Kaufberatung: Mit unserem Joghurtbereiter-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Joghurtbereiter Testsieger finden
  • Joghurt selber machen ist die gesündere und günstigere Alternative zu den Fertigprodukten aus dem Supermarkt. Dafür braucht man nur einen Joghurt-Maker und ein wenig Geduld.
  • Die meisten Geräte besitzen eine Kapazität von 1 Liter bis 1,5 Liter. Es gibt Maker mit einzelnen Gläsern oder einem einzigen großen Behälter. Portionsgläser sind praktisch für Singles oder kleine Haushalte, große Behälter für Familien.
  • Auch wenn die Portionsgläser noch so fest verschlossen sind, die Haltbarkeit des Joghurts ist geringer als die des gekauften. Sie liegt bei ca. einer Woche. Deshalb sollte man den Joghurt schnell aufbrauchen.

joghurtbereiter-test

Milchprodukte erfreuen sich, wirft man einen Blick in die gut sortierten Supermarktregale, einer großen Beliebtheit. Besonders beliebt sind dabei alle möglichen Arten von Joghurt. Egal ob Naturjoghurt, Bio-Joghurt, Griechischer Joghurt, Fruchtjoghurt in allen erdenklichen Variationen oder ganz spezielle Sorten mit Schokolade, Karamell oder Keksen. Je größer die Nachfrage, desto mehr Produkte werden von den Herstellern in die Ladentheken gebracht.

Doch ein Blick auf die Zutatenliste offenbart, dass meist noch mehr enthalten ist als nur Milch. Viele Käufer möchten aber gerade solche Produkte ohne genauere Informationen, die auch in die Kategorie Fertigprodukte fallen, nicht in ihrem Einkaufskorb wiederfinden. Gänzlich verzichten möchte man trotzdem nicht auf den leckeren Joghurt. Und auf seinen gesundheitlichen Nutzen, besonders für den Darm, natürlich auch nicht.

Gut, dass man sich seinen eigenen Joghurt auch ganz einfach selber machen kann. Mit einem Joghurtbereiter ist dieses Unterfangen ein Kinderspiel. Worauf man beim Kauf achten sollte, um letztendlich den besten Joghurtbereiter für den eigenen Haushalt zu finden, erklären wir Ihnen einfach und schnell in unserer Kaufberatung zum Joghurtbereiter-Vergleich 2023 auf N-TV.de.

1. Was ist ein Joghurtbereiter und wie funktioniert er?

Wie entsteht Joghurt?

Joghurt entsteht durch die Fermentierung von Milch. Die Fermentation ist dabei genauer die enzymatische Umwandlung von organischen Stoffen. Im Falle des Joghurts werden hier jedoch keine Enzyme benötigt, sondern bestimmte Arten von Bakterienstämmen. Am bekanntesten ist der Stamm des Lactobazillus bulgaricus. Durch dieses Bakterium wird aus Milchzucker Milchsäure. Durch die Umwandlung gerinnt das Eiweiß der Milch und es entsteht cremiger Joghurt.

Mit einem Joghurtbereiter können Sie anhand verschiedener Rezepte Ihren Joghurt selber herstellen und ganz nach Ihren individuellen Vorlieben anpassen. Das funktioniert entweder mit fettarmer Milch oder auch genauso gut mit Vollmilch. Es macht jedoch einen Unterschied, ob Sie frische oder haltbare Milch verwenden. Handelt es sich um frische Milch, müssen Sie diese vor Gebrauch der Joghurtmaschine auf etwa 95 °C erhitzen, um etwaige Keime abzutöten, und anschließend wieder auf 45 °C abkühlen lassen, damit die Milchsäurebakterien erhalten bleiben. Haltbare Milch können sie direkt verwenden.

vegane milch alternativen

Dank der vielen Milchalternativen kann ohne Probleme auch veganer Joghurt hergestellt werden.

Die Handhabung einer Joghurtmaschine ist simpel: Entweder wird für die Zubereitung Milch mit Joghurtkulturen (sogenanntem Ferment) oder auch Milch mit ein paar Löffeln Joghurt vermischt in das Gerät gegeben. Die Fermentierung erfolgt dann anschließend im Maker. Dieser hält die Temperatur des Inhalts optimalerweise mithilfe einer Joghurtbereiter-Temperatureinstellung bei ca. 43 °C. Meistens funktioniert die Joghurtmaschine über einen Stromanschluss. Es gibt jedoch auch Joghurtbereiter, die ohne Strom arbeiten.

