Kaufberatung: Mit unserem Tischtennisschläger-Test bzw. -Vergleich 2025 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Tischtennisschläger Testsieger finden
  • Tischtennisschläger gibt es als fertig zusammengestellte Schläger und als einzelne Teile zu kaufen. Für den Hobby-Gebrauch empfehlen wir die Allround-Tischtennisschläger, da keine speziellen Materialien im Heimspiel gebraucht werden. Für den Wettkampf sollten sich fortgeschrittene Spieler einen eigenen Tischtennisschläger zusammenstellen.
  • Verschiedene Beläge geben entweder mehr Schlagkraft, wie z.B. kurze Innen-Noppen, oder höhere Rotationen, hier die langen Außen-Noppen.
  • Punkte der Speed-, Spin- und Control-Scores auf den Tischtennisschlägern, bzw. auf den einzelnen Komponenten, liefern eine ungefähre Auskunft darüber, welche Schlagkraft, Rotation oder Ball-Kontrolle der Schläger liefert.

tischtennisschläger beim spielen

Fast während des ganzen Films läuft er oder sitzt auf einer Bank, Forrest Gump. Aber dann beweist er im Feldlazarett sein einzigartiges Tischtennis-Talent und landet prompt in der Profimannschaft. Ein Soldat verrät ihm, der Trick liege darin, „den Ball im Auge zu behalten“. Seitdem blinzelt Forrest nicht ein einziges Mal während seiner Ping-Pong-Duelle.

Ohne eine gute Hand-Auge-Koordination läuft beim Tischtennis nichts, aber ohne Schläger können Sie gar nicht erst spielen. Welche Tischtennisschläger sind gut? In unserem Tischtennisschläger-Test-Vergleich von N-TV.de 2025 verraten wir Ihnen, worauf es ankommt beim Tischtennisschläger-Kauf.

1. Woher kommt eigentlich Tischtennis?

Wer ist der beste Tischtennisspieler der Welt?

In der Branche trägt er den Titel “Der Außerirdische”, hier ist die Rede vom chinesischen Tischtennisspieler Ma Long, welcher gerade mal 27 Jahre alt war, als er 2015 Einzelweltmeister wurde, mit 13 gewonnenen Spielen von 14. Den Titel bekam er vom Vertreter der deutschen Tischtennismannschaft Dimitrij Ovtcharov, welcher von seinen Fähigkeiten im Wettkampf schwärmte.

Manche Menschen neigen dazu, Tischtennis als Sport zu unterschätzen – die Spieler würden ja nur vor einer Tischtennisplatte stehen. Weit gefehlt: Dieses Spiel fördert Konzentration und Reaktionsfähigkeit. Außerdem eignet sie sich auch gut für ältere und ganz junge Menschen, weil das Verletzungsrisiko im Vergleich zu anderen Sportarten eher gering ist. Machen Sie den Test. Nehmen Sie Tischtennisschläger und Ball und los geht’s.

Tischtennis ist eine der schnellsten Rückschlagsportarten. Obwohl mit den Bällen nur Geschwindigkeiten von etwa 180 km/h erreicht werden können, sind die Flugwege so kurz, dass nur etwa ein paar hundertstel Sekunden Zeit bleiben, um den Tischtennisschläger zu manövrieren und den Ball zurückzuschlagen.

Der Ursprungsort des Sports ist ungeklärt, jedoch wurde Tischtennis das erste Mal schriftlich erwähnt in England 1874. Damals wurde es unter “Raum Tennis” bekannt und wurde inspiriert vom normalen Tennis, welches man wegen des regnerischen Wetters in England oftmals nicht draußen spielen konnte. 1875 wurden die ersten Regeln zum Sport festgehalten. Trotzdem wurden erste Tischtennisschläger erst 1902 gebaut, wobei ein Gummibelag mit Noppen am Griff benutzt wurde. 1925 kam der Sport offiziell nach Deutschland, woraufhin schnell der Deutsche Tischtennis-Bund gegründet wurde. Nur ein Jahr später gründete sich der ITTF für Tischtennis, eine Organisation, welche bis heute maßgeblich für Regelwerke und Verbesserungen rund um den Sport zuständig ist. In der Weltrangliste beim Tischtennis 2017 belegten zwei Mitglieder der deutschen Mannschaft Plätze in den Top 10.

mann spielt mit tischtennisschläger im garten

Kaufen Sie Tischtennisschläger inklusive Bälle, können Sie mit Freunden überall spielen, wo Sie wollen. Tischtennisschläger eignen sich für draußen und für drinnen.

