Kaufberatung: Mit unserem Kaffeepadmaschine-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Kaffeepadmaschine Testsieger finden
  • Eine Kaffeepadmaschine gehört zu den Portionskaffeemaschinen und zeichnet sich dadurch aus, dass Sie innerhalb weniger Sekunden eine Tasse frisch gebrühten Kaffee genießen können. Sie benötigen dazu lediglich Wasser und ein Kaffeepad. Die Senseo-Kaffeepadmaschine von Philips war die erste Portionskaffeemaschine und kam 2001 auf den Markt.
  • Möchten Sie lediglich Kaffee oder Espresso genießen, reichen klassische Geräte aus. Verfügt die Kaffeepadmaschine zusätzlich über einen Milchaufschäumer oder einen Milchtank, können Sie auch Cappuccino und Latte Macchiato zubereiten. Kaffeepadmaschinen mit Heißwasserfunktion eignen sich zudem für die Zubereitung von Tee.
  • Sind die herausnehmbaren Einzelteile der Kaffeepadmaschine spülmaschinenfest, kann dies den Reinigungsaufwand deutlich erleichtern. Achten Sie darauf, dass Sie regelmäßig die Abtropfschale leeren und die Düsen reinigen. Wenn Sie die Kaffeepadmaschine entkalken möchten, sollten Sie unbedingt einen Blick in die Bedienungsanleitung werfen.

kaffeepadmaschine-test

Schon beim Aufwachen denken viele Menschen an die erste Tasse frisch gebrühten Kaffee. Denn Kaffee schmeckt nicht nur lecker, sondern weckt auch die Lebensgeister. Da ist es kein Wunder, dass Kaffee eines der beliebtesten Heißgetränke der Deutschen ist. Der durchschnittliche Jahreskonsum eines jeden Bürgers liegt bei rund 4,8 Kilogramm Kaffee.

Kaffeepadmaschinen haben vor einigen Jahren den Kaffeemarkt revolutioniert. Statt eine ganze Kanne zubereiten zu müssen, ist es mit einer Padmaschine möglich, einzelne Tassen Kaffee herzustellen.

In unserem Kaffeepadmaschinen-Vergleich 2023 auf n-tv.de haben wir die besten Modelle für Sie zusammengestellt. Schauen Sie sich anhand der zahlreichen Kategorien an, was die einzelnen Geräte ausmacht und suchen Sie sich die Kaffeepadmaschine aus, die Ihren Ansprüchen genügt. In unserer Kaufberatung verraten wir Ihnen, welche Eigenschaften und Funktionen wichtig sind.

1. Wie funktionieren Kaffeepadmaschinen und was sind die Vorteile gegenüber normalen Filterkaffeemaschinen?

junge huebsche frau trinkt gemuetlich eine tasse kaffee

Eine Kaffeepadmaschine ist optimal für Singles geeignet, die ab und zu eine Tasse frisch gebrühten Kaffee genießen möchten.

Ob Kaffee, Espresso oder Latte Macchiato – mit einer Kaffeepadmaschine lässt sich Ihr Lieblingsgetränk innerhalb weniger Sekunden frisch aufbrühen.

Auch wenn klassische Filtermaschinen noch immer den größten Marktanteil haben, greifen viele Verbraucher mittlerweile auch gerne zu Kaffeepadmaschinen. Das bekannteste Modell ist dabei noch immer die Senseo-Kaffeepadmaschine, die die erste Kaffeeportionsmaschine auf dem Markt war.

Die Funktionsweise von Kaffeepadmaschinen ist ganz einfach erklärt: eine bestimmte Menge an Wasser wird auf über 90 Grad Celsius erhitzt und anschließend mit einem Druck von rund 1,5 bar durch das Gerät und durch die mit Kaffeemehl befüllten Filtertaschen, auch Pads genannt, gepumpt.

Wasser und Kaffeemehl kommen nur so kurz miteinander in Berührung, dass kaum Bitterstoffe entstehen und der Kaffee infolgedessen einen besonders aromatischen Geschmack bekommt.

