Kaufberatung: Mit unserem Hartbodenreiniger-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Hartbodenreiniger Testsieger finden
  • Sie können zwischen einem Hartbodenreiniger mit Akku oder einem kabelgebundenen Saugwischer wählen. Neben diesen Bodenreinigern, die saugen und wischen, gibt es 3-in-1-Geräte, die den Boden trocknen.
  • Pflegen Sie Laminat, Fliesen und Parkett mit dem Hartbodenreiniger leise und ohne großen Kraftaufwand. Sie werden viel Zeit einsparen, wenn Sie nicht mehr jeden Boden zunächst mit dem Staubsauger und danach mit dem Wischmopp reinigen müssen.
  • Sie können Hartbodenreiniger nass und trocken nutzen, was sich auch zum Reinigen von Teppichböden eignet. Muss der Hartbodenreiniger auch Hundehaare entfernen, sollte der Hartbodenreiniger mit Bürsten ausgestattet sein.

hartbodenreiniger-test

Die Reinigung und Pflege von Fußböden ist eine undankbare Aufgabe im Haushalt. Denn wo ein Bad noch über Stunden glänzt oder die Fenster langfristig strahlen, sehen Böden meist nach weniger Stunden wieder unsauber aus. Wenn man nun mit einem elektrischen Hartbodenreiniger sowohl Staubsaugen als auch Wischen kann, ist dies im Alltag eine enorme Erleichterung.

Wir haben für Sie auf n-tv.de die Ergebnisse aus Saugwischer-Tests verglichen, bei denen sowohl kabellose Hartbodenreiniger als auch Modelle mit Kabel getestet wurden. Nutzen Sie unseren Hartbodenreiniger-Vergleich 2023, um sich vor einer endgültigen Entscheidung umfassend zu informieren.

1. Was ist ein Hartbodenreiniger?

Wir werden in diesem Vergleich auf n-tv.de auf Besonderheiten eingehen und klären, ob Sie mit einem Hartbodenreiniger Nasssauger, Dampfreiniger und Teppichreiniger für immer verbannen können.

Doch bevor wir uns mit Details aus Hartbodenreiniger-Tests auseinandersetzen, beleuchten wir die grundsätzlichen Eigenschaften und Funktionen der Haushaltshelfer. Ein elektrischer Hartbodenreiniger verspricht, gleichzeitig saugen und wischen zu können. Wo herkömmliche Teppichböden meist nur gesaugt werden müssen, benötigen Hartböden wie Fliesen, Laminat oder Parkett sowohl die Reinigung von groben Verunreinigungen durch Fegen oder Staubsaugen sowie ein anschließendes Wischen. Dabei können Sie zwischen zwei Varianten wählen:

  • Hartbodenreiniger mit Akku ohne Kabel
  • Hartbodenreiniger oder Waschsauger mit Kabel

In den vergangenen Jahren hat sich in Bezug auf die Reinigung und Pflege großer Flächen einiges im Angebot der Industrie getan. Neben dem Hartbodenreiniger haben Roboter und elektrische Fensterreiniger sowie Akku-Sauger immer mehr Marktanteile gewinnen können.

Hochdruckreiniger haben vor einigen Jahren einen ähnlichen Boom erlebt und sind praktisch in jedem Haushalt mit Eigenheim zu finden. Viele erinnern sich gar nicht mehr, wie ohne das Elektrogerät mit funktionalem Wasserstrahl Garten, Flächen und Anbauten sauber gehalten wurden.

Kabellose Hartbodenreiniger liegen voll im Trend

Was bei Saugrobotern und Akku-Saugern begann, überträgt sich nun auch immer mehr auf die Hartbodenreiniger. Denn die kabellose Technologie verspricht Freiheit und flexibles Arbeiten – allerdings mit begrenzten Laufzeiten.

Gewerbliche Hartbodenreiniger werden in entsprechenden Reinigungsunternehmen schon sehr lange in Schulen und Unternehmen verwendet, nur bekommen davon die meisten Menschen einfach nichts mit. In diesen Firmen sorgen die gewerblichen Hartbodenreiniger dafür, dass eine Person weit weniger Zeit investieren muss, um die gleiche Bodenfläche effektiv zu reinigen.

Rein optisch erinnern die Hartbodenreiniger für Laminat, Parkett und Fliesen an Standstaubsauger, bei denen sich die Bodendüse sowie der Staubfangbehälter und der Motor in einem länglichen Aufbau befinden. Dies gilt sowohl für Hartbodenreiniger mit Akku als auch für die Varianten mit einem Stromkabel.

