
Die Kaffeemühle sollte regelmäßig mit einem speziellen Reinigungspinsel gesäubert werden.
Tatsächlich ist schon die Wahl der richtigen Kaffeebohne eine Wissenschaft für sich. Das liegt vor allem daran, dass Kaffee weltweit angebaut wird und die Auswahl dementsprechend groß ist. Nicht selten wählen Sie beim Einkaufen deshalb immer wieder dieselbe Sorte, da sie einfach gut schmeckt.
Kaffeeliebhaber finden sich in Deutschland zuhauf, dabei wird hier nicht einmal Kaffee angebaut. Das passiert hauptsächlich in Afrika, Südamerika sowie in den arabischen Ländern. Dennoch möchten wir vor allem morgens ungern auf das koffeinhaltige Heißgetränk verzichten. Damit der Geschmack noch gehaltvoller wird, setzen wir neben einem Siebträger zudem auf eine Kaffeemühle. Denn egal ob French Press oder Siebträger, die richtige Kaffeemühle mahlt Ihre Bohnen genauso wie beim Café nebenan.
Achten Sie zusammengefasst darauf, dass die Kaffeemühle für die gewählte Kaffeebohne kompatibel ist. Nicht jedes Mahlwerk eignet sich für jede Sorte. Ebenso sollten Sie sich für eine Betriebsart entscheiden. Klassische Geräte aus Holz überzeugen im Retro Stil und sind oftmals sogar begehrte Sammlerstücke. Wer es etwas moderner mag, liegt mit einer elektrischen Kaffeemühle aus Edelstahl keinesfalls verkehrt.
Neben dem täglichen Kaffeegenuss ist es vor allem wichtig, dass Sie das Gerät regelmäßig reinigen:
Tipp: Für die Reinigung entfernen Sie zunächst den Bohnenbehälter sowie das Mahlwerk und wischen beides mit einem feuchten Tuch sauber. Das verbliebene Kaffeepulver im Mahlgehäuse lässt sich mit einem Reinigungspinsel oder einem schmalen Staubsauger-Aufsatz aussaugen. Ist dies geschehen, setzen Sie das Mahlwerk und den Bohnenbehälter wieder in die Kaffeemühle ein.
Um unseren Kaffeemühlen-Vergleich abzuschließen, möchten wir Ihnen jetzt noch die beiden wichtigsten Fragen zum Thema Kaffeemühle beantworten.
6.1. Wie viel Mahlgrade hat eine Kaffeemühle?
Damit die richtige Zubereitung des Kaffees gelingt, ist der richtige Mahlgrad ein wichtiger Faktor. Wie viele Mahlgrade eine Kaffeemühle hat, lässt sich nicht pauschal beantworten. Das hängt immer von dem jeweiligen Modell ab. In der Regel ist es aber so, dass sich der Mahlgrad bei den manuellen Kaffeemühlen ebenso per Hand einstellen lässt. Hierfür wird das kleine Zahlenrad unter der Kurbel gedreht. Viele elektrische Kaffeemühlen sind stufenlos einstellbar und besitzen oft sogar bis zu 17 verschiedene Mahlgrade.
» Mehr Informationen 6.2. Welches Zubehör gehört zu einer Kaffeemühle?
Eine gute Kaffeemühle gehört zur Grundausstattung eines Kaffeeliebhabers. Aber auch das Zubehör speziell für die Kaffeemühle sollte nicht in Vergessenheit geraten. Um das Gerät sowie das Mahlwerk aus Keramik oder Edelstahl regelmäßig zu säubern, ist neben einem weichen Mikrofasertuch vor allem ein spezieller Reinigungspinsel zu empfehlen. Ein separater Auffangbehälter sorgt zudem dafür, dass Sie stets die richtige Menge Kaffeepulver herstellen.
» Mehr Informationen Kaffeemühle: Video-Anleitungen und Reviews
In diesem Video geht es um einen Vergleich von Espressomühlen im Preissegment zwischen 500 und 600 Euro. Wir stellen drei verschiedene Kaffeemühlen vor, analysieren ihre Funktionen, Mahlqualität und Bedienungsfreundlichkeit. Egal, ob Sie ein Kaffeeliebhaber oder ein Barista sind, dieses Video gibt Ihnen wertvolle Informationen für den Kauf einer hochwertigen Espressomühle.