Dadurch, dass sich auf Knopfdruck einzelne Tassen Kaffee herstellen lassen, eignen sich Kaffeepadmaschinen vor allem für kleine Haushalte oder für Familien, die nur gelegentlich Kaffee trinken.

Die Vor- und Nachteile von Kaffeepadmaschinen im Überblick:

    Vorteile
  • schnelle Zubereitung einer Tasse Kaffee
  • mit Milchsystem auch zur Zubereitung von Cappuccino, Latte Macchiato oder Kakao geeignet
  • Auswahl an verschiedenen Kaffeesorten
  • einfache Handhabung
  • Kaffeepads sind umweltfreundlich
  • wesentlich günstiger als Kaffeevollautomaten
    Nachteile
  • eine Tasse Kaffee ist im Vergleich zum Filterkaffee deutlich teurer
  • große Mengen an Kaffee können nicht zubereitet werden
  • höherer Reinigungsaufwand

2. Pad- oder Kapselmaschine – worin liegen die Unterschiede?

Wer auf der Suche nach einer Kaffee-Portionsmaschine ist, wird vermutlich neben Kaffeepadmaschinen auch auf Kaffeekapselmaschinen stoßen. Auch sie sind für die schnelle Zubereitung einzelner Tassen geeignet.

Es gibt jedoch einige elementare Unterschiede zwischen den beiden Varianten, die wir Ihnen in der folgenden Tabelle gerne aufzeigen möchten.

Kaffeemaschinen-Typ Eigenschaften
Kaffeepadmaschinen
  • Kaffee ist in Sekundenschnelle aufgebrüht
  • für Ein- bis Zwei-Personen-Haushalte geeignet
  • Pads sind deutlich günstiger als Kapseln
  • Verbraucher sind nicht an einzelne Marken oder Hersteller gebunden
  • Kaffeepads sind kompostierbar
  • mithilfe eines Permanentfilters kann auch selbst gemahlenes Kaffeepulver aufgebrüht werden
Kaffeekapselmaschinen
  • Kaffeezubereitung innerhalb weniger Sekunden möglich
  • optimal für Singles oder Zwei-Personen-Haushalte
  • Anschaffungspreis von Kapseln ist deutlich teurer
  • Verbraucher sind an bestimmte Marken und Hersteller gebunden
  • Verpackung aus Plastik oder Alu ist alles andere als umweltfreundlich
  • geringe Auswahl an Kaffeevariationen

Im Grunde genommen ist die Kaffeekapselmaschine eine Weiterentwicklung der Kaffeepadmaschine. Da beim regelmäßigen Gebrauch jedoch gigantische Müllberge entstehen, stehen die Maschinen vor allem bei Umweltschützern massiv in der Kritik. Eine Kaffeepadmaschine kommt hingegen ohne Plastik aus, sodass es die wesentlich umweltfreundlichere Variante ist.

3. Schneiden Modelle mit integriertem Milchaufschäumer besser in Kaffeepadmaschinen-Tests ab?

Kaffeepadmaschine für das Auto

Wer auch auf einer langen Autofahrt nicht auf einen frisch gebrühten Kaffee verzichten möchte, sollte sich eine Kaffeemaschine für das Auto zulegen. Diese Geräte werden über einen 12-Volt-Anschluss betrieben, sodass Sie ganz einfach an den Zigarettenanzünder angeschlossen werden können. Auch beim Camping können diese Kaffeepadmaschinen ideal eingesetzt werden. Für den Einsatz im Wohnmobil sind 24-Volt-Kaffeemaschinen prädestiniert. Achten Sie beim Kauf unbedingt auf die Temperatur, den Brühdruck und die Zubereitungszeit.

Sie möchten nicht nur schwarzen Kaffee trinken, sondern auch andere Kaffeespezialitäten genießen? Dann sollten Sie sich für eine Kaffeepadmaschine mit Milchaufschäumer entscheiden. Mit solch einer Kaffeepadmaschine können Sie Cappuccino und Latte Macchiato wie aus Ihrem Lieblings-Café herstellen.