2. Hartbodenreiniger im Vergleich: Welche verschiedenen Typen gibt es?

Manche Hartbodenreiniger nutzen Dampf, während andere Hartbodenreiniger mit Wasser arbeiten. Wir wollen Ihnen an dieser Stelle nicht diese kleinen Kategorien der Unterschiede zeigen, sondern uns auf wirklich unterschiedliche Arten der Energieversorgung konzentrieren.

In den verschiedenen Hartbodenreiniger-Tests haben wir auf n-tv.de folgende Typen gefunden:

Art des Hartbodenreinigers Eigenschaften
kabelgebundener Hartbodenreiniger

hartbodenreiniger-kabel

  • werden über Steckdose und Kabel mit Strom versorgt
  • zeitlich unbegrenzter Einsatz
  • Länge des Kabels definiert den Aktionsradius
  • leichter, da kein Akku verbaut
  • ideal für große Flächen, ganze Häuser
  • immer einsatzbereit
Hartbodenreiniger mit Akku

hartbodenreiniger-akku

  • werden an der Steckdose aufgeladen und über Akku gespeist
  • zeitlich begrenzter Einsatz durch Akkulaufzeit
  • unbegrenzter Aktionsradius
  • schwerer, da ein Akku verbaut ist
  • ideal für schnelle Einsätze zwischendurch und kleine Flächen
  • neues Saug- und Wischgefühl durch kabellose Freiheit

Man kann nicht generell sagen, dass ein kabelloser oder kabelgebundener Hartbodenreiniger besser oder schlechter ist. Der beste Hartbodenreiniger passt zu Ihren Putzgewohnheiten und Ihrer Wohnfläche. Auch ein Akku-Hartbodenreiniger-Testsieger wird im gewerblichen Einsatz oder großen Häusern nicht alle Flächen auf einmal reinigen können.

In einer WG hingegen kann schon ein günstiger Hartbodenreiniger mit Akku von Lidl immer wieder schnell zur Hand genommen werden, um einen einzelnen Raum zu putzen.

Tipp: Beachten Sie auch Ihre Putzroutine. Wenn Sie der Typ für einen Großputz sind, dann wird der kabelgebundene Hartbodenreiniger die Nase vorne haben. Putzen Sie lieber immer wieder zwischendurch, dann könnte ein Hartbodenreiniger mit Akku die richtige Wahl sein.

3. Hartbodenreiniger im Test: Welche Kriterien sollte man beim Kauf beachten?

kueche mit hellem boden

Reinigen Sie mit einem Hartbodenreiniger z. B. Parkett, Laminat oder Fliesen.

Beim Vergleich der Hartbodenreiniger-Tests haben wir einige Details entdeckt, die Sie beim Kauf von Akku- und Kabel-Hartbodenreinigern gleichermaßen beachten sollten.

Wenn Sie einen guten Hartbodenreiniger kaufen wollen, dann sind die Kriterien in unserer Kaufberatung schon im Vorfeld interessant.

3.1. Welches Behältervolumen in Liter und welche Leistung in Watt sollte der Hartbodenreiniger haben?

Auch an dieser Stelle spielt es wieder eine wichtige Rolle, wo der Hartbodenreiniger mit Bürsten oder Wischer eingesetzt wird. Kleine Wohnungen und Räume verursachen tendenziell weniger Schmutz und können in einer geringeren Zeit gesäubert werden.

Daraus folgt, dass auch das Behältervolumen in Liter hier kleiner sein darf als in einem Einfamilienhaus. Grundsätzlich bedeutet ein geringes Volumen in Litern immer, dass der Behälter sich schneller füllt und häufiger gereinigt werden muss.

Die benötigte Leistung in Watt hängt mit der Größe der Fläche und mit den verschiedenen Arten von Schmutz zusammen. Muss ein Hartbodenreiniger mit Bürste beispielsweise täglich Tierhaare entfernen, ist mehr Leistung in Watt vorteilhaft. Müssen Sie starke Verunreinigungen oder Hundehaare mit Hartbodenreinigern entfernen, wählen Sie Geräte mit einer hohen Leistung in Watt.

» Mehr Informationen

3.2. Worauf sollte man bei Verarbeitung und Material achten?

frau reinigt wohnzimmerboden

Hartbodenreiniger gibt es mit Akku oder mit Kabel.

Das Material des Hartbodenreinigers oder Dampfreinigers sollte unbedingt robust und pflegeleicht sein. Außerdem sollte es möglichst leicht sein, damit das Gewicht in kg des Hartbodenreinigers nicht steigt.

