Unser French-Press-Vergleich zeigt, dass vor dem French-Press Kauf und bei der Verwendung einiges zu beachten gilt.
5.1. Darf es etwas mehr sein? – Die Größe der French-Press
Die Standardgröße der French-Press ist 1 Liter, was in etwa 8 kleinen Tassen entspricht. Auch die meisten Produkte in unserem French-Press-Vergleich haben diese Größe. Dennoch bietet vor allem die Firma Bodum auch kleine French-Press in den Größen 0,35 (3 Tassen), 0,5 (4 Tassen) und 1,5 Liter (12 Tassen) an. Die 0,35 und 0,5 Liter Kannen sind besonders für Singlehaushalte geeignet, während sich die große 1,5 Liter Kanne besonders für größere Kaffeekränzchen eignet. Selbstverständlich können Sie auch in großen Kannen kleine Mengen zubereiten, besser ist es aber, wenn Sie eine große und eine kleine French-Press besitzen. So sind Sie auf alles vorbereitet.
Hinweis: Bei Tassenangaben handelt es sich um Näherungswerte. „Tasse“ ist keine standardisierte Größe. Die Herstellerangaben beziehen sich zumeist auf kleine Tassen mit einem Füllvolumen von ca. 10 – 15 ml, das entspricht in etwa einer Espressotasse. Wenn Sie morgens gerne einen großen Becher Kaffee trinken, dann könnten Ihnen 3 Tassen etwas wenig vorkommen.
5.2. Marmor, Stein und Eisen bricht, aber meine French-Press nicht

Kaffeekannen aus Edelstahl gehören zu den thermoisolierten French-Press.
Der Behälter der French-Press besteht in der klassischen Variante aus Glas. Es handelt sich dabei zumeist um bruchsicheres und hitzebeständiges Glas. Bodum verwendet z.B. sogenanntes Borosilikatglas. Dieses Spezialglas wird auch in chemischen Laboren benutzt, da es spontane Temperaturschwankungen besonders gut aushält. Der Glasbehälter wird zudem von einem Gestell aus Edelstahl geschützt. Doch auch das beste Glas kann brechen, wenn es grob behandelt wird. Rühren Sie also lieber nicht mit einem Metalllöffel in dem Behälter herum, er könnte beschädigt werden. Bei sorgfältiger Behandlung können wir die klassische French-Press aus Glas empfehlen.
Der Griff einer klassischen French-Press sollte aus Kunststoff sein oder eine Kunststoffummantelung besitzen. Der Griff wird nicht heiß. Bei Steinzeug-Kannen ist der Griff oft aus demselben Material. Steinzeug leitet Hitze kaum, Verbrennungen sind also eher nicht zu erwarten.
French-Press aus Edelstahl sind besonders bruch- und ebenso hitzesicher. Sowohl Kannen aus Edelstahl als auch aus Steinzeug sind besonders leicht zu reinigen, da sie einfach ausgespült werden können.
Tipp: Eine Edelstahl-French-Press ist oft doppelwandig. Damit handelt es sich um eine thermoisolierte French-Press. Sie bleibt von außen kalt und speichert die Hitze dennoch besonders lange. Zudem wird der Griff nicht heiß. Wer also ein ausgedehntes Frühstück mit viel heißem Kaffee liebt, der sollte zu einer Edelstahl-French-Press greifen.