Kaufberatung: Mit unserem Kaffeemaschine-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Kaffeemaschine Testsieger finden
  • Klassische Kaffeemaschinen können mit Vollautomaten nicht direkt konkurrieren. Sie bieten sich jedoch vor allem aufgrund der Möglichkeit an, einfach und schnell Kaffee in größeren Mengen bereitzustellen.
  • Wenn Sie eine Kaffeemaschine kaufen möchten, so achten Sie vor allem auf die Größe der Edelstahl- oder Glaskanne. Während einige Modelle lediglich einen Liter Fassungsvermögen aufweisen, umfasst die Füllmenge einer Kanne bei anderen Geräten bis zu 1,5 Liter.
  • Einige Kaffeemaschinen sind mit einer Thermoskanne ausgestattet. So sparen Sie sich das anschließende Umfüllen, sofern Sie den Kaffee nicht unmittelbar trinken oder anbieten möchten.

kaffeemaschine-test

Jedes Jahr trinken Menschen in Deutschland im Durchschnitt mehr als 160 Liter Kaffee. Damit stellt Kaffee das beliebteste Getränk dar, auch wenn sich der Kaffeegenuss auch auf Espresso, Cappuccino, Latte macchiato und Co. bezieht.

Inzwischen setzen immer mehr Menschen nicht auf die klassische Kaffeemaschine, sondern auf Vollautomaten sowie Kaffeemaschinen mit Pads.
Diese beiden Modelle haben jedoch entscheidende Nachteile, wenn Sie nicht nur ein oder zwei Gäste bewirten möchten, sodass sich die eher einfache Kaffeemaschine als Ersatz- oder Zweitgerät durchaus bezahlt machen kann.

In unserem Kaffeemaschinen-Vergleich 2023 finden Sie ausschließlich Filterkaffee-Kaffeemaschinen, die in der Lage sind, eine Kanne und nicht bloß einzelne Tassen zu füllen.
Möchten Sie mehr über die Auswahlkriterien einer Filter-Kaffeemaschine sowie über die Unterschiede zu anderen Maschinen-Typen erfahren, so werfen Sie einen Blick in unsere Kaufberatung auf n-tv.de.

1. Welche verschiedenen Kaffeemaschinen-Arten gibt es?

Die Welt der Kaffeemaschinen ist vielfältig und die Möglichkeiten, wie Sie Ihren Kaffee zubereiten können, haben in den letzten Jahren stark zugenommen.
Einige der am weitesten verbreiteten Arten von Kaffeemaschinen möchten wir Ihnen daher kurz etwas näher vorstellen:

Kaffeemaschinen-Typ Merkmale
Filter-Kaffeemaschine
  • bietet sich zur Zubereitung größerer Mengen Kaffee an
  • Reinigung der Kanne gelingt schnell
  • der Kaffee kann auf einer Heizplatte warm gehalten werden
  • vergleichsweise günstig zu erwerben
Kaffeevollautomat
  • eignet sich für Kaffeegenießer
  • bietet eine Vielzahl an individuellen Einstellmöglichkeiten
  • oft sind entsprechende Kaffeemaschinen mit umfangreichem Zubehör, wie einem Milchaufschäumer, ausgestattet
  • Kaffeebohnen werden erst direkt vor der Zubereitung gemahlen
  • Anschaffungskosten betragen ein Vielfaches einer einfachen Kaffeemaschine
Kaffee-Kapsel-Maschinen
  • eignen sich für Singles oder Gelegenheits-Kaffeetrinker
  • sehr hohe Kaffeequalität, jedoch entsteht viel Müll
  • Anschaffungskosten sind akzeptabel, die laufenden Kosten fallen jedoch sehr hoch aus
Kaffee-Pad-Maschinen
  • wenden ein ähnliches Prinzip wie klassische Kaffeemaschinen an
  • eignen sich zur Zubereitung von wenigen Tassen Kaffee
  • eher günstig in der Anschaffung
  • die Unterhaltskosten sind deutlich günstiger als bei Kapsel-Maschinen, jedoch höher als bei Vollautomaten sowie Filter-Kaffeemaschinen

In unserem Vergleich auf n-tv.de stellen wir Ihnen die besten Kaffeemaschinen in der Kategorie der Filter-Kaffeemaschinen vor.

