Wenn Sie Espresso, Café Crema und Cappuccino professionell und auf höchstem Niveau zubereiten und genießen möchten, ist eine Siebträgermaschine für Ihre vier Wände genau das richtige. Haben Sie den Dreh erst einmal heraus, überzeugen die Geräte mit einer einfachen Handhabung.
Auch gängige Tests im Internet konzentrieren sich auf die beliebten Kaffeemaschinen, die Sie vor allem in der Gastronomie vorfinden. Wählen Sie jetzt aus unserer Vergleichstabelle eine Siebträgermaschine, welche zwei Tassen pro Brühvorgang zubereitet.
Siebträgermaschine Test bzw. Vergleich: Unsere Top-Empfehlungen
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
De'Longhi Dedica Style EC
22093 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
gut
De'Longhi ECP
1604 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Siebträgermaschine-Test bzw. -Vergleich gefallen?
3,3 / 5 (50) Bewertungen
Kaufberatung: Mit unserem Siebträgermaschine-Test bzw. -Vergleich 2022 finden Sie das richtige Produkt
Zusammenfassung: Ihren Siebträgermaschine Testsieger finden
Damit eine Espressomaschine nach dem Einschalten zügig in Betrieb genommen werden kann, sollten Sie bei der jeweiligen Siebträgermaschine auf eine kurze Aufheizzeit achten.
Mit einem abnehmbaren Wassertank fällt Ihnen das Einfüllen von frischem Wasser deutlich einfacher.
Wenn Sie das koffeinhaltige Getränk gerne mit Milchschaum trinken, ist für Cappuccino eine Siebträgermaschine mit Milchaufschäumer bestens geeignet.
Ein heißer Kaffee am Morgen lockt viele von uns aus dem Bett und lässt uns erst so richtig wach werden. Wie gut, dass es unzählige Möglichkeiten gibt, um das braune Getränk aufzubrühen. Ein modernes Gerät, welches vor allem in der Gastronomie Verwendung findet: die Siebträgermaschine. Aber auch in den eigenen vier Wänden lässt sich eine Siebträgermaschine in klein gekonnt integrieren.
In unserem Siebträgermaschinen-Vergleich 2022 auf n-tv.de untersuchen wir gängige Modelle, die sich auch in verschiedenen Siebträgermaschinen-Tests im Internet finden. Gleichzeitig möchten wir Ihnen aber auch noch zusätzliche Informationen bieten, die Sie beim Kauf eines neuen Gerätes unterstützen. Finden Sie mit unseren hilfreichen Tipps und praktischen Kaufempfehlungen jetzt Ihren persönlichen Siebträgermaschinen-Testsieger.
1. Was ist eine Siebträgermaschine?
Die Kaffeebohnen, die Sie für eine Siebträgermaschine verwenden, sollten für die Zubereitung von Espresso geeignet sein.
Bei einer klassischen Siebträgermaschine wird die Menge des Kaffeepulvers selbst bestimmt. Zudem wird das Gerät vorwiegend zum Aufbrühen von Espresso eingesetzt. Werden Sie mit einer Siebträgermaschine aus Edelstahl selbst zum/zur Barista.
Im ersten Schritt mahlen Sie die Kaffeebohnen mit einer Kaffeemühle. Wenn Sie bereits fertiges Kaffeepulver kaufen, achten Sie darauf, dass dies für die Verwendung in einer Siebträgermaschine geeignet ist.
Geben Sie das Kaffeemehl im nächsten Schritt in das Sieb und pressen Sie es mit dem sogenannten Tamper fest. An der Maschine bestimmen Sie dann selbst, wie die Wassermenge, der Druck (in Bar) sowie die Temperatur ausfallen sollen.
Hinweis: Damit Sie lange Freude an Ihrem neuen Küchengerät haben, sollten Sie die Siebträgermaschine regelmäßig entkalken.
Gängige Siebträgermaschinen-Tests im Internet führen verschiedene Modelle, dennoch fällt die Entscheidung oftmals nicht sonderlich leicht.
Damit Sie für sich herausfinden können, ob eine Siebträgermaschine generell etwas für Sie und Ihre Bedürfnisse ist, haben wir Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteiledieser Art der Kaffeemaschine zusammengefasst:
Vorteile
durch die kurze Kontaktzeit entstehen weniger Bitterstoffe
berühmte Crema wird gebildet
stilvolles Design
relativ einfache Reinigung
Nachteile
oft nur kleine Kaffeemenge herstellbar
aufwendigeres Zubereiten als bei einer Filterkaffeemaschine
2. Welche unterschiedlichen Kaffeemaschinen-Typen gibt es?
Das koffeinhaltige Getränk lässt sich auf unterschiedliche Art und Weise herstellen. Neben der Siebträgermaschine gibt es noch allerhand weitere Möglichkeiten, die bei Ihnen durchaus beliebt sind.
