Kaufberatung: Mit unserem Kaffeemühle-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Kaffeemühle Testsieger finden
  • Es gibt handbetriebene Kaffeemühlen oder elektrische Modelle. Letztere funktionieren auf Knopfdruck und sind dadurch besonders komfortabel.
  • Für ein optimales Zerkleinern der Kaffeebohnen ist das Mahlwerk entscheidend. Eine Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk eignet sich zum Beispiel für Espresso sehr gut.
  • Das Gehäuse moderner Kaffeemühlen besteht gerne aus Edelstahl oder Kunststoff. Eine antike Kaffeemühle aus Holz wirkt besonders nostalgisch.

Kaffeemühle-Test

Für viele Deutsche ist eine heiße Tasse Kaffee am Morgen ein genussvolles Ritual, um energiegeladen in den Tag starten zu können. Aber auch nachmittags zu einem leckeren Stück Kuchen schmeckt das koffeinhaltige Getränk einfach gut. Um die schmackhaften Aromen zu erhalten, wird der Kaffee mittlerweile nicht mehr nur als Pulver gekauft, sondern ebenso als ganze Bohne. Mithilfe einer Kaffeemühle werden diese fein gemahlen, was den Kaffee deutlich geschmackvoller werden lässt.

In unserem Kaffeemühlen-Vergleich 2023 auf n-tv.de finden Sie verschiedene Modelle, die wir anhand selbst gewählter Kategorien miteinander verglichen haben. Ergänzend zu Ihrer Kaffeemaschine, aber auch für ein Gerät mit Siebträger, sind manuelle oder elektrische Kaffeemühlen sehr zu empfehlen. Damit Sie die beste Kaffeemühle für sich entdecken, haben wir Ihnen in unserem Ratgeber hilfreiche Tipps und praktische Kaufempfehlungen zusammengestellt. Finden Sie auf n-tv.de Ihren persönlichen Kaffeemühlen-Testsieger.

1. Was macht eine Kaffeemühle besonders?

Kaffeemühle elektrisch

In unserem Kaffeemühlen-Vergleich auf n-tv.de finden Sie elektrische sowie handbetriebene Modelle.

Grundsätzlich entfaltet frisch gemahlener Kaffee deutlich mehr Aromen, als industriell hergestelltes Kaffeepulver. Für den Hausgebrauch ist daher eine manuelle oder elektrische Kaffeemühle aus gängigen Tests im Internet sehr zu empfehlen. Diese mahlt geröstete Kaffeebohnen zu Kaffeepulver, wobei sich der Mahlgrad für verschiedene Kaffeesorten unterschiedlich einstellen lässt.

Während früher hauptsächlich manuelle, antike Kaffeemaschinen aus Holz verwendet wurden, werden die meisten Modelle heutzutage elektrisch betrieben.

Sollten Sie noch keine Entscheidung gefällt haben oder sind Sie noch auf der Suche nach einer geeigneten Kaffeemühle, können Ihnen die folgenden Vor- und Nachteile einer elektrischen Kaffeemühle gegenüber einer Handkaffeemühle bei der Wahl Ihres persönlichen Kaffeemühlen-Testsiegers weiterhelfen:

    Vorteile
  • kein Aromaverlust beim Mahlen des Kaffees
  • viele Modelle sind multifunktional
  • funktioniert auf Knopfdruck
  • individuell einstellbar
    Nachteile
  • oft hohes Eigengewicht
  • kann beim Mahlen leicht verrutschen

2. Welche unterschiedlichen Kaffeemühlen-Typen gibt es?

Wie bereits erwähnt lassen sich Kaffeemühlen erst einmal aufgrund ihrer Betriebsart unterscheiden: manuell oder elektrisch. Ebenso gibt es Filterkaffeemühlen sowie Espressomühlen. Der Name lässt schon vermuten für welche Sorte Kaffeebohnen das Gerät zu verwenden ist. Hier wiederum sind zudem die Mahlscheiben bzw. das gesamte Mahlwerk entscheidend, welches die Kaffeebohnen im Gehäuse der Mühle zerkleinert.

