Kaufberatung: Mit unserem Staubsauger-Roboter-Test bzw. -Vergleich 2025 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Staubsauger-Roboter Testsieger finden
  • Flache Staubsauger-Roboter können sich fast von allein durch die Wohnung navigieren und diese reinigen. Dank Sensoren oder Kamera gelingt es ihnen, Hindernisse zu umgehen oder rechtzeitig abzustoppen.
  • Für die Entfernung von Schmutz, Staub und Tierhaare sind Staubsauger-Roboter bestens geeignet. Achten Sie auf eine ausreichende Saugkraft und einen starken Akku.
  • Staubsauger-Roboter sind auch mit der Kombifunktion als Wischroboter erhältlich. Der eingebaute Wassertank ermöglicht hier ein Durchwischen nach erfolgtem Saugvorgang.

Staubsauger-Roboter im Test: Staubsauger entfernt Streu vom Laminatboden.

Ein Staubsauger-Roboter erleichtert das alltägliche Reinigen Ihrer Böden ungemein. Diese Roboter sind so konzipiert, dass sie den Boden mithilfe von Bürsten, Saugkraft und manchmal auch Wischfunktionen reinigen können, ohne dass menschliches Eingreifen erforderlich ist.

In unserer Kaufberatung zum Staubsauger-Roboter-Vergleich 2025 bei n-tv.de gehen wir auf wichtige Kaufkriterien ein und stellen Ihnen verschiedene Typen dieser Saugroboter vor. Außerdem erfahren Sie hier Wissenswertes über zusätzliche Funktionen und welches Modell sich für Ihren Boden ideal eignet. Mit diesen Informationen möchten wir Sie dabei unterstützen, den für Sie besten Staubsauger-Roboter zu finden.

1. Woran sind gute Staubsauger-Roboter zu erkennen?

Ein Staubsauger-Roboter wird eingesetzt, um den Prozess des Staubsaugens in Wohn- oder Geschäftsräumen zu automatisieren. Damit Sie mit einem optimalen Ergebnis rechnen können, sollten Sie sich über verschiedene Kriterien und Eigenschaften des Gerätes informieren, bevor Sie einen Staubsauger-Roboter kaufen.

1.1. Moderne Technologie: So funktioniert ein Staubsauger-Roboter

Staubsauger-Roboter im Test: Roboter reinigt den Teppich, während eine Frau auf dem Sofa entspannt.

Dank der automatisierten Reinigung können Sie Ihre Zeit statt zum Staubsaugen für andere Aktivitäten nutzen.

Auf einen Knopf drücken, zurücklehnen und das Gerät seine Arbeit verrichten lassen: So einfach kann das Staubsaugen und teilweise auch Wischen Ihrer Böden verlaufen. Vor einigen Jahren erschien das vielen noch wie eine Luxusanschaffung. Heute gehören die flachen Staubsauger-Roboter in vielen Haushalten zum Standard.

Tests von Staubsauger-Robotern zufolge verfügt jedes Modell über Sensoren und/oder Laserscanner, die ihm dabei helfen, den Raum zu erfassen und Hindernisse zu erkennen, um Kollisionen zu vermeiden. Diese Sensoren ermöglichen es dem Roboter, sich in der Umgebung zurechtzufinden und eine effiziente Reinigungsroute zu planen. Staubsauger-Roboter mit Kamera nutzen diese zusätzlich zum Erfassen der Umgebung und zum Kartieren der Räume.

Achtung: Saugen Sie mit dem Saugroboter nicht über nasse Böden oder feuchten Staub. Feuchtigkeit kann zu einem – im schlimmsten Fall irreparablen – Motorschaden führen.