In der folgenden Tabelle haben wir Ihnen eine Übersicht über die typischen Kaffeemaschinen-Arten zusammengestellt und jeweils drei Besonderheiten aufgeführt:
Art
Abbildung
Besonderheiten
Filterkaffeemaschine
besonders in Nordeuropa und den USA sehr beliebt
in der Regel lässt sich mit einem Brühvorgang eine große Menge Kaffee zubereiten
Mahlgrad und Kaffeesorte können selbst gewählt werden
Kaffeevollautomat
durch integrierte Kaffeemühle werden die Bohnen vor dem Aufbrühen frisch gemahlen
oftmals verfügt ein solches Gerät über einen zusätzlichen Milchaufschäumer und ähnliches
meist aufwendige Reinigung der Schläuche etc.
French Press
Stempelkanne ist das Kaffeekochen auf französische Art
Kaffeepulver sollte besonders fein gemahlen sein
in der Regel lässt sich nur eine kleine Menge Kaffee zubereiten
Espressomaschine
Kaffeekochen auf italienische Art
sehr beliebt für das Wohnmobil oder Camping
vollmundiges Aroma, allerdings auch ein sehr starker Kaffee
Fazit: Wenn Sie eine große Menge Kaffee unkompliziert zubereiten möchten, ist eine klassische Filterkaffeemaschine zu empfehlen. Damit das koffeinhaltige Getränk nicht kalt wird, sollten Sie darauf achten, dass das Gerät über eine Thermoskanne verfügt. Für kleinere Mengen eignet sich auch eine Stempelkanne bzw. French Press sehr gut. Ein Kaffeevollautomat bietet eine große Vielfalt und ist mit praktischen Extras ausgestattet, muss aber auch aufwendig gewartet sowie gereinigt werden. Eine Esspressokanne ist für den Urlaub im Wohnmobil zu empfehlen. Beachten Sie aber, dass der Kaffee bei dieser Zubereitung in der Regel sehr stark ist.
3. Kaufberatung: Worauf ist beim Kauf einer Siebträgermaschine zu achten?
Siebträgermaschinen sind sowohl für Anfänger als auch für Profis in der Gastronomie geeignet.
Es gibt Siebträgermaschinen aus Edelstahl, Modelle aus Kunststoff oder wuchtige Geräte, die vorwiegend in der Gastronomie eingesetzt werden. Die einzelnen Espressomaschinen unterscheiden sich nicht nur optisch voneinander, sondern ebenso in Sachen Zubehör.
Was alle Siebträgermaschinen vereint: die Bauart sowie die Funktionsweise.
Damit Sie die beste Siebträgermaschine kaufen, haben wir von n-tv.de Ihnen die vier wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst:
Siebträger
Druck
Funktionen
Zubehör
3.1. Siebträger
Eine Siebträgermaschine mit Kanne? Klassischerweise wird der frisch aufgebrühte Kaffee in einer Kanne gesammelt. Die Siebträgermaschine verzichtet darauf und arbeitet mit einem sogenannten Siebträger. Daher stammt übrigens auch die Bezeichnung für das Modell. Hier lassen sich vor allem zwei Varianten voneinander unterscheiden: der Pad-Siebträger sowie der Kaffeepulver-Siebträger.
Den Pad-Siebträger empfehlen wir vor allem dann, wenn Sie Ihren Kaffee ausschließlich mit Pads zubereiten möchten. Variieren Sie hier hin und wieder, sollten Sie zu einem Modell greifen, welches sowohl für Pads als auch für Kaffeepulver geeignet ist.
Tipp: E.S.E. Kaffeepads wurden speziell für Siebträgermaschinen hergestellt.
Der Siebträger für Kaffeepulver kommt ausschließlich bei losem Kaffee zum Einsatz.
3.2. Druck
Welche Kaffeebohnen eignen sich für eine Siebträgermaschine?
Grundsätzlich unterscheiden sich die Bohnen für eine Siebträgermaschine nicht großartig von den Varianten für eine Filterkaffeemaschine. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass die Röstung der Kaffeebohnen zur Zubereitung von Espresso geeignet ist.
Auch wenn man es vielleicht nicht direkt vermutet, aber zur Zubereitung eines Espressos in der Siebträgermaschine ist der Druck extrem wichtig.
Das liegt daran, dass der Druck die im Kaffee enthaltenen Öle sowie weitere Geschmacksträger aus dem Pulver herauspresst und sich diese anschließend im aufgebrühten Heißgetränk befinden.
Tipp: Für ein vollmundiges Aroma sind nicht nur die Kaffeebohnen entscheidend, sondern auch der Pumpdruck. Ob Espresso oder Cappuccino, die Siebträgermaschine sollte bestenfalls einen Druck von 10 bis 20 bar aufweisen können.