Tipp: Haben wir Ihr Interesse für einen anderen Kaffeemaschinen-Typ geweckt, so wechseln Sie zum entsprechenden Vergleich auf unserem Portal.

2. Schneiden Kaffeemaschinen in Tests besser ab, wenn sie über eine höhere Leistungsaufnahme verfügen?

einfache kaffeemaschine

Ist die Leistung zu gering, schmeckt der Kaffee nicht.

Ganz gleich, ob Sie sich für eine große oder eine kleine Kaffeemaschine entscheiden, die Leistung sollte ausreichen, um das Wasser schnell zu erhitzen.
Die Leistung, die in Watt angegeben wird, spielt dabei eine nicht zu unterschätzende Rolle. Je höher die Leistung ausfällt, desto schneller ist die Kaffeemaschine betriebsbereit und Ihr Kaffee steht Ihnen zur Verfügung.

Teils kommt es bei besonders günstigen Modellen, die lediglich eine Leistung von 600 oder 700 Watt aufweisen, dazu, dass das Wasser nicht heiß genug wird. Dies führt zwar nicht zu einem kalten Kaffee, jedoch dazu, dass sich das Wasser nicht schnell genug durch das Kaffeepulver bewegen kann.
Die Folge ist meist ein eher fad schmeckender Kaffee, der nicht mit vollem Aroma überzeugen kann.

Je größer der Wassertank ausfällt, desto höher sollte auch die Leistung des Geräts ausfallen, um das Wasser schnell auf eine angemessene Temperatur erhitzen zu können.

Tipp: Große Kaffeemaschinen mit einem Fassungsvermögen von 1,5 Litern sollten über eine Leistungsaufnahme von ca. 1.000 Watt oder mehr verfügen.
Im Hinblick auf Ihre Stromrechnung wirken sich die Unterschiede hingegen kaum aus, da die Maschinen lediglich für kurze Zeit laufen.

3. Lohnt sich die Anschaffung einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk?

kaffeemuehle

Sie können den Kaffee auch in einer separaten Mühle selbst mahlen.

Einige Kaffeemaschinen sind mit integrierten Mahlwerken ausgestattet. So können Sie mit Ihrer Kaffeemaschine Bohnen selbst mahlen und müssen nicht auf gemahlenes Kaffeepulver zurückgreifen.

Der große Vorteil einer Kaffeemaschine, die Bohnen selbst mahlen kann, liegt darin, dass Sie den Mahlgrad individuell an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen können.
Im Hinblick auf die Lautstärke sowie den Preis müssen Sie jedoch Abstriche machen. Das Mahlwerk ist zudem ein Verschleißteil und die Qualität der Mahlwerke einfacher Maschinen reicht nicht an die von professionellen Kaffeevollautomaten heran.

Möchten Sie jedoch nicht auf den Duft frisch gemahlenen Kaffees verzichten, so kann es sich durchaus lohnen, ein paar Euro mehr für die etwas größere Kaffeemaschine auszugeben.
Die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Modells mit integriertem Mahlwerk haben wir noch einmal kompakt für Sie zusammengestellt:

    Vorteile
  • der Mahlgrad lässt sich einstellen
  • bietet sich an, um das Aroma des Kaffees perfekt an Ihre Bedürfnisse anzupassen
  • in der näheren Umgebung verbreitet sich der Geruch frisch gemahlenen Kaffees
    Nachteile
  • ist teurer in der Anschaffung
  • das Mahlwerk verursacht laute Geräusche
  • aufgrund des Designs nimmt die Kaffeemaschine mehr Platz in Anspruch

4. Über welche Zusatzfunktionen sollte eine Kaffeemaschine verfügen?