1.2. Auf diese Eigenschaften kommt es an

Um Ihren persönlichen Testsieger der Staubsauger-Roboter finden zu können, sollten Sie auf die technischen Daten und grundlegenden Funktionen achten. In der folgenden Tabelle haben wir hier bei n-tv.de die wichtigsten Kaufkriterien zusammen mit entscheidenden Hinweisen aufgelistet:

Kriterium Eigenschaften
Akku
  • Meist handelt es sich um moderne Lithium-Ionen-Akkus
  • Für circa 1.000 Ladezyklen ausgelegt
  • Bei täglichem Betrieb ca. 3 Jahre nutzbar
Saugleistung
  • Die Saugkraft muss ausreichen, um Staub, Schmutz, Haare und andere Partikel von verschiedenen Bodenbelägen zu entfernen
  • Gute Werte liegen zwischen 2.000 und bis zu 6.000 Pa
Größe und Form
  • Meist zwischen 6 und 11 cm hoch
  • Durchmesser von ca. 30 – 36 cm
  • Gewicht variiert i. d. R. zwischen 2 und 10 kg
  • Mini-Staubsauger-Roboter für besonders kleine Räume erhältlich
Navigation & Hinderniserkennung
  • Viele moderne Modelle können eine effiziente Reinigungsroute planen
  • Hindernisse und Abgründe werden erkannt und vermieden
  • Der Roboter kann sich ohne Eingreifen selbstständig durch die Wohnung bewegen
  • Entweder mit Infrarotsensoren, Lasersensoren oder Kameras ausgestattet
  • Einige Modelle ermöglichen ein Kartieren über mehrere Etagen hinweg
Lautstärke
  • Leise Staubsauger-Roboter erhöhen den Komfort in Ihrem Zuhause
  • Auch während Ihrer Anwesenheit kann der Roboter reinigen, ohne zu stören
  • Meist liegt die Lautstärke zwischen 60 und 70 dB
  • Bei mehreren Stufen erhöht sich die Lautstärke mit dem Betrieb

2. Welche zusätzlichen Funktionen kann ein Staubsauger-Roboter haben?

Staubsauger-Roboter mit Garage

Viele Staubsauger-Roboter haben eine Art Garage, die sich in die Möbel oder Gebäudeteile integrieren lässt. So ist ihr Gerät im Nicht-Betrieb geschützt und stört nicht die Ästhetik Ihrer Inneneinrichtung. Einige dieser Garagen oder Docking-Stationen zeigen mithilfe von LED-Leuchten auch an, ob der Roboter aufgeladen wird oder bereit für den Einsatz ist.

Zusätzlich zu den grundlegenden Reinigungsvorgängen verfügen einige Staubsauger-Roboter über fortgeschrittenere Funktionen. Beispielsweise kann der Staubsauger-Roboter mit Kamera dank der visuellen Informationen seine Aufladestation von selbst finden und sich bei niedrigem Akkustand automatisch aufladen.

Zu den Extras eines Staubsauger-Roboters zählen außerdem unter anderem:

  • App-Steuerung über Smartphones (auch von unterwegs),
  • Zeiteinstellung für automatische Reinigung und
  • die Fähigkeit, in speziellen Zonen oder Räumen zu reinigen.

Gut zu wissen: Einige Modelle bieten auch Kartierungsfunktionen, mit denen sie den Reinigungsfortschritt verfolgen und den Nutzern Berichte über durchgeführte Reinigungen bereitstellen können.

2.1. Sind Staubsauger-Roboter mit oder ohne Wischfunktionen zu bevorzugen?

Staubsauger-Roboter mit Wischfunktion getestet: Wassertank wurde entfernt und liegt neben dem Roboter.

Zum Auffüllen kann der Wassertank leicht entfernt und geöffnet werden.

Grundsätzlich sind zwei Arten von Saugrobotern zu unterscheiden: Staubsauger-Roboter ohne Wischfunktion sowie jene, die auch als Saug-Wisch-Roboter bekannt sind. Diese Staubsauger-Roboter mit Wischfunktion sind echte Alleskönner.

Sie erledigen gleich zwei Hausarbeiten, indem sie sowohl staubsaugen als auch wischen – und das in einem Rutsch. Dafür sind diese Modelle mit einem eingebauten Wassertank ausgestattet, der ausschließlich mit destilliertem Wasser befüllt werden sollte.

