Kaufberatung: Mit unserem Babytrage-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Babytrage Testsieger finden
  • Neugeborene fühlen sich in Babytragen und Babytragetüchern sicher und geborgen. Damit Ihr Baby keine Fehlhaltung einnimmt, sollten Sie in den ersten Monaten auf ein Tragetuch zurückgreifen.
  • Für Babys sind elastische Tragetücher gut geeignet. Gewebte Tücher überzeugen dagegen beim Einsatz für größere Kinder.
  • Es wird sicherlich vorkommen, dass Ihr Baby an dem Stoff nuckelt, deshalb empfehlen wir Ihnen ein Material aus kontrolliert biologischem Anbau zu wählen.

Babytrage-Test

Das Verwenden einer Babytrage fördert nicht nur die Nähe zu Ihrem Nachwuchs. Es gibt sogar Studien die belegen, dass getragene Babys weniger schreien als andere Kleinkinder. Außerdem ist es ein ganz natürliches Bedürfnis, dass gerade Neugeborene einen intensiven Körperkontakt bevorzugen. Obendrein profitieren auch die Eltern von einem geeigneten Tragesystem. Schließlich haben Sie die Hände frei und können sich bei Bedarf um eventuelle Geschwisterkinder kümmern, während der Familienzuwachs in der Babytrage friedlich schlummert.

In unserem Babytragen-Vergleich 2023 konzentrieren wir uns auf die wichtigsten Kriterien, die Sie beim Kauf eines Tragesystems für Ihren Nachwuchs unterstützen sollen. Mit den Tipps in unserem Ratgeberteil erfahren Sie zudem, worauf es bei einer Babytrage tatsächlich ankommt und was es zu beachten gilt, damit Sie Ihren persönlichen Babytragen-Testsieger finden.

1. Was macht die Babytrage aus gängigen Tests so beliebt?

Babytragetuch-Test

Babytragetücher sind für die körperliche Bindung zwischen Elternteil und Kind besonders zu empfehlen.

Babytrage oder Babytragetuch? Um Ihren Nachwuchs praktisch und zugleich bequem von A nach B zu bringen, muss nicht immer der sperrige Kinderwagen herhalten. Gerade im Haushalt oder beim Einkaufen erweist sich ein ausgeklügeltes Tragesystem als Gold wert.

Sie haben die Hände frei, können Dinge erledigen, spüren aber gleichzeitig Ihr Baby und tragen es ganz nah bei sich. Dies stärkt die Bindung zwischen Eltern und Kind und hat eine beruhigende Wirkung auf Ihren Sprössling.

Hier finden Sie die Vor- und Nachteile von Babytragen gegenüber Babytragetüchern im kurzen Überblick:

    Vorteile
  • Babytrage lässt sich einfach und sicher anlegen
  • stabiles Design
  • gepolsterte Schultergurte für mehr Tragekomfort
  • sehr gute Gewichtsverteilung
  • für ältere Kinder bis 20 kg geeignet
    Nachteile
  • Babytrage ist nicht für Neugeborene zu empfehlen
  • erfordert bestimmtes Mindestgewicht des Kindes
  • ist in der Flexibilität etwas eingeschränkt

2. Welche verschiedenen Babytrage-Typen gibt es?

Babytrage ist nicht gleich Babytrage. In unserer Vergleichstabelle auf n-tv.de finden Sie verschiedene Tragetypen. Eine Kindertrage sollten Sie grundsätzlich nach Alter und Gewicht des Kindes aussuchen. Zudem gibt es Babytragen, die vorrangig auf den Rücken oder Bauch geschnallt werden und andere Modelle wiederum lassen sich sogar seitlich tragen.