Die meisten Modelle verfügen über die eine oder andere Funktion, die Ihnen das Leben etwas leichter macht. Besonders einfache Geräte kommen hingegen meist völlig ohne Sonderfunktionen aus. Sie bieten sich daher eher als Ersatzmaschine an, sofern Sie ansonsten auf einen anderen Typ setzen.
Diese Funktionen sind hilfreich:

kaffeemaschine auf dem fruehstueckstisch

Dank eines Timers ist der Kaffeegenuss planbar.

  • Kaffeemaschinen mit abnehmbarem Wassertank: Ist eine Kaffeemaschine mit einem abnehmbaren Wassertank ausgerüstet, so hört sich dies erst einmal nicht spektakulär an. Der große Vorteil zeigt sich jedoch im Rahmen der Reinigung, da Sie den Tank sehr leicht säubern können.
  • Kaffeemaschinen mit Timer: Sind Sie morgens vor dem ersten Kaffee noch nicht richtig wach, so machen Sie es sich leicht. Nutzen Sie die Kaffeemaschine mit Timer, füllen Sie diese abends mit Wasser und Kaffeepulver und freuen Sie sich am nächsten Morgen über den pünktlich bereitstehenden Becher mit heißem Kaffee.
  • Geräte mit einer Aroma-Wahl-Taste: Einige Modelle bieten Ihnen die Möglichkeit, die Durchlaufgeschwindigkeit optimal anzupassen, um so das Aroma des Kaffees zu beeinflussen.

5. Welche weiteren Faktoren sollte ich bei der Auswahl einer Kaffeemaschine berücksichtigen?

Kaffeemaschinen ohne Strom:

Es gibt spezielle Kaffeemaschine zum Drücken, die ganz ohne Strom auskommen. Für die French Press, wie ein solches Modell auch genannt wird, ist jedoch auch vorher gekochtes Wasser erforderlich.

Neben einem Mahlwerk sowie einiger Sonderfunktionen sollten Sie vor allem darüber nachdenken, welche Kanne Verwendung findet.
Sie haben die Möglichkeit, auf Modelle mit Glaskanne zu setzen oder aber ein Gerät mit einer Thermoskanne auszuwählen.

glaskanne einer kaffeemaschine

Kaffeemaschinen mit Glaskannen sind günstiger.

Nutzen Sie eine Kaffeemaschine mit Glaskanne, so behalten Sie stets im Blick, wie viel Kaffee sich noch in der Kanne befindet. Zudem sind die entsprechenden Geräte mit einer Heizplatte ausgestattet. Auf diese Weise bleibt der Filterkaffee mindestens 30 Minuten warm und schmeckt wie frisch gebrüht.

Modelle, die mit einer Thermoskanne ausgestattet sind, verzichten auf die Warmhaltefunktion. Die meist mit Edelstahl verkleideten Kannen bieten einen guten Schutz vor äußerer Abkühlung. Daher können Sie eine solche Kanne auch sehr gut auf dem Kaffeetisch stehen lassen.

Möchten Sie etwas Geld sparen, so lohnt sich die Anschaffung einer Kaffeemaschine mit Glaskanne. Ist es Ihnen hingegen wichtig, den frisch gebrühten Kaffee nicht erst umschütten zu müssen, um ihn im Freien zu servieren, so bietet sich der Kauf eines Modells mit Thermoskanne an.

6. Weitere Fragen rund um Kaffeemaschinen

6.1. Macht es Sinn, eine gebrauchte Kaffeemaschine zu kaufen?

Leider ist es sehr aufwendig, eine Kaffeemaschine komplett zu reinigen. Nicht alle Teile sind spülmaschinengeeignet. Da es zudem nötig ist, eine Kaffeemaschine regelmäßig zu entkalken und dies längst nicht immer geschieht, bietet sich der Kauf eines gebrauchten Modells nicht an.

