
Siebträgermaschinen sind sowohl für Anfänger als auch für Profis in der Gastronomie geeignet.
Es gibt Siebträgermaschinen aus Edelstahl, Modelle aus Kunststoff oder wuchtige Geräte, die vorwiegend in der Gastronomie eingesetzt werden. Die einzelnen Espressomaschinen unterscheiden sich nicht nur optisch voneinander, sondern ebenso in Sachen Zubehör.
Was alle Siebträgermaschinen vereint: die Bauart sowie die Funktionsweise.
Damit Sie die beste Siebträgermaschine kaufen, haben wir von n-tv.de Ihnen die vier wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst:
- Siebträger
- Druck
- Funktionen
- Zubehör
3.1. Siebträger
Eine Siebträgermaschine mit Kanne? Klassischerweise wird der frisch aufgebrühte Kaffee in einer Kanne gesammelt. Die Siebträgermaschine verzichtet darauf und arbeitet mit einem sogenannten Siebträger. Daher stammt übrigens auch die Bezeichnung für das Modell. Hier lassen sich vor allem zwei Varianten voneinander unterscheiden: der Pad-Siebträger sowie der Kaffeepulver-Siebträger.
Den Pad-Siebträger empfehlen wir vor allem dann, wenn Sie Ihren Kaffee ausschließlich mit Pads zubereiten möchten. Variieren Sie hier hin und wieder, sollten Sie zu einem Modell greifen, welches sowohl für Pads als auch für Kaffeepulver geeignet ist.
Tipp: E.S.E. Kaffeepads wurden speziell für Siebträgermaschinen hergestellt.
Der Siebträger für Kaffeepulver kommt ausschließlich bei losem Kaffee zum Einsatz.
3.2. Druck
Welche Kaffeebohnen eignen sich für eine Siebträgermaschine?
Grundsätzlich unterscheiden sich die Bohnen für eine Siebträgermaschine nicht großartig von den Varianten für eine Filterkaffeemaschine. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass die Röstung der Kaffeebohnen zur Zubereitung von Espresso geeignet ist.
Auch wenn man es vielleicht nicht direkt vermutet, aber zur Zubereitung eines Espressos in der Siebträgermaschine ist der Druck extrem wichtig.
Das liegt daran, dass der Druck die im Kaffee enthaltenen Öle sowie weitere Geschmacksträger aus dem Pulver herauspresst und sich diese anschließend im aufgebrühten Heißgetränk befinden.
Tipp: Für ein vollmundiges Aroma sind nicht nur die Kaffeebohnen entscheidend, sondern auch der Pumpdruck. Ob Espresso oder Cappuccino, die Siebträgermaschine sollte bestenfalls einen Druck von 10 bis 20 bar aufweisen können.
3.3. Funktionen
Damit der Kaffee aus der Siebträgermaschine zum sicheren Genuss wird, können praktische Funktionen durchaus wichtig sein. Wenn Sie zum Beispiel morgens oft unter Zeitdruck stehen und schon das ein oder andere Mal vergessen haben, die Kaffeemaschine auszuschalten, empfehlen wir eine Siebträgermaschine mit Abschaltautomatik.
Ebenfalls sehr praktisch ist die sogenannte Stand-By-Funktion. Dadurch verbrauchen Sie nur die Menge an Strom, die Sie für das Zubereiten des Kaffees auch wirklich benötigen und das Gerät wird vor einer Überhitzung geschützt.
3.4. Zubehör
Das Zubehör macht die Siebträgermaschine zu einem Highlight in Ihrer Küche. Mit einem Gerät, welches Espressomaschine und Milchaufschäumer miteinander vereint, lassen sich neben Espresso auch Cappuccino und viele andere Kaffee-Arten zubereiten. Zudem müssen Sie sich so keinen separaten Aufschäumer in die Küche stellen. Das spart Platz.
Sollte es statt Kaffee mal ein Tee sein, empfehlen wir eine Siebträgermaschine fürs Wohnmobil mit einer Heißwasserfunktion. Ein Muss für jede Siebträgermaschine ist zudem ein Abklopf-Behälter für den Kaffeesatz. Nachdem Sie den Kaffee aufgebrüht haben, wird der Abklopf aus der Siebträgermaschine in den Behälter gegeben und dann entweder entsorgt oder als Pflanzendünger verwendet.