Eine Kaffeepadmaschine mit Milchaufschäumer verfügt über einen Ansaugschlauch, den Sie bei Bedarf in einen Behälter oder eine Tasse mit Milch einführen können. Die Milch wird anschließend per Knopfdruck erwärmt und zu Schaum verarbeitet. Anschließend können Sie wie gewohnt den Kaffee hinzufügen.

Bei einer Kaffeepadmaschine mit Milchtank können Sie die Milch in den Tank einfüllen, sodass die Maschine innerhalb weniger Sekunden einen leckeren Latte Macchiato zaubert. Der Milchtank kann sowohl integriert als auch extern angebracht sein.

Im Gegensatz zu einem einfachen Milchaufschäumer sind Kaffeepadmaschinen mit Milchtank besonders pflegeintensiv. Damit sich keine Keime und Bakterien bilden, sollten Tank und Schlauch nach jedem Gebrauch gereinigt werden.

Da Sie Modelle mit Milchaufschäumfunktion flexibler einsetzen können, schneiden diese Kaffeepadmaschinen besser im Test ab. Für die Zubereitung von Kaffee reicht hingegen eine klassische Maschine aus.

Tipp: Sehr beliebt sind zudem Kaffeepadmaschinen mit Heißwasserfunktion. Mit dieser können Sie neben Kaffee auch leckeren Tee herstellen.

4. Sind Kaffeepadmaschinen besonders umweltfreundlich?

kaffeebohnen, kaffeemehl und kaffeepads

Kaffeepads bestehen oftmals aus einem Filter, der kompostierbar ist.

Um die Umwelt zu schützen, sollte möglichst wenig Müll produziert werden. Dass es sich bei Kaffeepadmaschinen um vergleichsweise umweltfreundliche Geräte handelt, liegt daran, dass die Pads lediglich aus Kaffeemehl und einem Kaffeefilter bestehen.

Bei diesen Bestandteilen handelt es sich um biologisch abbaubare Produkte, die über den Biomüll entsorgt werden können. Das enthaltene Kaffeepulver kann sogar den Komposthaufen bereichern.

Ganz ohne Plastik kommt eine Kaffeepadmaschine aber dann doch nicht aus. Denn die biologisch abbaubaren Kaffeepads werden in einer luftdichten Plastikverpackung verpackt, sodass das Aroma möglichst lange enthalten bleibt.

Leider gibt es noch keinen Kaffeepadmaschinen-Test von Öko-Test oder der Stiftung Warentest. Schauen Sie sich die Modelle in unserer Vergleichstabelle auf n-tv.de an und suchen Sie sich Ihren persönlichen Kaffeepadmaschinen-Testsieger.

5. Wie lassen sich Kaffeepadmaschinen am besten reinigen?

verkalkter wassertank einer kaffeepadmaschine

Haben sich hartnäckige Kalkflecken im Wassertank festgesetzt, sollten Sie Ihre gesamte Kaffeemaschine unbedingt entkalken.

Haushaltsgeräte werden nicht nur nach deren Funktionen, sondern auch häufig nach optischen Aspekten ausgewählt. Daher spielt auch bei Kaffeepadmaschinen das Design eine wichtige Rolle. Sehr beliebt sind Retro-Kaffeepadmaschinen oder Kaffeepadmaschinen aus Edelstahl.

Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium ist der Reinigungsaufwand. Im Test schneiden Kaffeepadmaschinen besser, ab wenn sie besonders pflegeleicht sind.

Eine Kaffeepadmaschine zu reinigen, ist in der Regel mit relativ wenig Aufwand verbunden. Wichtig ist, dass Sie regelmäßig die Abtropfschale leeren und kurz abspülen. Bei vielen Modellen sind die herausnehmbaren Teile spülmaschinenfest. Etwa zweimal pro Jahr sollten Sie die Düsen reinigen.

Damit der Kaffee seinen aromatischen Geschmack behält, müssen Sie die Kaffeepadmaschine zudem regelmäßig entkalken. Dazu können Sie Entkalkungspulver oder-tabletten vom entsprechenden Hersteller nutzen. Wie die Entkalkung genau funktioniert, können Sie der Bedienungsanleitung Ihres Geräts entnehmen.