In der folgenden Tabelle haben wir Ihnen eine praktische Übersicht über die verschiedenen Mahlwerke zusammengestellt, die eine Kaffeemühle aus gängigen Tests im Internet besitzen kann:

Mahlwerk-Art Besonderheiten
Kegelmahlwerk
  • Mahlgrad lässt sich in mehreren Stufen einstellen
  • Aroma bleibt erhalten, kein Nachrösten des Kaffees durch Hitze möglich
  • besonders gut für Espressobohnen geeignet
Scheibenmahlwerk
  • schnelle Arbeitsweise der Kaffeemühle
  • Mahlgrad lässt sich individuell einstellen
  • auch für kleine Mengen Kaffee geeignet
Schlagmessermahlwerk
  • kostengünstig in der Anschaffung
  • sehr gut für grob pulvrigen Filterkaffee geeignet
  • beim Mahlen entsteht Hitze, was zum Nachrösten des Kaffees führen kann
Walzmahlwerk
  • sehr teuer
  • wird fast ausschließlich von der Industrie genutzt
  • keine Hitzeentstehung, dadurch bleibt das Aroma erhalten

Fazit: Wenn Sie vor dem Kauf einer Kaffeemühle stehen, stellt sich nicht nur die Frage, ob Sie eine elektrische oder handbetriebene Kaffeemühle kaufen möchten, sondern auch welches Mahlwerk es sein soll. Hier kommt es vor allem darauf an, welche Kaffeebohnen Sie mit dem Gerät mahlen möchten. Für Espresso ist eine Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk zu empfehlen. Filterkaffee ist in einer Kaffeemühle mit Schlagmesser gut aufgehoben und für die Gastronomie eignet sich eine Kaffeemaschine mit Walzmahlwerk.

3. Kaufberatung: Worauf ist beim Kaffeemühlen-Kaufen zu achten?

Kaffeemühle Mahlgrad

Kaffeepulver für eine French Press sollten stets grob gemahlen werden.

Für einen genussvollen Moment am Morgen ist nicht nur Ihre liebste Kaffeesorte entscheidend, sondern auch die Wahl der richtigen Kaffeemühle. Für eine bessere Übersicht und als Hilfestellung bezüglich des Kaufs einer Kaffeemühle haben wir Ihnen die vier wichtigsten Kaufkriterien aufgelistet:

  • Betriebsart
  • Mahlwerk
  • Fassungsvermögen
  • Ausstattung

3.1. Betriebsart

Elektrische sowie manuelle Kaffeemühlen bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile, die wir oben bereits genannt haben. Entscheidend ist aber immer: Wie oft ist die Kaffeemühle in Gebrauch? Für Vieltrinker oder Genussliebhaber empfehlen wir eine elektrisch betriebene Kaffeemühle. Möchten Sie das Gerät hingegen auf Reisen mitnehmen, ist eine manuelle Kaffeemühle im handlichen Design ratsam.

3.2. Mahlwerk

Welcher Mahlgrad ist der richtige?

Für Espresso oder Mokka werden die Kaffeebohnen besonders fein gemahlen. Kaffeepulver für die Filtermaschine oder die French Press sollte dagegen etwas gröber sein.

Damit Sie Ihre liebste Kaffeesorte mit der Kaffeemühle exakt zubereiten können, sollten Sie beim Kauf auf das Mahlwerk achten. Für Espresso ist eine Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk unerlässlich. Kaffeepulver für eine Kaffeemaschine mit Filter lässt sich hingegen hervorragend in einer Kaffeemühle mit Schlagmessern mahlen.

Tipp: Um den Mahlgrad exakt einstellen zu können, sollte sich die Kaffeemühle entweder stufenlos einstellen lassen oder über verschiedene Mahlgrade verfügen.

3.3. Fassungsvermögen

Neben der Betriebsart und dem Mahlwerk ist ebenso das Fassungsvermögen wichtig. Wird die Kaffeemühle vorwiegend in einem Single-Haushalt verwendet, sollte das Fassungsvermögen mindestens 24 g betragen. Große Familien oder Personen, die gerne Besuch zum Kaffee empfangen, sind mit einem Modell mit mindestens 125 g besser beraten.

3.4. Ausstattung

Da gerade elektrische Kaffeemühlen bei der Anwendung auf einem glatten Untergrund verrutschen können, sollte das Modell für einen sicheren Stand über gummierte Füße verfügen. Ebenso praktisch ist ein Display, welches Sie über den Mahlprozess informiert. Ebenso sollte ein Reinigungspinsel im Lieferumfang enthalten sein.

4. Welche Marken und Hersteller von Kaffeemühlen sind beliebt?

Kaffeemühle-Vergleich

Im Kaffeemühlen-Test der Stiftung Warentest finden Sie Kaffeemühlen von 20 bis 335 Euro.

Es gibt Kaffeemühlen mit Akku, die sich stufenlos einstellen lassen, und Modelle, welche nach wie vor manuell betrieben werden. Der Markt für Kaffeemühlen ist groß. Unzählige Hersteller bieten die unterschiedlichsten Geräte zu teuren oder günstigen Preisen an.

Günstige Kaffeemühlen mit Akku können Sie sowohl online auf diversen Plattformen, wie beispielsweise Amazon oder Ebay, kaufen als auch bei Tchibo, Aldi oder bei bekannten Discountern. Hier lohnt sich ein Blick in das wöchentliche Angebot der Händler.

