Kaufberatung: Mit unserem Recurvebogen-Test bzw. -Vergleich 2025 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Recurvebogen Testsieger finden
  • Der Recurvebogen als Sportbogen ist speziell geformt für die maximale Flugkraft. Die austauschbaren Wurfarme des hochwertigen Recurvebogens bieten eine beidseitig ergonomische Nutzhand und begünstigen eine schnelle Montage bei Schäden.
  • Grundsätzlich kommt die Bogengröße des Recurvebogens auf Ihre Körpergröße und Ihren Fitnessgrad an. Letztes bestimmt das Zuggewicht des Recurvebogens.
  • Hobby-Bogenschießer im Garten benötigen kein großartiges Zubehör, jedoch empfiehlt sich eine Zielscheibe für den Recurvebogen für Ihr eigenes Training. Auch wichtig wäre ein Recurvebogen mit Daumenschutz, da über diesen Finger gezielt wird.

mann mit recurvebogen

Ob Langbogen, Compoundbogen oder Recurvebogen: Sie alle funktionieren nach dem gleichen Grundprinzip, weisen aber deutliche Unterschiede auf. So ist der leichte Recurvebogen eine Weiterentwicklung des traditionellen Primitiv-Bogens. Nicht nur im Krieg, sondern auch zur Jagd wurde der Recurvebogen eingesetzt. Ein Test, den Sie durchführen können, um das für Sie optimale Modell zu finden, wird heutzutage aber eher darauf abzielen, ein gutes Sportgerät zu erhalten. In unserer Recurvebogen-Test-Vergleichstabelle von N-TV.de 2025 finden Sie Modelle, die Ihren persönlichen Ansprüchen entsprechen werden.

Anders als beim traditionellen Bogen sind die Enden der Wurfarme beim Recurvebogen vom Schützen weggebogen, wodurch in diesen mehr Energie gespeichert werden kann. Der Recurvebogen ist somit beidseitig ergonomisch geformt. Daraus ergibt sich andererseits eine größere Belastung der Wurfarme als bei anderen Bögen. Auch wird durch die spezielle Form der sogenannte Handschock beim Lösen des Schusses reduziert. Dabei handelt es sich um die Energie, die spürbar wird, wenn die vorschnellenden Wurfarme abstoppen.

1. Für wen ist ein Recurvebögen im Bogenschießen geeignet?

Bogenschießen als olympische Sportart

Im olympischen Wettkampf ist Bogenschießen als Sportart seit 1900 vertreten, bis 1920 war es Disziplin. Danach kam eine Pause von 52 Jahren, ehe sich der Sport wieder bei den olympischen Spielen wiederfand. In München 1972 ging es dann weiter, hier für Frauen und Männer in je einem Wettkampf. Olympische Erfolge erzielte bis jetzt nur die Frauenmannschaft, insgesamt gewannen sie zweimal Silber und einmal die Bronze-Medaille.

Für das Bogenschießen brauchen Sie vor allem Ruhe und Konzentration. Viele Bogenschützen beschreiben ihren Sport daher als eine Art Meditation. Dennoch benötigen Sie einige Grundkräfte, um richtig mit dem Bogen umgehen zu können: Insbesondere die Arm-, Schulter und Rumpfmuskulatur wird bei diesem Sport deutlich beansprucht. Sind Sie Anfänger, kann sich ein Oberkörpertraining an der Klimmzugstange oder mit Hanteln daher durchaus rentieren, um Ihren Körper an die Belastung zu gewöhnen. Gerade als Einsteiger sollten Sie aber einen Recurvebogen für Ihren Test wählen, der nicht nur in seiner Größe zu Ihrer eigenen Körpergröße passt, sondern auch ein geringes Zuggewicht hat.

Tipp: Nutzen Sie als Anfänger eine Fingerlasche am Recurvebogen für bessere Stabilität. Das sichert die Nutzhand am Recurvebogen.

Aber was macht den Recurvebogen so besonders gegenüber anderen Bogenarten? Im Folgenden haben wir eine Liste an Vor- und Nachteilen des Recurvebogens für Sie, wo deutlich wird, was ihn so besonders macht:

    Vorteile
  • Wurfarmenden gebogen in Schussrichtung, was einen weicheren Auszug gestattet
  • Recurvebögen sind beidseitig ergonomisch, begünstigen einen besseren Energiespeicher und geben somit mehr Schusskraft
  • oftmals ausgestattet mit einer Dacron-Sehne, welcher überaus dehnbar und robust ist
  • eignet sich für verschiedene Pfeilarten
  • der Recurvebogen ist wartungsarm
    Nachteile
  • gezielt wird per Mittelteil, was gerade für Anfänger sehr schwer einzuschätzen ist
  • durch den modernisierten Aufbau des Recurvebogens ist der Anschaffungspreis oft sehr hoch
  • der Recurvebogen ist nicht einteilig
recurvebogen beim schiessen

Mit einem Recurvebogen inkl. Pfeilauflage und einem Recurvebogen für eine beidseitig ergonomische Nutzhand ist das Zielen ganz einfach.