Tipp: Wenn Sie nicht so viel Geld ausgeben möchten, sollten Sie unbedingt einen Blick in verschiedene Prospekte werfen. Kaffeepadmaschinen im Angebot sind zumeist deutlich günstiger. Zudem ist es auch möglich, eine gebrauchte Kaffeepadmaschine zu kaufen.

6. Weitere Fragen und Antworten rund ums Thema

6.1. Was sind 2in1-Kaffepadmaschinen?

Um den verschiedenen Geschmäckern gerecht zu werden, bieten einige Hersteller mittlerweile sogenannte 2in1-Kaffeepadmaschinen an. Das Besondere an dieser Variante ist, dass Sie mit dieser Kaffeepadmaschine auch Filterkaffee zubereiten können. Zum Zubehör dieser Art Kaffeepadmaschine gehören ein Padhalter sowie ein Filteraufsatz.

» Mehr Informationen

6.2. Welche Leistung weist die beste Kaffeepadmaschine auf?

An der Wattzahl können Sie ablesen, wie heiß das Wasser in der Maschine werden kann. Möchten Sie die Kaffeepadmaschine regelmäßig benutzen, sollte sie eine Leistung von mindestens 1450 Watt aufweisen.

Hohe Leistung bedeutet jedoch nicht zwangsläufig hoher Preis. Auch günstige Kaffeepadmaschinen können teilweise mit hohen Wattzahlen punkten.

» Mehr Informationen

6.3. Wie viele Tassen Kaffee lassen sich pro Brühvorgang herstellen?

zwei glaeser unter dem auslauf einer kaffeepadmaschine

Da der Kaffeeauslauf bei fast allen Modellen aus zwei verschiedenen Düsen besteht, können Sie zwei Tassen gleichzeitig zubereiten.

Mittlerweile sind die meisten Kaffeepadmaschinen nicht nur für eine Tasse, sondern für zwei Tassen Kaffee ausgelegt. Das bedeutet, dass Sie zwei Portionen gleichzeitig aufbrühen können. In diesem Fall ist im Zubehör der Kaffeepadmaschine ein entsprechend tiefer Pad-Halter vorhanden.

Zudem lässt sich bei vielen Modellen der Kaffeeauslauf in der Höhe verstellen, sodass Sie für eine doppelte Portion auch größere Tassen verwenden können.

» Mehr Informationen

6.4. Inwiefern spielt das Fassungsvermögen des Wassertanks eine Rolle?

Das Fassungsvermögen des Wassertanks gibt an, wie viel Liter Wasser Sie in das Gerät einfüllen können. Wenn Sie Single sind und nur gelegentlich eine Tasse Kaffee trinken, reicht eine kleine Kaffeepadmaschine mit einem Fassungsvermögen von 0,7 Liter völlig aus.

Vieltrinker sollten jedoch darauf achten, dass die Wassertank-Kapazität bei mindestens 1 Liter, besser 1,5 Litern liegt. Weist der Wassertank ein Fassungsvermögen von 1,5 Litern auf, lassen sich etwa 8 Tassen Kaffee pro Tankfüllung zubereiten.

» Mehr Informationen

6.5. Sind alle Modelle mit gängigen Pads kompatibel?

Handelsübliche Kaffeepads haben einen Durchmesser von etwa 70 mm. Auf diese Weise ist es möglich, Maschinen von Breville, Philips, Delonghi, Bosch, WMF, Makita, Arieta, La Piccola und vielen anderen Herstellern nach Belieben mit verschiedenen Pads zu füllen.

Tipp: Ob das gewünschte Modell mit gängigen Pads kompatibel ist, können Sie ganz einfach der entsprechenden Kategorie in unserer Vergleichstabelle auf n-tv.de entnehmen.

» Mehr Informationen

6.6. Kann ich ein Pad mehrmals benutzen?

Die einfachen Kaffeepads sind allesamt für den einmaligen Gebrauch geeignet. Benutzen Sie das Pad ein zweites Mal, ist der Kaffee zumeist wässriger und dementsprechend weniger geschmacksintensiv. Anders sieht es bei wiederverwendbaren Pads aus. Diese können Sie nach Gebrauch ausspülen und immer wieder neu mit frischem Kaffeemehl füllen.

