rühren Sie nun das Gemisch mit einem Holzstäbchen oder einem Holzlöffel um. Achtung: Verwenden Sie in Glasbehältern keine Metall-Löffel. Sie könnten das Glas beschädigen.
  • Lassen Sie das Gemisch nun ca. 4 Minuten ziehen.
  • Wenn Sie mögen, können Sie den entstandenen Schaum vom Kaffee abschöpfen.
  • Warten Sie bis sich das Kaffeemehl am Boden abgesetzt hat.
  • Setzen Sie nun den Deckel mit dem Filtersieb auf und drücken Sie es langsam herunter. Wichtig: Drücken Sie langsam, sonst wirbeln Sie das Kaffeepulver wieder auf.
  • Nun können Sie den French-Press-Kaffee in Ihre Tasse gießen und genießen.

2.3. Eine French-Press für Tee nutzen

tee in french press zubereitet

Eine French-Press kann vielseitig eingesetzt und auch für die Zubereitung von Tee verwendet werden.

Sie sind nicht so sehr für Kaffee zu begeistern und wollen die French-Press lieber für die Zubereitung von Tee benutzen? Kein Problem! Denn das System von solch einem Kaffeebereiter ist für lose Teeblätter perfekt geeignet. Dafür müssen Sie nur die gewünschte Menge an Teeblättern einfüllen und nach Belieben noch mit frischem Obst Ihrer Wahl ergänzen. Dann kommt heißes Wasser darüber, kurz warten, hinunterdrücken und genießen.

3. Warum sollte man sich für eine French-Press anstatt für elektrische Kaffeekocher entscheiden?

Die Kaffeezubereitung erfolgt bei der French-Press Stempelkanne im sogenannten Immersionsverfahren. Das bedeutet, das Kaffeepulver kommt direkt über einen längeren Zeitraum mit dem Wasser in Berührung. Der Kaffee hat dadurch ein stärkeres Aroma bei niedrigem Koffeingehalt. Passionierte Kaffeetrinker werten dies sicher als Vorteil. Aber das sind laut French-Press-Tests noch längst nicht alle Vorteile, die so ein Kaffeebereiter hat:

Eine French-Press Kaffeepresse hat gegenüber einem elektrischen Kaffeekocher wie etwa einer Filterkaffeemaschine einige Vorteile, wie in der folgenden Tabelle zu sehen ist:

    Vorteile
  • einfach zu bedienen
  • es müssen keine Filter nachgekauft werden
  • umweltfreundlich
  • in mehreren Größen und Typen erhältlich
  • Design- und Deko-Objekt
  • reiner Kaffeegeschmack
    Nachteile
  • Glasbehälter bruchanfällig
  • nicht für Espresso geeignet
  • feine Kaffeepartikel lagern sich in der Tasse ab
  • French-Press Ersatzteile sind oft so teuer wie die Kanne selbst

4. Welche French-Press-Typen gibt es?

Obwohl das Zubereitungsprinzip gleich ist, gibt es dennoch verschiedene Typen von French-Press. In unserem French-Press-Vergleich auf n-tv.de kommen sie alle vor.

Typ Anmerkungen
klassische French-Press aus Glas

frischer kaffee in frenc-press

  • 1974 von der dänischen Firma Bodum populär gemacht
  • Gibt es in vielen Designvarianten
  • Behälter aus bruchsicherem und hitzebeständigem Glas, das in ein Gestell aus Edelstahl eingefasst ist
  • Griff besteht aus Kunststoff, damit dieser nicht heiß wird
  • Deckel ist entweder aus Edelstahl oder aus Kunststoff
  • Am Deckel ist ein beweglicher Stab, dessen Ende mit einem Filtersieb ausgestattet ist
  • Sieb kann bis zum Boden des Behälters gedrückt werden
French-Press aus Edelstahl

french-press aus edelstahl

  • Ebenfalls mit einem beweglichen Filtersieb ausgestattet
  • Behälter besteht allerdings komplett aus Edelstahl
  • Doppelwandig, kann also als Isolierkanne fungieren und innen Hitze speichern, ohne sie nach außen abzugeben
  • Kaffee bleibt etwas länger brühwarm als in einer klassischen Stempelkanne
  • Griff wird nicht heiß
  • Besonders dekorativ
French-Press aus Steinzeug

french-press-steinzeug

  • Verfügt auch über ein bewegliches Sieb zum Herunterdrücken
  • Steinzeug ist auch ohne Glasur wasserundurchlässig
  • kann Hitze einerseits sehr gut speichern, andererseits wird der Griff nicht heiß
  • Kann für kurze Zeit auch auf ein Stövchen gestellt werden, so bleibt der Kaffee noch länger heiß

