6.1. Macht es Sinn, eine gebrauchte Kaffeemaschine zu kaufen?
Leider ist es sehr aufwendig, eine Kaffeemaschine komplett zu reinigen. Nicht alle Teile sind spülmaschinengeeignet. Da es zudem nötig ist, eine Kaffeemaschine regelmäßig zu entkalken und dies längst nicht immer geschieht, bietet sich der Kauf eines gebrauchten Modells nicht an.
6.2. Kaffeemaschinen im Test: Liefert die Stiftung Warentest brauchbare Ergebnisse?
In Ihrem letzten Kaffeemaschinen-Test aus dem Jahr 2018 untersuchten die Tester Kaffeemaschinen ohne Mahlwerk mit Glas- sowie Thermoskannen und Kaffeemaschinen mit Mahlwerk.
Unterschiede zu den verschiedenen Typen listet die Stiftung in ihrem Kaffeemaschinen-Test jedoch leider nicht auf.
Zwischen dem jeweiligen Kaffeemaschinen-Testsieger und den nachfolgenden Modellen gab es nur minimale Unterschiede.
6.3. Welche Hersteller vertreiben Kaffeemaschinen?
Sie haben die Möglichkeit, sich auf die Qualität renommierter Marken, wie Melitta, Bosch, AEG, Delonghi, Krups, Siemens, Saeco oder Grundig zu verlassen.
Suchen Sie hingegen nach einer sehr günstigen Kaffeemaschine, so werden Sie auch das eine oder andere Angebot für Kaffeemaschinen bei Aldi oder Lidl entdecken.
Da Ihnen dort die Vergleichbarkeit oft fehlt, bietet sich vorab ein Blick in unsere obige Tabelle auf n-tv.de an.
6.4. Benötige ich weiteres Zubehör für eine Kaffeemaschine?
Neben Kaffeefiltern ist die Anschaffung weiteren Zubehörs nicht nötig. Möchten Sie die Umwelt schonen, überlegen Sie jedoch, ob es sich lohnt, einen Dauerfilter zu verwenden.
6.5. Gibt es Kaffeemaschinen, die ohne Plastik auskommen?
Handelsübliche Kaffeemaschinen werden nicht ohne Plastik verbaut. Kunststoff ist schlicht und einfach günstig und wird daher gern für alle Arten von Geräten im Haushalt verwendet.
Lediglich spezielle Siebträger-Kaffeemaschinen kommen teils ohne Komponenten aus Kunststoff aus. Bitte beachten Sie jedoch, dass Kaffeemaschinen aus Edelstahl sehr viel teurer und daher in kaum einer Küche zu finden sind.