Folgende Marken von Kaffeemühlen werden in gängigen Tests im Internet oft untersucht und sind bei Ihnen besonders beliebt:

  • Delonghi
  • Graef
  • Bosch
  • Bodum
  • Bialetti
  • Hario
  • Gohr
  • Hamma

5. Gibt es bei der Stiftung Warentest einen Kaffeemühlen-Test?

Die Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 12/2019 fünfzehn Kaffeemühlen untersucht. Davon waren neun Modelle mit einem Mahlwerk ausgestattet und sechs Kaffeemühlen verfügten über ein Schlagmesser. Insgesamt ist der Test durchwachsen ausgefallen. Es finden sich Benotungen von “gut” bis “mangelhaft” in der Vergleichstabelle wieder. Zudem gibt das deutsche Verbrauchermagazin einen Einblick darüber, dass gute Kaffeemaschinen nicht immer besonders teuer sein müssen.

Sollten Sie also noch auf der Suche nach einer guten Kaffeemühle für Ihre French Press sein oder eine Kaffeemühle für den Camping-Urlaub benötigen, finden Sie in der Ausgabe der Stiftung Warentest einen übersichtlichen Vergleich der gängigsten Modelle. Aber auch hier auf n-tv.de helfen wir Ihnen gerne weiter, damit Sie die beste Kaffeemühle für Ihre persönlichen Bedürfnisse ergattern können. Werfen Sie doch direkt einen Blick in unseren umfangreichen Vergleich.

6. Häufige Fragen und Antworten rund um das Thema Kaffeemühle

Kaffeemühle Reinigung

Die Kaffeemühle sollte regelmäßig mit einem speziellen Reinigungspinsel gesäubert werden.

Tatsächlich ist schon die Wahl der richtigen Kaffeebohne eine Wissenschaft für sich. Das liegt vor allem daran, dass Kaffee weltweit angebaut wird und die Auswahl dementsprechend groß ist. Nicht selten wählen Sie beim Einkaufen deshalb immer wieder dieselbe Sorte, da sie einfach gut schmeckt.

Kaffeeliebhaber finden sich in Deutschland zuhauf, dabei wird hier nicht einmal Kaffee angebaut. Das passiert hauptsächlich in Afrika, Südamerika sowie in den arabischen Ländern. Dennoch möchten wir vor allem morgens ungern auf das koffeinhaltige Heißgetränk verzichten. Damit der Geschmack noch gehaltvoller wird, setzen wir neben einem Siebträger zudem auf eine Kaffeemühle. Denn egal ob French Press oder Siebträger, die richtige Kaffeemühle mahlt Ihre Bohnen genauso wie beim Café nebenan.

Achten Sie zusammengefasst darauf, dass die Kaffeemühle für die gewählte Kaffeebohne kompatibel ist. Nicht jedes Mahlwerk eignet sich für jede Sorte. Ebenso sollten Sie sich für eine Betriebsart entscheiden. Klassische Geräte aus Holz überzeugen im Retro Stil und sind oftmals sogar begehrte Sammlerstücke. Wer es etwas moderner mag, liegt mit einer elektrischen Kaffeemühle aus Edelstahl keinesfalls verkehrt.

Neben dem täglichen Kaffeegenuss ist es vor allem wichtig, dass Sie das Gerät regelmäßig reinigen:

Tipp: Für die Reinigung entfernen Sie zunächst den Bohnenbehälter sowie das Mahlwerk und wischen beides mit einem feuchten Tuch sauber. Das verbliebene Kaffeepulver im Mahlgehäuse lässt sich mit einem Reinigungspinsel oder einem schmalen Staubsauger-Aufsatz aussaugen. Ist dies geschehen, setzen Sie das Mahlwerk und den Bohnenbehälter wieder in die Kaffeemühle ein.

Um unseren Kaffeemühlen-Vergleich abzuschließen, möchten wir Ihnen jetzt noch die beiden wichtigsten Fragen zum Thema Kaffeemühle beantworten.

6.1. Wie viel Mahlgrade hat eine Kaffeemühle?

Damit die richtige Zubereitung des Kaffees gelingt, ist der richtige Mahlgrad ein wichtiger Faktor. Wie viele Mahlgrade eine Kaffeemühle hat, lässt sich nicht pauschal beantworten. Das hängt immer von dem jeweiligen Modell ab. In der Regel ist es aber so, dass sich der Mahlgrad bei den manuellen Kaffeemühlen ebenso per Hand einstellen lässt. Hierfür wird das kleine Zahlenrad unter der Kurbel gedreht. Viele elektrische Kaffeemühlen sind stufenlos einstellbar und besitzen oft sogar bis zu 17 verschiedene Mahlgrade.