In der folgenden Tabelle haben wir Ihnen die gängigsten Arten von Babytragen gegenübergestellt:

Babytragehilfe-Art Abbildung Besonderheiten
Babytragetuch Babytragetuch Manduca
  • wird mit einer speziellen Technik um den Körper des Elternteils gebunden
  • diese Babytrage kann direkt ab Geburt verwendet werden
  • für Kinder bis fünf Jahre geeignet
RingSling RingSling Cuby
  • Tuch ist mit zwei fest vernähten Ringen ausgestattet
  • ebenfalls direkt nach der Geburt einsetzbar
  • besonders gängig ist die Trageweise auf der Seite
MeiTai MeiTai Hoppediz
  • eine Babytrage aus Stoff ohne Schnallen, aber mit vorgeformtem Design
  • Größe des Babytragetuchs lässt sich individuell einstellen
  • geeignet als Babytrage für die Vorderseite (Bauch), Rücken oder die Hüfte
Half-Buckle Half-Buckle Fidella
  • eine Kombination aus Komforttrage und MeiTai
  • Tragetasche ist mit einem Hüftgurt versehen, der mit Schnalle oder Klettverschluss geschlossen wird
  • Schultergurte werden gebunden
Komforttrage
(Full-Buckle)
Komforttrage Ergobaby
  • besteht ebenfalls aus Stoff
  • wird nicht gebunden, sondern mit Schnallen verschlossen
  • lässt sich oftmals erst ab einem bestimmten Mindestgewicht des Kindes verwenden

Fazit: Sowohl das klassische Babytragetuch als auch die RingSling-Variante eignen sich zum direkten Einsatz nach der Geburt. Allerdings ist bei diesen beiden Modellen auch ein wenig Geschick beim Binden der Babytrage gefragt. Eine Kindertrage “MeiTai” sowie die Half-Buckle überzeugen durch individuelle Einstellungsmöglichkeiten. Zudem lassen sie sich auf verschiedene Art und Weise tragen und punkten zusätzlich als Babytrage mit Hüftsitz. Wer eine Babytrage für ältere Kinder sucht, ist mit einer Komforttrage bzw. einer Babytrage Full-Buckle sehr gut bedient.

3. Kaufberatung: Welche Kategorien sollten beim Babytrage-Kaufen beachtet werden?

Auf der Suche nach der richtigen Babytrage für Ihren Nachwuchs sind ein paar Kriterien besonders ausschlaggebend dafür, ob das Modell für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.

Was ist die Anhock-Spreiz-Haltung?

Bei der Anhock-Spreiz-Haltung oder auch M- bzw. Frosch-Haltung ziehen Neugeborene ihre leicht gespreizten Beine automatisch bis auf Höhe des Bauchnabels an. Von hinten sieht diese Haltung aus wie ein “M”.

Denn nicht jedes Tragesystem ist für jedes Kind gleich gut einzusetzen.

Moderne Babytragen unterscheiden sich nicht nur optisch von flexiblen Babytragetüchern, auch innerhalb der verschiedenen Kategorien gibt es differenzierte Modelle, die sich besser für Babys, aber unter Umständen auch für größere Kinder verwenden lassen. Besonders essenziell ist die richtige Haltung Ihres Kindes, während es sich in der Trage befindet.

Hinweis: Achten Sie generell darauf, dass Sie Ihr Kind in einer Babytrage nicht vorwärts gerichtet tragen. Durch diese Position können Haltungsschäden verursacht werden, da das Baby automatisch ein Hohlkreuz macht. Daher empfehlen wir Ihr Kind in einer Babytrage stets mit Blickrichtung zu Ihnen zu tragen.

3.1. Wählen Sie eine Babytrage mit einer maximalen Belastbarkeit von 20 kg

Babytrage-Vergleich

Von der Bauchtrage über Rückentrage bis hin zur Komforttrage – Babytragen gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen.

Für frisch gebackene Eltern gibt es nichts Schöneres, als Ihr Baby möglichst lange ganz nah bei sich zu haben. Auch den kleinen Neuankömmlingen tut diese Nähe gut. Eine Babytrage ist eben nicht nur praktisch, sondern auch wichtig für eine intensive Bindung von Mama oder Papa und Kind.

Zwar können Sie Tragetücher bereits ab der Geburt verwenden, dennoch sollte Ihr Nachwuchs mindestens 3,5 Kilogramm wiegen. Ebenso wichtig ist beim Kauf einer Babytrage aber auch die maximale Belastbarkeit.

Viele Marken und Hersteller setzen auf Gewichtsgrenzen und geben an, bis wie viel Kilogramm sich die Babytrage sicher verwenden lässt.

Möchten Sie Ihren Nachwuchs möglichst lange in dem Tragesystem transportieren oder sind Sie auf der Suche nach einer Babytrage für ältere Kinder, empfehlen wir Ihnen ein Modell mit einer Belastbarkeit von maximale 20 Kilogramm.