5. Worauf sollte bei einer French-Press geachtet werden?

Unser French-Press-Vergleich zeigt, dass vor dem French-Press Kauf und bei der Verwendung einiges zu beachten gilt.

5.1. Darf es etwas mehr sein? – Die Größe der French-Press

Die Standardgröße der French-Press ist 1 Liter, was in etwa 8 kleinen Tassen entspricht. Auch die meisten Produkte in unserem French-Press-Vergleich haben diese Größe. Dennoch bietet vor allem die Firma Bodum auch kleine French-Press in den Größen 0,35 (3 Tassen), 0,5 (4 Tassen) und 1,5 Liter (12 Tassen) an. Die 0,35 und 0,5 Liter Kannen sind besonders für Singlehaushalte geeignet, während sich die große 1,5 Liter Kanne besonders für größere Kaffeekränzchen eignet. Selbstverständlich können Sie auch in großen Kannen kleine Mengen zubereiten, besser ist es aber, wenn Sie eine große und eine kleine French-Press besitzen. So sind Sie auf alles vorbereitet.

Hinweis: Bei Tassenangaben handelt es sich um Näherungswerte. „Tasse“ ist keine standardisierte Größe. Die Herstellerangaben beziehen sich zumeist auf kleine Tassen mit einem Füllvolumen von ca. 10 – 15 ml, das entspricht in etwa einer Espressotasse. Wenn Sie morgens gerne einen großen Becher Kaffee trinken, dann könnten Ihnen 3 Tassen etwas wenig vorkommen.

5.2. Marmor, Stein und Eisen bricht, aber meine French-Press nicht

frenh-press aus edelstahl und porzellantasse

Kaffeekannen aus Edelstahl gehören zu den thermoisolierten French-Press.

Der Behälter der French-Press besteht in der klassischen Variante aus Glas. Es handelt sich dabei zumeist um bruchsicheres und hitzebeständiges Glas. Bodum verwendet z.B. sogenanntes Borosilikatglas. Dieses Spezialglas wird auch in chemischen Laboren benutzt, da es spontane Temperaturschwankungen besonders gut aushält. Der Glasbehälter wird zudem von einem Gestell aus Edelstahl geschützt. Doch auch das beste Glas kann brechen, wenn es grob behandelt wird. Rühren Sie also lieber nicht mit einem Metalllöffel in dem Behälter herum, er könnte beschädigt werden. Bei sorgfältiger Behandlung können wir die klassische French-Press aus Glas empfehlen.

Der Griff einer klassischen French-Press sollte aus Kunststoff sein oder eine Kunststoffummantelung besitzen. Der Griff wird nicht heiß. Bei Steinzeug-Kannen ist der Griff oft aus demselben Material. Steinzeug leitet Hitze kaum, Verbrennungen sind also eher nicht zu erwarten.

French-Press aus Edelstahl sind besonders bruch- und ebenso hitzesicher. Sowohl Kannen aus Edelstahl als auch aus Steinzeug sind besonders leicht zu reinigen, da sie einfach ausgespült werden können.

Tipp: Eine Edelstahl-French-Press ist oft doppelwandig. Damit handelt es sich um eine thermoisolierte French-Press. Sie bleibt von außen kalt und speichert die Hitze dennoch besonders lange. Zudem wird der Griff nicht heiß. Wer also ein ausgedehntes Frühstück mit viel heißem Kaffee liebt, der sollte zu einer Edelstahl-French-Press greifen.

6. Welche Hersteller haben French-Press im Angebot?

Die dänische Firma Bodum hat 1974 mit seinem „Bodum Kaffeebereiter Bistro“ den Grundstein für den Siegeszug der French-Press Kaffee-Kanne in Europa und Nordamerika gelegt. Die nicht-elektrische Kaffeemaschine wurde zum umweltfreundlichsten Kaffeekocher 1974 gewählt und erhielt sogar Designpreise.