3.3. Funktionen
Damit der Kaffee aus der Siebträgermaschine zum sicheren Genuss wird, können praktische Funktionen durchaus wichtig sein. Wenn Sie zum Beispiel morgens oft unter Zeitdruck stehen und schon das ein oder andere Mal vergessen haben, die Kaffeemaschine auszuschalten, empfehlen wir eine Siebträgermaschine mit Abschaltautomatik.
Ebenfalls sehr praktisch ist die sogenannte Stand-By-Funktion. Dadurch verbrauchen Sie nur die Menge an Strom, die Sie für das Zubereiten des Kaffees auch wirklich benötigen und das Gerät wird vor einer Überhitzung geschützt.
3.4. Zubehör
Das Zubehör macht die Siebträgermaschine zu einem Highlight in Ihrer Küche. Mit einem Gerät, welches Espressomaschine und Milchaufschäumer miteinander vereint, lassen sich neben Espresso auch Cappuccino und viele andere Kaffee-Arten zubereiten. Zudem müssen Sie sich so keinen separaten Aufschäumer in die Küche stellen. Das spart Platz.
Sollte es statt Kaffee mal ein Tee sein, empfehlen wir eine Siebträgermaschine fürs Wohnmobil mit einer Heißwasserfunktion. Ein Muss für jede Siebträgermaschine ist zudem ein Abklopf-Behälter für den Kaffeesatz. Nachdem Sie den Kaffee aufgebrüht haben, wird der Abklopf aus der Siebträgermaschine in den Behälter gegeben und dann entweder entsorgt oder als Pflanzendünger verwendet.
4. Gibt es einen Siebträgermaschinen-Test bei der Stiftung Warentest?
Ist die Siebträgermaschine nicht mit einem Mahlwerk ausgestattet, kommt eine separate Kaffeemühle zum Einsatz.
Bisher gibt es bei der Stiftung Warentest noch keinen speziellen Siebträgermaschinen-Test. Allerdings hat das deutsche Verbrauchermagazin bereits Kaffeemühlen sowie Espressomaschinen bzw. Kaffeevollautomaten untersucht. Letzteres wird im Onlineauftritt seit 2010 regelmäßig aktualisiert.
Der aktuelle Test der Stiftung Warentest stammt aus dem November 2019. Hier wurden 56 Espressomaschinen anhand verschiedener Kategorien miteinander vergleichen und bewertet.
Das Ergebnis: Im Gegensatz zu einem Kaffeevollautomaten sind Siebträgermaschinen für den heimischen Kaffee oftmals günstiger in der Anschaffung.
Da die Zubereitung eines Espressos mit der Siebträgermaschine allerdings zu einer kleinen Herausforderung werden kann, überzeugte das aufgebrühte Getränk nicht bei allen fünf getesteten Geräten.
Natürlich kann Ihnen der Test des deutschen Verbrauchermagazins eine Orientierung zum Kauf einer Siebträgermaschine bieten. Wenn Sie aber noch zusätzliche Informationen und hilfreiche Tipps in die Kaufentscheidung miteinbeziehen möchten, sind Sie hier bei n-tv.de genau richtig.
Ob eine Tasse Café Crema, Cappuccino oder ein Americano im Büro, finden Sie mit unserer Hilfe Ihre neue Siebträgermaschine inklusive Zubehör.
5. Welche Marken und Hersteller von Siebträgermaschinen sind bekannt?
Diese Marken und Hersteller von Siebträgermaschinen sind bei Ihnen besonders beliebt und werden oft in verschiedenen Siebträgermaschinen-Tests im Internet untersucht:
ECM
De’Longhi
Bezzera
Rocket
Sage
Cimbali
Saeco
Melitta
Möchten Sie sich erst einmal an einem Einsteigermodell versuchen, finden Sie günstige Siebträgermaschinen sowohl im Internet bei verschiedenen Onlineanbietern, wie Ebay oder Amazon, als auch im stationären Handel.
Aldi und Tchibo bieten in ihrem Sortiment hin und wieder preisgünstige Geräten an. Hier kann sich ein Blick in das wöchentliche Angebot also durchaus lohnen.
6. Wichtige Fragen und Antworten rund um das Thema Siebträgermaschine
Das Zubereiten von Kaffee in einer Siebträgermaschine ist für Barista ein Muss.
Achten Sie zusammengefasst darauf, dass die Siebträger-Maschine im Wohnmobil oder in der Küche für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.
Trinken Sie gerne Cappuccino, sollte das Gerät unbedingt einen integrierten Milchaufschäumer besitzen. Die praktische Heißwasserfunktion ist für Tee-Liebhaber sehr zu empfehlen.
Um unseren Siebträgermaschinen-Vergleich abzurunden, möchten wir jetzt die beiden wichtigsten Fragen zum Thema Siebträgermaschine kurz und knapp beantworten.