3.2. Eine Babytrage mit verschiedenen Tragepositionen ist besonders flexibel

Mit der richtigen Babytrage können Sie Ihr Kind auf dem Rücken, vor dem Bauch oder auch seitlich auf der Hüfte tragen. Wenn Sie sich also Flexibilität wünschen und auch noch gar nicht genau wissen, welche Position für Ihr Baby am besten ist, empfehlen wir Ihnen eine Babytrage mit verschiedenen Tragepositionen.

Der Klassiker sind Bauchtragen, da Sie hier Ihren Nachwuchs stets im Blick haben und Sie die Nähe zum Kind ganz besonders intensiv spüren. Für ältere Kinder sind ebenfalls Modelle geeignet, die sich zusätzlich auf dem Rücken tragen lassen.

3.3. Verstellbare und gepolsterte Schultergurte sorgen für hohen Tragekomfort

Da gerade das Tragen von älteren oder etwas schwereren Kindern auf Dauer etwas unbequem werden kann, sind Babytragen zu empfehlen, deren Schultergurte gepolstert sind. So schneiden die Träger nicht ein, wenn Sie vorne Gewicht in der Babytragetasche haben.

Höhenverstellbare Schultergurte sind wichtig, damit Sie die Babytrage optimal an Ihre Statur anpassen können. Das gibt Ihnen ein gutes Gefühl, wobei hier auch der Sicherheitsaspekt nicht vernachlässigt werden sollte. Eine Babytrage, die nicht richtig sitzt, kann die Haltung negativ beeinflussen und auch nicht den richtigen Halt für Ihr Baby bieten.

4. Gibt es einen Babytragen-Test bei der Stiftung Warentest?

Babytragetuch-Vergleich

Babytragen eignen sich in der Regel für Kinder bis 20 maximal Kilogramm.

Die Stiftung Warentest hat in Ihrer Ausgabe 01/20 insgesamt fünfzehn Tragetücher und Tragesysteme untersucht. Dabei eigneten sich die verschiedenen Modelle für Babys direkt ab der Geburt sowie für Kinder bis drei Jahre.

Vier Babytragen schnitten bei dem Test mit mangelhaft ab. Den Babytragen-Testsieger können Sie online auf der Internetseite der Stiftung Warentest sehen.

Lassen Sie sich ebenso von unserem Vergleichssieger überzeugen und finden Sie in unserer Tabelle die beste Babytrage für Ihre Bedürfnisse.

5. Wichtige Hersteller und Marken von Babytragen

Diese Marken und Hersteller für Babytragen sowie Babytragetüchern sind besonders beliebt:

  • Manduca
  • Ergobaby
  • Cybex
  • Babybjörn
  • Chicco
  • Bondolino
  • Kokadi
  • Marsupi
  • Limas

Zudem lassen sich Babytragen nicht nur bequem online bestellen. Teilweise haben auch Lidl oder Aldi günstige Babytragen im wöchentlichen Angebot.

6. Fragen und Antworten rund um Babytragen

Babytrage-Testsieger

Eine Babytrage ist gerade für unterwegs sehr praktisch. So haben Sie beim Einkaufen die Hände frei.

Achten Sie darauf, dass Ihr gewähltes Modell aus verschiedenen Babytragen-Tests im Internet nicht nur zu Ihnen, sondern auch zu Ihrem Nachwuchs passt. Ein hautfreundliches Material, beispielsweise (Bio-)Baumwolle, ist dabei ebenso wichtig, wie die ergonomische Ausrichtung des Babytragetuchs. Schließlich sollten Sie die Haltung Ihres Babys immer im Auge behalten.

Wir von n-tv.de haben Ihnen im folgenden Abschnitt die drei wichtigsten Fragen beantwortet, welche im Zusammenhang mit dem Thema “Babytrage” oft gestellt werden.

