Bevor Sie einen Recurvebogen kaufen, sollten Sie sich die verschiedenen Typen der Recurvebögen anschauen. Während es viele Vergleiche hinsichtlich der Kategorie Recurvebögen im Internet gibt, so hat die Stiftung Warentest bisher noch keinen Test durchgeführt. Dennoch haben wir von N-TV.de Ihnen eine Kaufberatung zusammengestellt, durch welche Sie Ihren ganz persönlichen Recurvebogen-Testsieger finden werden.
2.1. Größe
Ob für einen bestimmten Recurvebogen eine Empfehlung ausgesprochen werden kann, hängt zunächst einmal davon ab, ob er zu Ihrer Körpergröße passt. Eine gute Recurvebogen-Bogengröße ist, wenn er weder zu groß noch zu klein für Sie ist. Wenn Sie als Anfänger ein Modell in einer falschen Größe wählen, werden Sie vermutlich Probleme haben, die richtige Technik beim Bogenschießen zu lernen. Die Größe eines Bogens wird üblicherweise in Zoll angegeben. Orientieren Sie sich etwa an folgenden Größen bei der Auswahl von Modellen, bevor Sie Ihren Recurvebogen-Test beginnen:
- Körpergröße: unter 1,50 m – Bogengröße: 54 Zoll
- Körpergröße: 1,50 – 1,65 m – Bogengröße: 62 Zoll
- Körpergröße: 1,65 – 1,80 m – Bogengröße: 68 Zoll
- Körpergröße: über 1,80 m – Bogengröße: 70 Zoll
Hinweis: Der stabile Recurvebogen hat ein Gesamtgewicht von etwa 850 Gramm.
2.2. Zuggewicht
Welcher Recurvebogen in eine Kaufberatung aufgenommen werden sollte, hängt daneben auch von Ihrem Fitnesslevel ab. Um einen auf der Sehne liegenden Pfeil vollständig nach hinten auszuziehen, müssen unter Umständen einige Kräfte aufgewendet werden.
In Ihren Test verschiedener präziser Recurvebogen sollten Sie daher nur Modelle aufnehmen, die Sie mit Ihrem aktuellen Fitnessgrad auch benutzen können. Wie bei der Größe gilt auch beim Zuggewicht, dass sich die richtige (saubere) Technik nur mit einem passenden Sportgerät erlernen lässt. In Ihren Recurvebogen-Test sollten Sie sich etwa an folgenden Werten orientieren:
Kinder bis 12 Jahre | Jugendliche 12-18 Jahre | Erwachsene Frauen | Erwachsene Männer |
10 bis 16 Pfund. | 16 bis 24 Pfund | - 24 bis 34 Pfund, je nach Sportlichkeitsgrad
| - 28 bis 40 Pfund, je nach Sportlichkeitsgrad
|
2.3. Einzelkauf oder Bogenset?
Bevor Sie einen bestimmten Recurvebogen im Test kaufen, fragen Sie sich möglicherweise, ob Sie nur den Bogen und ein paar Pfeile kaufen sollten oder weiteres Zubehör benötigen. Verschiedene Hersteller bieten neben den einzelnen Sportgeräten auch Sets an, die neben dem Recurvebogen in der Regel auch mit Pfeilen, einem Finger- und Armschutz für den Recurvebogen sowie inkl. Rücken-Köcher kommen.
Insbesondere für Anfänger im Bogensport bietet sich ein Bogenset an, da es alle wichtigen Komponenten enthält, die nicht zuvor noch einmal mit anderen Modellen verglichen werden müssen. Haben Sie sich allerdings genügend Grundlagenwissen angeeignet, können Sie Ihren Recurvebogen-Vergleich auch auf das einzelne Zubehör ausweiten. Als Fortgeschrittener können Sie dann auf Basis Ihres Sets entscheiden, welche Teile Sie austauschen wollen. Hier zum Beispiel lassen sich am Recurvebogen die austauschbaren Wurfarme verändern, zu einem Material, welches eine für Sie bessere Flugkraft bringt. Gerade für Einsteiger ist als Zubehör ein Recurvebogen mit Armschutz zu empfehlen.
Hinweis: Planen Sie Ihren Recurvebogen-Test durchzuführen, weil Sie nur in Ihrer Freizeit ein wenig schießen wollen, benötigen Sie nicht zwingend viel Zubehör. Auf einen Köcher können Sie etwa verzichten, wenn Sie den Bogen nur in Ihrem Garten benutzen – allerdings erleichtert er den Transport der Pfeile. Recurvebögen inkl. Pfeilauflage empfehlen sich allerdings für das Schießen.

Für den Recurvebogen gibt es Pfeile in ganz verschiedenen Typen und Farben.
» Mehr Informationen