2. Was sind Tischtennisschläger für Anfänger und Fortgeschrittene?

Aufgrund seiner einfachen Regeln ist Tischtennis recht leicht zu erlernen. Mit etwas Übung und Geduld beherrschen Sie bald die Grundschläge. Es kommt aber auch auf den Schläger an. Was nützt der beste Profi-Tischtennisschläger, wenn Sie als Einsteiger ein Modell benötigen, mit dem Sie den Ball gut kontrollieren können. Zum Anfang ist ein einfach zu spielender Tischtennisschläger, auch Tischtenniskelle, am besten, womit Sie grundlegende Schläge üben können. Später sollten Sie eher nach einem Tischtennisschläger suchen, mit welchem Sie eine hohe Geschwindigkeit erzielen. Hier finden Sie eine Liste an Unterschieden der beiden Tischtennisschläger-Typen von N-TV.de zusammengestellt:

Tischtennisschläger für Anfänger Profi-Tischtennisschläger
  • empfohlen werden Tischtennisschläger mit Allround-Eigenschaften, wie unser Tischtennisschläger-Testsieger
  • Für Anfänger sind Tischtennisschläger mit guter Ballkontrolle wichtig, achten Sie auf hohe Control-Werte
  • eignen sich als Tischtennisschläger für Kinder
  • spezieller Belag auf dem Tischtennisschläger fördert stabilen Halt und gute Kraftkontrolle
  • Profis setzen eher auf Tischtennisschläger mit hochwertiger Verarbeitung und mit hoher Beschleunigung

3. Kaufberatung: Worauf ist zu achten beim Tischtennisschläger-Kauf?

Eine gute Tischtenniskelle zu finden, kann einen vor eine wahre Herausforderung stellen, da sich Tischtennisschläger für Anfänger von denen für Profis unterscheiden. Worauf Sie achten sollten bei Ihrem Tischtenniskellen-Test, haben wir Ihnen hier zusammengefasst:

  • Belag
  • Griffform
  • Material

3.1. Belag

Beginnen wir mit dem Belag des Schlägers, bzw. dem Schlägerblatt-Material des Tischtennisschlägers. Er beeinflusst die Geschwindigkeit und Rotation des Tischtennisballs maßgeblich. Ein dünner Belag ist gut geeignet für Einsteiger und Gelegenheitsspieler, weil sie damit die Schläge gut kontrollieren können. Spielen Sie mit einem Tischtennisschläger mit besonders dickem Belag, so fliegt der Ball schneller. Ihr Spiel wird druckvoller, lässt sich aber dadurch auch schwerer kontrollieren.

Im Profisport muss mindestens eine Seite des Tischtennisschlägers mit einem Belag versehen sein, am besten die Seite, mit der geschlagen wird. Die andere Kellenseite kann mit einem beliebigen Material bezogen sein, zum Beispiel mit Kork. Wichtig ist allerdings, dass die eine Seite leuchtend rot und die andere schwarz gefärbt ist. Hintergrund dessen ist, dass in früheren Jahren Spieler bei Wettkämpfen gleichfarbige Seiten zum Täuschen nahmen. Die Seiten wiesen unterschiedliche Eigenschaften des Materials auf, was den Kampf unfair machte. Diese Täuschungsversuche sollten durch die neue Reglung der Farben unterbunden werden.

Allgemein kann man die Belege in zwei verschiedene Kategorien einteilen – mit Noppen außen und mit Noppen innen.

Bei den Belägen mit Noppen muss man grundsätzlich auch in kurze und in lange Noppen unterscheiden. Beide werden jeweils aus Kautschuk-Material hergestellt, jedoch sind die kurzen Noppen fest und hart, wobei die langen Noppen eher aus weichem und nachgiebigen Kautschuk hergestellt werden.