» Mehr Informationen

6.2. Kaffeemaschinen im Test: Liefert die Stiftung Warentest brauchbare Ergebnisse?

In Ihrem letzten Kaffeemaschinen-Test aus dem Jahr 2018 untersuchten die Tester Kaffeemaschinen ohne Mahlwerk mit Glas- sowie Thermoskannen und Kaffeemaschinen mit Mahlwerk.
Unterschiede zu den verschiedenen Typen listet die Stiftung in ihrem Kaffeemaschinen-Test jedoch leider nicht auf.

Zwischen dem jeweiligen Kaffeemaschinen-Testsieger und den nachfolgenden Modellen gab es nur minimale Unterschiede.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Hersteller vertreiben Kaffeemaschinen?

Sie haben die Möglichkeit, sich auf die Qualität renommierter Marken, wie Melitta, Bosch, AEG, Delonghi, Krups, Siemens, Saeco oder Grundig zu verlassen.
Suchen Sie hingegen nach einer sehr günstigen Kaffeemaschine, so werden Sie auch das eine oder andere Angebot für Kaffeemaschinen bei Aldi oder Lidl entdecken.

Da Ihnen dort die Vergleichbarkeit oft fehlt, bietet sich vorab ein Blick in unsere obige Tabelle auf n-tv.de an.

» Mehr Informationen

6.4. Benötige ich weiteres Zubehör für eine Kaffeemaschine?

Neben Kaffeefiltern ist die Anschaffung weiteren Zubehörs nicht nötig. Möchten Sie die Umwelt schonen, überlegen Sie jedoch, ob es sich lohnt, einen Dauerfilter zu verwenden.

» Mehr Informationen

6.5. Gibt es Kaffeemaschinen, die ohne Plastik auskommen?

Handelsübliche Kaffeemaschinen werden nicht ohne Plastik verbaut. Kunststoff ist schlicht und einfach günstig und wird daher gern für alle Arten von Geräten im Haushalt verwendet.

Lediglich spezielle Siebträger-Kaffeemaschinen kommen teils ohne Komponenten aus Kunststoff aus. Bitte beachten Sie jedoch, dass Kaffeemaschinen aus Edelstahl sehr viel teurer und daher in kaum einer Küche zu finden sind.

