Auf der Suche nach der richtigen Babytrage für Ihren Nachwuchs sind ein paar Kriterien besonders ausschlaggebend dafür, ob das Modell für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.
Was ist die Anhock-Spreiz-Haltung?
Bei der Anhock-Spreiz-Haltung oder auch M- bzw. Frosch-Haltung ziehen Neugeborene ihre leicht gespreizten Beine automatisch bis auf Höhe des Bauchnabels an. Von hinten sieht diese Haltung aus wie ein “M”.
Denn nicht jedes Tragesystem ist für jedes Kind gleich gut einzusetzen.
Moderne Babytragen unterscheiden sich nicht nur optisch von flexiblen Babytragetüchern, auch innerhalb der verschiedenen Kategorien gibt es differenzierte Modelle, die sich besser für Babys, aber unter Umständen auch für größere Kinder verwenden lassen. Besonders essenziell ist die richtige Haltung Ihres Kindes, während es sich in der Trage befindet.
Hinweis: Achten Sie generell darauf, dass Sie Ihr Kind in einer Babytrage nicht vorwärts gerichtet tragen. Durch diese Position können Haltungsschäden verursacht werden, da das Baby automatisch ein Hohlkreuz macht. Daher empfehlen wir Ihr Kind in einer Babytrage stets mit Blickrichtung zu Ihnen zu tragen.
3.1. Wählen Sie eine Babytrage mit einer maximalen Belastbarkeit von 20 kg

Von der Bauchtrage über Rückentrage bis hin zur Komforttrage – Babytragen gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen.
Für frisch gebackene Eltern gibt es nichts Schöneres, als Ihr Baby möglichst lange ganz nah bei sich zu haben. Auch den kleinen Neuankömmlingen tut diese Nähe gut. Eine Babytrage ist eben nicht nur praktisch, sondern auch wichtig für eine intensive Bindung von Mama oder Papa und Kind.
Zwar können Sie Tragetücher bereits ab der Geburt verwenden, dennoch sollte Ihr Nachwuchs mindestens 3,5 Kilogramm wiegen. Ebenso wichtig ist beim Kauf einer Babytrage aber auch die maximale Belastbarkeit.
Viele Marken und Hersteller setzen auf Gewichtsgrenzen und geben an, bis wie viel Kilogramm sich die Babytrage sicher verwenden lässt.
Möchten Sie Ihren Nachwuchs möglichst lange in dem Tragesystem transportieren oder sind Sie auf der Suche nach einer Babytrage für ältere Kinder, empfehlen wir Ihnen ein Modell mit einer Belastbarkeit von maximale 20 Kilogramm.
3.2. Eine Babytrage mit verschiedenen Tragepositionen ist besonders flexibel
Mit der richtigen Babytrage können Sie Ihr Kind auf dem Rücken, vor dem Bauch oder auch seitlich auf der Hüfte tragen. Wenn Sie sich also Flexibilität wünschen und auch noch gar nicht genau wissen, welche Position für Ihr Baby am besten ist, empfehlen wir Ihnen eine Babytrage mit verschiedenen Tragepositionen.
Der Klassiker sind Bauchtragen, da Sie hier Ihren Nachwuchs stets im Blick haben und Sie die Nähe zum Kind ganz besonders intensiv spüren. Für ältere Kinder sind ebenfalls Modelle geeignet, die sich zusätzlich auf dem Rücken tragen lassen.
3.3. Verstellbare und gepolsterte Schultergurte sorgen für hohen Tragekomfort
Da gerade das Tragen von älteren oder etwas schwereren Kindern auf Dauer etwas unbequem werden kann, sind Babytragen zu empfehlen, deren Schultergurte gepolstert sind. So schneiden die Träger nicht ein, wenn Sie vorne Gewicht in der Babytragetasche haben.
Höhenverstellbare Schultergurte sind wichtig, damit Sie die Babytrage optimal an Ihre Statur anpassen können. Das gibt Ihnen ein gutes Gefühl, wobei hier auch der Sicherheitsaspekt nicht vernachlässigt werden sollte. Eine Babytrage, die nicht richtig sitzt, kann die Haltung negativ beeinflussen und auch nicht den richtigen Halt für Ihr Baby bieten.