Die meisten Anbieter verwenden Kunststoff, der in guter Verarbeitung lange hält, sehr leicht ist und kaum Pflege benötigt. Es macht auf Dauer einen großen Unterschied, ob Sie einen Hartbodenreiniger mit 2,3 kg mit einer Hand bewegen oder ein Modell mit 5,4 kg Gewicht.

Wenn Ihre Kinder langsam, aber sicher, auch Aufgaben im Haushalt übernehmen sollen, ist dies mit leichteren Modellen wesentlich einfacher.

» Mehr Informationen

3.3. Wie lang sollte die Akkulaufzeit bei Hartbodenreinigern mit Akku sein?

Hier sollen Sie versuchen, ein Gerät mit möglichst langer Akkulaufzeit wählen. Leider werden die Angaben zur Akkulaufzeit vom Hersteller unter optimalen Bedingungen (also oft im Leerlauf) ermittelt, was sich bei echten Reinigungstätigkeiten nicht erreichen lässt.

Gleichzeitig läuft ein Akkugerät bei leichten Verschmutzungen in der Praxis wesentlich länger, als wenn der Hartbodenreiniger mit Bürsten Tier- und Menschenhaare sowie Schmutz aus einem Hochflor-Teppich entfernen muss.

» Mehr Informationen

4. Was sind die Vor- und Nachteile von Hartbodenreiniger oder Dampfreiniger?

In den meisten Fällen kommen Hartbodenreiniger ohne Dampf daher, werden aber vielfach mit Dampfreinigern verwechselt. Falls Sie sich die Frage stellen: Hartbodenreiniger oder Dampfreiniger, dann wollen wir Ihnen die Vor- und Nachteile des Dampfreinigers kurz aufzeigen:

    Vorteile
  • Dampfreiniger können auch in Wannen, Duschen, Autos oder an Fenstern verwendet werden
  • reinigt schwer erreichbare Ecken und Fugen
  • klein, kompakt und vielseitig
    Nachteile
  • dürfen keinesfalls auf Laminat oder Parkett verwendet werden
  • eignen sich überhaupt nicht für Flächen

5. Wie reinigt und pflegt man einen Hartbodenreiniger?

helle fliesen

Einige Hartbodenreiniger trocknen den Boden sogar selbstständig nach der Reinigung.

Die äußere Pflege eines Hartbodenreinigers gelingt ganz leicht, indem Sie von Zeit zu Zeit mit einem feuchten Tuch Staub und Verunreinigungen entfernen. Achten Sie stets darauf, die Saugdüsen, Saugfüße und Bürsten nach jedem Saugen zu kontrollieren und ggf. zu reinigen. Sonst verteilen Sie damit Schmutz und minimieren die Reinigungsleistung.

Etwaige Filter und Beutel sollten Sie in Zyklen reinigen und leeren, die der Hersteller in der Bedienungsanleitung vorgibt. Verstopfte Filter, verstopfte Düsen oder volle Behälter und Beutel minimieren immer die Saug- und Wischleistung der Hartbodenreiniger.

6. Welche Marken bieten Hartbodenreiniger an?

In Tests konnten Marken wie Rowenta, Vileda, Bissell, Kärcher und Bosch gute Ergebnisse erzielen.

Die Stiftung Warentest hat bislang scheinbar keine Hartbodenreiniger getestet, aber Sie finden auf der Homepage allerhand Meldungen rund um Hartböden und Saugroboter.

7. Wichtige Fragen und Antworten rund um Hartbodenreiniger

7.1. Wie benutze ich einen Hartbodenreiniger?

Arbeitet Ihr Hartbodenreiniger mit Wasser oder Dampf müssen Sie vor dem ersten Einsatz Wasser und gegebenenefalls Reinigungsmittel in den dafür vorgesehenen Tank füllen. Dann nehmen Sie den Hartbodenreiniger via Knopfdruck in Betrieb und fahren mit dem Saugfuß über die Bodenfläche. Je nach gewählter Einstellung und Aufsatz saugen Sie nun oder wischen und saugen gleichzeitig.

Fahren Sie dazu im Raum von hinten nach vorne in Richtung Ausgang, damit Sie bei der Reinigung mit Ihren Füßen keine Spuren hinterlassen.

» Mehr Informationen

7.2. Wie oft muss der Filter des Hartbodenreinigers gewechselt werden?

Manche Hersteller verwenden wiederverwendbare Dauerfilter, die regelmäßig gereinigt werden müssen. Andere nutzen Filter, die nach Ablauf einer definierten Zeit gewechselt werden müssen.

In der Produktbeschreibung oder der Bedienungsanleitung finden Sie beim jeweiligen Hartbodenreiniger genaue Angaben.