Hinweis: Je stabiler die Temperatur gehalten wird, desto besser klappt die Herstellung des Joghurts. Die Joghurtkulturen können dann ideal wachsen. Deswegen lohnt sich die Anschaffung eines Joghurtbereiters mit Temperatureinstellung.

Nach ca. sechs bis acht Stunden hat man dann das Ergebnis. Übrigens gibt es auch schon Joghurtbereiter für veganen Joghurt. Statt Kuhmilch kann nämlich auch Kokos-, Soja- oder Reismilch verwendet werden. Somit ist auch Sojajoghurt selber machen heute kein Problem mehr.

Tipp: Viele Menschen achten heute auf den Konsum von möglichst viel Eiweiß. Mischt man vor der Zubereitung die Milch mit extra Milchpulver, dann erhält man sehr stichfesten Joghurt mit einem hohen Proteingehalt.

joghurt in kleinen glaesern

Aus kleinen Gläsern schmeckt der Joghurt nicht nur gut, sondern bringt auch für die Ästhetik das gewisse Etwas mit.

Es gibt also viele gute Gründe dafür, sich einen Joghurtbereiter zuzulegen. Nicht nur hat man die Kontrolle über Zutaten und Inhaltsstoffe und komplett freie Wahl bezüglich der Geschmacksrichtungen. Zusätzlich ist das Gerät leicht zu bedienen, meist günstig erhältlich und außerdem auch gut für Personen mit einer Laktoseintoleranz geeignet, da der Joghurt laktosefrei hergestellt werden kann. Die Nachteile sind überschaubar: Zum einen kann es etwas länger dauern, bis man den Dreh raus und die für sich perfekte Konsistenz herausgefunden hat. Zum anderen ist der Joghurt nicht sehr lange haltbar und muss zeitnah nach Zubereitung aufgebraucht werden.

2. Welche Joghurtbereiter-Typen gibt es?

Es gibt zwei verschiedene Arten von Joghurtmaschinen – mit oder ohne Strom. Joghurtbereiter-Tests zeigen, dass beide Varianten ihre Vor- und Nachteile haben, die wir Ihnen in unserem Joghurtbereiter-Vergleich 2023 auf N-TV.de vorstellen:

Joghurtbereiter-Typ Eigenschaften
Joghurtbereiter ohne Strom
  • besteht in der Regel aus zwei verschiedenen, ineinander gestellten Behältern
  • in den äußeren Behälter kommt heißes Wasser, in den inneren Milch und Joghurtkulturen
  • eignet sich sehr gut für die Zubereitung von großen Mengen
  • flexibel im Haushalt einsetzbar, da keine Stromquelle nötig
  • können auch Speisen oder Getränke, ähnlich wie in einer Thermoskanne oder einem Thermobecher, warm oder kalt halten
Joghurtbereiter mit Strom
  • beliebtere Art von Joghurt-Makern
  • einfache Handhabung ohne heißes Wasser
  • stellen neben Joghurt und Sojajoghurt auch Quark, Frischkäse und Käse her

3. Worauf müssen Sie laut Joghurtbereiter-Tests achten?

Wenn Sie einen Joghurtbereiter kaufen möchten, können Sie laut verschiedener Joghurtbereiter-Tests kaum etwas falsch machen. Die Geräte bereiten fast alle sehr leckeren Joghurt zu. Unterschiedlich sind aber die Qualität der Gläser und ihrer Deckel und die spezielle Ausstattung der Geräte. Wir sagen Ihnen aus diesem Grund, auf was Sie genau bei diesen Punkten achten sollten, um mit Ihrem persönlichen Joghurtbereiter-Testsieger keinen Fehlkauf zu tätigen.

milch mit joghurt und butter

Mit nur wenigen Zutaten gelingt Ihnen mit einem Joghurtbereiter die Herstellung von köstlichen Milchprodukten.

3.1. Joghurtbereiter mit Glasbehältern

Bei den Behältern, in denen der Joghurt zubereitet wird, gibt es zwei verschiedene Varianten. Es gibt Joghurt-Maker mit Portionsgläsern aus Glas oder auch mit einem einzelnen größeren Behälter. Beide Modelle haben Vor- und Nachteile und sind sowohl als großer als auch als kleiner Joghurtbereiter erhältlich.

joghurtbereiter mit kleinen glaesern

Ein Joghurtbereiter mit kleinen Gläsern eignet sich ideal für einen Haushalt mit wenigen Personen.