Hier sind die Vor- und Nachteile von Tischtennisschlägern mit Noppen außen:

    Vorteile
  • Kurze Noppen erzeugen hohe Schlagkraft mit weniger Spinkraft, was Angriffe effektiv macht im Spiel
  • Lange Noppen haben eine variable Griffigkeit, womit sich Taktiken abwechseln lassen
  • Bälle lassen sich durch wenig Schlägerkontakt schnell und besonders flexibel schlagen
    Nachteile
  • Lange Noppen können manchmal zu weich sein und beim Ballkontakt abknicken, was Schläge ungenau machen kann
  • variable Taktiken mit diesem Belag kommen erst bei fortgeschrittenen Spielern zum Einsatz

Neben den Noppen außen, gibt es die zweite Variante – Tischtennisschläger mit Noppen innen. Hierbei werden die nach innen zeigenden Noppen von einer glatten Außenfläche abgedeckt. Diese besteht aus einer Mischung aus Natur- und Synthesekautschuk. Mit diesem Belag erzeugt man mit dem Tischtennisschläger besonders starke Ballrotation und somit auch die höchste Ballgeschwindigkeit.

3.2. Griffform

Im Wesentlichen gibt es vier verschiedene Formen von möglichen Griffen am Tischtennisschläger, welche alle einen unterschiedlichen Nutzen bieten:

  • gerade
  • konkav
  • anatomisch
  • konisch

Aber welche Tischtennisschläger-Griffform ist für welchen Spielstil geeignet? Gerade Griffe sind als Tischtennisschläger für Fortgeschrittene sehr beliebt, da durch die Griffform die Spielweise leicht zu variieren ist. Vor allem zum defensiven Tischtennisschläger-Spiel macht sich diese Form am besten, da so der Tischtennisschläger besonders leicht in der Hand zu drehen ist und sich somit Vorderhand- und Rückhandspiel schnell abwechseln lassen. Die Handlichkeit dieser Tischtennisschläger ist groß.

Konkave, anatomische und konische Griffformen sind als Tischtennisschläger für Offensivspiele sehr beliebt, da durch die ergonomische Form die Tischtennisschläger besser zu halten sind und somit viel mehr Kraft im Schlag eingesetzt werden kann. Die Griffstärke dieser Offensivspiel-Tischtennisschläger macht sich sehr gut bei Angriffen. Machen Sie Ihren persönlichen Tischtennisschläger-Test und prüfen Sie, welche Form Ihnen am besten zusagt.

Tipp: Für große Hände eignen sich anatomische Griffe gut, während die konkaven Griffe kleinen und normalgroßen Händen mit dem Tischtennisschläger stabilen Halt bieten. Profis bevorzugen normalerweise die gerade Form.

tischtennisschläger auf platte

Tennisschläger für Fortgeschrittene besitzen meist einen geraden Griff, da sich dieser sowohl offensiv als auch defensiv einsetzen lässt.

3.3. Material

Der Schlägergriff besteht klassischerweise aus Holz, welches etwas rau und dadurch rutschfest ist, der Tischtennisschläger hat so eine gute Haptik. Es gibt mittlerweile auch lackierte Schlägergriffe, welche zwar weniger rau zur Haut sind, die jedoch durch den entstehenden Schweiß in der Handfläche schnell aus Ihrem Griff rutschen können. Griffe aus Gummi oder Schaumstoff mögen sich zwar auch angenehm anfühlen, führen aber auch dazu, dass Sie schneller schwitzige oder feuchte Hände bekommen.

Welches Griff-Material am Tischtennisschläger wird von Profis verwendet? Die verschiedenen Holz-Arten für Tischtennisschläger sind hier eher nur für Profispieler wichtig. Bei Offensivspielern eignen sich harte Holzarten, wie z.B. Mahagoni oder Buche, während für Defensivspieler eher weichere Holzarten am besten sind, so z.B. Weide und Birke.

Da die meisten Tischtennisschläger-Anfänger jedoch bereits fertige Tischtennisschläger kaufen wollen, welche sie sich nicht erst zusammenstellen müssen, gibt es dafür Abhilfe. Moderne Schläger für den Eigengebrauch sind meistens aus einem Gemisch aus hartem und weichem Holz herstellt, was beide Spielweisen begünstigt.

3.4. Speed, Spin, Control

Der Tischtennisschläger sollte zum Spielertyp passen und Ihnen ein gutes Spielgefühl mit dem Tischtennisschläger geben. Achten Sie bei Ihrem eigenen Tischtennisschläger-Test daher auf die Eigenschaften Speed (Geschwindigkeit), Spin (Rotation) und Control (Kontrolle). Speed und Control sind dabei gegensätzliche Eigenschaften.

Allrounder- und Defensivschläger bieten eine gute Ballkontrolle, erlauben aber kein allzu schnelles Spiel. Tischtennisschläger mit hohen Speed- und Spin-Werten sind hingegen besonders gut für schnelle und druckvolle Partien geeignet. Sie haben meist einen relativ dicken Belag.