Alle Vor- und Nachteile eines Staubsauger-Roboters mit Wischfunktion finden Sie in der folgenden Tabelle:

» Mehr Informationen
    Vorteile
  • Zeitersparnis und Bequemlichkeit
  • Effizienz
  • Geeignet für verschiedene Bodenarten
  • Integrierter Wassertank
  • Oft mit weiteren Zusatzfunktionen ausgestattet
  • Modelle mit HEPA-Filtern sind allergikerfreundlich
    Nachteile
  • i. d. R. teurer als reine Staubsauger-Roboter
  • Zusätzliche Wartung durch Reinigung und Auffüllen des Wassertanks
  • Im Vergleich zum herkömmlichen Mopp nur eingeschränkte Wischleistung
  • Wischroboter haben meist höhere Lautstärke
  • Begrenzte Kapazität des Wassertanks und damit der Reichweite
  • Erfordert ein Überwachen zum Schutz vor empfindlichen Bodenbeläge
  • Meist größere Bauweise

2.2. Smarte Staubsauger-Roboter sind mit WLAN ausgestattet

Dank der WLAN-Funktion können die Geräte dazulernen. Das bedeutet, dass sich der Roboter während des Reinigens die Räume und Hindernisse merkt und beim nächsten Durchgang bereits vorher weiß, wo er saugen kann und wo nicht.

Damit dies dauerhaft funktioniert, dürfen Sie nur nicht regelmäßig Ihre größeren Möbel verrücken. Aber selbst in diesem Fall wäre auch ein Umlernen der bereits gelernten Routen möglich.

Staubsauger-Roboter getestet: Roboter kartiert den Raum.

Smarte Staubsauger-Roboter können dank technischem Zubehör den Raum erfassen, Routen planen und zur Dockingstation zurückfinden.

Natürlich können Sie Ihren Staubsauger-Roboter ohne WLAN ebenso gut nutzen. Die grundlegende Funktion, nämlich das automatisierte Staubsaugen ohne Ihr Zutun, ist auch hier gegeben.

Die Einschränkung hierbei besteht eben darin, dass Sie keine Zeitpläne über Apps erstellen, den Sauger aus der Ferne steuern oder den Roboter dazulernen lassen können. Außerdem könnten potentielle Updates nicht durchgeführt werden.

3. Für welche Böden eignen Staubsauger-Roboter sich am besten?

Die meisten Staubsaugerroboter können auf verschiedenen Oberflächen wie etwa Teppichen, Fliesen und Holzböden eingesetzt werden. Einige Modelle sind mit speziellen Bürsten ausgestattet, die sich besonders für eine bestimmte Art der Oberfläche eignen.

3.1. Staubsauger-Roboter für Teppiche

Staubsauger-Roboter getestet: Katze sitzt auf dem Roboter.

Videos von Katzen auf Staubsauger-Robotern während der Reinigung sind im Internet ein großer Hit.

Solche verstärkten Bürsten sowie eine stärkere Saugkraft finden Sie bei Staubsauger-Robotern für Teppiche. Diese können tief in den Teppich eindringen und effektiv Schmutz und Staub beseitigen. Zudem kann ein solcher Staubsauger-Roboter Tierhaare gründlich entfernen, obwohl sich diese gerade auf Textilien und in Teppichfasern hartnäckig halten.

Tipp: Um den Staubsauger-Roboter für Teppiche einzusetzen, sollten Sie sich bestenfalls ein Modell mit verstellbarer Saugleistung zulegen. So können Sie die Intensität wie gewünscht variieren und an den Teppichtyp anpassen.

Da sich Teppiche in der Höhe und im Pflegeaufwand jedoch stark unterscheiden, sind für die jeweiligen Kategorien auch unterschiedliche Staubsauger einzusetzen. Welcher Staubsauger für Ihren Teppich am besten geeignet ist, erfahren Sie in der folgenden Tabelle:

Teppich-Art Höhe Empfohlener Staubsauger-Typ
Flachgewebt unter 1 cm Besenstaubsauger, kabelloser Staubsauger, Staubsauger-Roboter
Niedrigflor 1 – 3 cm Aufrechtstaubsauger, beutelloser Staubsauger, Staubsauger-Roboter
Mittelflor 3 – 5 cm Aufrechtstaubsauger, beutelloser Staubsauger, kabelgebundener Staubsauger
Hochflor über 5 cm Aufrechtstaubsauger mit höhenverstellbarem Bürstenkopf, beutelloser Staubsauger mit leistungsstarkem Motor, kabelgebundener Staubsauger

3.2. Staubsauger-Roboter für Hartböden

Fast jedes Modell aus verschiedenen Staubsauger-Roboter-Tests verrichtet auf Hartböden wie Parkett, Fliesen oder Laminat zufriedenstellende Arbeit. Eigens entwickelte Staubsauger-Roboter für Parkett und Ähnliches sind oft mit weichen Bürsten oder Gummiwalzen ausgestattet. Diese sorgen für einen besonders schonenden Reinigungsvorgang und verhindern Kratzer in den Bodenbelägen.