Befinden sich einzelne Gläser im Lieferumfang, dann umfassen diese meist eine Zahl von sechs bis acht Stück. In sie passen kleine Portionen mit bis zu 160 ml. Solche Geräte eignen sich besonders für Single- oder auch Pärchenhaushalte. Ein großer Vorteil hierbei: Wenn der Joghurt in einem der Gläser schlecht wird, kann man die anderen Portionen trotzdem noch ohne Probleme genießen.

Weitere Vorteile eines Joghurtbereiters mit einzelnen Portionsgläsern sind:

    Vorteile
  • mehrere kleine Portionen möglich
  • die Portionen können unabhängig voneinander verstaut und verzehrt werden
  • kein Nachkaufen von Ersatzgläsern notwendig, oft passen Marmeladengläser rein
    Nachteile
  • aufwändiger zu säubern
  • umständliches Hinzufügen weiterer Zutaten

Kauft man ein Gerät mit einem Einzelbehälter, hat man nur eine größere Portion von ca. 1 bis 1,5 Litern zur Verfügung (natürlich kann diese, sobald der Joghurt fertig ist, noch portioniert werden). Wir empfehlen diese Maker besonders für Familien mit mehreren Personen. In folgender Tabelle finden Sie die Vor- und Nachteile eines Joghurtbereiters mit einem großen Behälter im Überblick:

    Vorteile
  • einfache Herstellung von größeren Mengen auf einmal
  • andere Zutaten können einfach ergänzt und durchmischt werden
  • einfache Reinigung
    Nachteile
  • der Behälter nimmt meist mehr Stauraum ein

Tipp: Achten Sie schon beim Joghurtbereiter kaufen darauf, dass die Gläser beschriftet werden können und zudem leicht und dicht genug für den Transport sind.

3.2. Joghurtbereiter mit Timer

Ein Joghurtbereiter mit Timer ist äußerst praktisch. So kann man den Maker auch ganz einfach mal über Nacht laufen lassen. Er schaltet sich dann nämlich selbstständig ab. Viele Joghurtmaschinen mit dieser Abschaltautomatik geben auch durch einen Signalton zu erkennen, wenn die Zubereitung zu Ende ist. So vergisst man den Joghurt nicht und kann ihn direkt im Kühlschrank kalt stellen.

3.4. Praktische Zusatzfunktionen: Herstellung von Eis und Käse

eis selber gemacht

Selbstgemachtes Eis ist das perfekte Dessert für die Familie.

Einige Modelle vereinen mehrere Funktionen in einem Gerät. So gibt es zum Beispiel Käse- und Joghurtbereiter, die beide dieser Milchprodukte herstellen können. Diese erreichen dann eine Temperatur bis zu 90 °C, weil für die Käseherstellung höhere Temperaturen gebraucht werden. Dank der Hinzugabe von Kräutern und Gewürzen können verschiedene Aromen akzentuiert werden. Oft haben diese Käse- und Joghurtbereiter auch einen Multifunktionsdeckel, der den Käse bei der Herstellung entwässert.

Zudem gibt es Geräte, die Eismaschine und Joghurtbereiter in einem sind. Diese Geräte sind mit unterschiedlichen Timern ausgestattet, die entweder nach Minuten (für Eiscreme) oder Stunden (für Joghurt) gestellt werden können. Außerdem dient ihre Kühlfunktion einerseits dazu, ein Schmelzen der Eiscreme zu verhindern, und hält andererseits den Joghurt nach der Zubereitung frisch. Eine solche Kombination aus Eismaschine und Joghurtbereiter ermöglicht die Herstellung vieler verschiedener Desserts.

Tipp: Sowohl die klassischen Joghurtbereiter als auch die 2-in-1-Geräte haben meist ein Rezeptbuch als Ausstattungsmerkmal, sodass der schnellen und unkomplizierten Herstellung verschiedener Joghurt-, Eis- und Käsesorten nichts im Wege steht.

4. Welche wichtigen Hersteller und Marken gibt es?

Zu den bekanntesten Herstellern zählen:

  • Fitline
  • Rommelsbacher
  • Easiyo
  • Severin
  • WMF
  • My yo
  • Tupperware
  • Krups

5. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Joghurtbereiter-Vergleich

Abschließend haben wir häufig gestellte Fragen und Antworten zu dem Thema Joghurtbereiter für Sie auf N-TV.de zusammengestellt.