Die Hersteller geben meist auf der Verpackung an, welche Werte der Schläger besitzt. Allerdings existiert hierfür kein einheitliches System. Der beste Tischtennisschläger braucht Spielerstärke und -einsatz dennoch.

4. Welche Marken und Hersteller bieten die besten und günstigsten Tischtennisschläger?

Die Qual der Wahl, wenn es um Tischtennisschläger geht, schmälert sich nicht bei den verschiedenen Marken und Herstellern der Tischtennisschläger. Um Ihnen die Suche so einfach wie möglich zu machen, haben wir für Sie im Folgenden eine zusammengestellte Liste von N-TV.de an Marken und Herstellern der Tischtennisschläger:

  • Butterfly
  • Joola
  • Donic-Schildkröt
  • Gewo
  • Cornilleau
  • Joy J Sport
  • Pro Spin
  • Killerspin

5. Weitere Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Tischtennisschläger-Kauf

5.1. Wie viel kostet ein Tischtennisschläger?

Beim persönlichen Tischtennisschläger-Test spielt auch der Preis eine wichtige Rolle. Preiswerte Schläger gibt es bereits für 5 bis 30 Euro. Das mag für gelegentliche Spiele ausreichen. Allerdings weisen diese Modelle meist schon nach recht kurzer Zeit kleinere Blessuren auf. Hochwertige Verarbeitung bei Tischtennisschlägern kostet eben etwas mehr.

Allerdings können selbst Laien kleinere Macken schnell selbst beheben und etwa das Schutzband für die Schlägerkanten selbst austauschen. Allerdings sollten Sie sich im klaren sein, dass ein Tischtennisschläger ganz ohne Kanten nicht funktioniert. So sind für den Hobby-Gebrauch keine teuren Modelle vonnöten, schauen Sie hier einfach mal bei Lidl im Online Shop nach, wo Sie einfache Tischtennisschläger mit gutem Grip für kleineres Geld zu kaufen bekommen.

Ab 40 bzw. 60 Euro sind Schläger für Profis und Vereinsspieler erhältlich. Diese können aber unter Umständen auch schon einmal 200 Euro kosten. Allerdings wird ein Profi beim eigenen Tischtennisschläger-Test wohl weniger auf den Preis, als mehr auf die Eigenschaften des Schlägers achten, die zu seinem Spiel passen müssen, zum Beispiel ein Tischtennisschläger mit hohem Speed-Wert oder einem Tischtennisschläger mit starker Ballrotation.

» Mehr Informationen

5.2. Liegt im Archiv von Stiftung Warentest ein Tischtennisschläger-Vergleich vor?

Im Moment liegt kein Tischtennisschläger-Test bei Stiftung Warentest vor, jedoch finden Sie im Internet viele Rezensionen der Tischtennisschläger bei den Herstellern selbst. Schauen Sie auch in unsere Tischtennisschläger-Test-Vergleich-Tabelle, wo Sie mehrere Modelle der Kellen miteinander vergleichen können.

» Mehr Informationen

5.3. Wie groß ist ein Tischtennisschläger?

Beim Tischtennisschläger ist die Größe des Blattes standardmäßig 149 mm mal 158 mm. Die Griffe variieren je nach Griffart, hier ist die Größe ca. 102 mm. In Sachen Tischtennisschläger-Gewicht bringt der Schläger zwischen 170 und 200 Gramm auf die Waage.