2. Kaufberatung: Welche Kriterien gibt es bei der Auswahl des besten Recurvebogens zu beachten?

Bevor Sie einen Recurvebogen kaufen, sollten Sie sich die verschiedenen Typen der Recurvebögen anschauen. Während es viele Vergleiche hinsichtlich der Kategorie Recurvebögen im Internet gibt, so hat die Stiftung Warentest bisher noch keinen Test durchgeführt. Dennoch haben wir von N-TV.de Ihnen eine Kaufberatung zusammengestellt, durch welche Sie Ihren ganz persönlichen Recurvebogen-Testsieger finden werden.

2.1. Größe

Ob für einen bestimmten Recurvebogen eine Empfehlung ausgesprochen werden kann, hängt zunächst einmal davon ab, ob er zu Ihrer Körpergröße passt. Eine gute Recurvebogen-Bogengröße ist, wenn er weder zu groß noch zu klein für Sie ist. Wenn Sie als Anfänger ein Modell in einer falschen Größe wählen, werden Sie vermutlich Probleme haben, die richtige Technik beim Bogenschießen zu lernen. Die Größe eines Bogens wird üblicherweise in Zoll angegeben. Orientieren Sie sich etwa an folgenden Größen bei der Auswahl von Modellen, bevor Sie Ihren Recurvebogen-Test beginnen:

  • Körpergröße: unter 1,50 m – Bogengröße: 54 Zoll
  • Körpergröße: 1,50 – 1,65 m – Bogengröße: 62 Zoll
  • Körpergröße: 1,65 – 1,80 m – Bogengröße: 68 Zoll
  • Körpergröße: über 1,80 m – Bogengröße: 70 Zoll

Hinweis: Der stabile Recurvebogen hat ein Gesamtgewicht von etwa 850 Gramm.

2.2. Zuggewicht

Welcher Recurvebogen in eine Kaufberatung aufgenommen werden sollte, hängt daneben auch von Ihrem Fitnesslevel ab. Um einen auf der Sehne liegenden Pfeil vollständig nach hinten auszuziehen, müssen unter Umständen einige Kräfte aufgewendet werden.

In Ihren Test verschiedener präziser Recurvebogen sollten Sie daher nur Modelle aufnehmen, die Sie mit Ihrem aktuellen Fitnessgrad auch benutzen können. Wie bei der Größe gilt auch beim Zuggewicht, dass sich die richtige (saubere) Technik nur mit einem passenden Sportgerät erlernen lässt. In Ihren Recurvebogen-Test sollten Sie sich etwa an folgenden Werten orientieren:

Kinder bis 12 Jahre Jugendliche 12-18 Jahre Erwachsene Frauen Erwachsene Männer
  • 14 bis 20 bzw.

10 bis 16 Pfund.

  • 20 bis 28 bzw.

16 bis 24 Pfund

  • 24 bis 34 Pfund, je nach Sportlichkeitsgrad
  • 28 bis 40 Pfund, je nach Sportlichkeitsgrad

2.3. Einzelkauf oder Bogenset?

Bevor Sie einen bestimmten Recurvebogen im Test kaufen, fragen Sie sich möglicherweise, ob Sie nur den Bogen und ein paar Pfeile kaufen sollten oder weiteres Zubehör benötigen. Verschiedene Hersteller bieten neben den einzelnen Sportgeräten auch Sets an, die neben dem Recurvebogen in der Regel auch mit Pfeilen, einem Finger- und Armschutz für den Recurvebogen sowie inkl. Rücken-Köcher kommen.

Insbesondere für Anfänger im Bogensport bietet sich ein Bogenset an, da es alle wichtigen Komponenten enthält, die nicht zuvor noch einmal mit anderen Modellen verglichen werden müssen. Haben Sie sich allerdings genügend Grundlagenwissen angeeignet, können Sie Ihren Recurvebogen-Vergleich auch auf das einzelne Zubehör ausweiten. Als Fortgeschrittener können Sie dann auf Basis Ihres Sets entscheiden, welche Teile Sie austauschen wollen. Hier zum Beispiel lassen sich am Recurvebogen die austauschbaren Wurfarme verändern, zu einem Material, welches eine für Sie bessere Flugkraft bringt. Gerade für Einsteiger ist als Zubehör ein Recurvebogen mit Armschutz zu empfehlen.