5.1. Gibt es einen Joghurtbereiter-Test von Stiftung Warentest?

Im Internet findet man eine Vielzahl an Tests zum Thema. Leider findet man aber noch keinen Joghurtbereiter im Test von einem großen Testunternehmen wie der Stiftung Warentest. Deshalb können wir Ihnen auch von dieser Seite keinen Joghurtbereiter-Testsieger präsentieren. Aber für alle Liebhaber von Milchprodukten gibt es einen aktuellen Test der Stiftung von 09/2015 zu Milchprodukten.

» Mehr Informationen

5.2. Wo kann man Joghurtbereiter kaufen?

Joghurt-Maker kann man fast überall kaufen. In Elektronikfachmärkten wie Saturn findet man immer gute Geräte, Joghurtmaschinen im Angebot gibt es häufig auch bei Lidl oder Aldi. Aber auch das Internet bietet eine große Auswahl und eine Vielzahl von Tests. Auf Ebay gibt es zudem günstige Joghurtbereiter zu ersteigern.

» Mehr Informationen

5.3. Wie warm wird ein Joghurtbereiter?

Ein Joghurtbereiter kann bis zu 45 °C warm werden. Die optimale Joghurtbereiter Temperatur für die Joghurtkulturen liegt bei ca. 42 bis 45 °C.

» Mehr Informationen

5.4. Wie viel Strom verbraucht ein elektrischer Joghurtbereiter?

Der Stromverbrauch variiert natürlich von Gerät zu Gerät. Deshalb kann hierzu auch keine klare Aussage getroffen werden. Die besten elektrischen Joghurtbereiter besitzen aber nur eine Leistung von ca. 10 Watt. Man kann sich also vorstellen, dass der Verbrauch deutlich unter dem vieler Elektronikgeräte liegt, sogar wenn sich diese im Standby-Modus befinden.

» Mehr Informationen

5.5. Aus welchem Material besteht ein Joghurtbereiter?

Bei den Bestandteilen des Joghurtbereiters unterscheidet man zwischen dem Gehäuse und dem Innenteil. Oft besteht das Gehäuse eines Joghurtbereiters aus Edelstahl, Kunststoff oder Keramik (wobei die Keramik-Joghurtbereiter schon eher aus der Mode gekommen sind, da sie besonders lange brauchen, bis die Milch die richtige Temperatur für die Weiterverarbeitung erreicht hat). Auch für den Innenteil des Joghurtbereiters wird Edelstahl, Kunststoff oder Glas verwendet. Wer besonders nachhaltig kaufen und auf Plastik verzichten möchte, ist mit den aus Edelstahl und Glas bestehenden Joghurtbereitern gut versorgt.

» Mehr Informationen
Rommelsbacher JG 40
Rommelsbacher JG 40 Derzeit ab 54,00 € verfügbar
Mit Timer Max. 18 Std. Laufzeit
Mit Abschaltautomatik Ja
Müssen bei der Zubereitung immer alle acht Gläser des ROMMELSBACHER Joghurtbereiters JG 40 gefüllt sein? Nein, der Hersteller empfiehlt jedoch beim ROMMELSBACHER Joghurtbereiter JG 40 nicht verwendete Gläser mit Wasser zu befüllen, um eine gleichmäßige Temperaturverteilung zu erzielen.
Rosenstein & Söhne NX6456-944
Rosenstein & Söhne NX6456-944 Derzeit ab 57,00 € verfügbar
Mit Timer Max. 48 Std. Laufzeit
Mit Abschaltautomatik Nein
Sind die Gläser des Rosenstein & Söhne Joghurtbereiters spülmaschinengeeignet? Ja, laut den Angaben des Herstellers sind die Gläser des Rosenstein & Söhne Joghurtbereiters für die Spülmaschine geeignet.
Steba JM 3
Steba JM 3 Derzeit ab 39,00 € verfügbar
Mit Timer Max. 48 Std. Laufzeit
Mit Abschaltautomatik Nein
Lässt sich mit dem Joghurtbereiter Steba JM 3 SCD-Joghurt herstellen? Ja, laut den Angaben des Herstellers beträgt der einstellbare Temperaturbereich 20°C bis 55°C. Weiterhin ist der Timer für einen Zeitraum von einer bis 48 Stunden einstellbar. Folglich erfüllt der Joghurtbereiter Steba JM 3 sämtliche Voraussetzungen um SCD-Joghurt herstellen zu können.