Die Bodum Kaffeebereiter sind seither Marktführer und stellen die beliebtesten French-Press in Europa her. Mit einem Bodum-Kaffeebereiter liegen Sie also auf der sicheren Seite. Ein wesentlicher Vorteil der Bodum Kaffee-Kanne: French-Press Eratzteile, wie etwa ein Ersatzglas, sind leicht und schnell zu bekommen. Außerdem gibt es die Modelle in verschiedenen Größen – falls Sie einmal mehrere Tassen zubereiten wollen.

Neben der klassischen French-Press von Bodum gibt es aber noch andere bekannte und beliebte Marken und Hersteller von French-Press, die auch in fast jedem French-Press-Test vorkommen und sowohl günstige French-Press als auch sehr hochwertige Modelle anbieten. Dazu zählen:

  • Bialetti
  • Espro
  • Le Creuset
  • Stelton
  • Nedir
  • WMF

7. Wie sind French-Press zu reinigen und zu pflegen?

Die meisten French-Press Kaffeemaschinen sind spülmaschinenfest. Dennoch sollten Sie Ihren French-Press-Testsieger nicht nach jeder Benutzung in die Spülmaschine geben. Der Glasbehälter ist zwar sehr hochwertig und robust, aber auch er ist nicht gegen Glaskorrosion, wie er bei Spülmaschinen oft vorkommt, gefeit.

french-press aus glas mit tasse und wasserglas

Nach dem Gebrauch sollte die French-Press gründlich gesäubert werden, bevor wieder frischer Kaffee hineingefüllt wird.

Die Reinigung einer solchen Kaffeekanne ist auch ohne Spülmaschine sehr einfach, denn sie kann komplett auseinander gebaut werden. Nehmen Sie für die Reinigung der klassischen French-Press aus Glas einfach den Behälter aus dem Gestell und spülen Sie ihn unter fließendem Wasser aus. Wenn Sie mögen, können Sie den Behälter auch mit etwas Spülmittel und einem weichen Schwamm auswischen. Verwenden Sie nie die raue Seite eines Spülschwamms, er kann sehr feine Kratzer in das Glas machen. Da das Gestell zumeist aus Edelstahl ist, reicht es, wenn Sie es abspülen und abtrocknen. French-Press Kannen aus Edelstahl oder Steinzeug können ganz normal abgewaschen werden.

Bei der Reinigung des Siebes bzw. des Filters – bei allen French-Press Kategorien ist das Sieb gleich aufgebaut – sollten Sie keine Reinigungsmittel oder Spülmittel verwenden. Da nämlich immer etwas vom Spülmittel in dem feinen Sieb zurückbleibt, könnte der Geschmack Ihres nächsten Kaffees beeinträchtigt werden. Spülen Sie auch den Filter unter fließendem Wasser ab. Sie können auch mit einer feinen Bürste nachputzen.

Vergessen Sie nicht, alles gut abzutrocknen. Sonst gibt es unschöne Wasserflecken. Gerade wenn Ihre French-Press aus Edelstahl ist, sollten Sie sie immer gut polieren. Wasserflecken auf Edelstahl zerstören den hochwertigen Eindruck Ihrer French-Press.

8. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den French-Press-Vergleich

Abschließend haben wir häufig gestellte Fragen zu diesem French-Press-Vergleich auf n-tv.de für Sie zusammengestellt.

8.1. Welcher Kaffee ist der beste für eine French-Press Kanne?

Kalter Kaffee:

Die French-Press für cold brew coffee? Ja, das geht. Mit solch einem Kaffeezubereiter lässt sich am Trend „Cold brew coffee“ ganz leicht Teil haben. Einfach kaltes statt heißes Wasser verwenden, die Mischung 12 Stunden ziehen lassen und zum Schluss herunterdrücken. Heraus kommt ein ideales, kühles Coffee-Sommergetränk, das nicht zu stark ist, sondern eher nach Beeren schmeckt. Eine gute Alternative zu Mate Tee.