Hinweis: Planen Sie Ihren Recurvebogen-Test durchzuführen, weil Sie nur in Ihrer Freizeit ein wenig schießen wollen, benötigen Sie nicht zwingend viel Zubehör. Auf einen Köcher können Sie etwa verzichten, wenn Sie den Bogen nur in Ihrem Garten benutzen – allerdings erleichtert er den Transport der Pfeile. Recurvebögen inkl. Pfeilauflage empfehlen sich allerdings für das Schießen.

recurvebogen pfeile in bunt

Für den Recurvebogen gibt es Pfeile in ganz verschiedenen Typen und Farben.

» Mehr Informationen

3. Welche Hersteller und Marken bieten die besten oder günstigsten Recurvebögen an?

Um Ihnen die ewige Suche nach guten Herstellern von Recurvebögen zu erleichtern, haben wir eine zusammengestellte Liste von N-TV.de, die Ihnen die besten und günstigsten Marken von hochwertigen Recurvebögen zeigt:

  • Drake
  • Jackalope
  • Bearpaw
  • Herbertz
  • Kostka-Sport
  • VidaXL
  • Toparchery

Tipp: Für den Hobby-Gebrauch eignen sich ebenfalls günstigere Modelle der Recurvebögen aus dem Lidl Onlineshop.

4. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Recurvebogen-Vergleich

4.1. Welche Pfeile sind für einen Recurvebogen geeignet?

Bei vielen Herstellern finden sich Angebote an Recurvebögen inkl. Pfeile. Lassen sich keine näheren Informationen zu den jeweiligen Pfeilen sammeln, können Sie sich sicher sein, dass es sich um keine seriöse Quelle handelt. Beim Recurvebogen sind Pfeile aller Art grundsätzlich geeignet, hier kommt es eher darauf an, in welcher Größe Ihr Bogen kommt. In vielen Online-Shops finden Sie Rechner, welche Ihnen die passende Pfeillänge sogar einfach und bequem ausrechnen.

Klassische Pfeile für Recurvebögen sind Holz-Pfeile, welche günstiger sind, jedoch in Sachen Flugkraft Abstriche zeigen. Recurvebogen-Pfeile für Kinder und Recurvebögen-Pfeile für Anfänger sind aus Fiberglas. Sie sind vergleichsweise schwer, jedoch zeigen sie Vorteile vor allem in Sachen Robustheit und Preis.

» Mehr Informationen

4.2. Wie pflege ich meinen Recurvebogen?

Wichtig ist, dass der Bogen nur mit Wasser gereinigt wird und anschließend gut getrocknet wird. Um das Material besonders gut zu pflegen, gibt es spezielle Öle, mit denen Sie sicherstellen, dass der Bogen, wenn Ihr Recurvebogen aus Holz besteht, nicht einreißt oder zu rau wird. Für die Sehne sollten Sie sich Wachs mit dazu kaufen, die sie geschmeidig hält und dafür sorgt, dass auch bei hoher Belastung nichts kaputtgeht. Die meisten Recurvebögen kommen inkl. Ersatzsehne, falls Sie diese irgendwann tauschen wollen. Für die sichere Lagerung schauen Sie doch einmal nach Recurvebögen inkl. Koffer, der Schmutz vom Gerät fernhält und das Transportieren wesentlich leichter macht.

» Mehr Informationen

4.3. Woher kommt der Recurvebogen?

Obwohl der Recurvebogen als Weiterentwicklung des Langbogens gilt, die ersten Nachweise eines solchen Bogens stammen schon aus dem spanischen Levante etwa 6000 vor Christus. Hier war der Bogen an Höhlenwänden gemalt gefunden worden. Um ca. 2400 vor Christus galt der Recurvebogen als Machtsymbol von Königen, und ähnelte in seiner Form schon damals dem heutigen Modell.

recurvebogen pfeile im koecher

Ein Köcher ist wichtig zum Bogen, damit die Pfeile gut transportiert werden können.

» Mehr Informationen

4.4. Welches Zubehör muss ich einplanen zum Recurvebogen-Kauf?

Recurvebögen inkl. Pfeile müssen als Standard-Ausrüstung da sein. Zum Beispiel Recurvebogen-Pfeile aus Fiberglas. Damit die Pfeile nicht einzeln mit zum Trainingsplatz geschleppt werden müssen oder gar auf dem Boden liegen, so empfiehlt sich ein Recurvebogen inkl. Köcher.

Auch praktisch ist ein Recurvebogen mit Armschutz, was sich allerdings eher lohnt für Recurvebogen-Fortgeschrittene. Praktischer für Anfänger sind Recurvebögen mit Daumenschutz, da dieser Verletzungen vorbeugt. Besonders bei diesem Bogen ist der Daumen zum Zielen wichtig. Für präzises Zielen ist ein Visier am Recurvebogen sehr gut, welches ebenfalls bei Turnieren zugelassen ist. Beispielsweise ist ein Pinvisier am Recurvebogen beim Parkour oder der Jagd ideal und eignet sich bestens für Anfänger, da diese oft im Preis günstiger als Target-Visiere sind.