6.1. Ab wann kann man eine Babytrage benutzen?

Grundsätzlich können Sie Ihr Baby direkt nach der Geburt in einem geeigneten Babytragetuch aus gängigen Tests im Internet transportieren. Allerdings sollten Sie in diesem speziellen Fall darauf achten, dass das Modell über einen Neugeboreneneinsatz verfügt. Ebenso ist die Gewichtsbeschränkung nicht unerheblich. Babytragetücher für die Kleinsten lassen sich in der Regel ab 3,5 Kilogramm verwenden. Für ältere Kinder (ab vier bis sechs Monate) eignen sich auch vorgeformte Komforttragen. Für Neugeborene sind diese Modelle nicht zu empfehlen, da diese Art der Babytrage den Rücken der Babys zu extrem stützt.

» Mehr Informationen

6.2. Welche Babytrage ist bei Rückenschmerzen zu empfehlen?

Obwohl eine Babytrage äußerst praktisch ist, kann gerade das Tragen von Kleinkindern zu Rückenproblemen führen. Sollten Sie generell unter Schmerzen in diesem Bereich leiden, aber dennoch auf eine Babytrage nicht verzichten wollen, empfehlen wir ein Tragetuch. Mit dieser Variante können Sie Ihr Baby auf dem Rücken, vor dem Bauch oder auf der Hüfte tragen. Modelle mit Hüftsitz belasten die Schulter oftmals einseitig, was wiederum zu Schmerzen führen kann. Besonders rückenschonend ist das Tragen in einer MeiTai oder einer Half-Buckle.

» Mehr Informationen

6.3. Aus welchem Material sollte eine Babytrage bestehen?

Wenn Sie sich für eine Babytrage entscheiden, sollten Sie auch das Material beachten. Die zarte Babyhaut ist äußerst empfindlich. Daher müssen die verwendeten Komponenten auf jeden Fall unbedenklich für die Gesundheit der Kleinen sein und natürlich auch für Sie.

Wir von n-tv.de empfehlen Ihnen daher Modelle aus Bio-Baumwolle. Auch eine entsprechende Öko-TEX-Zertifizierung sowie ein GOTS zertifiziertes Material sind ratsam. Ebenso macht atmungsaktive Baumwolle die Babytrage im Sommer nicht zur Hitzefalle für Baby und Elternteil.

» Mehr Informationen
Ergobaby Ergonomische Babytragetasche
Ergobaby Ergonomische Babytragetasche Derzeit ab 112,00 € verfügbar
Gepolstert | elastisch Ja | Nein
Anhock-Spreizhaltung Ja
Welches Gewicht bringt die Ergobaby Babytrage für Neugeborene auf die Waage? Diese Trage wiegt insgesamt 3,2 Kilogramm. Sie kann in der Maschine gewaschen werden.
Manduca XT
Manduca XT Derzeit ab 105,00 € verfügbar
Gepolstert | elastisch Ja | Nein
Anhock-Spreizhaltung Ja
Ist es möglich, die Babytrage manduca XT individuell auf die Größe des Kindes anzupassen? Sie können die Trage ganz speziell auf die Maße des Kindes anpassen. Außerdem verfügt sie über stabile Schnallen.
Hoppediz Bondolino Plus
Hoppediz Bondolino Plus Derzeit ab 104,00 € verfügbar
Gepolstert | elastisch Ja | Ja
Anhock-Spreizhaltung Ja
Bis zu welchem Alter ist die Hoppediz Bondolino Plus Babytrage geeignet? Die Hoppediz Bondolino Plus Babytrage wächst laut Hersteller ab Geburt bis zu einem Körpergewicht von 20 Kilogramm mit.
Manduca Babytrage
Manduca Babytrage Derzeit ab 95,00 € verfügbar
Gepolstert | elastisch Ja | Nein
Anhock-Spreizhaltung Ja
Ist es möglich, die manduca First HempCotton Babytrage in der Waschmaschine zu waschen? Ja, das ist möglich, denn diese Babytrage ist waschmaschinenfest. So wird die Trage optimal sauber.
Infantino Flip Advanced 4-in-1 Babytrage
Infantino Flip Advanced 4-in-1 Babytrage Derzeit ab 39,00 € verfügbar
Gepolstert | elastisch Ja | Nein
Anhock-Spreizhaltung Ja
Für welches Gewicht ist die Infantino Flip Advanced 4-in-1 Babytrage geeignet? Das Modell von Infantino ist für ein Gewicht von 3,6 bis zu 14,5 kg passend. Wenn Sie diese Babytrage kaufen, können Sie sie also für Babys und Kleinkinder gleichermaßen nutzen.