Für Fliesen eignen sich Staubsauger-Roboter mit Wischfunktion ideal. Gerade im Bad oder in der Küche ist die Möglichkeit, Staubsaugen und Wischen in einem Rutsch zu erledigen und auch hartnäckige Flecken zu entfernen, ein großer Vorteil.

Staubsauger-Roboter getestet: Roboter fährt im Wohnzimmer, in dem ein Hund auf dem Teppich liegt.

Neben Staub können viele Staubsauger-Roboter auch Hundehaare täglich entfernen, sodass Ihre Wohnung stets sauber bleibt.

3.3. Auch Türschwellen und Treppen werden gemeistert

Selbstverständlich kann ein Staubsauger-Roboter Treppen nicht befahren. Diese müssen Sie leider noch händisch absaugen oder abwischen. Wenn Ihr Gerät nicht über spezielle Funktionen zur Treppen- oder Türschwellenerkennung verfügt, sollten Sie den Reinigungsvorgang überwachen und im Zweifelsfall verhindern, dass der Staubsauger-Roboter Treppen hinunterfällt.

Bei den fortgeschrittenen Modellen müssen Sie Ihren Roboter nicht ständig im Auge behalten, wenn er in einem Raum mit solchen Gefahrenquellen tätig ist. Dank der Sensoren für Absturzerkennung registriert der Staubsauger-Roboter Stufen bzw. Abgründe und stoppt oder ändert die Richtung, bevor er hinunterfallen kann.

Sind die Hindernisse eher klein, kann das Gerät sie mit genug Motorleistung auch eigenständig überwinden. So kann Ihr Staubsauger-Roboter Türschwellen überfahren, solange diese nicht zu hoch sind.

Tipp: Wenn Sie nicht möchten, dass der moderne Roboter eigenständig Räume wechselt oder er die Schwellen nicht befahren kann, können Sie die zu reinigende Fläche einstellen und ihn nach erfolgter Reinigung auch einfach schnell umsetzen.

4. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Staubsauger-Roboter-Vergleich

Abschließend haben wir häufig gestellte Fragen beantwortet, um weitere wichtige Informationen für Sie bei n-tv.de bereitzustellen.

4.1. Was macht eine Staubsauger-Roboter-Absaugstation?

Wie der Name schon verrät, reinigt die Absaugstation des Staubsauger-Roboters das Gerät, indem es Schmutz und Staub aus dem Staubbehälter absaugt und in einem Beutel auffängt. Dieser kann nach Erreichen der maximalen Fassungskapazität entfernt, entleert und wieder eingesetzt werden.

» Mehr Informationen

4.2. Gibt es Mini-Staubsauger-Roboter?

Ja, es gibt besonders kleine Varianten, die spezifische Reinigungsaufgaben in begrenzten Bereichen bewältigen sollen. So eignen sie sich z. B. für eine Tischreinigung oder um in Ecken oder unter sehr tiefstehende Möbel zu gelangen.

Bei der Anschaffung sollten Sie aber bedenken, dass Mini-Staubsauger-Roboter in der Regel nicht die gleiche Leistung und Kapazität wie größere Modelle haben und diese deshalb nicht ersetzen, sondern nur ergänzen.

» Mehr Informationen

4.3. Hat die Stiftung Warentest einen Staubsauger-Roboter-Test durchgeführt?

In ihrem Staubsauger-Roboter-Test aus dem Jahr 2022 hat die Verbraucherorganisation reine Saugroboter als auch Staubsauger-Roboter mit Wischfunktion getestet. Besonderes Augenmerk wurde auf Gründlichkeit und Gleichmäßigkeit der Reinigung durch Saugen und Wischen, die Aufnahme von gröberem Schmutz, Praxistauglichkeit, Handhabung, Umwelteigenschaften, Sicherheit und Datensendeverhalten der Apps gelegt. Als Staubsaug-Roboter-Testsieger hat sich mit der Note “gut” der Roborock S7 MaxV Ultra durchgesetzt.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Marken stellen Staubsauger-Roboter her?