Der beste Kaffee für die French-Press ist ein Bohnenkaffee, der grob gemahlen, möglichst frisch und von hoher Qualität ist. Achten Sie darauf, dass Sie eine Filterröstung kaufen. Mahlen Sie die Bohnen am besten selber. Die größte und beste Auswahl an Kaffees und Kaffeebohnen haben Sie online bei Kaffeeröstereien. Dort finden Sie Kaffees für jeden Geschmack. Für Menschen, die kräftigen, aromatischen Kaffee bevorzugen, empfehlen wir eine mittlere Röstung. Leichte Röstungen eignen sich hingegen besonders für Kaffeeliebhaber mit empfindlichem Magen.

» Mehr Informationen

8.2. Wie viel Kaffeepulver muss in eine French-Press Kanne?

Kaffee-Profis und Baristas empfehlen: 15 g grob gemahlenes Kaffeemehl pro 250 ml Wasser. Selbstverständlich können Sie die Menge variieren. Wenn Sie Ihren morgendlichen Wachmacher gerne stärker trinken, nehmen Sie einfach die doppelte Menge. Vergessen Sie aber nicht: Der Kaffee wird in der French-Press dem Wasser direkt ausgesetzt. Der Kaffee schmeckt also ohnehin intensiver.

» Mehr Informationen

8.3. Welcher Mahlgrad ist am besten für eine French-Press Stempelkanne?

Die French-Press verlangt einen grob-gemahlenen Kaffee. Fein gemahlener Kaffee wird von dem Filtersieb nicht ausreichend zurückgehalten und setzt sich nachher als feiner Staub in der Tasse ab. Vorgemahlener Kaffee aus dem Supermarkt oder Discounter eignet sich nur bedingt. Was nicht heißt, dass Sie ihn nicht verwenden können. Besser ist aber frischer Bohnenkaffee.

Tipp: Für den besten French-Press Mahlgrad brauchen Sie eine gute Kaffeemühle, die Ihren Lieblingskaffee grob mahlen kann. Denn grobes Kaffeemehl ist für die French-Press am besten. So lagert sich am wenigsten Kaffeesatz in der Tasse ab.

Wenn Sie eine Kaffeemühle haben, stellen Sie Ihre Mühle auf Stufe 7 – 8, wobei 10 für sehr grob steht. Bei stufenlosen Kaffeemühlen heißt es: Probieren, probieren, probieren. Wenn Sie keine Mühle besitzen, können Sie sich den Kaffee auch im besten French-Press Mahlgrad mahlen lassen. Online-Shops bieten diesen Service zumeist an.

» Mehr Informationen

8.4. Wie lange muss der Kaffee in der French-Press Kaffeemaschine ziehen?

In der Regel liegt die Brüh- bzw. Ziehzeit der French-Press zwischen 3 und 6 Minuten. Je länger das Kaffeepulver mit dem Wasser in Berührung kommt, desto stärker wird der Kaffee. Lassen Sie ihn aber nicht zu lange ziehen, sonst wird er bitter. Wir empfehlen eine Ziehzeit von 4 Minuten.

» Mehr Informationen

8.5. French-Press-Test – Was sagt die Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat noch keinen French-Press-Test gemacht. Allerdings hat sie eine umfangreiche Dossierseite zum Thema Kaffee und Kaffeemaschinen. Die beste Nachricht der Stiftung Warentest: Kaffee ist gesund.

» Mehr Informationen
Lambda Coffee® Edelstahl-French-Press
Lambda Coffee® Edelstahl-French-Press Derzeit ab 39,00 € verfügbar
Material Gestell & Deckel Edelstahl
Griffergonomie Holz
Für wie viele Tassen eignet sich die Lambda Coffee French Press Thermo? Laut den Angaben des Herstellers eignet sich die Lambda Coffee French Press Thermo für drei Tassen.
Heemburg French Coffee Press 1 l
     Heemburg French Coffee Press 1 l Derzeit ab 42,00 € verfügbar
Material Gestell & Deckel Edelstahl
Griffergonomie Holz
Kann in dem Kaffeebereiter HEEMBURG French Press auch Tee zubereitet werden? Ja, laut dem Hersteller ist es kein Problem Tee in dem Kaffeebereiter HEEMBURG French Press aus Edelstahl zuzubereiten.