» Mehr Informationen
Breville PrimaLatte II
Breville PrimaLatte II Derzeit ab 259,00 € verfügbar
Max. Tassen pro Brühvorgang 1 Tasse
Passend für handelsübliche Pads (ca. 70 mm Ø) Für ESE-Pads (ca. 45 mm Ø)
Welche Heißgetränke können in der Breville VCF046X PrimaLatte zubereitet werden? Mit der Breville VCF046X PrimaLatte können Sie Filterkaffee, Espresso, Latte Macchiato oder leckeren Cappuccino zubereiten.
Philips Senseo Select CSA240/60
Philips Senseo Select CSA240/60 Derzeit ab 71,00 € verfügbar
Max. Tassen pro Brühvorgang 2 Tassen
Passend für handelsübliche Pads (ca. 70 mm Ø) Ja
Wie umweltfreundlich ist die Philips Senseo Select CSA240/60? Die Philips Senseo Select CSA240/60 besteht dort zu 21 Prozent aus recyceltem Plastik, wo sie nicht mit Lebensmitteln in Kontakt kommt. Laut Hersteller konnte dadurch der Energieverbrauch bei der Produktion um 52 Prozent reduziert werden.
Sage Appliances 41008470
Sage Appliances 41008470 Derzeit ab 989,00 € verfügbar
Max. Tassen pro Brühvorgang 2 Tassen
Passend für handelsübliche Pads (ca. 70 mm Ø) Für ESE-Pads (ca. 45 mm Ø), mit speziellem Aufsatz für den Siebträger
Welches Fassungsvermögen kann die Sage Appliances Siebträgermaschine bieten? Diese Maschine hat ein Fassungsvermögen von 2 Liter. Damit können Sie optimal Kaffee zubereiten.
Philips Domestic Appliances Senseo Switch Pad
Philips Domestic Appliances Senseo Switch Pad Derzeit ab 99,00 € verfügbar
Max. Tassen pro Brühvorgang 2 Tassen
Passend für handelsübliche Pads (ca. 70 mm Ø) Ja
Kann man für die Philips Senseo HD6592/60 Kaffeemaschine nur Pads verwenden? Mit der Philips Senseo HD6592/60 Kaffeemaschine können Sie variabel sowohl Filterkaffee aus Kaffeepulver als auch Kaffee aus Kaffeepads zubereiten.
De’Longhi Icona ECO
De’Longhi Icona ECO Derzeit ab 181,00 € verfügbar
Max. Tassen pro Brühvorgang 1 Tasse
Passend für handelsübliche Pads (ca. 70 mm Ø) Ja
Welche Pads passen in die De’Longhi Icona ECO Kaffeepadmaschine? In der De’Longhi Icona ECO Kaffeepadmaschine können handelsübliche Pads mit einem Durchmesser von ca. 70 mm verwendet werden.
Breville Prima Latte III Siebträgermaschine
Breville Prima Latte III Siebträgermaschine Derzeit ab 189,00 € verfügbar
Max. Tassen pro Brühvorgang 1 Tasse
Passend für handelsübliche Pads (ca. 70 mm Ø) Für ESE-Pads (ca. 45 mm Ø)
Mit welchem Druck arbeitet die Breville Prima Latte III Siebträgermaschine? Laut den Angaben des Herstellers arbeitet die Breville Prima Latte III Siebträgermaschine mit einem Druck von 19 bar. Das sorge für den perfekten Druck, um köstliche Kaffeearomen zu extrahieren.
Breville Prima Latte III
Breville Prima Latte III Derzeit ab 189,00 € verfügbar
Max. Tassen pro Brühvorgang 1 - 2 Tassen
Passend für handelsübliche Pads (ca. 70 mm Ø) Ja
Wie hoch dürfen die verwendbaren Tassen bzw. Gläser für die Breville Prima Latte III Siebträgermaschine sein? Die Tassen bzw. Gläser lassen sich bis zu einer maximale Höhe von 12 cm problemlos verwenden.