» Mehr Informationen
Saeco GranAroma SM6580/10
Saeco GranAroma SM6580/10 Derzeit ab 739,00 € verfügbar
Leistung +++
Abschaltautomatik Ja
Lässt sich der Saeco GranAroma Kaffeevollautomat in ein Heim-Netzwerk integrieren? Die Saeco GranAroma SM6580/10 Kaffeemaschine ist in zwei Varianten erhältlich. Das Basis-Modell kann nicht mit dem WLAN-Netz verbunden werden. Gegen Aufpreis lässt sich die Maschine jedoch auch inklusive WLAN-Konnektivität erwerben und damit in das Home-Network einbinden.
Siemens EQ.6 plus s700
Siemens EQ.6 plus s700 Derzeit ab 824,00 € verfügbar
Leistung +++
Abschaltautomatik Ja
Sind die einzelnen Kaffeesorten beim Siemens EQ.6 plus s700 Kaffeevollautomat TE657503DE durch Abbildungen auszuwählen? Ja, beim Siemens EQ.6 plus s700 Kaffeevollautomat ist jeder Kaffeevariante eine eindeutige Abbildung zugeordnet. Zusätzlich erhalten Sie durch Berühren des Sensorfeldes die jeweilige Sorte in Schriftform angezeigt.
Philips 3200 Serie EP3221/40
Philips 3200 Serie EP3221/40 Derzeit ab 379,00 € verfügbar
Leistung +++
Abschaltautomatik Ja
Wird beim Philips 3200 Serie EP3221/40 Kaffeevollautomat die Milch über Schläuche aufgeschäumt? Nein, der Philips 3200 Serie EP3221/40 Kaffeevollautomat benutzt für das Aufschäumen von Milch keine Schläuche, sondern ein Behältersystem aus zwei Teilen, das sich einfach entnehmen und reinigen lässt.
Philips EP2220/10
Philips EP2220/10 Derzeit ab 305,00 € verfügbar
Leistung ++
Abschaltautomatik Ja
Sonstige Funktionen
Recycelbares Verpackungsmaterial 95%
Produktionsland Italien
Getränkearten Kaffee, Espresso, Heißes Wasser
Ist die Philips EP2220/10 Kaffeemaschine mit einer doppelten Tassen-Funktion ausgestattet? Wenn Sie diese Kaffeemaschine von Philips kaufen, können Sie auf Knopfdruck zwei Tassen gleichzeitig befüllen. Das erweist sich bei gemütlichen Stunden zu zweit als praktisch.
Miele CM 5310 Silence
Miele CM 5310 Silence Derzeit ab 749,00 € verfügbar
Leistung ++
Abschaltautomatik Ja
Verpackungsdaten
Menge pro Packung 1 Stück(e)
Hat der Miele CM 5310 Silence Kaffeevollautomat eine Kannenfunktion? Ja, der Miele CM 5310 Silence Kaffeevollautomat ist mit einer Kannenfunktion ausgestattet. Damit können Sie bis zu sechs Tassen Kaffee in eine bereitgestellte Kanne laufen lassen.
Tchibo Kaffeevollautomat
Tchibo Kaffeevollautomat Derzeit ab 285,00 € verfügbar
Leistung ++
Abschaltautomatik Ja
Bosch VeroCup 100
Bosch VeroCup 100 Derzeit ab 329,00 € verfügbar
Leistung ++
Abschaltautomatik Ja
Sonstige Funktionen
Pumpendruck 15 bar
Kabellänge 1 m
Muss der Bosch VeroCup 100 TIS30159DE Kaffeevollautomat zum Entkalken auseinander genommen werden? Nein, der Bosch VeroCup 100 TIS30159DE Kaffeevollautomat besitzt laut den Angaben des Herstellers ein Entkalkungsprogramm.
Beem 05192
Beem 05192 Derzeit ab 169,00 € verfügbar
Leistung ++
Abschaltautomatik Ja
Welche Anzahl an Kannen sind beim Kauf der BEEM FRESH-AROMA-PERFECT II Filterkaffeemaschine mit dabei? Sie erhalten insgesamt zwei Kannen. Die eine ist eine Isolierkanne und die andere ist eine Kanne aus Glas.
Philips Senseo Quadrante HD7866/61
Philips Senseo Quadrante HD7866/61 Derzeit ab 119,00 € verfügbar
Leistung ++
Abschaltautomatik Ja
Technische Details
Tassen gleichzeitig 2
Sonstige Funktionen
Ausgussmaterial Edelstahl
Produktionsland Polen
Ein-/Ausschalter Ja
Philips Senseo Select ECO CSA240/20
Philips Senseo Select ECO CSA240/20 Derzeit ab 83,00 € verfügbar
Leistung ++
Abschaltautomatik Ja
Technische Details
Maximale Tassenhöhe 14 cm
Sonstige Funktionen
Recycelbares Verpackungsmaterial 90%
Kann man bei der Philips Senseo Select ECO CSA240/20 Kaffeepadmaschine die Kaffeestärke einstellen? Ja, Sie können bei der Philips Senseo Select ECO CSA240/20 Kaffeepadmaschine die Kaffeestärke einstellen. Sie haben mittels Knopfdruck die dreifache Wahl zwischen mildem oder starkem Kaffee und Espresso.