Wenn Sie ein Modell aus einem Gefrierschrank-Test kaufen möchten, sollte es auf jeden Fall Ihren Bedürfnissen entsprechen. Schließlich ist es oft eine kostspielige Investition und gute Tiefkühlschränke halten mehrere Jahrzehnte.

Wählen Sie einen Gefrierschrank, der genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Damit Sie direkt das passende Gerät erwerben sollten Sie sich im Vorfeld über die folgenden Kategorien Gedanken machen:
- Energieverbrauch
- Energieeffizienzklasse
- Nutzinhalt
- Zubehör
3.1. Energieverbrauch
Ein geringer Energieverbrauch trägt nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern schont bestenfalls auch Ihren Geldbeutel. Denn am Ende des Jahres kündigt sich die Stromjahresabrechnung an und von bösen Überraschungen möchte vermutlich jeder verschont bleiben.
Auch wenn ein Tiefkühlschrank für das Gefrieren Ihrer Lebensmittel nicht gerade wenig Energie aufbringen muss, hält sich der Stromverbrauch bei modernen Geräten in Grenzen.
Tipp: Wir von n-tv.de empfehlen Ihnen einen Gefrierschrank mit einem Energieverbrauch von maximal 212 kWh pro Jahr. Das sind bei einem durchschnittlichen Strompreis von rund 28,7 Cent Jahreskosten in Höhe von etwa 61 Euro.
Damit der Energieverbrauch zudem nicht unnötig in die Höhe steigt, sollten Sie auf eine korrekte Dichtung des Gefrierschranks achten. Ebenso darf die Tür des Gerätes nicht zu lange geöffnet bleiben. Viele Modelle besitzen daher einen akustischen Warnton und geben einen Piepton von sich, wenn die Tür nicht richtig geschlossen wurde.
3.2. Energieeffizienzklasse
Um den Energieverbrauch grundsätzlich umweltfreundlicher zu gestalten, ist die Energieeffizienzklasse ein wichtiges Kriterium. Besonders effizient arbeiten Gefrierschränke A+++. Diese Modelle verbrauchen tatsächlich nur halb so viel Energie wie Tiefkühlschränke mit Energieeffizienzklasse A+.
Obwohl Gefriergeräte mit einer hohen Energieeffizienzklasse in der Regel eine teure Investition darstellen, sind diese Modelle dennoch zu empfehlen. Denn über die Jahre hinweg wird sich der teure Anschaffungspreis in Ihrer Stromrechnung bezahlt machen.
3.3. Nutzinhalt

Beschäftigen Sie sich vor dem Gefrierschrank-Kauf mit Ihrem Gefrierverhalten.
Nicht nur der Energieverbrauch sowie die Energieeffizienzklasse sollten vor dem Kauf eines Gefrierschranks überdacht werden, auch der Nutzinhalt bzw. das Volumen im Innenraum sind entscheidend. Es macht schon einen Unterschied, ob Sie sich einen Gefrierschrank in klein mit 40 l anschaffen oder ein Modell mit 237 l.
Kaufen Sie nämlich ein zu großes Gerät und benötigen den Platz im Tiefkühlschrank womöglich gar nicht, verschenken Sie dadurch wertvolle Energie. Ebenso kann ein zu kleiner und überfüllter Gefrierschrank zu erheblichen Platzproblemen führen.
Tipp: Ein Ein- bis-Zweipersonen-Haushalt fährt mit einem (Mini-) Gefrierschrank mit maximal 85 l sehr gut. Für Familien darf es dann auch gerne ein Tiefkühlschrank mit bis zu 324 l sein.
3.4. Ausstattung
Ob ein Gefrierschrank in mini, klein oder groß – jedes Gerät sollte über eine gute Ausstattung verfügen. Essenziell ist in einem Gefrierschrank das Thermometer, welches sich über das Display anzeigen lässt. Hier können Sie zudem die Temperatur steuern.
Ebenso nützlich ist die Schnellfrost-Funktion. Dadurch können Sie Ihre Lebensmittel in einer kurzen Zeitspanne auf die gewünschte Temperatur herunterkühlen.
Tipp: Wir von n-tv.de empfehlen Ihnen auf jeden Fall einen Tiefkühlschrank mit No-Frost-Technik zu wählen. Damit verhindern Sie, dass sich im Innenraum eine dicke Eisschicht bildet und umgehen ein mühsames Abtauen des Gefrierschranks.
Neben dem Thermometer im Gefrierschrank sind zudem auch Funktionen wie ein Eiswürfelbereiter eine spaßige und zugleich nützliche Angelegenheit. Wenn Sie also nicht auf gekühlte Getränke verzichten möchten, sind Gefrierschränke, die Crushed Ice quasi selbst herstellen, sehr zu empfehlen.
Das Crushed Ice wird im Gefrierschrank durch manuelles Hinzugeben von Wasser produziert. Ebenso gibt es Geräte von Miele, die sich an die Frischwasserleitung anschließen lassen und von alleine arbeiten.