» Mehr Informationen

6.2. Welches Zubehör gehört zu einer Kaffeemühle?

Eine gute Kaffeemühle gehört zur Grundausstattung eines Kaffeeliebhabers. Aber auch das Zubehör speziell für die Kaffeemühle sollte nicht in Vergessenheit geraten. Um das Gerät sowie das Mahlwerk aus Keramik oder Edelstahl regelmäßig zu säubern, ist neben einem weichen Mikrofasertuch vor allem ein spezieller Reinigungspinsel zu empfehlen. Ein separater Auffangbehälter sorgt zudem dafür, dass Sie stets die richtige Menge Kaffeepulver herstellen.

» Mehr Informationen
Rommelsbacher EKM 300
Rommelsbacher EKM 300 Derzeit ab 97,00 € verfügbar
Fassungsvermögen 220 g
Mahlwerk Kegelmahlwerk
Graef CM702
Graef CM702 Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Fassungsvermögen 250 g
Mahlwerk Kegelmahlwerk
Severin KM 3873
Severin KM 3873 Derzeit ab 103,00 € verfügbar
Fassungsvermögen 150 g
Mahlwerk Kegelmahlwerk
Mit welchem Mahlwerk ist die Kaffemühle Severin KM 3873 ausgestattet? Laut den Angaben des Herstellers ist die Kaffemühle Severin KM 3873 mit einem Kegelmahlwerk ausgestattet.
Zassenhaus Kaffeemühle Brasilia
Zassenhaus Kaffeemühle Brasilia Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Fassungsvermögen 20 g
Mahlwerk Kegelmahlwerk
Aus welchem Material ist das Mahlwerk der Zassenhaus Kaffeemühle Brasilia hergestellt? Das Mahlwerk der Zassenhaus Kaffeemühle Brasilia ist aus robustem Spezialstahl gefertig und erhält durch seine besondere Härtung eine extra lange Lebensdauer.
Graef CM800
Graef CM800 Derzeit ab 129,00 € verfügbar
Fassungsvermögen 350 g
Mahlwerk Kegelmahlwerk
Über welche Anzahl an Mahlgradeinstellungen verfügt die Graef Kaffeemühle CM 800? Mit der Graef Kaffeemühle CM 800 erhalten Sie eine Mahlgradeinstellung von 1 bis 40. Damit erreichen Sie jeden gewünschten Mahlgrad von sehr fein für Espresso, über mittel für Filterkaffee bis hin zu eher grobem Pulver für Ihre French Press.
De'Longhi KG210
De'Longhi KG210 Derzeit ab 62,00 € verfügbar
Fassungsvermögen 90 g
Mahlwerk Keine Herstellerangabe
Rommelsbacher EKM 200
Rommelsbacher EKM 200 Derzeit ab 52,00 € verfügbar
Fassungsvermögen 250 g
Mahlwerk Scheibenmahlwerk
Können unterschiedliche Portionsanzahlen bei der Rommelsbacher EKM 200 gewählt werden? Bei der Rommelsbacher EKM 200 können Sie mit Hilfe des Drehwählers zwischen zwei bis zwölf Portionen wählen.
Bosch Hausgeräte TSM6A013B
Bosch Hausgeräte TSM6A013B Derzeit ab 20,00 € verfügbar
Fassungsvermögen 75 g
Mahlwerk Schlagmesser
Hario Mini-Mill MSS-1DTB
Hario Mini-Mill MSS-1DTB Derzeit ab 30,00 € verfügbar
Fassungsvermögen 24 g
Mahlwerk Kegelmahlwerk
Ist die Hario Mini-Mill MSS-1DTB Kaffeemühle auch für Espresso geeignet? Ja, die Kaffeemühle Hario Mini-Mill-1DTB eignet sich auch für Espresso. Die Kaffeemühle verfügt über eine einfache und schnelle Mahlgradverstellung.
Grønenberg Kaffeemühle
Grønenberg Kaffeemühle Derzeit ab 29,00 € verfügbar
Fassungsvermögen 45 g
Mahlwerk Kegelmahlwerk
Verfügt die Gronenberg Kaffeemühle über eine stufenlose Mahlgradeinstellung? Ja, die Kaffeemühle von Gronenberg verfügt über eine stufenlose Mahlgradeinstellung. So kann man die Mühle auch gut für Espresso verwenden.
Cloer 7580
Cloer 7580 Derzeit ab 30,00 € verfügbar
Fassungsvermögen 70 g
Mahlwerk Schlagmesser
Lässt sich die Cloer 7580 Kaffeemühle leicht reinigen? Laut Herstellerangaben und den Erfahrungen der Käufer lässt sich die Cloer 7580 Kaffeemühle dank dem herausnehmbaren Edelstahlbehälter sehr leicht reinigen.