» Mehr Informationen
Philips SpeedPro Max XC7042/01
Philips SpeedPro Max XC7042/01 Derzeit ab 319,00 € verfügbar
Behältervolumen +++
Lautstärke +
Kann man den SpeedPro Max Staubsauger von Philips auch ohne ein Kabel einsetzen? Ja, es ist ein kabelloses Gerät, das mit einem Akku arbeitet. Der Akku hat eine Laufzeit von 65 Minuten.
Kärcher FC 7 Cordless
Kärcher FC 7 Cordless Derzeit ab 374,00 € verfügbar
Behältervolumen ++
Lautstärke +++
Für welche Fläche reicht der Akku des Hartbodenreinigers FC 7 von Kärcher aus? Dieser Reiniger kann eine Fläche von 135 m² mit seinem Akku säubern, bevor er wieder aufgeladen werden muss.
Kärcher FC 5
Kärcher FC 5 Derzeit ab 309,00 € verfügbar
Behältervolumen ++
Lautstärke +++
Funktioniert der Kärcher FC 5 Hartbodenreiniger über Akku oder Stromkabel? Der Kärcher FC 5 Hartbodenreiniger ist kabelgebunden. Im Vergleich zu vielen anderen Modellen überzeugt das Modell durch das sieben Meter lange Kabel, mit dem auch ein größerer Radius gereinigt werden kann.
Leifheit 11923
Leifheit 11923 Derzeit ab 299,00 € verfügbar
Behältervolumen ++
Lautstärke +++
Welche Laufzeit hat der Akku des Saugwischers Regulus Aqua PowerVac von Leifheit? Der Akku des Saugwischers hat eine Laufzeit von 22 Minuten. Damit liegen Sie eher im unteren Bereich.
Rowenta RY7757
Rowenta RY7757 Derzeit ab 293,00 € verfügbar
Behältervolumen +++
Lautstärke +
Ist es möglich, in Verbindung mit dem Bodendampfreiniger Clean & Steam Revolution von Rowenta, auch ätherische Öle zu verwenden? Ja, Sie haben die Möglichkeit, ätherische Öle für ein besseres Raumklima zu verwenden.
Osotek kabelloser Bodenreiniger
Osotek kabelloser Bodenreiniger Derzeit ab 499,00 € verfügbar
Behältervolumen +++
Lautstärke ++
Ist der OSOTEK Nass-Trockensauger 180° flacher Saugwischer mit einer Selbstreinigung versehen? Der kabellose OSOTEK Hartbodenreiniger besitzt ein praktisches Selbstreinigungssystem, welches den Schmutz automatisch von der Walzenbürste abspült.
Aeg QX7-1 Ultal
Aeg QX7-1 Ultal Derzeit ab 269,00 € verfügbar
Behältervolumen ++
Lautstärke ++
Kann der Akku des AEG QX7-1ULTAN 2in1 Akku Staubsaugers ausgetauscht werden? Der eingebaute Akku des AEG QX7-1ULTAN 2in1 Akku Staubsaugers kann laut Hersteller vom Nutzer bei Bedarf selbst ausgetauscht werden, wenngleich kein Schnellwechselsystem vorhanden ist. Einen entsprechenden Akku erhalten Sie direkt beim Hersteller als Zubehörteil.
Kärcher FC 5 Cordless
Kärcher FC 5 Cordless Derzeit ab 262,00 € verfügbar
Behältervolumen ++
Lautstärke +
Ist der Kärcher 1.055-400.0 Hartbodenreiniger für Korkböden geeignet? Ja, nach dem Kauf des Hartbodenreinigers können Sie diesen auch auf einem Korkboden verwenden. Die wichtigste Voraussetzung hierfür ist, dass der betreffende Boden besenrein ist.
Rowenta RY7557WH
Rowenta RY7557WH Derzeit ab 239,00 € verfügbar
Behältervolumen +++
Lautstärke +
Mit welcher Leistung arbeitet der 2-in-1 Steam & Clean Staubsauger von Rowenta? Dieser Sauger arbeitet mit einer Leistung von 1.700 Watt. Damit liegen Sie im mittleren Leistungsbereich.
Kärcher FC 3
Kärcher FC 3 Derzeit ab 189,00 € verfügbar
Behältervolumen ++
Lautstärke ++
Arbeit der Kärcher FC 3 wireless mit Frischwasser oder wird das Wasser rückgeführt? Der Kärcher FC 3 wireless arbeitet stets mit Frischwasser, das Brauchwasser wird gesammelt und nicht rückgeführt. Insgesamt verfügt er über eine Wasserkapazität, die für 20 Minuten wischen oder 60 Quadratmeter Fläche ausreichend ist.