6.1. Welche Siebträgermaschine ist für Zuhause geeignet?
Für die professionelle Zubereitung in den eigenen vier Wänden sind vor allem kleine Siebträgermaschinen geeignet. Gute Einsteigermodelle finden sich bei gängigen Herstellern, wie zum Beispiel De’Longhi, Melitta oder Saeco.
Haben Sie den Dreh mit dem Zubereiten des Espressos heraus, sind auch aufwendiger gestaltete Siebträgermaschinen von Sage oder Gastroback zu empfehlen.
Die Frage, welche Siebträgermaschine die beste ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Natürlich gibt es unzählige Tests, in denen die unterschiedlichsten Modelle gut abschneiden. Wichtig ist vor allem, dass das jeweilige Gerät zu Ihren Anforderungen und Bedürfnissen passt.
Am besten von den Kunden bewertetes Produkt im -Test bzw. -Vergleich
Derzeit ab 599,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Druck
15 bar
Leistung
1.850 Watt
Wie wird der Wasserdruck bei der Sage Appliances SES875 the Barista Express geregelt?
Bei der Sage Appliances SES875 the Barista Express finden Sie eine Preinfusion-Technik vor, die den Wasserdruck allmählich erhöht und so dafür sorgt, dass alle Aromen während der Kaffee-Extraktion gleichmäßig herausgezogen werden.
De'Longhi ECP
Derzeit ab 99,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Druck
15 bar
Leistung
1.100 Watt
Kann man mit der ECP 31.21 Espresso Siebträgermaschine von De'Longhi auch Milch aufschäumen?
Ja, das ist möglich, denn diese Maschine verfügt über einen Milchaufschäumer.
Severin Espresa Plus
Derzeit ab 169,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Druck
9 - 11 bar
Leistung
1.350 Watt
Welches Gewicht bringt die Espressomaschine "Espresa Plus" von SEVERIN auf die Waage?
Diese Espressomaschine hat ein Gewicht von 4,5 kg. Sie kann einfach in der Küche transportiert werden.
De'Longhi Dedica Style EC
Am häufigsten von den Kunden bewertetes Produkt im -Test bzw. -Vergleich
Derzeit ab 123,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Druck
15 bar
Leistung
1.300 Watt
Verfügt die Dedica Style Espresso Siebträgermaschine von De'Longhi auch über eine Milchschaumdüse?
Ja, diese Maschine ist mit einer Milchschaumdüse ausgestattet. Damit können Sie professionell Milchschaum herstellen.
Sage Appliances SES878 The Barista Pro
Derzeit ab 599,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Druck
15 bar
Leistung
1.650 Watt
Welche Getränkearten können mit der Sage Appliances SES878 The Barista Pro Siebträgermaschine hergestellt werden?
Mit der Sage Appliances SES878 The Barista Pro Siebträgermaschine kann man nach Wunsch Espresso, Cappuccino oder Filterkaffee schnell und einfach zubereiten.
Graef ES850EU
Derzeit ab 433,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Druck
16 bar
Leistung
1.500 Watt
Verfügt die Graef ESM802 Milegra Siebträgermaschine über eine Vorbrühfunktion?
Kunden, die die Graef Siebträgermaschine kaufen, schätzen die Vorbrühfunktion. Durch sie wird das Kaffeemehl vor der eigentlichen Zubereitung angefeuchtet, damit es aufquillt und sein Aroma noch besser entfalten kann.
WMF Lumero
Derzeit ab 171,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Druck
15 bar
Leistung
1.400 Watt
Verfügt die WMF Lumero Espresso 41236011 Siebträgermaschine über eine automatische Abschaltfunktion?
Personen, denen eine solche Funktion wichtig ist, können die Siebträgermaschine bedenkenlos kaufen, da sie über eine solche Funktion verfügt und sich das Gerät nach 30 Minuten automatisch abstellt.
Lelit Anita PL42EM
Derzeit ab 474,24 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Druck
15 bar
Leistung
1.000 Watt
Können mit der Lelit PL42EM Siebträgermaschine zwei Tassen gleichzeitig befüllt werden?
Wenn Sie diese Siebträgermaschine von Lelit kaufen, können Sie damit zwei Tassen Kaffee zeitgleich zubereiten. Das spart im Alltag Zeit.
Solis Barista Gran Gusto 1014
Derzeit ab 299,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Druck
15 bar
Leistung
1.450 Watt
Ist die Solis Barista Gran Gusto 1014 Siebträgermaschine mit einer Dampf- und Heißwasserdüse ausgestattet?
Ja, bei diesem Modell ist eine Dampf- und Heißwasserdüse integriert. Wenn Sie diese Siebträgermaschine kaufen, können Sie demnach auch Milchschaum herstellen sowie heißes Wasser für Tee aufbrühen.