» Mehr Informationen
Joola Carbon Pro
Joola Carbon Pro Derzeit ab 24,00 € verfügbar
Geschwindigkeit 98 / 100
Ballkontrolle 92 / 100
Ist der Belag beim Joola Carbon Pro Tischtennisschläger wechselbar? Erfahrungen von Käufern mit diesem Tischtennisschläger von Joola zeigen auf, dass sich der Belag rückstandslos entfernen lässt. Damit ist der Belag auswechselbar.
Joola Match Pro
Joola Match Pro Derzeit ab 22,00 € verfügbar
Geschwindigkeit 90 / 100
Ballkontrolle 93 / 100
JOOLA 54825
JOOLA 54825 Derzeit ab 19,00 € verfügbar
Geschwindigkeit 75 / 100
Ballkontrolle 77 / 100
Für welche Spieler wird das Joola Tischtennis-Set Team School empfohlen? Das Joola Tischtennis-Set Team School ist vor allem für Kinder und Einsteiger geeignet. Durch die vier Schläger und acht Bälle ist es gut als Set im Schulbereich einsetzbar.
Pro Spin TTR-100-C
Pro Spin TTR-100-C Derzeit ab 27,00 € verfügbar
Geschwindigkeit Keine Herstellerangabe
Ballkontrolle Keine Herstellerangabe
Eignet sich der Tischtennisschläger PRO-SPIN Carbon für Anfänger? Nein, laut den Erfahrungen von Kunden ist der Tischtennisschläger PRO-SPIN Carbon Tischtennisschläger eher für fortgeschrittene Spieler zu empfehlen.
Wie lang ist der Griff beim PRO-SPIN Carbon Tischtennisschläger? Die Länge vom Ende des Belags bis zum Griff-Ende beträgt beim PRO-SPIN Carbon Tischtennisschläger ziemlich genau 10 cm.
Joola Duo Tischtennis-Set
Joola Duo Tischtennis-Set Derzeit ab 20,00 € verfügbar
Geschwindigkeit 82 / 100
Ballkontrolle 84 / 100
Soll die aufgeklebte Folie beim JOOLA Tischtennis Set Duo PRO 2 an den Schlägern verbleiben? Die aufgeklebte Folie beim JOOLA Tischtennis Set Duo PRO 2 an den Schlägern ist als Schutz gedacht und sollte vor Gebrauch entfernt werden. Eventuelle Klebereste können Sie mit Seife oder Spülmittel und Wasser leicht entfernen.
Donic-Schildkröt Waldner 700
Donic-Schildkröt Waldner 700 Derzeit ab 29,00 € verfügbar
Geschwindigkeit 80 / 100
Ballkontrolle 80 / 100
Gewo Player Thunderball 2
Gewo Player Thunderball 2 Derzeit ab 32,00 € verfügbar
Geschwindigkeit 87 / 100
Ballkontrolle 90 / 100
Ist der Griff des Gewo Player Thunderball 2-Tischtennisschlägers konkav? Ja, der Griff des Tischtennisschlägers ist im Vergleich zu anderen Modellen konkav. Das hat sich in diversen Tischtennisschläger-Tests bestätigt.
Cornilleau Nexeo X70
Cornilleau Nexeo X70 Derzeit ab 29,00 € verfügbar
Geschwindigkeit Keine Herstellerangabe
Ballkontrolle Keine Herstellerangabe
Ist der Cornilleau Nexeo X70 Tischtennisschläger auch für den Outdoor-Gebrauch geeignet? Käufer-Erfahrungen mit dem Tischtennisschläger von Cornilleau zeigen auf, dass das Modell robust und wetterbeständig ist. Es ist daher gut geeignet, um auch außerhalb der Halle zu spielen.
Donic-Schildkröt Sensation 700
Donic-Schildkröt Sensation 700 Derzeit ab 21,00 € verfügbar
Geschwindigkeit 70 / 100
Ballkontrolle 70 / 100
Atemi Pro Carbon 3000
Atemi Pro Carbon 3000 Derzeit ab 50,00 € verfügbar
Geschwindigkeit 97 / 100
Ballkontrolle 95 / 100
Handelt es sich bei dem Atemi Pro Carbon 3000 um einen professionellen Tischtennisschläger? Bei dem Atemi Pro Carbon 3000 handelt es sich um einen Tischtennisschläger in Wettkampfqualität. Zusätzlich verfügt der Schläger über das ITTF-Prüfzeichen und kann damit im Amateur- sowie Vereinssport verwendet werden.
Was für einen Griff hat der Atemi Pro Tischtennisschläger Carbon 3000? Der Atemi Pro Tischtennisschläger hat einen anatomisch geformten Griff aus nicht-gefärbtem Holz und eine ideale Balance durch das sogenannte Best Balance System.
Joola Tischtennis-Set Family
Joola Tischtennis-Set Family Derzeit ab 20,00 € verfügbar
Geschwindigkeit 68 / 100
Ballkontrolle 68 / 100
Ist eine Aufbewahrungstasche beim Joola Tischtennis-Set Family dabei? Das Joola Tischtennis-Set Family erhalten Sie in einer Aufbewahrungstasche, die mittels Klettverschlüssen an der Tischtennisplatte befestigt werden kann und so jederzeit griffbereit ist.