» Mehr Informationen

4.5. Aus welchem Material besteht ein Recurvebogen?

Tatsächlich werden mehrere Materialien verarbeitet, was die Optik des Recurvebogens so einzigartig macht. Das Material des Wurfarms beim Recurvebogen ist meist Holz, seltener sind Recurvebogen-Wurfarme aus Kunststoff. Als Material des Griffes beim Recurvebogen wird Holz oder Metall bevorzugt. Die Sehne des Recurvebogens inkl. Ersatzsehne bestehen aus einem einfach gewickelten Dacron.

» Mehr Informationen

Recurvebogen: Video-Anleitungen und Reviews

In diesem YouTube-Video geht es um den spannenden Test mit einem Recurvebogen auf Entfernungen von 50 und 100 Metern. Der Schütze muss auf ein 60 x 60er Ziel treffen und zeigt dabei seine beeindruckende Präzision und Technik. Eine fesselnde Demonstration der Fertigkeiten, die für dieses anspruchsvolle Bogenschießen erforderlich sind.

Franks-Castle Bogenset Einsteigerset Recurvebogen Ragim Wildcat
Franks-Castle Bogenset Einsteigerset Recurvebogen Ragim Wildcat Derzeit ab 129,00 € verfügbar
Zuggewicht 20 lbs
Mögliche Zuggewichte 25 - 34 lbs
BSW Wild Honey
BSW Wild Honey Derzeit ab 119,00 € verfügbar
Zuggewicht 32 lbs
Mögliche Zuggewichte 20-32 lbs
Huntingdoor 60 Zoll Profi Bogenschießen
Huntingdoor 60 Zoll Profi Bogenschießen Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Zuggewicht Keine Herstellerangaben
Mögliche Zuggewichte Nur 40 lb
Wie transportfreundlich ist der Recurvebogen? Dank des ergonomisch geformten Tragegurts, der zusätzlich mit abgerundeten Kanten versehen ist, kann der Recurvebogen nach dem Kaufen bequem von einem Ort zum anderen transportiert werden.
Tongtu Outdoor Outdoor-Jagd Takedown-Bogen
Tongtu Outdoor Outdoor-Jagd Takedown-Bogen Derzeit ab 104,00 € verfügbar
Zuggewicht 30 lbs
Mögliche Zuggewichte 30 - 60 lbs
Wie viele Pfeile sind im Lieferumfang dieses Recurvebogen-Sets enthalten? Insgesamt zwölf Pfeile sind im Lieferumfang dieses Recurvebogen-Sets enthalten. Das ist im Vergleich zu anderen Recurvebogen-Sets eine mehr als solide Anzahl.
Huntingdoor Pfeil und Bogen Set
Huntingdoor Pfeil und Bogen Set Derzeit ab 79,00 € verfügbar
Zuggewicht 40 lbs
Mögliche Zuggewichte 30 - 40 lbs
SHARROW Recurve-Bogen
SHARROW Recurve-Bogen Derzeit ab 129,00 € verfügbar
Zuggewicht 30 lbs
Mögliche Zuggewichte 30 - 60 lbs
D&Q Pfeil und Bogen Set
D&Q Pfeil und Bogen Set Derzeit ab 79,00 € verfügbar
Zuggewicht 30 - 40 lbs
Mögliche Zuggewichte 30 lbs, 40 lbs
Rolan Black Snake Recurvebogen 26 lbs
Rolan Black Snake Recurvebogen 26 lbs Derzeit ab 69,00 € verfügbar
Zuggewicht 26 lbs
Mögliche Zuggewichte 18, 22 oder 26 lbs
Ist der Recurvebogen Rolan 26 lbs auch für Linkshänder geeignet? Ja, der Recurvebogen Rolan ist sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder geeignet, da seine symmetrische Pfeilauflage von beiden Seiten gleichermaßen verwendet werden kann.
VidaXL Recurve-Bogen Komplett-Set
VidaXL Recurve-Bogen Komplett-Set Derzeit ab 72,00 € verfügbar
Zuggewicht 1.5 lbs
Mögliche Zuggewichte Nur 20 lbs
Wie hoch sollte das Mindestalter vor einer ersten Benutzung des Bogens sein? Eine Person sollte mindestens das vierzehnte Lebensjahr vollendet haben, bevor der Recurvebogen verwendet werden sollte. Das hat sich auch in diversen Recurvebogen-Tests gezeigt.