Zu den bekanntesten Herstellern von Staubsauger-Robotern zählen unter anderem:

  • Vorwerk
  • Medion
  • Xiaomi
  • Dyson
  • Samsung
  • iRobot
  • Eufy
  • Miele
» Mehr Informationen

4.5. Wie viel kosten Staubsauger-Roboter?

Preislich rangieren Staubsauger-Robotern von unter 200 € bis hin zu vierstelligen Summen. Günstige Staubsauger-Roboter sind dabei nicht unbedingt ungeeignet für Ihre Zwecke. Sie haben lediglich, abgesehen von den grundlegenden Funktionen, keine großartigen Extras zu bieten. Dennoch können sie in kleineren Wohnräumen oder Räumen mit wenig Hindernissen eingesetzt werden.

Teurere Modelle haben meist zusätzliche Funktionen wie Raumerkennung und automatische Entleerung der Staubbehälter. Außerdem sind sie mit fortgeschritteneren Sensoren, besseren Navigationssystemen und längeren Akkulaufzeiten ausgestattet. Meist müssen sie dafür mit mindestens 400 € oder mehr rechnen.

Hinweis: Müssen Sie bei Ihrem Staubsauger-Roboter eine Reparatur vornehmen lassen, achten Sie unbedingt auf die Garantie. Für viele gilt nur eine Garantielaufzeit von wenigen Monaten. Wenn Sie nach Ablauf einen Spezialisten aufsuchen, kann dies gerade bei den fortgeschrittenen Modellen recht teuer werden.

» Mehr Informationen

Staubsauger-Roboter: Video-Anleitungen und Reviews

In diesem spannenden YouTube-Video werden wir den brandneuen ROBOROCK S7+ Staubsauger-Roboter und seine innovative Absaugstation einem ausführlichen Test unterziehen. Erfahre, warum dieser Roboter nicht nur der beste seiner Klasse ist, sondern auch mit neuen Funktionen ausgestattet wurde, um deine Reinigungserfahrung noch besser zu machen. Lass dich von seiner beeindruckenden Saugleistung und intelligenten Navigation begeistern und erlebe, wie dieser Roboter mühelos jede Ecke deines Hauses reinigt. Sei dabei und verpasse nicht die Gelegenheit, den besten Staubsauger-Roboter auf dem Markt genau kennenzulernen!

Dreame X50 Ultra Complete
Dreame X50 Ultra Complete Derzeit ab 1109,00 € verfügbar
Bereichbegrenzung Ja
Absturz- | Hindernissensoren Ja | Ja
Dreame Mova E30 Ultra
Dreame Mova E30 Ultra Derzeit ab 329,00 € verfügbar
Bereichbegrenzung Ja
Absturz- | Hindernissensoren Ja | Ja
Mova V50 Ultra
Mova V50 Ultra Derzeit ab 1098,00 € verfügbar
Bereichbegrenzung Ja
Absturz- | Hindernissensoren Ja | Ja
Makita DRC200Z
Makita DRC200Z Derzeit ab 949,00 € verfügbar
Bereichbegrenzung Nur mit Spezialklebeband
Absturz- | Hindernissensoren Ja | Ja
Ecovacs Deebot T50 MAX PRO Omni
Ecovacs Deebot T50 MAX PRO Omni Derzeit ab 699,00 € verfügbar
Bereichbegrenzung Ja
Absturz- | Hindernissensoren Ja | Ja
Dreame X40 Ultra
Dreame X40 Ultra Derzeit ab 749,00 € verfügbar
Bereichbegrenzung Ja
Absturz- | Hindernissensoren Ja | Ja
Roborock Saros Z70
Roborock Saros Z70 Derzeit ab 1799,00 € verfügbar
Bereichbegrenzung Ja
Absturz- | Hindernissensoren Ja | Ja