Die Geschichte des Domino-Spiels:
Leider ist die Entstehung des Domino-Spiels bis heute leider nicht eindeutig geklärt. Es gibt jedoch Hinweise, die darauf schließen lassen, dass das Domino-Spiel ursprünglich aus China stammt und durch Marco Polo nach Europa gelangt ist.
Es gibt viele verschiedene Spielregeln für das Domino-Spiel. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle zunächst die gängigste Variante vorstellen, die sich bereits ab einer Altersempfehlung von 5 Jahren gut umsetzen lässt.
Dabei wird ein Domino-Spiel mit 28 Steinen (Doppel-6) zugrunde gelegt. Die Verteilung der Steine richtet sich nach der Spieleranzahl:
- zwei Spieler: jeder Spieler erhält acht Steine
- drei bis vier Spieler: jeder der Mitspieler bekommt fünf Spielsteine
- fünf und sechs Spieler: alle Mitspieler erhalten je vier Spielsteine

Nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene spielen vielfach Domino.
Die übrigen Steine werden in der Mitte gesammelt. Sie bilden den Talon, aus dem die Spieler immer dann ziehen können, wenn sie nicht anlegen können.
Der Startspieler legt einen Spielstein in die Mitte. Anschließend geht es im Uhrzeigersinn weiter. Jeder Mitspieler darf nun einen Stein anlegen.
Dabei muss die Augenzahl des Spielsteins stets mit einer Seite des auf dem Tisch liegenden Steins übereinstimmen. Das Anlegen ist an beiden Seiten möglich.
Ziel des Spiels ist es, als Erster alle Dominosteine loszuwerden. Anschließend zählen die restlichen Spieler die Punkte der Steine, die sie noch auf der Hand haben.
Die Spieldauer beträgt nur wenige Minuten, sodass Sie mehrere Runden spielen können.
Je nach Alter ist das Domino-Spiel mit lediglich 28 Spielsteinen etwas simpel, sodass es sich lohnt, zu einer herausfordernden Variante zu greifen. Ab einem Alter von etwa 8 Jahren bietet sich die Doppel-9-er-Version mit 55 Steinen an.
So bleibt der heimische Test des Domino-Spiels auch weiterhin spannend.
Spricht also viel dafür, gleich ein Domino-Spiel mit mehr Steinen zu kaufen? Diese Argumente gilt es abzuwägen:
Vorteile- es können längere Spielrunden gespielt werden
- bietet mehr Möglichkeiten des Anlegens
- eignet sich sehr gut, wenn mehrere Personen Domino spielen möchten
Nachteile- ist etwas teurer
- kleineren Kindern fehlt in der Regel die Übersicht
- lässt sich weniger leicht transportieren
Richten Sie sich daher bei der Wahl der Spielvariante des Domino-Spiels nach dem Alter sowie den Vorerfahrungen der Kinder, um ein passendes Spiel zu finden.